Die MPG hat Bedarf an der Herstellung und Druck von Corporate Publishing-Produkten, insbesondere der einmal jährlich erscheinenden Jahresberichte und Jahrbücher. Jahrbuch + Jahresbericht sind grafisch ein Tandem und geben als Leitmedien die zentralen Gestaltungselemente für alle anderen Corporate Publishing-Produkte der MPG vor. Das aktuelle grafische Erscheinungsbild soll unverändert bleiben und die kommenden Jahre in der aktuellen Form fortgeführt werden. Vor diesem Hintergrund erfolgt das Vergabeverfahren mit dem Ziel, je Los 1 Auftragnehmer zu finden, der auf Abruf aus einer Rahmenvereinbarung den Entwurf von Corporate Publishing-Produkten (insbesondere der Jahresberichte und Jahrbücher, unter Beibehaltung des aktuellen grafischen Erscheinungsbildes) (Los 1) sowie den Druck von Corporate Publishing-Produkte (insbesondere der Jahresberichte und Jahrbücher) (Los 2) ab dem Jahr 2023 für die gesamte Laufzeit der RV übernimmt.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2022-10-05.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2022-08-24.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Corporate Publishing
22 04 01 02 00-01 01 03/ 2022/ Corporate Publishing
Produkte/Dienstleistungen: Werbe- und Marketingdienstleistungen📦
Kurze Beschreibung:
“Die MPG hat Bedarf an der Herstellung und Druck von Corporate Publishing-Produkten, insbesondere der einmal jährlich erscheinenden Jahresberichte und...”
Kurze Beschreibung
Die MPG hat Bedarf an der Herstellung und Druck von Corporate Publishing-Produkten, insbesondere der einmal jährlich erscheinenden Jahresberichte und Jahrbücher. Jahrbuch + Jahresbericht sind grafisch ein Tandem und geben als Leitmedien die zentralen Gestaltungselemente für alle anderen Corporate Publishing-Produkte der MPG vor. Das aktuelle grafische Erscheinungsbild soll unverändert bleiben und die kommenden Jahre in der aktuellen Form fortgeführt werden. Vor diesem Hintergrund erfolgt das Vergabeverfahren mit dem Ziel, je Los 1 Auftragnehmer zu finden, der auf Abruf aus einer Rahmenvereinbarung den Entwurf von Corporate Publishing-Produkten (insbesondere der Jahresberichte und Jahrbücher, unter Beibehaltung des aktuellen grafischen Erscheinungsbildes) (Los 1) sowie den Druck von Corporate Publishing-Produkte (insbesondere der Jahresberichte und Jahrbücher) (Los 2) ab dem Jahr 2023 für die gesamte Laufzeit der RV übernimmt.
Mehr anzeigen Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Layout
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Werbe- und Marketingdienstleistungen📦
Ort der Leistung: München, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Systembedingt muss ein NUTS-Code angegeben werden (hier: Sitz der Generalverwaltung)”
Beschreibung der Beschaffung:
“Für eine ausführliche Leistungsbeschreibung siehe Kapitel 5 der Vergabeunterlagen.” Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 49
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen: Siehe unten II.2.11)
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Die Basis-Vertragslaufzeit beträgt 24 Monate, gerechnet ab dem Zeitpunkt des Leistungsbeginns (geplant für den 1.1.2023). Die gesamte Vertragslaufzeit...”
Beschreibung der Optionen
Die Basis-Vertragslaufzeit beträgt 24 Monate, gerechnet ab dem Zeitpunkt des Leistungsbeginns (geplant für den 1.1.2023). Die gesamte Vertragslaufzeit beträgt maximal 48 Monate, gerechnet ab dem Zeitpunkt des Leistungsbeginns. Zum bzw. nach Ablauf der Basis-Vertragslaufzeit steht dem Auftraggeber jährlich ein ordentliches Kündigungsrecht zu. Macht der Auftraggeber von seinem Kündigungsrecht keinen Gebrauch, läuft der Vertrag nach Ablauf der Basis-Vertragslaufzeit noch maximal 24 Monate weiter (Optionslaufzeit). Will der Auftraggeber von der Kündigungsoption Gebrauch machen, muss er den Vertrag gegenüber dem Auftragnehmer in Schriftform gemäß § 126 BGB kündigen. Die Kündigungsfrist beträgt jeweils 3 Monate zum nächstmöglichen Kündigungstermin.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Angebote können ausschließlich elektronisch über das Vergabeportal www.tender24.de abgegeben werden. Die Einreichung von Angeboten auf dem Postwege, direkt,...”
