Die Emschergenossenschaft beabsichtigt die sanierungsbedürftige Brücke Victorstraße (vormals Waldstraße) zu sanieren bzw. zu erneuern. Sie befindet sich in Castrop-Rauxel direkt neben dem EG-Bauhof und führt über den Deinighauser Bach. Auf Basis der zu erstellenden Bedarfsplanung gemäß § 650p BGB soll zunächst die Leistungsphasen 1-4 erbracht werden. Nach interner Freigabe werden die folgenden Leistungsstufen 5-9 abgerufen. Die Planung hat die BauONW inkl. Barrierefreiheit zu berücksichtigen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2022-08-29.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2022-07-25.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Brücke Victorstraße in Castrop-Rauxel
1-230334
Produkte/Dienstleistungen: Planungsleistungen im Bauwesen📦
Kurze Beschreibung:
“Die Emschergenossenschaft beabsichtigt die sanierungsbedürftige Brücke Victorstraße (vormals Waldstraße) zu sanieren bzw. zu erneuern. Sie befindet sich in...”
Kurze Beschreibung
Die Emschergenossenschaft beabsichtigt die sanierungsbedürftige Brücke Victorstraße (vormals Waldstraße) zu sanieren bzw. zu erneuern. Sie befindet sich in Castrop-Rauxel direkt neben dem EG-Bauhof und führt über den Deinighauser Bach. Auf Basis der zu erstellenden Bedarfsplanung gemäß § 650p BGB soll zunächst die Leistungsphasen 1-4 erbracht werden. Nach interner Freigabe werden die folgenden Leistungsstufen 5-9 abgerufen. Die Planung hat die BauONW inkl. Barrierefreiheit zu berücksichtigen.
Ingenieurleistungen HOAI T3.3 und T4.1:
1. Leistungen zur Bedarfsplanung / Zielfindungsphase gem. BGB §650p
2. Leistungen für die Objektplanung Ingenieurbauwerk gem. HOAI, Teil 3, Abs. 3, Leistungsphasen 1-9 inkl. ergänzende Besondere Leistungen (BL),
3. Leistungen für die Tragwerksplanung gem. HOAI, Teil 4, Abs. 1, Leistungsphasen 1-8 inkl. ergänzende Besondere Leistungen (BL).
Der Auftraggeber beabsichtigt eine stufenweise Beauftragung der Leistungsphasen (LPH). Direkt beauftragt werden die LPH 1-4. Die weiteren Leistungsphasen sollen, ohne das hierauf ein Rechtsanspruch besteht, stufenweise weiter beauftragt werden, und zwar die LPH 5-9. (Näheres siehe II.2.11).
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2023-01-02 📅
Datum des Endes: 2024-11-30 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 4
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Die Auswahl der Bewerber erfolgt gemäß den im Dokumenten der EEE, dem Bewerbungsanschreiben und den Auswahlkriterien.pdf hinterlegten Kriterien und...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Die Auswahl der Bewerber erfolgt gemäß den im Dokumenten der EEE, dem Bewerbungsanschreiben und den Auswahlkriterien.pdf hinterlegten Kriterien und beinhaltet:
- Nachweis über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen §§123 u. 124 GWB, (EEE)
- Vermeidung von Interessenskonflikten §6 VgV (A.3.2, EEE)
- Rechtsform von Unternehmen u. Bietergemeinschaften, bevollmächtigter Vertreter §43 VgV, §53 Abs. 9 VgV (A.3.5)
- Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung §§44 u. 75 VgV (A.3.1, EEE)
- Eigenerklärung nach § 73 Abs. 3 VgV, dass die Leistungserbringung unabhängig von den Ausführungs- und Lieferinteressen erfolgt. (EEE)
- Eignungsleihe §47 VgV (A.3.6 - A.3.9, EEE)
- Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung §§44 u. 75 VgV
- Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit §45 VgV (Gesamtumsatz), (EEE)
- Technische und berufliche Leistungsfähigkeit §46 VgV (Referenzen, Qualitätssicherungsmaßnahmen), (EEE).
Erfüllen mehrere Bewerber bzw. Bewerbergemeinschaft gleichermaßen die Anforderungen und ist die Bewerberanzahl auch nach objektiver Auswahl entsprechend der Bekanntmachung Ziffer IV.1.2 zu hoch, wird die Auswahl unter den verbleibenden Bewerbern durch Los getroffen (§75 Abs. 6 VgV).
