Das neue Gebäude der Universitätsbibliothek der TU Dortmunf soll künftig zur zentralen Anlaufstelle und zum Servicezentrum für Besucher und Studierende und somit gleichsam zum Hauptgebäude der Hochschule fortentwickelt werden.
Der BLB NRW hat dazu drei Teilprojekte gebildet, den Bau einen Interimgebäudes, den Abbruch der beste-henden Bibliothek und den Neubau der Bibliothek an gleicher Stelle.
Für alle drei Teilprojekte wird nun ein Logistikplaner ausgeschrieben.
Die ausführenden Arbeiten für das Interim werden an einen Totalunternehmer vergeben, Abbruch und Neu-bau sollen später an einen Generalunternehmer vergeben werden.
Das Leistungsbild gliedert sich auf in folgende Stufen:
Stufe 1: Grundlagenermittlung, Fortschreiben des Baulogistikkonzeptes
Stufe 2: Definition von Ausführungsleistungen, Baulogistikhandbuch
Stufe 3: Überwachen der Durchführung des Baulogistikkonzeptes, Abschlussunterlagen
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2022-03-14.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2022-02-09.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“BLB NRW / NL DO / TU Dortmund, Universitätsbibliothek WE 2037 / Logistikplanung / 010-22-00098
010-22-00098”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen📦
Kurze Beschreibung:
“Das neue Gebäude der Universitätsbibliothek der TU Dortmunf soll künftig zur zentralen Anlaufstelle und zum Servicezentrum für Besucher und Studierende und...”
Kurze Beschreibung
Das neue Gebäude der Universitätsbibliothek der TU Dortmunf soll künftig zur zentralen Anlaufstelle und zum Servicezentrum für Besucher und Studierende und somit gleichsam zum Hauptgebäude der Hochschule fortentwickelt werden.
Der BLB NRW hat dazu drei Teilprojekte gebildet, den Bau einen Interimgebäudes, den Abbruch der beste-henden Bibliothek und den Neubau der Bibliothek an gleicher Stelle.
Für alle drei Teilprojekte wird nun ein Logistikplaner ausgeschrieben.
Die ausführenden Arbeiten für das Interim werden an einen Totalunternehmer vergeben, Abbruch und Neu-bau sollen später an einen Generalunternehmer vergeben werden.
Das Leistungsbild gliedert sich auf in folgende Stufen:
Stufe 1: Grundlagenermittlung, Fortschreiben des Baulogistikkonzeptes
Stufe 2: Definition von Ausführungsleistungen, Baulogistikhandbuch
Stufe 3: Überwachen der Durchführung des Baulogistikkonzeptes, Abschlussunterlagen
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 215 700 💰
1️⃣
Ort der Leistung: Dortmund, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“TU Dortmund, Universitätsbibliothek 44227 Dortmund Leistungsbeginn: 11.07.2022
Übergabe an den Nutzer: 03.2027”
Beschreibung der Beschaffung:
“Das neue Gebäude der Universitätsbibliothek der TU Dortmunf soll künftig zur zentralen Anlaufstelle und zum Servicezentrum für Besucher und Studierende und...”
Beschreibung der Beschaffung
Das neue Gebäude der Universitätsbibliothek der TU Dortmunf soll künftig zur zentralen Anlaufstelle und zum Servicezentrum für Besucher und Studierende und somit gleichsam zum Hauptgebäude der Hochschule fortentwickelt werden.
Der BLB NRW hat dazu drei Teilprojekte gebildet, den Bau einen Interimgebäudes, den Abbruch der beste-henden Bibliothek und den Neubau der Bibliothek an gleicher Stelle.
Für alle drei Teilprojekte wird nun ein Logistikplaner ausgeschrieben.
Die ausführenden Arbeiten für das Interim werden an einen Totalunternehmer vergeben, Abbruch und Neu-bau sollen später an einen Generalunternehmer vergeben werden.
