Gegenstand der Ausschreibung sind Planungsleistungen im Leistungsbereich § 51 HOAI - Tragwerksplanung für die denkmalgerechte Herrichtung des Stadtschlosses Weimar im Teilprojekt Schloss 100.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2022-12-19.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2022-11-18.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Denkmalgerechte Herrichtung Stadtschloss Weimar I Teilprojekt Schloss 100 - Leistungen nach § 51 HOAI Tragwerksplanung
B22.20324”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Ingenieurbüros📦
Kurze Beschreibung:
“Gegenstand der Ausschreibung sind Planungsleistungen im Leistungsbereich § 51 HOAI - Tragwerksplanung für die denkmalgerechte Herrichtung des Stadtschlosses...”
Kurze Beschreibung
Gegenstand der Ausschreibung sind Planungsleistungen im Leistungsbereich § 51 HOAI - Tragwerksplanung für die denkmalgerechte Herrichtung des Stadtschlosses Weimar im Teilprojekt Schloss 100.
1️⃣
Ort der Leistung: Weimar, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Klassik Stiftung Weimar
Burgplatz 4
99423 Weimar
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Klassik Stiftung Weimar beabsichtigt bis etwa 2030 das ehemalige Weimarer Residenzschloss (Weimarer Stadtschloss) vollständig instand zu setzen. Ziel...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Klassik Stiftung Weimar beabsichtigt bis etwa 2030 das ehemalige Weimarer Residenzschloss (Weimarer Stadtschloss) vollständig instand zu setzen. Ziel der Maßnahme ist es, das Schloss als neue impulsgebende Mitte der Klassik Stiftung zu profilieren.
Das Schlossensemble zählt zu den bedeutendsten Bauten der Residenzkultur in Deutschland und gehört zur UNESCO-Welterbestätte "Klassisches Weimar". Das besondere Potential des Schlosses ergibt sich aus der Authentizität des Bauwerks in Verbindung mit seiner hochwertigen wandfesten und mobilen Ausstattung sowie den kultur- und kunstgeschichtlichen Sammlungen, die hier über Jahrhunderte zusammengetragen wurden. Auf Grundlage der Welterbekonvention wird größter Wert auf die Wahrung von Integrität und Authentizität des Denkmals und die mit seiner Kulturgeschichte verbundenen Sammlung sowie die denkmalgerechte Instandsetzung gelegt.
Die Baumaßnahme "Denkmalgerechte Herrichtung Stadtschloss Weimar" wird in Teilbauabschnitten durchgeführt. Bereits in Umsetzung befindet sich das Teilprojekt Schloss 40, welches Teilbereiche des Ost- und Nordflügels betrifft. Inhalt der hier zu vergebenden Planungsleistungen ist die Umsetzung des zweiten und abschließenden Teilprojekts Schloss 100.
Die Tragwerksplanung für das Teilprojekt Schloss 100 soll auf Grundlage und unter Berücksichtigung der vorliegenden Gesamtkonzeption (Vorentwurfsstufe) erfolgen und die Realisierung aller nicht im Teilprojekt Schloss 40 enthaltenden Bereiche im Rahmen der zur Verfügung stehenden Finanzmittel umfassen.
Die zu realisierende Baumaßnahme soll in Teilen im laufenden Betrieb durchgeführt werden und erfordert für die in Betrieb zu haltenden Nutzungen zwischenzeitliche Interimslösungen.
