Im Rahmen eines offenen Verfahrens gem. § 15 VgV sollen die Leistungen der Beratungsleistungen Versicherungen für die Neubauten, Außenanlagen und das Haupthaus im Rahmen der Maßnahme "Projekt Campus" der Zentrale der Deutschen Bundesbank in Frankfurt am Main vergeben werden.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2022-04-22.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2022-03-22.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Deutsche Bundesbank, Projekt Campus, Beratungsleistungen Versicherung Neubauten, Außenanlagen und Haupthaus (VE7516)
21-0009544”
Produkte/Dienstleistungen: Finanz- und Versicherungsdienstleistungen📦
Kurze Beschreibung:
“Im Rahmen eines offenen Verfahrens gem. § 15 VgV sollen die Leistungen der Beratungsleistungen Versicherungen für die Neubauten, Außenanlagen und das...”
Kurze Beschreibung
Im Rahmen eines offenen Verfahrens gem. § 15 VgV sollen die Leistungen der Beratungsleistungen Versicherungen für die Neubauten, Außenanlagen und das Haupthaus im Rahmen der Maßnahme "Projekt Campus" der Zentrale der Deutschen Bundesbank in Frankfurt am Main vergeben werden.
1️⃣
Ort der Leistung: Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Deutsche Bundesbank - Zentrale Wilhelm-Epstein-Straße 14 60431 Frankfurt am Main”
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Deutsche Bundesbank Zentrale in Frankfurt am Main beschäftigt rund 5.000 Mitarbeiter/innen, die derzeit auf verschiedene Standorte im Stadtgebiet...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Deutsche Bundesbank Zentrale in Frankfurt am Main beschäftigt rund 5.000 Mitarbeiter/innen, die derzeit auf verschiedene Standorte im Stadtgebiet verteilt sind. Als zentraler Standort der Deutschen Bundesbank soll die Liegenschaft an der Wilhelm-Epstein-Straße 14 dienen, die umfänglich saniert, revitalisiert und restrukturiert werden muss, um den zukünftigen Anforderungen zu begegnen.
Im Rahmen der Umsetzung der "Ein-Standort-Strategie" werden verschiedene Maßnahmen realisiert:
- Sanierung und Modernisierung des Haupthauses (separat, parallellaufendes Projekt)
- Neubauten und die hierfür erforderlichen Rückbauten im Bereich der gesamten Liegenschaft
Für die Ausschreibung der Objektplanung ist derzeit folgende Bereichsunterteilung vorgesehen; eine Vergabe an drei unterschiedliche Objektplaner ist nicht ausgeschlossen:
- Bereich Neubau A: Sportzentrum, Kita, Wache 1 Ost und Wache 1 West, Tiefgarage Nord
- Bereich Neubau B: Bürogebäude Ost, Bürogebäude West und Konferenzzentrum, Logistikzentrum, Tiefgarage Mitte
- Bereich Neubau C: Gastropavillon mit Außengastronomie und Wache Weihertor
Gegenstand dieses Auftrags sind Beratungsleistungen für Versicherungen:
Der Auftragnehmer soll die Wirtschaftlichkeit der Vergabe von Versicherungsleistungen und Notwendigkeit von Versicherungsmanagementleistung überprüfen und nachweisen, sowie bei der Durchführung von zwei Vergabeverfahren unterstützen, eines für Versicherungsleistungen und eines für das Versicherungsmanagement.
Die Vergabeunterlagen (einschl. Leistungsbilder) werden mit der Auftragsbekanntmachung zur Verfügung gestellt. Es ist eine stufenweise Beauftragung der Leistungen vorgesehen. Ein Rechtsanspruch auf die Übertragung aller Leistungen besteht nicht.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2022-07-01 📅
Datum des Endes: 2024-06-01 📅
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Es ist eine stufenweise Beauftragung der Leistungen vorgesehen - siehe Detaillierung in II.2.4.” Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Die Angabe des Leistungszeitraumes ist unter Berücksichtigung des derzeitigen Rahmenterminplanes erstellt und kann sich nach Finalisierung noch ändern.”
