Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Los 1
1.1 Eignungskriterium „Projekterfahrung des Bewerbers“
Der Bewerber benennt ein Referenzprojekt mit der BIM-Methodik, welches zum Zeitpunkt der Durchführung des Teilnahmewettbewerbs unter Mitwirkung des eigenen Unternehmens bearbeitet wird oder abgeschlossen ist und die Mindestanforderungen erfüllt. Die Abnahme der Leistung im Referenzprojekt darf zum Zeitpunkt der Einreichung des Teilnahmewettbewerbs nicht mehr als drei Jahre zurückliegen.
(Dazu Formular - 2.1 Formular Eignungsnachweis „Projekterfahrung des Bewerbers“ - des Teilnahmeantrags befüllen.)
1.2 Eignungskriterium „Qualifikation/Projekterfahrung der Mitarbeiter des Bewerbers“
Der Bewerber hat für jede Rolle die geforderte Anzahl an Mitarbeitern aus dem eigenen Unternehmen zu benennen, die die Mindestanforderungen erfüllen.
(Dazu Formular - 2.2 Formular Eignungsnachweis „Qualifikation/Projekterfahrung der Mitarbeiter des Bewerbers“ - des Teilnahmeantrags befüllen.)
1.3 Eignungskriterium „Technische Ausstattung des Bewerbers“
Der Bewerber muss für mindestens 2 Arbeitsplätzen die Mindestanforderungen oder eine gleichwertige Arbeitsplatzkonfiguration nachweisen.
(Dazu Formular - 2.3 Formular Eignungsnachweis „Technische Ausstattung des Bewerbers“ - des Teilnahmeantrags befüllen.)
1.4 Eignungskriterium „Kompetenzbereich 1: Objektplanung“
Nennung von Referenzprojekten für den Kompetenzbereich „Objektplanung“
Angabe von min. drei und maximal sechs in den letzten zehn Geschäftsjahren geplanten und nach folgenden Kriterien vergleichbaren Projekten:
1. Projekte im Auftrag von verbundenen Eisenbahninfrastrukturunternehmen
2. Neubauplanung einer Eisenbahnüberführung > 10 Mio. €
3. Leistungsphasen 1,2,3,4, 6 und 7 der HOAI
4. Planungshonorar i.H.v. mindestens 1,5 Mio EUR
5. Gesamtwerteumfang i.H.v. mindestens 20,0 Mio EUR
Hierbei muss es sich nicht zwingend um BIM-Planungsprojekte handeln.
Die aufgeführten Referenzen können ebenfalls durch benannte Nachunternehmer nachgewiesen werden. Als Nachweis ist das Formular „Referenzbescheinigung / Eigenerklärung“ unter Punkt 2.4 zu verwenden.
1.5 Eignungskriterium „Kompetenzbereich 2: Tragwerksplanung“
Nennung von Referenzprojekten für den Kompetenzbereich „Tragwerksplanung“
Angabe von min. drei und maximal sechs in den letzten zehn Geschäftsjahren geplanten und nach folgenden Kriterien vergleichbaren Projekten:
1. Projekte im Auftrag von verbundenen Eisenbahninfrastrukturunternehmen
2. Neubauplanung einer Eisenbahnüberführung > 10 Mio. €
3. Leistungsphasen 1,2,3,4, 6 und 7 der HOAI
4. Planungshonorar i.H.v. mindestens 1,3 Mio EUR
5. Gesamtwerteumfang i.H.v. mindestens 20,0 Mio EUR
Hierbei muss es sich nicht zwingend um BIM-Planungsprojekte handeln.
Die aufgeführten Referenzen können ebenfalls durch benannte Nachunternehmer nachgewiesen
werden. Als Nachweis ist das Formular „Referenzbescheinigung / Eigenerklärung“ unter
Punkt 2.4 zu verwenden.
