Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
22FEI57164 Teilnahmeantrag, Anlage 5: Nennung von Referenzprojekten für vergleichbare Leistungen:
Um zur Teilnahme zugelassen zu werden, müssen die nachfolgenden Eignungskriterien vom Bieter erfüllt werden. Der Nachweis erfolgt durch Benennung von mindestens einem und maximal sechs Referenzprojekten und schriftliche Bestätigung (siehe Formular S. 12). Ein einziges Referenzprojekt reicht aus, wenn dort alle Kriterien erfüllt werden. Der Nachweis kann aber auch auf mehrere Referenzen verteilt erfolgen. Es sind nur Referenzen zugelassen, die das Mindestkriterium 'Planungsleistung' erfüllen.
Eine Ausnahme bildet hier das Kriterium Bahnbetrieb. Bei Bildung einer ARGE können die Referenzen jeweils durch verschiedene Arge Partner nachgewiesen werden.
Referenzprojekte, die jeweils nur einzelne aber nicht alle Unterpunkte eines Kriteriums erfüllen, sind nicht zugelassen.
1. Kriterium 'Planungsleistung: Alle benannten Referenzprojekte müssen alle folgenden Merkmale aufweisen: 1.1) Verkehrsanlagen- und Ingenieurbau Planungsleistungen von der Grundlagenermittlung bis zur Genehmigungsplanung (analog HOAI Lph 1-4) wurden/werden erbracht durch den Bieter. 1.2) Bruttobaukosten der Verkehrsanlagen- und Ingenieurbauleistungen von mindestens 100 Mio. € 1.3) gewerkeübergreifende Koordinierung aller Planungsleistungen von der Grundlagenermittlung bis zur Genehmigungsplanung (analog HOAI Lph 1-4) wurde/wird erbracht durch den Bieter.
2. Kriterium 'Projektbezug: Mindestens ein benanntes Referenzprojekt muss alle folgenden Merkmale aufweisen: 2.1) Neubau-Verkehrstunnel mit mind. 1 km Länge
2.2) innerstädtische Lage des Tunnels und dadurch hohes Verkehrsaufkommen im Baugebiet und zahlreiche vorhandene Bauwerksgründungen 2.3) Planungsleistungen der Entwurfs- oder Genehmigungsplanung wurden/werden erbracht im Zeitraum zwischen 2012 und 2022 (und dadurch Mindestplanungstiefe sowie Aktualität des Projektes).
3. Kriterium 'BIM-Kernelemente: Anhand des Kriteriums 'BIM-Kernelemente' weist der Bieter seine Erfahrung in der Planung mit der BIM Methodik über einen längeren Zeitraum nach. Der Nachweis kann, muss aber nicht an einer Referenz mit dem Kriterium 'Projektbezug' erfolgen. Mindestens ein benanntes Referenzprojekt
muss alle folgenden Merkmale aufweisen: 3.1) Verständnis, Anwendung und Umsetzung der AIA im Rahmen eines Infrastrukturprojektes
3.2) Entwicklung, Anwendung und Fortschreibung eines BAP für ein Infrastrukturprojekt 3.3) 3D Planung unter Anwendung von aktuellen BIM-CAD-/Planungssoftware
3.4) Anwendung einer gemeinsamen CDE mit allen Projektbeteiligten sowohl auf AG als auch auf AN Seite (Projektleiter, Fachplaner, BIM-spezifische Rollen) 3.5) Dauer der kontinuierlichen Anwendung der BIM-Methodik durch den Bieter seit mindestens 1 Jahr 3.6) Anteil der Leistung des Bieters von mindestens 30% an der gesamten BIM-Planungsleistung des Projektes von der Grundlagenermittlung bis zur Genehmigungsplanung (analog HOAI Lph 1-4) wurde/wird erbracht durch den Bieter.