Die Planung und Umsetzung der Maßnahme erfordert in einem hohen Maß Erfahrung in der Tragwerksplanung von nichtgenormten Mauerwerkswänden bei Umbau-/ Instandsetzungs- und Ergänzungsmaßnahmen sowie Erfahrung in der Tragwerksplanung von Holzkonstruktionen, die durch biologische Schäden (auch durch den Befall von Echtem Hausschwamm) in ihrer Tragfähigkeit beeinträchtigt sind und saniert werden müssen, dies jeweils unter der Bedingung denkmalgerechter Sanierung im Kulturdenkmal. Ein besonderes Augenmerk kommt dabei dem Erhalt der denkmalgeschützten Bausubstanz zu, die aus ganz verschiedenen Bauepochen/ Bauzeiten in den statisch-konstruktiv wirksamen Bauteilen stammt. Darüber hinaus sind historische Materialien und Konstruktionen zu beachten. Der Schwerpunkt liegt auf der umfassenden denkmalgerechten Ertüchtigung und der Umsetzung der vielfältigen Nutzungsanforderungen im bestehenden Raumgefüge.
Vom zukünftigen Aufragnehmer wird erwartet, dass sowohl im Rahmen der Planung als auch in der Ausführungsvorbereitung und Baubegleitung ein sehr enges Planungs- und Kooperationsverhalten zu allen Planungsgewerken eingegangen und in hoher Qualität gepflegt wird.
Vom zukünftigen Auftragnehmer wird verlangt, dass in einer Vielzahl von Detailbereichen im Rahmen der Grundleistungen jeweils dem Denkmal gerecht werdende alternative Lösungen zum Erreichen der übergeordneten Planzielstellungen erarbeitet werden.
Der Kostenrahmen für die Baumaßnahme Teilprojekt Schloss 100, gem. beschlossenem Investitionsprogramm, beläuft sich für die KG 300 bis 600 (DIN 276) auf 48.680.000,00 (brutto), für die Baukosten der KG 300 und 400 (DIN 276) wird von einem anteiligen Budget von ca. 30.080.000,00 € (brutto) ausgegangen. Dieser Budgetrahmen dient als Zielvorgabe für die Einhaltung des zur Verfügung stehenden Kostenrahmens, auf welchen die jeweiligen Planungsleistungen im beauftragten Leistungsbild auszurichten ist.
Das Bauvorhaben wird von der Bundesrepublik Deutschland und dem Freistaat Thüringen über ein gemeinsames Sonderinvestitionsprogramm finanziert.
Neben der Entwurfsplanung zur baulichen Umsetzung der vorliegenden Vorplanung im Rahmen der zur Verfügung stehenden Mittel ist eine Antragsunterlage gem. RZ-Bau zu erstellen. Verbindliche terminliche Vorgabe für die Vorlage der abgestimmten Antragsunterlage an den Auftraggeber ist Ende März 2024.
Die in Pkt. II.2.7. angegebene Laufzeit bezieht sich auf diesen Termin. Als Ziel der baulichen Fertigstellung ist Ende 2030 geplant.
Gegenstand dieser Ausschreibung ist die Vergabe der Planungsleistungen im Leistungsbereich § 51 HOAI. Die Beauftragung der hier ausgeschriebenen Leistungen erfolgt stufenweise, hierzu wird auf Pkt. II.2.11 dieses Dokuments verwiesen.
Im Falle einer Beauftragung muss das angebotene Projektteam sofort und vollumfänglich zur Verfügung stehen. Im Bedarfsfall ist zur Sicherstellung der Termineinhaltung eine Aufstockung der Teamstärke zu sichern/ zu ermöglichen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 12
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Die angegebene Laufzeit in Monaten bezieht sich auf die Erstellung der abgeschlossenen Leistungsphasen 2 (anteilig) und 3 (einschließlich Antragsunterlage...”
Beschreibung der Verlängerungen
Die angegebene Laufzeit in Monaten bezieht sich auf die Erstellung der abgeschlossenen Leistungsphasen 2 (anteilig) und 3 (einschließlich Antragsunterlage gem. RZ-Bau) als erste Phase der Beauftragung.
Die Beauftragung der hier ausgeschriebenen Leistungen erfolgt stufenweise, hierzu wird auf Pkt. II.2.11 diese Dokuments verwiesen.