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1. Angaben zu Insolvenzverfahren und Liquidation (Vordruck "Eigenerklärung zur Eignung" als Anlage C.03 zur Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
1. Angaben zu Insolvenzverfahren und Liquidation (Vordruck "Eigenerklärung zur Eignung" als Anlage C.03 zur Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes enthalten)
2. Erklärung zur Eignung des Bieters, dass keine Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB vorliegen oder Selbstreinigungsmaßnahmen nach § 125 GWB erfolgt sind (Vordruck "Eigenerklärung zur Eignung" als Anlage C.03 zur Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes enthalten).
3. Auszug aus dem Berufsregister (Handelsregister oder Handwerksrolle), soweit die Eintragung nach den gesetzlichen Vorschriften des Landes, aus dem der Bewerber stammt, vorgesehen ist.
Bei Bietergemeinschaften sind die unter Ziffer III.1.1 geforderten Erklärungen und Nachweise von jedem einzelnen Mitglied der Bietergemeinschaft vorzulegen.
Sämtliche unter Ziffer III.1.1 geforderten Erklärungen und Nachweise sind Mindeststandards (Mindestkriterien) der Eignung.
4. Angaben zur Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft (Vordruck "Eigenerklärung zur Eignung" als Anlage C.03 zur Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes enthalten)
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1. Eigenerklärung über den jährlichen Umsatz (netto) des Unternehmens (bzw. in Summe bei einer Bietergemeinschaft) in den letzten 3 abgeschlossenen...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Eigenerklärung über den jährlichen Umsatz (netto) des Unternehmens (bzw. in Summe bei einer Bietergemeinschaft) in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (s. Anlage C.03 Eigenerklärung zur Eignung). Im Falle einer Bietergemeinschaft sind die Umsatzzahlen der einzelnen Mitglieder der Gemeinschaft zu addieren.
2. Bescheinigung über das Bestehen einer Haftpflichtversicherung mit Angaben zur Deckungssumme. Bei Bietergemeinschaften sind die geforderten Bescheinigungen von jedem einzelnen Mitglied der Bietergemeinschaft vorzulegen.
Der Auftraggeber behält sich vor, zur ergänzenden Aufklärung über die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit des Bieters und zur Bestätigung von Eigenerklärungen weitere Unterlagen zu fordern oder Informationen (z. B. Creditreform-Auskunft) einzuholen.
3. Angaben zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung (s. Anlage C.03 Eigenerklärung zur Eignung)
“Zu 1. Der jährliche Umsatz der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre muss pro Jahr (2018, 2019 und 2020) in der Anlage C.03 Eigenerklärung zur Eignung...”
Zu 1. Der jährliche Umsatz der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre muss pro Jahr (2018, 2019 und 2020) in der Anlage C.03 Eigenerklärung zur Eignung angegeben werden. Die Der durchschnittlichen Jahresumsatzes für Beratungsleistungen im Bereich Versicherungen muss mind. 75.000,00 EUR netto betragen.
Zu 2. Die Haftpflichtversicherung muss eine Deckungssumme für Personen- und Sachschäden von je mindestens 3.000.000 EUR und für Vermögensschäden von mindestens 5.000.000 EUR pro Schadensfall, jährlich jeweils 2-fach maximiert aufweisen.
Alternativ kann eine Eigenerklärung abgegeben werden, dass eine entsprechende Haftpflichtversicherung im Auftragsfall abgeschlossen wird. Hinweis: Die geforderten Schadensarten und Schadenssummen müssen explizit ausgewiesen sein.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1. Eigenerklärung über die Anzahl der festangestellten Mitarbeiter/innen mit Angaben zur Berufsqualifikation und Berufserfahrung.
Im Falle einer...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Eigenerklärung über die Anzahl der festangestellten Mitarbeiter/innen mit Angaben zur Berufsqualifikation und Berufserfahrung.
Im Falle einer Bewerbergemeinschaft ist das Angebot zum Vergabeverfahren für die Gemeinschaft als Ganzes vorzulegen, d. h., die Mitarbeiterzahlen der einzelnen Mitglieder der Gemeinschaft sind zu addieren.
