Beschreibung der Beschaffung
Für das Projekt werden für die Gewerke Heizungs- und Kältetechnik nachfolgende Leistungen benötigt:
Lieferung und betriebsfertige Montage einer Heizungsversorgung, u.a.
- 1 Fernwärmeübergabe-Kompaktstation mit 2 Wärmeübertragern und einer Gesamt-Nennheizleistung von ca. 450 kW
- 1 Füll- und Entgasungsstation, Druckhaltung
- 2 Heizungsverteiler für statische und dynamische Heizkreise
- ca. 3710 m Heizungsversorgungsleitungssystem (Primär- / Sekundärkreis), einschl. Formteile, Pumpen, Zähleinrichtungen, Absperr- und Regelarmaturen
- ca. 80 Stk. Raumheizflächen
Lieferung und betriebsfertige Montage einer Kälteerzeugung, u.a.
- 2 Kältemaschinen mit einer Nenn-Kälteleistung von ca.
- 2 zugehörige Rückkühler, Aufstellung auf dem Dach des Gebäudes
- 1 Wärmeübertrager für freie Kühlung
- ca. 150 m zugehöriges Kälteversorgungsleitungssystem, einschl. Formteile, Pumpen, Absperr- und Regelarmaturen, geeignet für Glykolgemisch
Lieferung und betriebsfertige Montage einer Kälteversorgung, u.a
- 1 hydraulische Weiche
- 1 Kälteverteiler
- ca. 2450 m zugehöriges Kälteversorgungsleitungssystem, einschl. Formteile, Pumpen, Zähleinrichtungen, Absperr- und Regelarmaturen
- 34 Umluftkühlgeräte
- 32 Gewächshaus-Gebläse-Konvektoren
Bei dem Projekt handelt es sich um einen Neubau auf dem Gelände der Heinrich-Heine-Universität.
Die Objektüberwachung obliegt der vom Bauherrn beauftragten örtlichen Bauleitung, sowie den beteiligten Fachplanern.
Die Inbetriebnahme der Sanitärtechnik erfolgt ebenfalls unter Beteiligung der Fachgewerke unter organisatorischer Federführung eines vom Bauherrn beauftragten Inbetriebnahme-Management.
Die Oberbauleitung wird im Projekt vollständig vom BLB als Bauherrn und Auftraggeber wahrgenommen.
Gemäß § 5 EU Abs. 2 Satz 3 VOB/A behält sich der BLB vor, die (Fach-)Lose Heizung und Kälte aus wirtschaftlichen und technischen Gründen in einer gemeinsamen Ausschreibung zu veröffentlichen und auch in einem gemeinsamen Auftrag zu vergeben.