Das MfN sucht ein auf ihre Belange zugeschnittenes Computer Aided Facility Management System (kurz: CAFM-System). Es soll zukünftig vorrangig folgende Leistungen der Betriebsorganisation unterstützen:
- Einheitliche Datenbasis und damit Ausschluss von Datenredundanzen, Lücken und Inkonsistenzen
- Effiziente und effektive Prozessunterstützung durch aufwandsarme und schnelle Abwicklung von Arbeitsabläufen
- Senkung der Betriebskosten durch optimierte Nutzung der Flächen (Raumplanung, Belegungsplanung) und optimaler Einsatz der Ressourcen (Mitarbeiter) sowie ein optimaler Betrieb der Anlagen
- Werterhalt bzw. Wertsteigerung der baulichen Objekte und technischen Anlagen durch eine optimale Instandhaltungsstrategie
- Gewährleistung eines hohen Informationsstandes durch Bereitstellung von detaillierten und verdichteten Informationen (Auswertungen und Berichte)
- Unterstützung bei der Eigentümer- und Betreiberverantwortung, z. B. durch Transparenz, Terminverfolgung und Dokumentation
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2022-03-15.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2022-01-31.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: CAFM Software und Implementierung
BU_22V712001
Produkte/Dienstleistungen: Softwarepaket für das Facility-Management📦
Kurze Beschreibung:
“Das MfN sucht ein auf ihre Belange zugeschnittenes Computer Aided Facility Management System (kurz: CAFM-System). Es soll zukünftig vorrangig folgende...”
Kurze Beschreibung
Das MfN sucht ein auf ihre Belange zugeschnittenes Computer Aided Facility Management System (kurz: CAFM-System). Es soll zukünftig vorrangig folgende Leistungen der Betriebsorganisation unterstützen:
- Einheitliche Datenbasis und damit Ausschluss von Datenredundanzen, Lücken und Inkonsistenzen
- Effiziente und effektive Prozessunterstützung durch aufwandsarme und schnelle Abwicklung von Arbeitsabläufen
- Senkung der Betriebskosten durch optimierte Nutzung der Flächen (Raumplanung, Belegungsplanung) und optimaler Einsatz der Ressourcen (Mitarbeiter) sowie ein optimaler Betrieb der Anlagen
- Werterhalt bzw. Wertsteigerung der baulichen Objekte und technischen Anlagen durch eine optimale Instandhaltungsstrategie
- Gewährleistung eines hohen Informationsstandes durch Bereitstellung von detaillierten und verdichteten Informationen (Auswertungen und Berichte)
- Unterstützung bei der Eigentümer- und Betreiberverantwortung, z. B. durch Transparenz, Terminverfolgung und Dokumentation
1️⃣
Ort der Leistung: Berlin🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Auswahl der Bewerber, die zur Verhandlung/Angebotsabgabe aufgefordert werden, erfolgt in einem mehrstufigen Prozess.
1. Zunächst werden alle Bewerbungen...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Auswahl der Bewerber, die zur Verhandlung/Angebotsabgabe aufgefordert werden, erfolgt in einem mehrstufigen Prozess.
1. Zunächst werden alle Bewerbungen hinsichtlich form- und fristgerechter Einreichung geprüft.
2. Anschließend erfolgt die Eignungsprüfung der Bewerber hinsichtlich Fachkunde und Leistungsfähigkeit auf der Grundlage der vorgelegten Angaben und Unterlagen. Es wird geprüft, ob die Bewerber die geforderten Mindeststandards (siehe Nr. III.1 „Teilnahmebedingungen“ und III.2 „Bedingungen für den Auftrag“ der Bekanntmachung) erfüllen.
3. Ist der Zahl der geeigneten Bewerber größer als 3 wird die Vergabestelle den Bewerberkreis beschränken (mind. 3, max. 6). Die zur Bewerberauswahl genutzten Kriterien und deren Gewichtung sind unter Nr. II.2.9) der Bekanntmachung angegeben.