Das Leistungsbild gliedert sich auf in folgende Stufen:
Stufe 1: Grundlagenermittlung, Fortschreiben des Baulogistikkonzeptes
Stufe 2: Definition von Ausführungsleistungen, Baulogistikhandbuch
Stufe 3: Überwachen der Durchführung des Baulogistikkonzeptes, Abschlussunterlagen
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 215 700 💰
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 56
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 4
Maximale Anzahl: 6
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“- Umsatz für die entsprechenden Dienstleistungen in Euro netto im Mittel der letzten drei Geschäftsjahre: insgesamt 20%
- Referenzen: insgesamt 60%
- Anzahl...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
- Umsatz für die entsprechenden Dienstleistungen in Euro netto im Mittel der letzten drei Geschäftsjahre: insgesamt 20%
- Referenzen: insgesamt 60%
- Anzahl der beschäftigten Ingenieure für die entsprechenden Dienstleistungen im Mittel der letzten drei Geschäftsjahre: insgesamt 20%
Details zu den Auswahlkriterien sowie auch den Zuschlagskriterien sind den veröffentlichten Bewertungsmatrizen
- Matrix Auswahl Bewerber.xlsx
- Zuschlagskriterien und Wertungen.xlsx
die den Vergabeunterlagen beigefügt sind, zu entnehmen.
Innerhalb der gewichteten Kriterien werden, entsprechend den mit den eingereichten Unterlagen gemachten Angaben, jeweils bis zu 6 Punkte vergeben. Die Punktezahl wird mit der jeweiligen Gewichtung des Kriteriums multipliziert. Die Gesamtzahl der Punkte wird durch Addition aller gewichteten Punktzahlen der Kriterien ermittelt. Die maximal erreichbare Punktzahl beträgt 600 in der Bewerberauswahl und 1000 in der Bieterauswahl
Nach Auswertung der Bewerbungen unter Anwendung dieser Matrix wird die o.g. Zahl der Bewerberaufgefordert ein Angebot einzureichen und zum Verhandlungstermin eingeladen.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Es erfolgt eine stufenweise Beauftragung. Weiterhin hält sich der Auftraggeber vor, erforderliche, weitere Leistungsphasen / Stufen und sonstige Leistungen...”
Beschreibung der Optionen
Es erfolgt eine stufenweise Beauftragung. Weiterhin hält sich der Auftraggeber vor, erforderliche, weitere Leistungsphasen / Stufen und sonstige Leistungen einzeln oder im Ganzen optional zu übertragen. Auf die Beauftragung der weiteren Leistungen besteht kein Rechtsanspruch.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Zugelassen ist, wer nach den Architektengesetzen oder Ingenieurgesetzen der Länder berechtigt ist, die Berufsbezeichnung Architekt
oder Beratender...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Zugelassen ist, wer nach den Architektengesetzen oder Ingenieurgesetzen der Länder berechtigt ist, die Berufsbezeichnung Architekt
oder Beratender Ingenieurin / Ingenieur zu tragen oder nach den EG-Richtlinien, insbesondere der Richtlinien für die gegenseitige Anerkennung der Diplome berechtigt ist, in der Bundesrepublik Deutschland als Architekt oder als Beratender Ingenieur/ Ingenieur tätig zu werden.
Der Bewerber oder der örtliche Partner muss - sofern die Leistungsphase 4 der Objektplanung Gebäude der HOAI beauftragt werden soll - nach § 70 BauO NRW bauvorlageberechtigt sein. Die verantwortlichen Planer müssen über eine angemessene Berufspraxis - in der Regel mindestens fünf Jahre- verfügen.
Juristische Personen sind als Auftragnehmer zugelassen, wenn sie für die Durchführung der Aufgabe einen entsprechenden Architekten oder Beratenden Ingenieur/ Ingenieur benennen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“- Umsatz für die entsprechenden Dienstleistungen in Euro netto im Mittel der letzten drei Geschäftsjahre: insgesamt 20%
Mindestanforderung: 600.000,00 EUR
-...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
- Umsatz für die entsprechenden Dienstleistungen in Euro netto im Mittel der letzten drei Geschäftsjahre: insgesamt 20%
Mindestanforderung: 600.000,00 EUR
- Anzahl der beschäftigten Ingenieure für die entsprechenden Dienstleistungen im Mittel der letzten drei Geschäftsjahre: insgesamt 20%
Mindestanforderung: 5 Ingenieure
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Gewertet werden vergleichbare Referenzen, bei denen Leistungen in den letzten 5 Jahren (Zeitraum 01.02.2017 - 31.01.2022) erbracht wurden
Referenzen für die...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Gewertet werden vergleichbare Referenzen, bei denen Leistungen in den letzten 5 Jahren (Zeitraum 01.02.2017 - 31.01.2022) erbracht wurden
Referenzen für die entsprechende Dienstleistung: insgesamt 60%.