4. Kriterium "Betrieb": Anhand des Kriteriums 'Betrieb' weist der Bieter seine Erfahrung nach, bahnbetriebliche Parameter auszuwerten, weiterzuentwickeln und in seine Planung zu integrieren: 4.1) Erstellung und Simulation von verkehrlichen Szenarien zur Nutzung neu geplanter bzw. bestehender Verkehrsinfrastruktur. 4.2) Erstellung von Prognosen hinsichtlich zukünftiger Nutzung von Verkehrsinfrastruktur durch Fahrgäste. 4.3) Erstellung -und Optimierung von Planungsleistungen für Verkehrsanlagen unter Beachtung bahnbetrieblicher Abhängigkeiten -und Vorgaben aus dem Bestandsnetz.
22FEI57164 Teilnahmeantrag, Anlage 6: Qualifikation des Projektteams: Um zur Teilnahme zugelassen zu werden, müssen die nachfolgenden Qualifikationen (erreicht zum
Zeitpunkt der Einreichung der Unterlagen zum Teilnahmewettbewerb) des vorgesehenen Projektteams (aus eigenem Unternehmen, aus der Bietergemeinschaft oder aus benanntem Nachunternehmen) erfüllt werden. Der Nachweis erfolgt durch Lebenslauf (mit Nachweis der Ausbildung und Berufserfahrung) und schriftliche Bestätigung (siehe S. 14 ff). Der Bewerber/-die Bewerbergemeinschaft wird im Auftragsfall die nachfolgend benannten Mitarbeiter einsetzen und versichert, dass diese im Auftragsfall zur Verfügung stehen werden. Mindestanfordeungen: Projektleiter AN: Mind. 1 Mitarbeiter mit mind. 10 Jahren Berufserfahrung als Projektleiter für Objektplanung von
Verkehrsanlagen und Ingenieurbauwerken für den Schienenverkehr - davon mind. 5 Jahre Berufserfahrung als Projektleiter in Tunnelbauprojekten für den Schienenverkehr in vergleichbarer Maßnahmenart. Sprachkenntnisse Deutsch verhandlungssicher.
Fachplaner Tunnel: Mind. 1 Mitarbeiter mit ≥ 8 Jahren Berufserfahrung in der Planung von Tunnelbauprojekten für den Eisenbahnverkehr. Fachplaner Geotechnik: Mind. 1 Mitarbeiter mit ≥ 8 Jahren Berufserfahrung als Planer für .Geotechnik in der Planung von Tunnelbauprojekten. Fachplaner Verkehrsanlagen: Mind. 1 Mitarbeiter mit ≥ 5 Jahren Berufserfahrung in der Planung von Verkehrsanlagenprojekten für den Eisenbahnverkehr. Fachplaner Ingenieurbauwerke: Mind. 1 Mitarbeiter mit ≥ 5 Jahren Berufserfahrung in der Planung von Ingenieurbauwerken für den Eisenbahnverkehr. BIM- Koordinator: Mind. 1 Mitarbeiter mit mind. 3 Jahren Berufserfahrung in der gewerkeübergreifenden
Steuerungs- oder Koordinierungsfunktion bei Verkehrsinfrastrukturprojekten mit der BIM-Methodik. BIM-Modellautor: Mind. 2 Mitarbeiter mit mind. 2 Jahren Berufserfahrung in der BIM-Planung. Der Lebenslauf mit Nachweis der Ausbildung und Berufserfahrung ist für alle genannten Mitarbeiter beizufügen.
22FEI57164 Teilnahmeantrag, Anlage 7: Nachweis der technischen Mindestausstattung Der Bewerber hat den Nachweis über das Vorhandensein von 3 BIM-spezifischen Arbeitsplätzen im eigenen Unternehmen/Biege/Nachunternehmer zu erbringen und über die gesamte Projektlaufzeit zur Verfügung steht. Die technische Ausstattung muss für die Erfüllung der ausgeschriebenen Leistungen geeignet sein. Die Eigenerklärung erfolgt mit dem Formular „Technische Ausstattung des Bewerbers“.
Hardware: Es ist zu bestätigen, dass die eingesetzte Hardware in ausreichender Anzahl vorhanden ist und dem Stand der Technik entspricht. Software (BIM und CAD): Es ist zu bestätigen, dass die eingesetzte Software in ausreichendem Umfang vorhanden ist und durch die vorgesehenen Mitarbeiter angewendet werden kann.