Bildungscampus Dresdener Straße - Generalplanung

Sondervermögen Immobilien und Technik der Stadtgemeinde Bremen, vertreten durch Immobilien Bremen Eigenbetrieb der Stadtgemeinde

Bildungscampus Dresdener Str. - Generalplanung
Generalplanungsleistungen der Leistungsphasen 1-9 aus den Leistungsbildern Objektplanung Gebäude und Innenräume gem. §§ 33 ff. HOAI, Objektplanung Freianlagen gem. §§ 38 ff. HOAI und Fachplanung Technische Ausrüstung gem. §§ 53 ff. HOAI bzgl. Anlagengruppen 1-8 (Anlagengruppe 6 hierbei nur bzgl. Aufzug und Anlagengruppe 7 nur bzgl. Küchenplanung) sowie der Leistungsphasen 1-6 aus dem Leistungsbild Fachplanung Tragwerksplanung gem. §§ 49 ff. HOAI
Bauliche Aspekte:
Die Liegenschaft der zukünftigen Ganztagsschule am Weidedamm liegt im Bremer Ortsteil Findorff in unmittelbarer Nähe des Bürgerparks und ist baulich mit dem Landesinstitut für Schule (LIS) verbunden.
Die jetzige Grundschule umfasst einen Altbaubestand aus den 1967er Jahren, nebst einer baulichen Erweiterung aus 2010/2011 mit Sportbereich.
Für den zu beplanenden Bereich wurde eine Voruntersuchung erstellt, die die städtebaulichen Voraussetzungen überprüft hat. Die Lage und Relevanz dieser Aussage ist im Zuge des Vorentwurfs zu verifizieren. In diesem Rahmen wird ein Gestaltungsgremium der Stadtplanung in den Vorabstimmungen zur Entscheidungsunterlage-Bau für den hochbaulichen Bereich und die Freianlagen unterstützend und zur Beratung zur Seite gestellt.
Der geplante räumliche Umbau des Bestandsgebäudes umfasst das Bestandsgebäude aus dem Jahr 1967 und basiert auf einer Raumzuordnung im Rahmen einer Phase 0. Die städtebauliche Unterlage der Bestandsaufnahme wird den Teilnehmern des abschließenden Verhandlungsgesprächs zur Verfügung gestellt.
Gemäß den Vorgaben des Klimaschutzes und den energetischen Anforderungen an den Neubau von Gebäuden des Landes und der Stadt Bremen ist die Maßnahme als Effizienzhaus Plus Standard (die Gebäude erzeugen mehr Energie als sie für ihren Betrieb benötigen) als Mindeststandard für den Neubau landeseigener und städtischer Gebäude mit Wärmeversorgung aus erneuerbaren Energien in Passivhausstandard umzusetzen; in der Regel mit Wärmepumpen nebst Vollbelegung der (geeigneten) Dachflächen mit PV-Anlagen, unabhängig von der Stromnutzung und Wirtschaftlichkeit. Ein Anschluss an das Fernwärmenetz ist zur Zeit nicht vorgesehen. Derzeit werden die einzelnen Gebäude der Liegenschaft über die Heizzentrale des LIS versorgt. Für den Neubau ist zu prüfen, ob ein Anschluss an diese Heizzentrale möglich ist oder ob der Neubau autark betrieben werden kann/muss.
Gemäß bisherigen Planungsvorbereitungen wird das Bauvorhaben in mehreren Bauabschnitten durchgeführt:
A) Das vorhandene Horthaus wird bauseitig abgerissen.
B) Der Neubau wird erstellt, ein Teil der Freianlagen (Kitabereich) wird fertiggestellt. Ein Teilbereich der Außenfläche Schule wird erstellt.
C) Der Umbau im Bestandsgebäude wird durchgeführt.
D) Der Mobilbau wird bauseitig zurückgebaut, der Schulbereich der Freianlagen wird fertiggestellt.
Die Planung ist nach Abschluss des VgV-Verfahrens zu beginnen und beinhaltet vorerst die Planungsleistungen der Leistungsphasen 1 und 2 nach § 34, § 39, § 51 und § 55 der HOAI. Eine gestufte Beauftragung ist gemäß Vertrag vorgesehen.
Nach aktuellem Stand sind die Leistungen des Stufenvertrages - bei voller Erbringung aller Leistungsbilder bis Leistungsphase 8 - bis Ende 2027 zu erbringen. Die Objektbetreuung (Leistungsphase 9) wird anschließend erbracht.
Die Kostenannahmen sind im Zuge der Bearbeitung zu erstellen. Im Zuge der Bedarfsplanung wurden anhand von Flächenstandardwerten folgende bisherige Bruttohöhen mit Zeitpunkt 2021 ermittelt:
Kostengruppe 200 ca. 0,2 Mio.EUR
Kostengruppe 300: Neubau ca. 6,6 Mio.EUR, Umbau ca. 0,6 Mio.EUR
Kostengruppe 400: Neubau ca. 2,4 Mio.EUR, Umbau ca. 0,2 Mio.EUR
Kostengruppe 500 ca. 1,4 Mio.EUR
(Fortführung der Beschreibung unter II.2.4)

