Beschreibung der Beschaffung
Die Filiale der Deutschen Bundesbank befindet sich im Breiter Weg 214, 39104 Magdeburg. Das Gebäude wurde im Jahr 2000 errichtet und besteht aus einem sechsgeschossigen Verwaltungs-, Wohn- und Geschäftsgebäude (Erdgeschoss, Zwischengeschoss, 1.-4. Obergeschoss) mit zwei Untergeschossen mit einer Nettogrundfläche von gesamt 11.873 m², davon 9.073 m² im Dienstbereich der Bank mit Verwaltung, Geldbearbeitung, Groß- und Kleinkundenbereich sowie Lager- und Technikbereichen. Das Gebäude entspricht in Teilen des Hochbaus sowie der technischen Ausstattung nicht den neuesten gesetzlichen brandschutztechnischen Vorgaben. Des Weiteren entspricht das Gebäude in Teilen nicht den technischen, sowie nutzungsspezifischen Anforderungen.
Das Projekt 34.0547 MOMA umfasst im Bereich der Fachplanung "Elektro, Fernmelde- Informationstechnik und Förderanlagen" die Planung und Bauüberwachung folgender Leistungen:
1) Umlegung der Kleinkundenkasse (KKK)
- Umbauarbeiten im 1. OG mit Anpassung der Raumnutzungen mit Verlegung der Kleinkundenkasse und Umkleide, zusammen ca. 240 m².
- Umlegung der KKK durch Rückbau vorh. Garderobe, Kanzlei, Besprechung LTT, Ko-pie, Putzmittelraum, Rückbau Kleinkundenkasse Bestand
- Herstellung von zwei neuen barrierefreien Kassenschaltern und Kundenraum mit barrierefreiem WC
- Herstellung von 2 zusätzlichen Flurtüranlagen mit Anbindung an zentrale Zutrittskontrollanlage
- Installation einer Videoanlage gem. Mustervorschriften "DGVU 25 und 26" für Kassenanlagen
2) Gebäudeautomation (GA/GLT)
- Erneuerung der Gebäudeautomation (Leistung gesonderte Fachplanung GA) einschl. Einbindung Schnittstelle der Lichtsteuerung
3) Umsetzungen aus dem EnEV-Inspektionsbericht - Energetische Optimierungen
- Optimierung der Kühl- und Lüftungsanlagen (Leistung gesonderte Fachplanung HKLS), einschl. elektrischer Anbindung
- Umrüstung der Beleuchtung auf LED-Technik
- Prüfung auf Nutzung von erneuerbaren Energien
4) Umsetzung Energieversorgungskonzept
- Installation von Netzersatzaggregat gem. Notstromkonzept der Bank
- Anpassungsarbeiten an elektrischen Verteilungen einschl. Umsetzung Mess- und Zählkonzept der Bank
5) Sicherheitsmaßnahmen
- Installation einer BOS-Funkanlage für Feuerwehr und Polizei
- Installation einer Video-Außenhautüberwachung als Perimeterschutz gem. Vorgaben der Bundesbank
- Ertüchtigung der Sicherheitsbeleuchtung mit Notleuchten und Erneuerung der Rettungswegkennzeichnung
6) Instandsetzungs- und Brandschutzmaßnahmen
- Ertüchtigungen Brandschutz u.a. Brandschutzverkleidungen, Brandschottungen von Wand- und Deckendurchbrüchen
- Errichtung von neuen Rauch- und Feuerschutztürabschlüssen nach Brandschutzkonzept
7) Barrierefreiheit
- Anpassung der Aufzugsanlage gem. Vorgaben Barrierefreiheit der Bank
- Einbau Kunden-WC- Barrierefrei einschl. Rufanlage
- Anpassung Türzugänge der öffentlichen Bereiche u.a. mit der Wiederherstellung des öffentlichen Zugangs vom Breiter Weg.
8) Datennetz - Strukturierte Verkabelung
- Umbau strukturierte Verkabelung in den Bereichen gem. Pkt 1
Für die brandschutztechnischen Ertüchtigungen und die Sanierung der Sprinkleranlage bildet ein Brandschutzkonzept die Grundlage.
Die weitreichenden Sanierungs- und Modernisierungsarbeiten erfolgen im laufenden Betrieb. Der Groß- und Kleinkundenbetrieb ist während der Baumaßnahme aufrecht zu erhalten.
Der Kostenrahmen für die anrechenbaren Kosten beträgt für die KG 440 netto ca. 905 TSD EUR; die KG 450 netto ca. 1,146 Mio. EUR und für die KG 460 netto ca. 217 TSD EUR.
Für die Objektplanung und die Fachplanungen Heizung, Klima, Sanitär sowie Gebäudeautomation werden separate Büros im Rahmen eines Wettbewerbes von der Bank gebunden.