4. Ist nach der Bewerberauswahl anhand der Kriterien die Anzahl der bestplatzierten Bewerber zu hoch, weil z. B. mehrere Bewerber die gleiche Punktzahl erreicht haben, behält sich der Auftraggeber vor, ein Losverfahren durchzuführen, um die Bewerberzahl abschließend zu reduzieren.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 48
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 6
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Bei mehr als 6 geeigneten Bewerbern/Bewerbergemeinschaften im vorgeschalteten Teilnahmewettbewerb (1. Verfahrensstufe) erfolgt die Auswahl der Teilnehmer...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Bei mehr als 6 geeigneten Bewerbern/Bewerbergemeinschaften im vorgeschalteten Teilnahmewettbewerb (1. Verfahrensstufe) erfolgt die Auswahl der Teilnehmer für die spätere Angebots- und Verhandlungsphase (2. Verfahrensstufe) auf der Grundlage eignungsbasierter Auswahlkriterien (§ 51 VgV), konkret auf Basis der Vergabeunterlage "Bewertungsmatrix Teilnahmewettbewerb" (A4_Bewertungsmatrix_Teilnahmewettbewerb.pdf).
Sollten danach mehr als 6 Teilnahmeanträge geeigneter Bewerber/Bewerbergemeinschaften infrage kommen, werden die Bewerber/Bewerbergemeinschaften zur Angebotsabgabe (Erstangebot) in der Rangfolge aufgefordert, die im Rahmen des eignungsbasierten Auswahlmodus auf Grundlage der Bewertungskriterien „Umsatz“ (25%), „Hauptprozesse/Subprozesse“ (10%), „Mitarbeiterzahlen“ (15 %), "Support" (5%), "Referenz1-3" (je 15%) die meisten der zu vergebenden Punkte (gewichtet max. 19,65) erhalten. Die Summe der erreichten Punkte bestimmt demnach die Reihenfolge der Teilnehmer. Führt dies nicht zu einem eindeutigen Ergebnis, wird sich der Losentscheid vorbehalten.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Umsatz des Unternehmens
Nähere Angaben zu den Anforderungen siehe Dokument "Bewertungsmatrix Teilnahmewettbewerb"” Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
- Haupt-Prozesse
- Sub-Prozesse
- Jährliches Mittel der Arbeitnehmer
- Support
- IT-Betrieb
-...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
- Haupt-Prozesse
- Sub-Prozesse
- Jährliches Mittel der Arbeitnehmer
- Support
- IT-Betrieb
- Referenzen des Bewerbers (gemäß § 46 (3) Nr. 1 VgV): Ausführung von Leistungen in den letzten drei Jahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind: Nachweis mittels
Angaben im Vordruck "_Eigenerklaerung-Eignung" und/oder eigener Angaben zu den Referenzen.
- Angabe der Anzahl der Beschäftigten in den letzten 3 Jahren (gemäß § 46 (3) Nr. 8 VgV): Nachweis mittels Angaben im Vordruck „_Eigenerklaerung-Eignung“.
- Angabe der Leistungen anderer Unternehmen (gemäß § 46 (3) Nr. 10 VgV) falls zutreffend: Nachweis mittels Angaben im Vordruck „Wirt 235_Unterauftragnehmer“ und Vordruck „Wirt 236_Verpflichtung-Unterauftragnehmer“
Nähere Angaben zu den Anforderungen siehe Dokument "Bewertungsmatrix Teilnahmewettbewerb"
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-03-15
09:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2022-04-20 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2022-10-10 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Elektronische Zahlung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“— Anfragen zum Verfahren nur über die oben genannte Plattform.
— Der Teilnahmeantrag ist elektronisch über die oben genannte Vergabeplattform in Textform...”
— Anfragen zum Verfahren nur über die oben genannte Plattform.
— Der Teilnahmeantrag ist elektronisch über die oben genannte Vergabeplattform in Textform gemäß § 126b BGB einzureichen.
— WICHTIGER HINWEIS: Der Teilnahmeantrag inkl. aller Bewerbungsunterlagen ist ausschließlich über die entsprechende Funktion der Vergabeplattform einzureichen. Hierzu ist ausreichend Zeit einzuplanen.