Mindestanforderungen damit die Eignung zuerkannt werden kann:
1. Drei Referenzen für die Logistikplanung, davon mindestens eine Referenz für ein Gebäude in beengtem Umfeld (z.B. Innenstadt), mindestens eine Referenz mit zwei Baufeldern und mindestens eine Referenz mit Baukosten (KGR 300+400) über 50 Mio. Euro, netto
2. Die Referenzaufgabe muss eine vergleichbare Leistung sein
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Zugelassen ist, wer nach den Architektengesetzen oder Ingenieurgesetzen der Länder berechtigt ist, die Berufsbezeichnung Architekt
oder Beratender...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
Zugelassen ist, wer nach den Architektengesetzen oder Ingenieurgesetzen der Länder berechtigt ist, die Berufsbezeichnung Architekt
oder Beratender Ingenieurin / Ingenieur zu tragen oder nach den EG-Richtlinien, insbesondere der Richtlinien für die gegenseitige Anerkennung der Diplome berechtigt ist, in der Bundesrepublik Deutschland als Architekt oder als Beratender Ingenieur/ Ingenieur tätig zu werden.
Der Bewerber oder der örtliche Partner muss - sofern die Leistungsphase 4 der Objektplanung Gebäude der HOAI beauftragt werden soll - nach § 70 BauO NRW bauvorlageberechtigt sein. Die verantwortlichen Planer müssen über eine angemessene Berufspraxis - in der Regel mindestens fünf Jahre- verfügen.
Juristische Personen sind als Auftragnehmer zugelassen, wenn sie für die Durchführung der Aufgabe einen entsprechenden Architekten oder Beratenden Ingenieur/ Ingenieur benennen.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Wird der Auftrag einer Bieter- bzw. Bewerbergemeinschaft erteilt, so ist diese in eine gesamtschuldnerischhaftende Arbeitsgemeinschaft mit bevollmächtigtem...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Wird der Auftrag einer Bieter- bzw. Bewerbergemeinschaft erteilt, so ist diese in eine gesamtschuldnerischhaftende Arbeitsgemeinschaft mit bevollmächtigtem Vertreter zu überführen.
siehe auch unter VI.3) Zusätzliche Angaben.
Zur Sicherung etwaiger Ersatzansprüche aus diesem Vertrag hat der Auftragnehmer eine Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung nachzuweisen. Die Deckungssummen dieser Versicherung müssen je Schadensfall mindestens betragen:
a) für Personenschäden 1.000.000,00 EUR
b) für sonstige Schäden 1.000.000,00 EUR
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-03-14
10:30 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2022-04-14 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
“Die geforderten Erklärungen sind mit den geforderten Nachweisen elektronisch an die genannte Vergabestelle über den Vergabemarktplatz NRW zu übersenden. Der...”
Die geforderten Erklärungen sind mit den geforderten Nachweisen elektronisch an die genannte Vergabestelle über den Vergabemarktplatz NRW zu übersenden. Der unterschriebene / elektronisch eingereichte Teilnahmeantrag muss dort bis zum Schlusstermin für den Eingang der Teilnahmeanträge eingegangen sein.
Bei Bewerbergemeinschaften hat jedes Mitglied die gemäß den Vorgaben des Bewerberbogens vom Bewerber geforderten Erklärungen und Nachweise jeweils für sich vorzulegen. Soweit der Bewerber den Einsatz von Unterauftragnehmern für wesentliche Leistungen beabsichtigt, sind auch für diese die Erklärungen und Nachweise gemäß den Vorgaben des Bewerberbogens vorzulegen. Der Bewerber oder Bieter muss ein Unternehmen, das ein entsprechendes Eignungskriterium nicht erfüllt oder bei dem zwingende Ausschlussgründe nach § 123 oder fakultative Ausschlussgründe nach § 124 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen vorliegen, nach schriftlicher Anforderung ersetzen.
Der Auftraggeber fordert bei Bedarf fehlende oder nicht vollständige Erklärungen oder Nachweise innerhalb des Teilnahmewettbewerbes und der Angebotsphase nach. Diese sind nach schriftlicher Anforderung der Vergabestelle innerhalb von 6 Kalendertagen vorzulegen.
Bei der Auftragsbearbeitung sind für die Verarbeitung personenbezogener Daten die Bestimmungen zum Datenschutz, insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung einzuhalten.
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen.
Der öffentliche Auftraggeber weist darauf hin, dass gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB ein Nachprüfungsantrag vor der o.g. Vergabekammer unzulässig ist, soweit
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Auf die prozessualen Vorschriften der §§ 160 ff. GWB wird außerdem hingewiesen
Bekanntmachungs-ID: CXS7YYXYCW4