Zusätzliche Informationen
Angebote können ausschließlich elektronisch über das Vergabeportal www.tender24.de abgegeben werden. Die Einreichung von Angeboten auf dem Postwege, direkt, per E-Mail oder per Telefax ist nicht zulässig.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1) Allgemein zur Eignung, zur Bietergemeinschaft und zum Einsatz anderer Unternehmen siehe unten VI.3.
2) Unternehmensdarstellung (EK-02-A): Verlangt werden...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
1) Allgemein zur Eignung, zur Bietergemeinschaft und zum Einsatz anderer Unternehmen siehe unten VI.3.
2) Unternehmensdarstellung (EK-02-A): Verlangt werden folgende Angaben zum Wirtschaftsteilnehmer: Name des Unterneh-mens (Firma), Anschrift, USt-ID-Nummer, Gründungsjahr, Telefon, Fax, E-Mail, Angaben zur Unternehmensgröße (Vorlie-gen eines Kleinstunternehmens, eines kleinen Unternehmens oder eines mittleren Unternehmens i.S.d. der Empfehlung der Kommission vom 6. Mai 2003 betreffend die Definition der Kleinstunternehmen sowie der kleinen und mittleren Unterneh-men [ABl. L 124 vom 20.05.2003, S. 36]), falls gegeben die Angabe des amtlichen Verzeichnisses bzw. Präqualifizierungssys-tems, in dem der Wirtschaftsteilnehmer erfasst ist (dann Bezeichnung Verzeichnis und Eintragungs- bzw. Zertifizierungs-nummer und Angaben zum möglichen Abruf der Dokumente), Leistungsspektrum, Haupttätigkeitsgebiet sowie organisatori-sche Gliederung des Unternehmens. Die Angaben sind unter Verwendung von Anlage 5 der Vergabeunterlagen Abschnitt "Unternehmensdarstellung" vorzunehmen. Die geforderten Angaben und Nachweise sind zwingend von jedem Unternehmen (außer einem bloßen Unterauftragnehmer) einzureichen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Betriebshaftpflichtversicherung (EK-03-A): Gefordert wird das Vorliegen bzw. der mögliche Abschluss einer Betriebshaftpflichtversicherung mit folgenden...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Betriebshaftpflichtversicherung (EK-03-A): Gefordert wird das Vorliegen bzw. der mögliche Abschluss einer Betriebshaftpflichtversicherung mit folgenden Versicherungssummen: für Personen- und Sachschäden mindestens 1 Mio. EUR (zweifach maximiert) sowie für Vermögensschäden mindestens 100.000,00 EUR (zweifach maximiert). Der Bieter muss unter Verwendung der Anlage 5 der Vergabeunterlagen Abschnitt "Haftpflichtversicherung" erklären, dass er über eine entsprechende Haftpflichtversicherung mit den vorgenannten Mindestversicherungssummen verfügt (zum Nachweis hat der Bieter in diesem Fall eine entsprechende Bescheinigung der Versicherung oder Kopie der Versicherungspolice einzureichen) oder dass eine entsprechende Versicherbarkeit des Unternehmens besteht und der Bieter im Falle der Zuschlagserteilung auf sein Angebot eine entsprechende Haft-pflichtversicherung mit den vorgenannten Mindestversicherungssummen abschließen kann (zum Nachweis hat der Bieter in die-sem Fall eine entsprechende Bestätigung der Versicherung oder Bescheinigung eines Versicherungsmaklers einzureichen). Im Falle einer BG bzw. Eignungsleihe hat jedes Mitglied der BG bzw. jeder Beteiligte an der Eignungsleihe das Vorliegen der genannten Mindestdeckung zu erklären und nachzuweisen. Im Falle eines "bloßen" Unterauftragnehmereinsatzes behält sich der AG vor, vor Zuschlagserteilung von den Bietern, deren Angebote in die engere Wahl kommen, ebenfalls den Nachweis eines entsprechenden Versicherungsschutzes für den jeweiligen Unterauftragnehmer zu fordern.
