Beschreibung der Beschaffung
1. Leistungsphasen der Beratungsleistung
Die Beratungs- und Unterstützungsleistungen des Auftragnehmers sollen in einem Phasenmodell erfolgen. Die Leistungsphasen I-IV haben hinsichtlich der Vorbereitung und Durchführung eines Vergabeverfahrens sowie der Migrations- und Transitionsunterstützung u.a. folgenden Inhalt:
- Ist- Analyse und Bewertung (Leistungsphase I):
Die Aufgabe des Aufragnehmers besteht in der fachlich-inhaltlichen Unterstützung und Beratung bei der Projektorganisation, Dokumentation und Erstellung von Entscheidungsvorlagen. Der Auftragnehmer soll Sourcingziele - und deren Umfang definieren und Analysen der Ausgangssituation, des Marktes sowie des Wettbewerbsumfeld erstellen.
- Vorbereitung (Leistungsphase II):
Die Erstellung der Vergabeunterlagen (z. B. Preisblätter, Eignungs- und Bewertungskriterien, Vertragsmuster und Leistungsscheine) sowie die Bildung und Modellierung eines marktüblichen, dynamischen Preismodells sollen vorbereitet werden. Der Auftragnehmer soll daneben die Planung der Migrationsphase inklusiver einer Risikobewertung und die Entwicklung von Steuerungs- und Kontrollmöglichkeiten unterstützen.
- Unterstützung bei der Durchführung von (ggf. mehreren) Vergabeverfahren (Leistungsphase III):
Die Beantwortung von Bieterfragen sowie die fortlaufende Analyse und die Bewertung der eingehenden Teilnahmeanträgen und Angebote sollen vom Auftragnehmer unterstützend durchgeführt werden. Hinzu kommt die Ausarbeitung von fundierten Entscheidungsvorlagen unter systematischer Herleitung der Bewertungskriterien sowie die Unterstützung bei der Verhandlungsführung mit potenziellen Anbietern.
- Migration/Transition (Leistungsphase IV):
Überdies sollen Migrations- und Transformationsprozesse unterstützt werden. Darunter gehört u.U. die Begleitung beim Betriebsübergang sowie die methodische Unterstützung beim Know-How-Transfer. Die Beratung der Überführung von etwaigen Bestandsapplikationen und IT-Services sowie SLAs in ein neues Vertragskonstrukt sollen vom Auftragnehmer geleistet werden.
2. IT-fachlicher Umfang der Beratungsleistungen
Gefordert werden in diesem Zusammenhang IT-fachliche Beratungsleistungen, die im Wesentlichen folgende fachliche Bereiche betreffen:
- Infrastruktur Services, insbesondere Standort-Infrastruktur, Facilities, Hochverfügbarkeit, DC Connectivity, Network Access und Cloud Access
- Server & Storage Services, insbesondere Server und Storage Betrieb, OS/Virtualisierung, Backup/Restore und Archivierung
- Network and Security Services, insbesondere WAN und VPN Services, Router, Firewall, DNS, Content Filter/PKI, Trustcenter, DDoS, WAF und Verz.-Dienste
- IT Management Service (ITSM), insbesondere Change-, Incident-, Problem-, und Fehler-Management, Vertragsportale, KPI, SLA, Vertragscockpit, Service Request Fulfillment, erweitertes Config-, Availability-, Capacity-, Continuity-, Security- und User-Management
- Hybrid Cloud Management, insbesondere Cloud Integration, Public Cloud Plattform Auswahl, Cloud Management und Cloud Security
- Test Services, insbesondere betriebliche Testleistungen von nicht-funktionalen Tests (z.B. Lasttest, Backlog-Wiederanlauf-Tests, Backup-/Recoverytests), Testkonzeption, -analyse, -durchführung und -abschluss
- Collaboration Services, insbesondere MS Office, Email/ Exchange, Share Point, Online-Meeting-Plattform (z.B. WebEx, MS Teams) und Office 365
- IT Beratung Applikation Services an Container Platform und (weitere) Platform Services, insbesondere Datenbank, Middleware, Applikationen, DevOps, Plattform Service, Container Management und Analytics Platform
- Desktop Services, insbesondere Hardware-Beschaffung, Service Management, Software-Verteilung, Printer, LAN/ WLAN und 2nd/ 3rd Level
- Sourcing-Modelle für Applikationsentwicklung im agilen Umfeld