Als vorläufigen Beleg der Eignung und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen akzeptiert der Auftraggeber die Vorlage einer Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung gem. §50 VgV. Der Auftraggeber kann bei Übermittlung einer Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung Bewerber oder Bieter jederzeit während des Verfahrens auffordern, sämtliche oder einen Teil der nach den §§ 44 bis 47 geforderten Unterlagen beizubringen, wenn dies zur angemessenen Durchführung des Verfahrens erforderlich ist. Vor der Zuschlagserteilung fordert der Auftraggeber den Bieter, an den er den Auftrag vergeben will, auf, die geforderten Unterlagen beizubringen.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Ingenieurleistungen HOAI T3.3 und T4.1:
1. Leistungen zur Bedarfsplanung / Zielfindungsphase gem. BGB §650p
2. Leistungen für die Objektplanung...”
Beschreibung der Optionen
Ingenieurleistungen HOAI T3.3 und T4.1:
1. Leistungen zur Bedarfsplanung / Zielfindungsphase gem. BGB §650p
2. Leistungen für die Objektplanung Ingenieurbauwerk gem. HOAI, Teil 3, Abs. 3, Leistungsphasen 5-9 inkl. ergänzende Besondere Leistungen (BL),
3. Leistungen für die Tragwerksplanung gem. HOAI, Teil 4, Abs. 1, Leistungsphasen 4-8 inkl. ergänzende Besondere Leistungen (BL).
Der Auftraggeber beabsichtigt eine stufenweise Beauftragung der Leistungsphasen (Lph). (Näheres siehe II.2.4).
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen sind...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen sind mittels Bewerbungsbogen bzw. der Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) der Kontaktstelle zu übermitteln (Abs. A.I).
- Nachweis der Berufszulassung gem. § 44 und § 75, Abs. 1 und 2 VgV.
- Nachweis bei juristischen Personen gem. § 43 VgV von Namen und von beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Erbringung der Leistung verantwortlich sind.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
- Eigenerklärung über den Gesamtumsatz jeweils in den letzten 3 Geschäftsjahren (2019, 2020, 2021),...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
- Eigenerklärung über den Gesamtumsatz jeweils in den letzten 3 Geschäftsjahren (2019, 2020, 2021), § 45, Abs. 4, Nr. 4 VgV.
- Eigenerklärung über die Anzahl der Beschäftigen, mindestens in die Berufsgruppen für Führungskräfte und Mitarbeiter, die technische oder wirtschaftliche Aufgaben erfüllen (Architekten und Ingenieure) in den letzten 3 Jahren (2019, 2020, 2021), §46, Abs. 3 VgV
- Nachweis der Berufshaftpflichtversicherung für Personen- und sonstige Schäden.
- Nachweis bei Bewerber-, Bietergemeinschaften über die Erklärung der gesamtschuldnerischen Haftung gem. §43 VgV i.V.m. §421 BGB.
- Betriebshaftpflichtversicherung für Bewerber-, Bietergemeinschaften, Nachunternehmer und Freie Mitarbeiter.
“Nachweis der Berufshaftpflichtversicherung für Personen- und sonstige Schäden, deren Deckungssummen mindestens 2,0 Mio. EUR für Personenschäden und 2,0 Mio....”
Nachweis der Berufshaftpflichtversicherung für Personen- und sonstige Schäden, deren Deckungssummen mindestens 2,0 Mio. EUR für Personenschäden und 2,0 Mio. EUR für sonstige Schäden betragen. Die Bestätigung eines Versicherungsunternehmens (nicht Makler) über eine entsprechende Versicherbarkeit ist im Falle der Beauftragung ausreichend, wenn der Bewerber im Zeitpunkt seines Teilnahmeantrags noch nicht über eine Versicherung mit der geforderten Versicherungssumme verfügt. Die Ersatzleistungen des Versicherers betragen für beide Fälle mindestens das 2-fache der Deckungssummen pro Jahr.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Referenzliste für bereits erbrachte und vergleichbare Leistungen in der Objektplanung nach HOAI...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Referenzliste für bereits erbrachte und vergleichbare Leistungen in der Objektplanung nach HOAI Teil 3.3 der letzten 5 Jahre als Eigenerklärung des Bewerbers (§46 Abs. 3 VgV) mit Angabe
- der Projektbezeichnung,
- der anrechenbaren Baukosten KG 200 und KG 400 netto,
- dem Ausführungszeitraum und
- den durchgeführten Leistungsphasen, min. Leistungsphasen 2 bis 8,
- sowie die Namen und die Anschriften der öffentlichen und privaten Auftraggeber und der Nennung von Ansprechpartnern.
- Eigenerklärung des Bewerbers über die Qualitätssicherungsmaßnahmen für die Erbringung der zu vergebenden Leistung.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Zugelassen werden gemäß § 75 Abs. 1 und 2 VgV nur Bewerber, die berechtigt sind, die...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Zugelassen werden gemäß § 75 Abs. 1 und 2 VgV nur Bewerber, die berechtigt sind, die Berufsbezeichnung Architekt/in oder Ingenieur/in zu tragen oder in der Bundesrepublik Deutschland als Architekt/in oder Ingenieur/in tätig zu werden. Juristische Personen sind gem. § 75 Abs. 3 VgV zugelassen, wenn sie für die Durchführung der Aufgabe einen verantwortlichen Berufsangehörigen benennen, der die beschriebene Zulassungsvoraussetzung erfüllt.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“1) Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung in Höhe von Personenschäden 2.000.000,-- EUR Sonstige Schäden 2.000.000,-- EUR oder eine Erklärung der...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
1) Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung in Höhe von Personenschäden 2.000.000,-- EUR Sonstige Schäden 2.000.000,-- EUR oder eine Erklärung der Versicherung (nicht Makler), dass die Höhe der Haftpflicht bei Auftragserteilung angepasst wird.