2. Es sind mind. zwei mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbare Referenzprojekte (mehrphasige Projekte, Campusprojekte oder Großprojekte (P1 und P2) vom Bieter einzureichen. Die Referenzprojekte werden nur berücksichtigt, sollte eine kombinierte Haftpflicht- und Bauwesenversicherung im jeweiligen Referenzprojekt abgeschlossen worden sein. Für die Referenzprojekte, bezogen auf die letzten 10 Jahre rückgerechnet ab dem Tag der Einreichung des Angebotes, muss der Vertragsabschluss zur Versicherung erfolgt sein.
Im Falle einer Bewerbergemeinschaft können Referenzprojekte von allen Partnern der Bewerbergemeinschaft eingereicht werden. Die Referenzprojekte (P1und P2) müssen dem Bewerber eindeutig zuzuordnen sein. Der Auftraggeber behält sich vor, zur ergänzenden Aufklärung über die technische und berufliche Leistungsfähigkeit des Bewerbers und zur Bestätigung von Eigenerklärungen weitere Unterlagen zu fordern oder Informationen einzuholen.
3. Einreichung von allgemeinen Informationen über das Unternehmen (z. B. Firmenbroschüre, Zertifikate, etc.)
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Zu 1.
mind. 3 festangestellte Mitarbeiter (Mitarbeiter mit mehr als 20 Wochenstunden) mit einer Qualifikation eines Studienabschlusses in...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Zu 1.
mind. 3 festangestellte Mitarbeiter (Mitarbeiter mit mehr als 20 Wochenstunden) mit einer Qualifikation eines Studienabschlusses in Betriebswirtschaftslehre oder einem Abschluss einer kaufmännischen Lehre mit jeweils mind. 5 Jahren Berufserfahrung im Beratungsbereich Versicherungen.
Zu 2.
a) mind. 1 Referenzprojekt (P1 oder P2) muss einen öffentlichen Auftraggeber als Bauherr vorweisen.
b) mind. 1 Referenzprojekt (P1 oder P2) muss anrechenbare Herstellkosten von 200 Mio. EUR netto für ein Hochbauprojekt ausweisen.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung: Gemäß Vergabeunterlagen
Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-04-22
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2022-07-01 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2022-04-22
10:00 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Elektronische Zahlung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“1. Dieses Vergabeverfahren unterliegt den Bestimmungen von § 5 Abs. 3 VgV. Folgende Dokumente werden erst nach Einreichung einer unterzeichneten...”
1. Dieses Vergabeverfahren unterliegt den Bestimmungen von § 5 Abs. 3 VgV. Folgende Dokumente werden erst nach Einreichung einer unterzeichneten Vertraulichkeitserklärung durch die Teilnehmer am Vergabeverfahren zur Verfügung gestellt:
- A.05.01_Entwürfe für den neuen Campus
- B.03.12_Projekthandbuch Teil C inkl. Anlagen
- B.04_Terminprognose
Die Bieter werden gebeten, die Vergabeunterlagen nach Erhalt unverzüglich auf Vollständigkeit zu prüfen. Ergänzend können sich die Bieter über die Präsentation zur Markterkundung und Information zum Projekt Campus auf der Internetseite der BBk informieren:
https://www.bundesbank.de/de/service/mediathek/videos/markterkundung-und-information-neuer-campus-der-zentrale-der-deutsche-bundesbank-843258
2. Die Beantwortung von Fragen zum Verfahren sowie sämtliche Kommunikation zwischen den Beteiligten und der Vergabestelle erfolgt ausschließlich über das Deutsche Vergabeportal unter https://www.dtvp.de. Die Interessenten sind daher verpflichtet, regelmäßig im Postfach auf der Vergabeplattform nachzusehen, ob Nachrichten eingegangen sind. Der Auftraggeber kann von der Beantwortung von Bieterfragen absehen, welche nicht über das Vergabeportal eingereicht werden.