1.6 Eignungskriterien „Erforderliche Präqualifikationen“
Wir sind für folgenden Leistungsbereiche bei der Deutschen Bahn AG präqualifiziert:
• Planung bauliche Anlagen: Objektplanung Ingenieurbauwerke
Eisenbahnbrücken
• Planung bauliche Anlagen: Planung Verkehrsanlagen
Oberbau
Bahnübergänge
• Planung Leit- und Sicherungstechnik:
Planung von Anlagen der Leit- und Sicherungstechnik
• Planung technische Ausrüstung: Planung Oberleitungsanlagen
Planung 15 KV Standard Oberleitungsanlagen
• Planung technische Ausrüstung: Planung elektrischen Energieanlagen
elektrische Energieanlagen
elektrische Weichenheizanlagen
Die Präqualifizierungsurkunden sind diesem Teilnahmeantrag beizulegen.
Los 2
Die Erklärung zu den Ausschlusskriterien ist von jedem Beteiligten zu erbringen, der nicht über eine Präqualifikation bei der DB AG verfügt.
Anlage 1 des Dokumentes 22FEI60648_Teilnahmeantrag Los 2: Ausschlusskriterien nach 123/124 GWB
Hiermit erklären wir, dass keine der Ausschlussgründe nach § 123 GWB und keine fakultativen Ausschlussgründe nach §124 GWB vorliegen.
Erklärung der Bewerbergemeinschaft
(Hierzu Anlage 2 des Dokumentes 22FEI60648_Teilnahmeantrag Los 2 nutzen)
Verzeichnis der Leistungen anderer Unternehmer
(Hierzu Anlage 3 des Dokumentes 22FEI60648_Teilnahmeantrag Los 2 nutzen)
Verpflichtungserklärung des anderen Unternehmers
(Hierzu Anlage 4 des Dokumentes 22FEI60648_Teilnahmeantrag Los 2 nutzen)
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
- Erklärung, dass der Umsatz in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit es Umweltplanungsleistungen für Infrastrukturvorhaben betrifft, mind. jeweils 1,0 Mio. € betragen hat – inkl. der Berücksichtigung von eigenen ARGE-, BIEGE- oder Nachunternehmeranteilen.
- Erklärung über den Umsatz in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit es Leistungen im Bereich von UVP, LBP, Artenschutzprüfung, FFH-Verträglichkeits- / -Vorprüfung betrifft, über 3 Projekte und Honorarsummen jeweils größer 100 T€ - inkl. der Berücksichtigung von eigenen ARGE-, BIEGE- oder Nachunternehmeranteilen.
Nennung von Referenzprojekten für vergleichbare Leistungen
Der Bewerber hat seine Eignung nachzuweisen, in dem er zwei bis max. fünf Referenzprojekte unter Mitwirkung des eigenen Unternehmens benennt, welche die nachfolgenden Kriterien erfüllen:
1. Für EIU und/ oder Straßeninfrastrukturunternehmen
2. Die Gutachten müssen bis zur Erlangung der Genehmigungsfähigkeit (z.B. PFV o.ä.) bei der zuständigen Behörde erbracht worden (abgeschlossen) sein.
3. Mindestens 1 Referenzprojekt mit einem Planungshonorar größer 200.000,00 EUR aus den letzten 8 Jahren (2014ff) mit der fachlichen Leistung:
a. Umweltverträglichkeitsprüfung
b. Landschaftspflegerische Begleitplanung
c. FFH-Vorprüfung/FFH-Verträglichkeitsstudie
d. Fachbeitrag zum Artenschutz
4. Mindestens 1 Projekt, welches nach der BIM-Methodik bearbeitet wurde
Eine Vorlage für die einzureichenden Referenzbescheinigungen bzw. Eigenerklärungen ist als Anlage des Dokumentes 22FEI60648_Teilnahmeantrag Los 2 beigefügt (siehe Seite XI).
Technische Leistungsfähigkeit / Qualifikation des Projektteams
- Erklärung, dass in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren mehr als 5 Mitarbeiter im Jahresdurchschnitt im Unternehmen beschäftigt waren und diese über mind. 3 Jahre Berufserfahrung auf den Gebieten ROV, UVP, Natura 2000 oder Artenschutz verfügen.
- Erklärung über das von ihm für die Leistung vorgesehene Projektteam von mind. 5 Personen mit Angabe ihrer beruflichen Qualifikation im Bereich „Landschafts- und Umweltplanung“ und dem Nachweis über jeweils mind. 3 Jahre Berufserfahrung und mind. 2 vergleichbaren Projekten.