Mehr anzeigen Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Erfüllung der Teilnahmevoraussetzungen gemäß Punkt III.1.1 und III.2.2
Gewichtung der Kriterien gemäß Punkt III.1.2 und III.1.3: zusammen 100 % Gewichtung,...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Erfüllung der Teilnahmevoraussetzungen gemäß Punkt III.1.1 und III.2.2
Gewichtung der Kriterien gemäß Punkt III.1.2 und III.1.3: zusammen 100 % Gewichtung, davon anteilig gemäß der angegebenen Kriteriengewichtung und Wertungsschwellen.
Erfüllen Bewerber alle veröffentlichten Auswahlkriterien derart, dass eine objektive Abgrenzung der einzuladenden Teilnehmergruppe nicht möglich ist, dann behält sich die Vergabestelle das Recht vor, die Auswahl unter den betreffenden Bewerbern in Anwendung von § 75 (6) VgV durch Los vorzunehmen.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Die Vergabe erfolgt stufenweise für Planungsleistungen § 51 HOAI für die LPH 2 (anteilig) bis 6.
Geplante 1. Phase der Beauftragung:
- § 51 HOAI LPH 2...”
Beschreibung der Optionen
Die Vergabe erfolgt stufenweise für Planungsleistungen § 51 HOAI für die LPH 2 (anteilig) bis 6.
Geplante 1. Phase der Beauftragung:
- § 51 HOAI LPH 2 (anteilig) und 3 (einschließlich Antragsunterlage RZ-Bau).
Geplante 2. Phase der Beauftragung (Option):
- § 51 HOAI LPH 4 bis 6.
Da dem nach diesem Verfahren beauftragten Bieter nicht alle Grundleistungen der LPH 1 und 2 übertragen werden, wird ein zusätzlicher Einarbeitungsaufwand für die Klärung der Aufgabenstellung und das Analysieren der Grundlagen vergütet.
Über einen Zeitraum von ca. 12 Monaten soll vorerst die 1. Phase der Beauftragung (LPH 2 anteilig und LPH 3 vollständig) erbracht werden. Die Gesamtlaufzeit einschließlich aller Optionen beträgt ca. 8 Jahre.
Der Auftraggeber behält sich vor, optional die Leistungsphasen 4 bis 6 nach § 51 HOAI zu beauftragen. Die Beauftragung weiterer Phasen besteht als Option und kann nur unter dem Vorbehalt der Anerkennung der der Ergebnisse der Planung und für den Fall der Verfügbarkeit in Aussicht gestellter Investitions-/ Fördermittel erfolgen. Ein Anspruch auf die Beauftragung der optionalen Leistungsphasen besteht nicht.
Der Auftraggeber behält sich, in Abhängigkeit der Verfügbarkeit finanzieller Mittel oder dem Vorliegen von projektsachlichen Gründen, über den gesamten Projektzeitraum das Recht vor, die Beauftragung der weiteren Leistungen einzeln, gegliedert nach Bauabschnitten und Leistungsphasen oder anderweitig modifiziert, vorzunehmen.
Der Auftraggeber behält sich des Weiteren vor, dem Auftragnehmer ggf. weitere / ergänzende Leistungen zu übertragen, die im inhaltlichen oder räumlichen Zusammenhang mit dem zu planenden Vorhaben stehen. Der Auftraggeber behält sich außerdem vor, in Anwendung von § 132 (2), (3) GWB Teilleistungen getrennt oder an Dritte zu vergeben, wenn besondere fachliche Gründe dafürsprechen.