Bitte senden Sie Ihre Bewerbung keinesfalls in Papierform, per E-Mail oder über die Kommunikationsfunktion der Vergabeplattform. Berücksichtigen Sie ggf. die Größenbegrenzungen der Vergabeplattform bezüglich der einzelnen Dateien sowie der gesamten Bewerbung. Sollten Probleme beim Hochladen der Bewerbungsunterlagen auftreten, wenden Sie sich bitte umgehend an den Betreiber der Vergabeplattform, protokollieren Sie dies und informieren Sie zusätzlich die Vergabestelle.
— Die Angabe der zur Vertretung des Teilnehmers berechtigten natürlichen Peron (Geschäftsführer oder sonstiger Bevollmächtigter) ist zwingend erforderlich. Es ist nicht notwendig, die auszufüllenden Dokumente zu unterschreiben und mit einem Stempel zu versehen. Stattdessen geben Sie bitte Vorname und Nachname des bevollmächtigten Vertreters in Druckbuchstaben an.
— Weitere Informationen zu den formalen Vorgaben entnehmen Sie bitte der bereitgestellten Datei „IV 2121 / V 2121 / Wirt-2121 (Teilnahmebedingungen bei elektronischen Vergabeverfahren über die Vergabeplattform) “.
— Nach Eingangsschluss erfolgt die Auswertung der Teilnahmeanträge. Gemäß Punkt II.2.9) werden 3 bis maximal 6 Teilnehmer/Bewerber zur Verhandlung/Erstangebotsabgabe aufgefordert.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Landes Berlin
Postanschrift: Martin-Luther-Str. 105
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 30-90138316📞
E-Mail: vergabekammer@senweb.berlin.de📧 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Fristen des § 160 Abs. 3 Ziffer 1-4 GWB sind zu beachten. Danach ist ein Nachprüfungsverfahren unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Fristen des § 160 Abs. 3 Ziffer 1-4 GWB sind zu beachten. Danach ist ein Nachprüfungsverfahren unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Museum für Naturkundemuseum Berlin
Postanschrift: Invalidenstr. 43
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10115
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 308891408566📞
Fax: +49 308891408631 📠
Quelle: OJS 2022/S 025-060433 (2022-01-31)
Ergänzende Angaben (2022-03-10)
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2022/S 025-060433
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.2
Alter Wert
Datum: 2022-03-15 📅
Zeit: 09:00
Neuer Wert
Datum: 2022-04-04 📅
Zeit: 09:00
Quelle: OJS 2022/S 052-135315 (2022-03-10)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2022-11-03) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Museum für Naturkunde Berlin
Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“CAFM Software Systeme sind ein geeignetes Werkzeug um Ordnung, Sicherheit und Kostentransparenz im Gebäudemanagement zu schaffen bzw. zu optimieren.
Für ein...”
Kurze Beschreibung
CAFM Software Systeme sind ein geeignetes Werkzeug um Ordnung, Sicherheit und Kostentransparenz im Gebäudemanagement zu schaffen bzw. zu optimieren.
Für ein professionelles Gebäudemanagement und insbesondere für die Erfüllung der Betreiberverantwortung in Form der zahlreichen Betreiberpflichten ist ein CAFM System jedoch unabdingbar.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 197 356 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“CAFM Software Systeme sind ein geeignetes Werkzeug um Ordnung, Sicherheit und Kostentransparenz im Gebäudemanagement zu schaffen bzw. zu optimieren.
Für ein...”
Beschreibung der Beschaffung
CAFM Software Systeme sind ein geeignetes Werkzeug um Ordnung, Sicherheit und Kostentransparenz im Gebäudemanagement zu schaffen bzw. zu optimieren.
Für ein professionelles Gebäudemanagement und insbesondere für die Erfüllung der Betreiberverantwortung in Form der zahlreichen Betreiberpflichten ist ein CAFM System jedoch unabdingbar.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Leistungspunkte nach veröffentlichter Bewertungsmatrix
Qualitätskriterium (Gewichtung): 65
Preis (Gewichtung): 35
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2022/S 025-060433
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: BU_22V712001
Titel: CAFM Software & Implementierung
Datum des Vertragsabschlusses: 2022-10-28 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 5
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 5
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 5
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: EBCsoft GmbH
Postanschrift: Brühl 24
Postort: Leipzig
Postleitzahl: 01409
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Leipzig🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 197 356 💰