“Betriebshaftpflichtversicherung (EK-03-A): Gefordert wird das Vorliegen bzw. der mögliche Abschluss einer Betriebshaftpflichtversicherung mit folgenden...”
Betriebshaftpflichtversicherung (EK-03-A): Gefordert wird das Vorliegen bzw. der mögliche Abschluss einer Betriebshaftpflichtversicherung mit folgenden Versicherungssummen: für Personen- und Sachschäden mindestens 1 Mio. EUR (zweifach maximiert) sowie für Vermögensschäden mindestens 100.000,00 EUR (zweifach maximiert).
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Unternehmensreferenzen (EK-04-A): Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit wird vorausgesetzt, dass der Bieter über Erfahrungen im...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Unternehmensreferenzen (EK-04-A): Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit wird vorausgesetzt, dass der Bieter über Erfahrungen im Zusammenhang mit den hier ausgeschriebenen Leistungen verfügt. Diese sind durch die Darstellung von geeigneten Referenzen über früher ausgeführte vergleichbare Leistungen des Bieters nachzuweisen. Die dargestellten Referenzen müssen die umfassenden Erfahrungen des Bieters in Bezug auf die Ausführung von Leistungen der hier ausgeschriebenen Art belegen, d.h. hinsichtlich Aufgaben, Umfang und Anforderung dem hier beschriebenen Vergabegegenstand möglichst nahe kommen, insbesondere im Hinblick auf die in Kapitel 5 der Vergabeunterlagen ausgeführten Charakteristika der zu vergebenen Leistungen. Der Bieter hat hierzu entsprechende Referenzen aus den letzten 3 Jahren anzugeben. Diese müssen jeweils folgende Angaben enthalten: Leistungsempfänger inklusive Kontaktdaten; Angaben zum Auftragszeitraum; aussagekräftige Angaben, welche konkreten Leistungen der Bieter selbst erbracht hat; Auftragsvolumen/-wert des selbst erbrachten Anteils. Der Bieter hat zum Nachweis seiner Erfahrungen jeweils folgende Mindestzahl an Referenzen einzureichen:
Los 1: mind. 1 Referenz für die Erstellung von Corporate Publishing-Produkten inkl. vom Bieter selbst erstellter illustrativer Bestandteile (sofern der Einsatz von Unterauftragnehmern/Freelancern beabsichtigt ist, muss die Referenz die Zusammenarbeit mit dem Illustrator, der eingesetzt werden soll, aussagekräftig belegen). Die Referenz muss ein Produkt betreffen, welches eine Auszeichnung für seine Gestaltung gewonnen hat. Das Produkt der Referenz ist mit dem Angebot in digitaler Form (z. B. pdf) einzureichen.
Los 2: mind. 1 Referenz für den Druck eines Corporate Publishing-Produkts, das mit dem Jahrbuch oder dem Jahresbericht der MPG in Umfang und Qualität vergleichbar ist. Ein Exemplar des gedruckten Produkts ist zwecks Qualitätskontrolle physisch einzureichen.
Beide Lose: Die Referenzen müssen in den 3 Jahren vor der Bekanntmachung abgeschlossen worden sein; der Projektstart darf jedoch vor dem genannten Termin liegen.
Der Bieter hat jede Referenz auf jeweils ca. 2 DIN A4-Seiten unter Verwendung von Anlage 5 der Vergabeunterlagen Abschnitt "Unternehmensreferenzen" darzustellen.
2) Qualitätssicherung (nur Los 2) (EK-05-A): Der Bieter hat unter Verwendung von Anlage 5 der Vergabeunterlagen Abschnitt "Qualitätssicherung" zu erklären, welche Maßnahmen zur Qualitätssicherung im Bereich Druck in seinem Unternehmen bestehen. Ausreichend zur Erfüllung des Kriteriums ist auch die Vorlage einer entsprechenden gültigen Zertifizierungsurkunde in Kopie (z.B. PSO-Zertifikat "ProzessStandard Offsetdruck", DIN ISO 12647 oder gleichwertig).