Ein Rechtsanspruch des Auftragnehmers auf Beauftragung weiterer Leistungsphasen bzw. sonstigen Planungsleistungen besteht nicht.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“siehe ergänzende verbindliche Inhalte zum Bekanntmachungstext unter:
https://www.evergabe.de/unterlagen/54321-Tender-18485a4b2d6-546b8cafa60f826f” Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“siehe ergänzende verbindliche Inhalte zum Bekanntmachungstext unter:
https://www.evergabe.de/unterlagen/54321-Tender-18485a4b2d6-546b8cafa60f826f” Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“siehe ergänzende verbindliche Inhalte zum Bekanntmachungstext unter:
https://www.evergabe.de/unterlagen/54321-Tender-18485a4b2d6-546b8cafa60f826f” Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“siehe ergänzende verbindliche Inhalte zum Bekanntmachungstext unter:
https://www.evergabe.de/unterlagen/54321-Tender-18485a4b2d6-546b8cafa60f826f” Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-12-19
11:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2023-03-14 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Mindestzeitraum, in dem der Bieter das Angebot aufrechterhalten muss: 3
“Aus Gründen der einfacheren Lesbarkeit wurde im Bekanntmachungstext auf die geschlechtsspezifische Differenzierung verzichtet. Betreffende Bezeichnungen...”
Aus Gründen der einfacheren Lesbarkeit wurde im Bekanntmachungstext auf die geschlechtsspezifische Differenzierung verzichtet. Betreffende Bezeichnungen gelten im Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich für alle Geschlechter.
Rückfragen während der Teilnahmeantragsphase sind ausschließlich über das eVergabeportal einzureichen. Redaktionsschluss für die Annahme von Rückfragen ist der 08.12.2022 - 11:00 Uhr. Eingehende Rückfragen und deren Beantwortung werden gesammelt und in anonymisierter Form über das eVergabeportal am 28.11.2022, 05.12.2022 und 09.12.2022 zur Verfügung gestellt.
Schlusstermin für die Annahme / den Eingang der Teilnahmeantragsunterlagen im eVergabeportal ist der 19.12.2022 - 11:00 Uhr. Die Teilnahmeanträge sind ausschließlich über das eVergabeportal als EIN elektronisches Textdokument (pdf) zu senden. Eingereichte Teilnahmeantragsunterlagen werden nicht zurückgesandt. Kosten für die Erstellung von Teilnahmeantragsunterlagen werden nicht erstattet.
Die Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes, einschl. Versendung der zugehörigen Unterlagen der Verhandlungsphase erfolgt via eVergabe und ist für den 14.03.2023 vorgesehen. Als Abgabefrist der Angebotsunterlagen (Leistungs- und Kostenteil) ist der 14.04.2023 vorgesehen.
Die eingeladenen Teilnehmer müssen einen Besichtigungstermin vor Ort wahrnehmen (Pflicht/ Voraussetzung für die Teilnahme am Verhandlungsverfahren). Dieser ist für die 13. KW 2023 geplant.
Die Verhandlungsgespräche mit bis zu 5 ausgewählten Bietern sind voraussichtlich für den 25./26.04.2023 in Weimar geplant.
Bestandteile der verbindlichen Vergabe-/ Beschaffungsunterlagen der Teilnahmeantragsphase sind:
- 01 Bekanntmachung
- 02 ergänzende verbindliche Inhalte zum Bekanntmachungstext
- 03 Bewerbungsbogen
- 04 Aufgabenbeschreibung mit Anlagen der Phase 1 (Teilnahmeantragsphase)
Hinweise:
• Die Möglichkeit der Nachforderung fehlender und Annahme nachgereichter Erklärungen und Nachweise oder sonstiger geforderter Unterlagen im Sinne § 56 (2) VgV wird durch die Vergabestelle für dieses Verfahren ausdrücklich ausgeschlossen, soweit mind. 5 Teilnahmeanträge vorliegen, die sämtliche veröffentlichte Teilnahmebedingungen/-voraussetzungen erfüllen.