2) Wird der Auftrag einer Bietergemeinschaft erteilt, so ist diese in die Rechtsform einer gesamtschuldnerisch haftenden Arbeitsgemeinschaft mit bevollmächtigtem Vertreter zu überführen.
3) Besondere Vertragsbedingungen des Landes NRW zur Erfüllung der Verpflichtungen zur Tariftreue und Mindestentlohnung nach dem Tariftreue- und Vergabegesetz NRW (BVB TVgG NRW/VOL) für die Vergabe von Dienstleistungen.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Beschleunigtes Verfahren: Dringlichkeit.
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-08-29 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2022-09-14 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2022-12-01 📅
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Rheinland
Postort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Das deutsche Vergaberecht regelt die Frist für die Einlegung von Rechtsbehelfen in § 160...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Das deutsche Vergaberecht regelt die Frist für die Einlegung von Rechtsbehelfen in § 160 Abs. 3 GWB. Dort heißt es: Der Antrag ist unzulässig, soweit
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt."
Die Bewerbungsfrist endet in diesem Verfahren am 29.08.2022, so dass erkannte oder erkennbare Vergaberechtsverstöße gegenüber dem Auftraggeber bis dahin gerügt worden sein müssen; eine spätere Geltendmachung ist aus Rechtsgründen nicht mehr möglich (Präklusion).
Weitere Auskünfte kann die unter Ziffer VI.4.1) genannte Stelle erteilen.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Emschergenossenschaft
Postanschrift: Kronprinzenstraße 24
Postort: Essen
Postleitzahl: 45128
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 2313156-256📞
Fax: +49 201104-2748 📠
Quelle: OJS 2022/S 145-414069 (2022-07-25)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2022-12-07) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Bedarfsplanung, Ingenieurbauwerke und Tragwerksplanung
1-230334
Kurze Beschreibung:
“Leistungen zur Bedarfsplanung / Zielfindungsphase gem.
BGB § 650p
Ingenieurbauwerke HOAI § 43 bzw. Anl. 12 Lph 1-9
Tragwergsplanung HOAI § 51 bzw. Anl. 14 Lph 1-6”
Kurze Beschreibung
Leistungen zur Bedarfsplanung / Zielfindungsphase gem.
BGB § 650p
Ingenieurbauwerke HOAI § 43 bzw. Anl. 12 Lph 1-9
Tragwergsplanung HOAI § 51 bzw. Anl. 14 Lph 1-6
Mehr anzeigen
Währungscode: EUR 💰
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.) (niedrigstes Angebot): 462079.9
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.) (höchstes Angebot): 462079.92
Beschreibung
Ort der Leistung: Dortmund, Kreisfreie Stadt🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Leistungen zur Bedarfsplanung / Zielfindungsphase gem.
BGB § 650p
Ingenieurbauwerke HOAI § 43 bzw. Anl. 12 Lph 1-9
Tragwergsplanung HOAI § 51 bzw. Anl. 14 Lph 1-6”
Beschreibung der Beschaffung
Leistungen zur Bedarfsplanung / Zielfindungsphase gem.
BGB § 650p
Ingenieurbauwerke HOAI § 43 bzw. Anl. 12 Lph 1-9
Tragwergsplanung HOAI § 51 bzw. Anl. 14 Lph 1-6
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualität d. Einsatzplanung / Bearbeitungs- und Ablaufkonzept, Präsentation
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Kosten / Termin
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Projektteam
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20
Preis (Gewichtung): 40
Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Ingenieurleistungen HOAI T3.3 und T4.1:
1. Leistungen zur Bedarfsplanung / Zielfindungsphase gem. BGB §650p
2. Leistungen für die Objektplanung...”
Beschreibung der Optionen
Ingenieurleistungen HOAI T3.3 und T4.1:
1. Leistungen zur Bedarfsplanung / Zielfindungsphase gem. BGB §650p
2. Leistungen für die Objektplanung Ingenieurbauwerk gem. HOAI, Teil 3, Abs. 3, Leistungsphasen 5-9 inkl.
ergänzende Besondere Leistungen (BL),
3. Leistungen für die Tragwerksplanung gem. HOAI, Teil 4, Abs. 1, Leistungsphasen 4-8 inkl. ergänzende
Besondere Leistungen (BL).
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2022/S 145-414069
Information über die Beendigung des Aufrufs zum Wettbewerb in Form einer Vorinformation
Der öffentliche Auftraggeber wird keine weiteren Aufträge auf der Grundlage der oben genannten Vorabinformation vergeben
Auftragsvergabe
1️⃣
Datum des Vertragsabschlusses: 2022-11-08 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Bockermann Fritze IngenieurConsult GmbH
Postort: Enger
Postleitzahl: 32130
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Herford🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Währungscode: EUR 💰
Niedrigstes Angebot: 462079.9
Höchstes Angebot: 462079.92
Quelle: OJS 2022/S 239-689070 (2022-12-07)