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2022-09-26. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2022-08-26.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2022-08-26 Auftragsbekanntmachung
2023-01-03 Bekanntmachung über vergebene Aufträge
Auftragsbekanntmachung (2022-08-26)
Öffentlicher Auftraggeber
Name und Adressen
Name:
“Sondervermögen Immobilien und Technik der Stadtgemeinde Bremen, vertreten durch Immobilien Bremen Eigenbetrieb der Stadtgemeinde Bremen”
Postort: Bremen
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: matthias.foit@immobilien.bremen.de 📧
Region: Bremen, Kreisfreie Stadt 🏙️
URL: https://www.immobilien.bremen.de/ 🌏
Kommunikation
Dokumente URL: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4DDMRTB9/documents 🌏
Weitere Informationen sind erhältlich bei
Name: Ganten Hünecke Bieniek & Partner mbB Rechtsanwälte
Postort: Bremen
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: djordjevic@ghb-recht.de 📧
Region: Bremen, Kreisfreie Stadt 🏙️
URL: https://www.ghb-recht.de/ 🌏
Kommunikation
Teilnahme-URL: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4DDMRTB9 🌏

Objekt
Umfang der Beschaffung
Titel: Bildungscampus Dresdener Straße - Generalplanung VgV-22-BCDS
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen 📦
Kurze Beschreibung:
“Bildungscampus Dresdener Str. - Generalplanung Generalplanungsleistungen der Leistungsphasen 1-9 aus den Leistungsbildern Objektplanung Gebäude und...”    Mehr anzeigen

1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Ingenieurbüros 📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Planungsleistungen im Bauwesen 📦
Ort der Leistung: Bremen, Kreisfreie Stadt 🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“(zu allgemeiner Beschreibung und baulichen Aspekten siehe I.2.4) Pädagogische Anforderungen: Am Standort soll ein Neubau für die Erweiterung der Grundschule...”    Mehr anzeigen
Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 60
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar
Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Wenn der Auftraggeber auch die Leistungsphase 9 zu den jeweiligen Fachdisziplinen abruft, verlängert sich der Vertrag um die Dauer der Nacherfüllungsfristen...”    Mehr anzeigen
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 4
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“In die Auswahl der zur Verhandlung zugelassenen Bewerber kommt, wer den Teilnahmeantrag (vergl. Ziff. VI.3 dieser Bekanntmachung) entsprechend den...”    Mehr anzeigen
Informationen über Optionen
Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Vorgesehen ist eine stufenweise Beauftragung mit einer anfänglichen Festbeauftragung der Leistungen in den Leistungsphasen 1 und 2 nach den vertraglich in...”    Mehr anzeigen

Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen
Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Die in Ziff.III.1.1 geforderten Nachweise und Erklärungen sind im Teilnahmeheft (vgl. dazu Ziff. VI.3 dieser Bekanntmachung) einzufügen. Dort finden sich...”    Mehr anzeigen
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Die in Ziff.III.1.2 geforderten Nachweise und Erklärungen sind im Teilnahmeheft (vgl. dazu Ziff. VI.3 dieser Bekanntmachung) einzufügen. Dort finden sich...”    Mehr anzeigen
Bedingungen für die Teilnahme
Ja, s.o. bei 2. und Teilnahmeheft
Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Die in Ziff.III.1.3 geforderten Nachweise und Erklärungen sind im Teilnahmeheft (vgl. dazu Ziff. VI.3 dieser Bekanntmachung) einzufügen. Dort finden sich...”    Mehr anzeigen
Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten): Ja, s.o bei 2. und 3. und Teilnahmeheft

Verfahren
Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-09-26 23:59 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2023-03-31 📅

Ergänzende Informationen
Zusätzliche Informationen

“1. Dieser Bekanntmachung liegen als Anlagen das Teilnahmeheft (inkl. näheren Ausführungen zu Eignungskriterien und deren Wertung) und die vorgesehenen...”    Mehr anzeigen
Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammer Bremen - Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau”
Postanschrift: Contrascarpe 72
Postort: Bremen
Postleitzahl: 28195
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 42136159796 📞
E-Mail: vergabekammer@bau.bremen.de 📧
Fax: +49 421496-32311 📠
Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“a) Ein Unternehmen, das ein Interesse am Auftrag hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Abs. 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften...”    Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2022/S 167-474281 (2022-08-26)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2023-01-03)
Objekt
Umfang der Beschaffung
Titel:
“Bildungscampus Dresdener Straße - Generalplanung - Verhandlungsverfahren VgV-22-BCDS”
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1 💰
Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Siehe bekanntgemachte Teilnahmeunterlagen
Qualitätskriterium (Gewichtung): 70
Kostenkriterium (Name): Siehe bekanntgemachte Teilnahmeunterlagen
Kostenkriterium (Gewichtung): 30

Verfahren
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2022/S 167-474281

Auftragsvergabe

1️⃣
Vertragsnummer: VgV-22-BCDS
Datum des Vertragsabschlusses: 2022-12-20 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 3
Der Auftrag wurde an eine Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern vergeben
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name:
“BIEGE GSP Gerlach Schneider Partner Architekten mbB, Dittloff+Paschburg Landschaftsarchitekten, imp mirsanaye + partner PartGmbB, Ingenieurbüro Wichmann...”    Mehr anzeigen
Postanschrift: Am Speicher XI | Segment 6
Postort: Bremen
Postleitzahl: 28217
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 421-203640 📞
E-Mail: info@architekten-gsp.de 📧
Region: Bremen, Kreisfreie Stadt 🏙️
URL: https://www.architekten-gsp.de/ 🌏
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰

Ergänzende Informationen
Zusätzliche Informationen

“Der angegebene Gesamtwert der Beschaffung bzw. der Wert des Auftrages/Loses entspricht nicht dem tatsächlichen Wert der Beschaffung bzw. des...”    Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2023/S 005-010577 (2023-01-03)