• Die den Bewerbern/ Bietern im Verlauf des Verfahres erteilten Informationen in Form von Antworten des Auftraggebers auf Fragen des Bewerbern/ Bieters sowie sonstige Hinweise, sind bei der Erstellung des Angebotes ebenso wie die Ausschreibungsunterlagen zugrunde zu legen. Soweit diese Antworten, Hinweise oder Sonstiges diese Ausschreibungsunterlagen ergänzen, präzisieren oder abändern, gehen die später übersandten Antworten, Hinweise oder Verfahrensbbriefe diesen Ausschreibungsunterlagen vor.
• Der Vertragsentwurf wird den auszuwählenden Bietern mit der Aufforderung zur Angebotsabgabe zur Verfügung gestellt (Vergabeunterlagen der Angebotsphase). Änderungsbedürftige Punkte des Entwurfs sind als Bieterfrage bis zur Angebotsfrist zu formulieren. Das eingereichte Angebot muss auf den Bedingungen des Vertragsentwurfs basieren. Sollte dies nicht der Fall sein, muss das Angebot ausgeschlossen werden, da dies mithin nicht den Vergabebedingungen entspricht. Eine Änderung des Vertrages nach Angebotsabgabe ist grundsätzlich nicht vorgesehen.
• Der Auftraggeber behält sich vor, den Zeitplan im Verlauf des Verfahrens abzuändern, insbesondere die vorgesehenen Fristen zu verlängern, soweit es sich für einen ordnungsgemäßen Verfahrensablauf als notwendig erweist.
Datenschutzhinweis:
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen nach Art.6 Abs.1b EU-DSGVO zur Durchführung von vorvertraglichen Maßnahmen und / oder zur Erfüllung des Vertrages (Projektaufgabe). Gemäß Art. 13 EU-DSGVO erheben wir zu diesem Zweck personengebundene Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind (z.B. Name, Geburtsdatum, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Berufsstandsnachweis, Qualifikationsabschlüsse, Weiterbildungsnachweise, ...).
Jeder Teilnehmer erklärt mit seiner Teilnahme, dass er zur Weitergabe der personenbezogenen Beschäftigtendaten berechtigt ist bzw. die betroffenen Personen in die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten eingewilligt haben.
Jeder Teilnehmer willigt durch seine Teilnahme ein, dass seine personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit diesem Vorhaben in Form einer automatisierten Datei geführt werden. Eine Datenübermittlung an Dritte erfolgt unter Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen nur im Rahmen der Erfüllung der Projektaufgabe / des Vertrages. Eine Benutzung der Daten über den Rahmen des Projektes / Vertrages hinaus erfolgt nicht. Nach Entfallen des jeweiligen Verarbeitungs- bzw. Nutzungszweckes sowie der Abgeltung gegenseitiger Ansprüche gelten einschlägige Aufbewahrungs- und Haftungsfristen. Nach Ablauf dieser gesetzlichen Fristen erfolgt die Löschung bzw. Vernichtung der Daten.
Sie können jederzeit gemäß Art. 21 der EU-DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer betreffenden personenbezogenen Daten einlegen.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer beim Thüringer Landesverwaltungsamt
Postanschrift: Jorge-Semprún-Platz 4
Postort: Weimar
Postleitzahl: 99423
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Rechtsbehelfshinweis:
Anträge auf Nachprüfung des Vergabeverfahrens dürfen keine der Unzulässigkeitskriterien nach § 160 (3) Nr. 1 bis 4 GWB erfüllen.
Es...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Rechtsbehelfshinweis:
Anträge auf Nachprüfung des Vergabeverfahrens dürfen keine der Unzulässigkeitskriterien nach § 160 (3) Nr. 1 bis 4 GWB erfüllen.
