Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
E) Präsentation von 2 Referenzen, die besonders vergleichbar sind:
Teil I: Neubau oder Sanierung einer Straßenbrücke mit vergleichbarem Maßnahmenumfang (max. 12,5 P):
2 P: Referenz mit Darstellung der Komplexität und der Vergleichbarkeit des Bauvorhabens
2 Zusatzp, sofern es sich um eine Sanierung im vergleichbaren Umfang handelt
1 Zusatzp, sofern es sich um ein Brückenbauwerk über Schienen der DB handelt
1 Zusatzp, sofern die Referenz ein innerstädtischen Brückenbauwerk umfasst
1 Zusatzp, sofern es sich um eine Spannbetonbrücke handelt
1 Zusatzp, wenn die Lph 8 bzw.örtliche BÜ für die Maßnahme erbracht wurde
1 Zusatzp, sofern es sich um eine Instandsetzung mit Ausführung in Sperrpausen handelt
1 Zusatzp, wenn Ertüchtigungsmaßnahmen geplant wurden
0,5 Zusatzp, sofern noch mindestens ein Projektmitarbeiter aus der Referenz für die geplante Maßnahme zur Verfügung steht
1 P: zugehörige Eigenerklärung oder alternativ Vorlage eines Referenzschreibens des AG zur Einhaltung der Kostentreue
1 P: zugehörige Eigenerklärung oder alternativ Vorlage eines Referenzschreibens des AG zur Einhaltung der Termintreue
Teil II: Tragwerksplanung einer Straßenbrücke bzw. eines Ingenieurbauwerkes mit vergleichbarem Maßnahmenumfang (max. 12,5 P):
2,5 P: Referenz mit Darstellung der Komplexität und der Vergleichbarkeit des Bauvorhabens
2 Zusatzp, sofern die Referenz eine Straßenbrücke handelt
1 Zusatzp, wenn es sich um eine Sanierung handelt
1 Zusatzp, sofern noch ein Projektmitarbeiter aus der Referenz für die geplante Maßnahme zur Verfügung steht.
1 Zusatzp, wenn es sich um eine Spanbetonbrücke handelt
2 Zusatzp, sofern Ertüchtigungsmaßnahmen geplant wurden
1 Zusatzp, wenn eine Nachrechnung nach Nachrechnungsrichtlinie durchgeführt wurde
2 P: zugehörige Eigenerklärung oder alternativ Vorlage eines Referenzschreibens des AG zur Einhaltung der Kosten- und Termintreue
Teil III: Planung von Verkehrsanlagen (max. 12,5 P):
2,5 P: Referenz mit Darstellung der Komplexität und der Vergleichbarkeit des Bauvorhabens
2 Zusatzp, wenn die Maßnahme unter Aufrechterhaltung des Verkehrs durchgeführt wurde
1 Zusatzp, wenn für die Maßnahme mindestens 2 Verkehrsphasen notwendig waren
1 Zusatzp, wenn die Verkehrsanlage im innerstädtischen Bereich lag
1 Zusatzp, wenn die Verkehrsanlage in einem Bereich mit bestehenden, hochbelasteten, innerstädtischen Verkehrswege lag
1 Zusatzp, wenn die Verkehrsanlage ein Ingenieurbauwerk beinhaltet
1 Zusatzp, wenn für die Maßnahme die Lph 8 bzw. die örtliche BÜ erbracht wurde
1 Zusatzp, wenn für die geplante Maßnahme noch mindestens ein Mitarbeiter aus der Referenz
zur Verfügung steht
1 P: zugehörige Eigenerklärung oder alternativ Vorlage eines Referenzschreibens des AG zur Einhaltung der Kostentreue
1 P: zugehörige Eigenerklärung oder alternativ Vorlage eines Referenzschreibens des AG zur Einhaltung der Termintreue