Text
- Ab dem 19.04.2017 ist bei Vergaben gemäß SektVO sowie größer 50.000 Euro nur noch die Übermittlung von Angeboten/Teilnahmeanträgen über das Vergabeportal der Deutschen Bahn AG zulässig.
- Erklärung, ob und in wieweit wir mit dem/den unten genannten weiteren vom AG für dieses Projekt beauftragten Unternehmen verbunden (gesellschaftsrechtlich verbunden im Sinne § 18 AktG / verwandtschaftlich) oder wirtschaftlich abhängig sind. Bei Bietergemeinschaften gilt diese Verpflichtung bezogen auf jedes einzelne Gemeinschaftsmitglied.
1. Ingenieurbüro Grassl GmbH
2. Dr. Spang GmbH
3. DB Engineering & Consulting GmbH
Der Auftraggeber behält sich vor, Angebote von Bietern auszuschließen, die unter Mitwirkung eines vom Auftraggeber beauftragten Ingenieurbüros erstellt wurden. Gleiches gilt, wenn zwischen Bieter und beauftragtem Ingenieurbüro eine gesellschaftsrechtliche/verwandtschaftliche Verbundenheit oder wirtschaftliche Abhängigkeit besteht.
- Erklärung, dass wir im Rahmen des hier vorliegenden Projektes keine Bauleistungen und damit im Zusammenhang stehenden Arch./Ing.-Leistungen erbracht haben.
- Nachweise über die Qualifikation der vorgesehenen Mitarbeiter mit objektbezogener Eignung
Für folgende Funktionen ist die Qualifikation nachzuweisen:
vorgesehenen leitender Projektsteuerer
vorgesehenen Projektsteuerer
- Allgemeine Hinweise
Lebensläufe haben mindestens folgende Angaben zu enthalten:
Name, Geburtsjahr, dzt. Beschäftigung, Sprachkenntnisse, Liste der persönlichen Referenzprojekte innerhalb der nachzuweisenden Berufserfahrung mit Zeitraum der Projektbearbeitung und Funktion.
- Angaben zum vorgesehenen leitenden Projektsteuerer
Qualifikationsanforderung:
Abschluss: Dipl.-Ing., Dipl.-Ing. (FH) oder Master bzw. vergleichbar
mind. 10 Jahre Berufserfahrung als Projektsteuerer für Infrastrukturprojekte des schienengebundenen Verkehrs
Kenntnisse in der Anwendung von MS Project und MS Office.
Als Nachweis sind Urkunde und Lebenslauf einzureichen.
Referenzen:
Eine vergleichbare Leistung, die innerhalb der letzten 10 Jahre vor dem Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Teilnahmeantrages abgeschlossen wurden, in denen er als leitender Projektsteuerer tätig war.
Eine Referenz gilt als vergleichbar, wenn folgende Mindestanforderungen erfüllt sind:
1. Projektsteuerungsleistungen der Stufe 1,2,3 (DB-Anforderung) oder alle Leistungsstufen der AHO im Bereich Eisenbahninfrastruktur für Sanierung/Teilsanierung oder Erneuerung/Teilerneuerung von mindestens einer denkmalgeschützten Eisenbahnbrücke mit Projektvolumen von insg. 10 Mio. €, wobei bei Durchführung eines Planrechtsverfahrens mitgewirkt wurde.
- Angaben zum vorgesehenen Projektsteuerer
Qualifikationsanforderung:
Abschluss: Dipl.-Ing., Dipl.-Ing. (FH) oder Master bzw. vergleichbar
mind. 5 Jahre Berufserfahrung als Projektsteuerer für Infrastrukturprojekte des schienengebundenen Verkehrs
Kenntnisse in der Anwendung von MS Project und MS Office.
Als Nachweis sind Urkunde und Lebenslauf einzureichen.
Referenzen:
Eine vergleichbare Leistung, die innerhalb der letzten 10 Jahre vor dem Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Teilnahmeantrages abgeschlossen wurden, in denen er als Projektsteuerer tätig war.
Eine Referenz gilt als vergleichbar, wenn folgende Mindestanforderungen erfüllt sind:
1. Projektsteuerungsleistungen der Stufe 1,2,3 (DB-Anforderung) oder alle Leistungsstufen der AHO im Bereich Eisenbahninfrastruktur mit Schwerpunkt Erneuerung von Eisenbahnüberführungen und Projektvolumen von mind. 5 Mio. €.
- Werden vom Bewerber vorzulegende Bescheinigungen bzw. Unterlagen in seinem Herkunftsland nicht in deutscher Sprache ausgestellt, so hat er eine beglaubigte Übersetzung in deutscher Sprache beizulegen.
- Der Auftraggeber behält sich die Anwendung von §§ 123, 124 GWB vor.
- Bei Abgabe eines Teilnahmeantrages oder Angebots, in Form einer Bietergemeinschaft, sollten sich die Bietergemeinschaften vorab im Vergabeportal der DB AG registrieren lassen. Die Teilnahme am Verfahren setzt die unveränderte Zusammensetzung der im Teilnehmerwettbewerb zugelassenen Bietergemeinschaften voraus. Der Zusammenschluss der im Teilnehmerwettbewerb zugelassenen Einzelbieter zu Bietergemeinschaften ist nicht zulässig.
- Fragen zu den Vergabeunterlagen oder dem Vergabeverfahren sind so rechtzeitig zu stellen, dass dem Auftraggeber unter Berücksichtigung interner Abstimmungsprozesse eine Beantwortung spätestens sechs Tage vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der Teilnahmeanträge möglich ist. Der Auftraggeber behält sich vor, nicht rechtzeitig gestellte Fragen gar nicht oder innerhalb von weniger als sechs Tagen vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der Teilnahmeanträge zu beantworten.
- Wir weisen darauf hin, dass die VO (EU) 2022/576 zur Änderung der VO (EU) Nr. 833/2014 Anwendung findet und Unternehmen, die den Sanktionsmaßnahmen in Art. 5k der VO (EU) 2022/576 unterfallen, aus dem Vergabeverfahren ausgeschlossen werden.