3) FSC-Produktketten-Zertifizierung (nur Los 2) (EK-06-A): Der Bieter hat unter Verwendung von Anlage 5 der Vergabeunterlagen Abschnitt "FSC-Produktketten-Zertifizierung" zu erklären, mit welchen innerbetrieblichen Maßnahmen er sicherstellt, dass FSC-zertifizierte Materialien in seinem Betrieb jederzeit identifizierbar bleiben. Ausreichend zur Erfüllung des Kriteriums ist auch die Vorlage einer entsprechenden gültigen Zertifizierungsurkunde in Kopie (z.B. FSC-Produktketten-Zertifizierung oder gleichwertig).
4) Klimaneutraler Druck (nur Los 2) (EK-07-A): Der Bieter hat unter Verwendung von Anlage 5 der Vergabeunterlagen Abschnitt "Klimaneutraler Druck" zu erklären, mit welchen innerbetrieblichen Maßnahmen er sicherstellt, dass ein klimaneutraler Druck durchgeführt wird. Ausreichend zur Erfüllung des Kriteriums ist auch die Vorlage einer entsprechenden gültigen Zertifizierungsurkunde in Kopie (z.B. Zertifizierung durch TÜV nach dem PAS-2060-Klimaneutralität-Standard oder gleichwertig).
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“1) Unternehmensreferenzen (EK-04-A): Los 1: mind. 1 Referenz für die Erstellung von Corporate Publishing-Produkten inkl. vom Bieter selbst erstellter...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
1) Unternehmensreferenzen (EK-04-A): Los 1: mind. 1 Referenz für die Erstellung von Corporate Publishing-Produkten inkl. vom Bieter selbst erstellter illustrativer Bestandteile (sofern der Einsatz von Unterauftragnehmern/Freelancern beabsichtigt ist, muss die Refe-renz die Zusammenarbeit mit dem Illustrator, der eingesetzt werden soll, aussagekräftig belegen). Die Referenz muss ein Produkt betreffen, welches eine Auszeichnung für seine Gestaltung gewonnen hat. Das Produkt der Referenz ist mit dem Angebot in digitaler Form (z. B. pdf) einzureichen.
Los 2: mind. 1 Referenz für den Druck eines Corporate Publishing-Produkts, das mit dem Jahrbuch oder dem Jahresbericht der MPG in Umfang und Qualität vergleichbar ist. Ein Exemplar des gedruckten Produkts ist zwecks Qualitätskontrolle physisch einzureichen.
Beide Lose: Die Referenzen müssen in den 3 Jahren vor der Bekanntmachung abgeschlossen worden sein; der Projektstart darf jedoch vor dem genannten Termin liegen.
2) Qualitätssicherung (nur Los 2) (EK-05-A): Der Bieter hat unter Verwendung von Anlage 5 der Vergabeunterlagen Abschnitt "Qualitätssicherung" zu erklären, welche Maßnahmen zur Qualitätssicherung im Bereich Druck in seinem Unternehmen bestehen. Ausreichend zur Erfüllung des Kriteriums ist auch die Vorlage einer entsprechenden gültigen Zertifizierungsurkunde in Kopie (z.B. PSO-Zertifikat "ProzessStandard Offsetdruck", DIN ISO 12647 oder gleichwertig).
3) FSC-Produktketten-Zertifizierung (nur Los 2) (EK-06-A): Der Bieter hat unter Verwendung von Anlage 5 der Vergabeunterlagen Abschnitt "FSC-Produktketten-Zertifizierung" zu erklären, mit welchen innerbetrieblichen Maßnahmen er sicherstellt, dass FSC-zertifizierte Materialien in seinem Betrieb jederzeit identifizierbar bleiben. Ausreichend zur Erfüllung des Kriteriums ist auch die Vorlage einer entsprechenden gültigen Zertifizierungsurkunde in Kopie (z.B. FSC-Produktketten-Zertifizierung oder gleichwertig).
4) Klimaneutraler Druck (nur Los 2) (EK-07-A): Der Bieter hat unter Verwendung von Anlage 5 der Vergabeunterlagen Abschnitt "Klimaneutraler Druck" zu erklären, mit welchen innerbetrieblichen Maßnahmen er sicherstellt, dass ein klimaneutraler Druck durchgeführt wird. Ausreichend zur Erfüllung des Kriteriums ist auch die Vorlage einer entsprechenden gültigen Zertifizierungsurkunde in Kopie (z.B. Zertifizierung durch TÜV nach dem PAS-2060-Klimaneutralität-Standard oder gleichwertig).