Qualifikationsanforderung an vorgesehenen Projektleiter
1. Abschluss: mind. Universitäts- oder Fachhochschulabschluss oder vergleichbar im Bereich Landschafts-/Umweltplanung, Biologie, Geographie, Umweltwissenschaften o.ä,
2. Angabe von zwei vergleichbaren Leistungen innerhalb der letzten fünf Jahre, bei denen er als Projektleiter mit Fachkenntnissen im Bereich Umweltplanung in der Durchführung eines Planfeststellungsverfahrens und Umweltverträglichkeitsprüfung.
Qualifikationsanforderung an vorgesehenen Projektbearbeiter 1
1. Abschluss: mind. Universitäts- oder Fachhochschulabschluss oder vergleichbar Bereich Landschafts-/Umweltplanung, Biologie, Geographie, Umweltwissenschaften o.ä,
2. Angabe von zwei vergleichbaren Leistungen innerhalb der letzten fünf Jahre, bei denen er als Ingenieur als Projektbearbeiter mit Fachkenntnissen im Bereich Umweltplanung in der Durchführung eines Planfeststellungsverfahrens und Umweltverträglichkeitsprüfung.
Qualifikationsanforderung an vorgesehenen Projektbearbeiter 2
1. Abschluss: mind. Universitäts- oder Fachhochschulabschluss oder vergleichbar Bereich Landschafts-/Umweltplanung, Biologie, Geographie, Umweltwissenschaften o.ä,
2. Angabe von zwei vergleichbaren Leistungen innerhalb der letzten fünf Jahre, bei denen er als Ingenieur als Projektbearbeiter mit Fachkenntnissen im Bereich Umweltplanung in der Durchführung eines Planfeststellungsverfahrens und Umweltverträglichkeitsprüfung.
Qualifikationsanforderung an vorgesehenen Projektbearbeiter 3
1. Abschluss: mind. Universitäts- oder Fachhochschulabschluss oder vergleichbar Bereich Landschafts-/Umweltplanung, Biologie, Geographie, Umweltwissenschaften o.ä,
2. Angabe von zwei vergleichbaren Leistungen innerhalb der letzten fünf Jahre, bei denen er als Ingenieur als Projektbearbeiter mit Fachkenntnissen im Bereich Umweltplanung in der Durchführung eines Planfeststellungsverfahrens und Umweltverträglichkeitsprüfung.
Qualifikationsanforderung an vorgesehenen Projektbearbeiter 4
1. Abschluss: mind. Universitäts- oder Fachhochschulabschluss oder vergleichbar Bereich Landschafts-/Umweltplanung, Biologie, Geographie, Umweltwissenschaften o.ä,
2. Angabe von zwei vergleichbaren Leistungen innerhalb der letzten fünf Jahre, bei denen er als Ingenieur als Projektbearbeiter mit Fachkenntnissen im Bereich Umweltplanung in der Durchführung eines Planfeststellungsverfahrens und Umweltverträglichkeitsprüfung.
(Hierzu Anlage 7 des Dokumentes 22FEI60648_Teilnahmeantrag Los 2 nutzen)
Ein Lebenslauf (max. 1 DIN A4) ist dem Teilnahmeantrag beizufügen.
Technische Voraussetzungen (Hardware-Anforderung)
Die grundsätzliche Kommunikationsplattform für virtuelle Treffen innerhalb des Bahnprojekts Drehbrücke Elsfleth erfolgt mithilfe der MS-Office Anwendung Microsoft Teams. Um eine performante Arbeit leisten zu können gibt es nachfolgende Anforderungen an die technische Hard und Software Ausstattung:
Kriterium Mindestanforderung
Hardware Es ist zu bestätigen, dass die eingesetzte Hardware in ausreichender Anzahl vorhanden ist und dem aktuellen Stand der Technik entspricht.
Software (CDE, CAD, GIS, MS-Office) Es ist zu bestätigen, dass die eingesetzte Software in ausreichendem Umfang vorhanden ist und durch die vorgesehenen Mitarbeiter angewendet werden kann.
Hiermit erklären wir, dass wir die oben genannten Minimal-Anforderungen für die Hardware erfüllen.
(Hierzu Anlage 8 des Dokumentes 22FEI60648_Teilnahmeantrag Los 2 nutzen)