Es wird darauf hingewiesen, dass ein Verfahren vor der Vergabekammer für die unterliegende Partei kostenpflichtig ist.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2022/S 226-649774 (2022-11-18)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2023-09-28) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 911338.82 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Klassik Stiftung Weimar beabsichtigt bis etwa 2030 das ehemalige Weimarer Residenzschloss (Weimarer Stadtschloss) vollständig instand zu setzen. Ziel...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Klassik Stiftung Weimar beabsichtigt bis etwa 2030 das ehemalige Weimarer Residenzschloss (Weimarer Stadtschloss) vollständig instand zu setzen. Ziel der Maßnahme ist es, das Schloss als neue impulsgebende Mitte der Klassik Stiftung zu profilieren. Das Schlossensemble zählt zu den bedeutendsten Bauten der Residenzkultur in Deutschland und gehört zur UNESCO-Welterbestätte "Klassisches Weimar". Das besondere Potential des Schlosses ergibt sich aus der Authentizität des Bauwerks in Verbindung mit seiner hochwertigen wandfesten und mobilen Ausstattung sowie den kultur- und kunstgeschichtlichen Sammlungen, die hier über Jahrhunderte zusammengetragen wurden. Auf Grundlage der Welterbekonvention wird größter Wert auf die Wahrung von Integrität und Authentizität des Denkmals und die mit seiner Kulturgeschichte verbundenen Sammlung sowie die denkmalgerechte Instandsetzung gelegt. Die Baumaßnahme "Denkmalgerechte Herrichtung Stadtschloss Weimar" wird in Teilbauabschnitten durchgeführt. Bereits in Umsetzung befindet sich das Teilprojekt Schloss 40, welches Teilbereiche des Ost- und Nordflügels betrifft. Inhalt der hier zu vergebenden Planungsleistungen ist die Umsetzung des zweiten und abschließenden Teilprojekts Schloss 100. Die Tragwerksplanung für das Teilprojekt Schloss 100 soll auf Grundlage und unter Berücksichtigung der vorliegenden Gesamtkonzeption (Vorentwurfsstufe) erfolgen und die Realisierung aller nicht im Teilprojekt Schloss 40 enthaltenden Bereiche im Rahmen der zur Verfügung stehenden Finanzmittel umfassen. Die zu realisierende Baumaßnahme soll in Teilen im laufenden Betrieb durchgeführt werden und erfordert für die in Betrieb zu haltenden Nutzungen zwischenzeitliche Interimslösungen. Die Planung und Umsetzung der Maßnahme erfordert in einem hohen Maß Erfahrung in der Tragwerksplanung von nichtgenormten Mauerwerkswänden bei Umbau-/ Instandsetzungs- und Ergänzungsmaßnahmen sowie Erfahrung in der Tragwerksplanung von Holzkonstruktionen, die durch biologische Schäden (auch durch den Befall von Echtem Hausschwamm) in ihrer Tragfähigkeit beeinträchtigt sind und saniert werden müssen, dies jeweils unter der Bedingung denkmalgerechter Sanierung im Kulturdenkmal. Ein besonderes Augenmerk kommt dabei dem Erhalt der denkmalgeschützten Bausubstanz zu, die aus ganz verschiedenen Bauepochen/ Bauzeiten in den statisch-konstruktiv wirksamen Bauteilen stammt. Darüber hinaus sind historische Materialien und Konstruktionen zu beachten. Der Schwerpunkt liegt auf der umfassenden denkmalgerechten Ertüchtigung und der Umsetzung der vielfältigen Nutzungsanforderungen im bestehenden Raumgefüge. Vom zukünftigen Aufragnehmer wird erwartet, dass sowohl im Rahmen der Planung als auch in der Ausführungsvorbereitung und Baubegleitung ein sehr enges Planungs- und Kooperationsverhalten zu