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Es muss jeder Bieter unter Verwendung von Anlage 6 der Vergabeunterlagen erklären, dass kein Zuschlags- und Erfüllungsverbot ge-mäß Art. 5k Abs.1 Verordnung...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Es muss jeder Bieter unter Verwendung von Anlage 6 der Vergabeunterlagen erklären, dass kein Zuschlags- und Erfüllungsverbot ge-mäß Art. 5k Abs.1 Verordnung (EU) Nr. 833/2014 i. V. m. der Verordnung (EU) 2022/576 für öffentliche Aufträge im Zusammenhang mit russischen Personen, Organisationen und Einrichtungen besteht.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvertrag mit einem einzigen Betreiber
Beschreibung
Im Falle von Rahmenvereinbarungen ist eine Begründung für eine Laufzeit von mehr als 8 Jahren vorzulegen:
“Die nach § 21 Abs. 6 VgV zulässige Regellaufzeit der Rahmenvereinbarung wird hier überschritten, da zwischen Zuschlagser-teilung und Leistungsbeginn ein...”
Im Falle von Rahmenvereinbarungen ist eine Begründung für eine Laufzeit von mehr als 8 Jahren vorzulegen
Die nach § 21 Abs. 6 VgV zulässige Regellaufzeit der Rahmenvereinbarung wird hier überschritten, da zwischen Zuschlagser-teilung und Leistungsbeginn ein zeitlicher Puffer von ca. 2 Monaten eingeplant wird.
Mehr anzeigen Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-10-05
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2022-12-24 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2022-10-05
12:01 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren): entfällt
“1) Eignung: Für die Vergabe der Leistung kommen nur Unternehmen in Betracht, die geeignet und insbesondere nicht nach §§ 123 oder 124 GWB ausgeschlossen...”
1) Eignung: Für die Vergabe der Leistung kommen nur Unternehmen in Betracht, die geeignet und insbesondere nicht nach §§ 123 oder 124 GWB ausgeschlossen worden sind. Als Nachweis für die erforderliche Eignung hat der Bieter die geforderten Eignungskriterien zu erfüllen und durch die genannten Angaben und Erklärungen in Anlage 5 der Vergabeunterlagen ("VU") sowie durch die genannten Nachweise seine Eignung zu belegen. Die Anlage 5 ist deshalb von jedem Bieter, Teilnehmer einer Bietergemeinschaft oder Unternehmen, dessen Eignung herangezogen wird, jeweils einmal auszufüllen. Dabei müssen jeweils nur diejenigen Abschnitte ausgefüllt werden, die für das jeweilige Unternehmen relevant sind. Genaue Angaben dazu, welche Unternehmen welche Abschnitte auszufüllen haben, sind jeweils bei den einzelnen Eignungskriterien in der VU und (gesammelt) in Kapitel 6.1 der VU zu finden.
Die Eignungskriterien werden bezeichnet: (Kürzel Eignungskriterium-Nummer-Kürzel Ausschlusskriterium) d. h. z. B. (EK-01-A). Die Nichterfüllung bereits eines Ausschlusskriteriums führt zum Ausschluss des Angebots.
2) Bietergemeinschaften: Bietergemeinschaften ("BG") sind zugelassen. Die erforderlichen Angaben zur BG sind in der Anlage 2 der VU vorzunehmen, die dem Angebot beizufügen ist. Ist keine BG vorgesehen, ist auch dies in Anlage 2 zu erklären.
3) Einsatz anderer Unternehmen: In der Anlage 3 der VU ist anzugeben, ob der Bieter die Vergabe von Teilleistungen an mindestens ein anderes Unternehmen beabsichtigt oder nicht. Sofern der Bieter die Vergabe von Teilleistungen an ein anderes Unternehmen beabsichtigt, ist zwischen der Eignungsleihe und dem "bloßen" Unterauftragnehmereinsatz zu unterscheiden.
4) Eignungsleihe: Bieter, BGs oder Mitglieder einer BG können im Wege der sog. Eignungsleihe die Fähigkeiten anderer Unternehmen in Anspruch nehmen, um die Eignungskriterien zu erfüllen. In der Anlage 3 der VU ist anzugeben, ob der Bieter von einer Eignungsleihe Gebrauch machen will. Für den Fall der Eignungsleihe hat der Bieter mit dem Angebot folgende Erklärungen und Nachweise einzureichen: in Anlage 3 hat er die Erklärung zu lit. b und die hierfür erforderlichen Angaben vorzunehmen; für die anderen Unternehmen (Dritte), auf deren Kapazitäten er sich zum Nachweis der Eignung beruft, hat er neben den erforderlichen Nachweisen zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen auch die jeweiligen Eignungsnachweise zu erbringen, für die der Bieter die Kapazitäten des Dritten in Anspruch nehmen will; und er hat eine entsprechende Verpflichtungserklärung des anderen Unternehmens (unter Verwendung von Anlage 4) einzureichen, um nachweisen, dass ihm die erforderlichen Mittel des anderen Unternehmens, auf dessen Fähigkeiten er sich beruft, für die Durchführung der jeweiligen Teilleistung(en) tatsächlich zur Verfügung stehen.
5) Bloßer Unterauftragnehmereinsatz: Der Bieter hat auch unter Verwendung der Anlage 3 zu erklären, ob er eine Unterauftragsvergabe an Dritte beabsichtigt, ohne sich für den Nachweis der Eignung auf die Fähigkeiten/Kapazitäten des Dritten zu berufen. In diesem Fall wird der Unterauftragnehmer nur eingesetzt, um einen Teil der Leistung auszuführen, während der Bieter die geforderten Eignungskriterien auch ohne diesen Unterauftragnehmer erfüllen kann. Auch im Falle des bloßen Unterauftragnehmereinsatzes muss vor Zuschlagserteilung für jeden Unterauftragnehmer das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nachgewiesen werden. Darüber hinaus be-hält sich der Auftraggeber vor, vor Zuschlagserteilung von den Bietern, deren Angebote in die engere Wahl kommen, Folgendes zu fordern: die Benennung der Unterauftragnehmer (inklusive Angaben zu den Kontaktdaten und gesetzlichen Vertretern) und den Nachweis, dass dem Bieter die erforderlichen Mittel dieser Unterauftragnehmer zur Verfügung stehen werden.
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Auf die bei Einreichung eines Nachprüfungsantrags bei der zuständigen Vergabekammer einzuhaltenden Fristen und Zulässigkeitsvoraussetzungen wird ausdrücklich hingewiesen.
Der Bieter hat etwaige Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der in dieser Bekanntmachung unter IV.2.2 genannten Frist gegenüber der Auftraggeberin (bei der oben unter I.1 benannten Kontaktstelle) zu rügen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 2 und 3 GWB). Etwaige sonstige Verstöße gegen Vergabevorschriften haben Bewerber/Bieter innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen nach Kenntnisnahme gegenüber der Auftraggeberin (bei der oben unter I.1 benannten Kontaktstelle) zu rügen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 GWB).
Hilft die Auftraggeberin dem gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften nicht ab, kann der Bieter innerhalb einer Frist von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, einen Antrag auf Einleitung eines vergaberechtlichen Nachprüfungsverfahrens stellen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB).
Bei Nichteinhaltung der vorgenannten Fristen ist der Bieter mit seiner Rüge präkludiert und ein etwaiger darauf gestützter Nachprüfungsantrag unzulässig.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2022/S 165-469322 (2022-08-24)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2022-12-16) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 0.01 💰
Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅ Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): einfache Richtwertmethode
Qualitätskriterium (Gewichtung): 100,00
Preis (Gewichtung): 100,00
Verfahren Informationen zur Rahmenvereinbarung
Die Beschaffung umfasst die Erstellung einer Rahmenvereinbarung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2022/S 165-469322
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1.1
Los-Identifikationsnummer: 1
Titel: Layout
Datum des Vertragsabschlusses: 2022-12-12 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: mattweis
Postanschrift: Isartalstraße 44
Postort: München
Postleitzahl: 80469
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: München, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
2️⃣
Vertragsnummer: 2.1
Los-Identifikationsnummer: 2
Titel: Druck
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 2
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Print Media Group
Postanschrift: Sankt-Reginen-Platz 5
Postort: Hamm
Postleitzahl: 59069
Region: Hamm, Kreisfreie Stadt🏙️ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
Quelle: OJS 2022/S 246-711605 (2022-12-16)