allen Planungsgewerken eingegangen und in hoher Qualität gepflegt wird. Vom zukünftigen Auftragnehmer wird verlangt, dass in einer Vielzahl von Detailbereichen im Rahmen der Grundleistungen jeweils dem Denkmal gerecht werdende alternative Lösungen zum Erreichen der übergeordneten Planzielstellungen erarbeitet werden. Der Kostenrahmen für die Baumaßnahme Teilprojekt Schloss 100, gem. beschlossenem Investitionsprogramm, beläuft sich für die KG 300 bis 600 (DIN 276) auf 48.680.000,00 (brutto), für die Baukosten der KG 300 und 400 (DIN 276) wird von einem anteiligen Budget von ca. 30.080.000,00 € (brutto) ausgegangen. Dieser Budgetrahmen dient als Zielvorgabe für die Einhaltung des zur Verfügung stehenden Kostenrahmens, auf welchen die jeweiligen Planungsleistungen im beauftragten Leistungsbild auszurichten ist. Das Bauvorhaben wird von der Bundesrepublik Deutschland und dem Freistaat Thüringen über ein gemeinsames Sonderinvestitionsprogramm finanziert. Neben der Entwurfsplanung zur baulichen Umsetzung der vorliegenden Vorplanung im Rahmen der zur Verfügung stehenden Mittel ist eine Antragsunterlage gem. RZ-Bau zu erstellen. Verbindliche terminliche Vorgabe für die Vorlage der abgestimmten Antragsunterlage an den Auftraggeber ist Ende März 2024. Die in Pkt. II.2.7. angegebene Laufzeit bezieht sich auf diesen Termin. Als Ziel der baulichen Fertigstellung ist Ende 2030 geplant. Gegenstand dieser Ausschreibung ist die Vergabe der Planungsleistungen im Leistungsbereich § 51 HOAI. Die Beauftragung der hier ausgeschriebenen Leistungen erfolgt stufenweise, hierzu wird auf Pkt. II.2.11 dieses Dokuments verwiesen. Im Falle einer Beauftragung muss das angebotene Projektteam sofort und vollumfänglich zur Verfügung stehen. Im Bedarfsfall ist zur Sicherstellung der Termineinhaltung eine Aufstockung der Teamstärke zu sichern/ zu ermöglichen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Qualitätskriterium - Name: ZK 1 Darstellung der projektbezogenen Anwendung / Verwertung der vorhandenen Erfahrungshintergründe im Bereich: Tragwerksplanung...”
Qualitätskriterium (Bezeichnung)
Qualitätskriterium - Name: ZK 1 Darstellung der projektbezogenen Anwendung / Verwertung der vorhandenen Erfahrungshintergründe im Bereich: Tragwerksplanung eines Gebäudes bei vorwiegend auf Substanzerhalt orientierten Instand-setzungs-, Sanierungs- und/oder Modernisierungsarbeiten unter Berücksichtigung schützens- bzw. erhaltenswerter Bausubstanz aus der Frühen Neuzeit bis 1925 (Denkmalschutzauflagen) in den vergangenen 15 Jahren (ab 2008)
Mehr anzeigen
Qualitätskriterium (Gewichtung): 15,00
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Qualitätskriterium - Name: ZK 2 Darstellung der projektbezogenen Anwendung / Verwertung der vorhandenen Erfahrungshintergründe im Bereich: Tragwerksplanung...”
Qualitätskriterium (Bezeichnung)
Qualitätskriterium - Name: ZK 2 Darstellung der projektbezogenen Anwendung / Verwertung der vorhandenen Erfahrungshintergründe im Bereich: Tragwerksplanung bei konstruktiven Ertüchtigungsmaßnahmen von Bauteilen im Verbund mit zu schützenden wandfesten/deckenfesten Ausstattungen eines Gebäudes in den vergangenen 15 Jahren (ab 2008)
Mehr anzeigen
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Qualitätskriterium - Name: ZK 3 Darstellung der projektbezogenen Anwendung / Verwertung der vorhandenen Erfahrungshintergründe im Bereich: Erfahrungen im...”
Qualitätskriterium (Bezeichnung)
Qualitätskriterium - Name: ZK 3 Darstellung der projektbezogenen Anwendung / Verwertung der vorhandenen Erfahrungshintergründe im Bereich: Erfahrungen im Nachweis von Standsicherheit und Gebrauchstauglichkeit bei Bauteilen, die nicht mit normierten Berechnungsverfahren nachgewiesen werden können, zur Ermöglichung von geänderten Nutzeranforderungen in den vergangenen 15 Jahren (ab 2008)
Mehr anzeigen
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Qualitätskriterium - Name: ZK 4 Darstellung der internen Organisation/ des Planungsablaufs”
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualitätskriterium - Name: ZK 5 Projektbezogene Qualitätssicherung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20,00
Preis (Gewichtung): 20,00
Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Die Vergabe erfolgt stufenweise für Planungsleistungen § 51 HOAI für die LPH 2 (anteilig) bis 6. Geplante 1. Phase der Beauftragung: - § 51 HOAI LPH 2...”
Beschreibung der Optionen
Die Vergabe erfolgt stufenweise für Planungsleistungen § 51 HOAI für die LPH 2 (anteilig) bis 6. Geplante 1. Phase der Beauftragung: - § 51 HOAI LPH 2 (anteilig) und 3 (einschließlich Antragsunterlage RZ-Bau). Geplante 2. Phase der Beauftragung (Option): - § 51 HOAI LPH 4 bis 6. Da dem nach diesem Verfahren beauftragten Bieter nicht alle Grundleistungen der LPH 1 und 2 übertragen werden, wird ein zusätzlicher Einarbeitungsaufwand für die Klärung der Aufgabenstellung und das Analysieren der Grundlagen vergütet. Über einen Zeitraum von ca. 12 Monaten soll vorerst die 1. Phase der Beauftragung (LPH 2 anteilig und LPH 3 vollständig) erbracht werden. Die Gesamtlaufzeit einschließlich aller Optionen beträgt ca. 8 Jahre. Der Auftraggeber behält sich vor, optional die Leistungsphasen 4 bis 6 nach § 51 HOAI zu beauftragen. Die Beauftragung weiterer Phasen besteht als Option und kann nur unter dem Vorbehalt der Anerkennung der der Ergebnisse der Planung und für den Fall der Verfügbarkeit in Aussicht gestellter Investitions-/ Fördermittel erfolgen. Ein Anspruch auf die Beauftragung der optionalen Leistungsphasen besteht nicht. Der Auftraggeber behält sich, in Abhängigkeit der Verfügbarkeit finanzieller Mittel oder dem Vorliegen von projektsachlichen Gründen, über den gesamten Projektzeitraum das Recht vor, die Beauftragung der weiteren Leistungen einzeln, gegliedert nach Bauabschnitten und Leistungsphasen oder anderweitig modifiziert, vorzunehmen. Der Auftraggeber behält sich des Weiteren vor, dem Auftragnehmer ggf. weitere / ergänzende Leistungen zu übertragen, die im inhaltlichen oder räumlichen Zusammenhang mit dem zu planenden Vorhaben stehen. Der Auftraggeber behält sich außerdem vor, in Anwendung von § 132 (2), (3) GWB Teilleistungen getrennt oder an Dritte zu vergeben, wenn besondere fachliche Gründe dafürsprechen. Ein Rechtsanspruch des Auftragnehmers auf Beauftragung weiterer Leistungsphasen bzw. sonstigen Planungsleistungen besteht nicht.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2022/S 226-649774
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1
Titel:
“Denkmalgerechte Herrichtung Stadtschloss Weimar I Teilprojekt Schloss 100 - Leistungen nach § 51 HOAI Tragwerksplanung”
Datum des Vertragsabschlusses: 2023-09-14 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 4
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 4
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 4
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Ingenieurbüro Dr. Krämer GmbH
Postanschrift: Brehmestraße 13
Postort: Weimar
Postleitzahl: 99423
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 3643846730📞
E-Mail: info@statik-ibk.de📧
Fax: +49 3643511908 📠
Region: Weimar, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 911338.82 💰
Quelle: OJS 2023/S 190-593711 (2023-09-28)