3. Etwaige Fragen von interessierten Unternehmen müssen bis spätestens 8. April 2022, 12:00 Uhr über das o. g. Vergabeportal übersendet werden. Der Auftraggeber behält sich vor, danach eingehende Anfragen nicht mehr zu beantworten. Fragen zu dem Vergabeverfahren werden wegen der Gleichbehandlung der Bewerber nur in Textform und anonymisiert beantwortet;
Bieterfragen werden bis zum 14. April 2022 vom Auftraggeber beantwortet.
4. Für das Angebot sind die hierfür zur Verfügung gestellten Vordrucke zu verwenden, die über das Vergabeportal abgerufen werden können;
5. Angebote sind über die Vergabeplattform im entsprechenden Projektraum über das Bietertool im Reiter "Angebote" einzureichen. Auf andere Art übermittelte Angebote, insbesondere schriftliche Angebote oder Angebote per E-Mail sind nicht zulässig. Angebote dürfen nicht über die Nachrichtenfunktion des Bietertools eingereicht werden;
6. Der Bieter hat sich rechtzeitig mit der Funktion der Vergabeplattform zur Abgabe von Angeboten vertraut zu machen und sich über etwaige Wartungsarbeiten der Vergabeplattform (Downtimes) zu informieren.
Es wird darauf hingewiesen, dass ggf. Dateianhänge nur bis zu einer bestimmten Größe hochgeladen werden können. Im Falle von Störungen der Vergabeplattform hat sich der Bewerber an den Support des Plattformbetreibers zu wenden und parallel dazu den Auftraggeber zu informieren;
7. Soweit vom Bieter auszufüllende Bestandteile der Vergabeunterlagen mit Unterschrift und Firmenstempel zu versehen sind, gilt bei elektronischer Abgabe in Textform das Folgende: Anstelle von Originalunterschrift und Firmenstempel ist nur der Name der natürlichen Person, die die Erklärung abgibt, anzugeben. Dies kann auch durch eine eingescannte Unterschrift erfolgen.
8. Die Verfahrenssprache ist deutsch. Es werden daher nur Angaben und Nachweise in deutscher Sprache akzeptiert (ggf. in deutscher Übersetzung);
9. Maßgeblich ist allein der Text der europaweiten Bekanntmachung im Amtsblatt der EU.
10. Der Auftraggeber behält sich vor, von seinem Nachforderungsrecht Gebrauch zu machen.
Bekanntmachungs-ID: CXP4Y63R35N
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Postanschrift: Villemombler Str. 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Deutsche Bundesbank, Leiter des Beschaffungszentrums
Postanschrift: Wilhelm-Epstein-Straße 14
Postort: Frankfurt am Main
Postleitzahl: 60431
Land: Deutschland 🇩🇪
URL: www.bundesbank.de🌏
Quelle: OJS 2022/S 060-157014 (2022-03-22)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2022-07-01) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Deutsche Bundesbank, Zentralbereich Beschaffungen
Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Im Rahmen eines offenen Verfahrens gem. § 15 VgV wurden die Leistungen der Beratungsleistungen Versicherungen für die Neubauten, Außenanlagen und das...”
Kurze Beschreibung
Im Rahmen eines offenen Verfahrens gem. § 15 VgV wurden die Leistungen der Beratungsleistungen Versicherungen für die Neubauten, Außenanlagen und das Haupthaus im Rahmen der Maßnahme "Projekt Campus" der Zentrale der Deutschen Bundesbank in Frankfurt am Main vergeben.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Deutsche Bundesbank Zentrale in Frankfurt am Main beschäftigt rund 5.000 Mitarbeiter/innen, die derzeit auf verschiedene Standorte im Stadtgebiet...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Deutsche Bundesbank Zentrale in Frankfurt am Main beschäftigt rund 5.000 Mitarbeiter/innen, die derzeit auf verschiedene Standorte im Stadtgebiet verteilt sind. Als zentraler Standort der Deutschen Bundesbank soll die Liegenschaft an der Wilhelm-Epstein-Straße 14 dienen, die umfänglich saniert, revitalisiert und restrukturiert werden muss, um den zukünftigen Anforderungen zu begegnen.
Im Rahmen der Umsetzung der "Ein-Standort-Strategie" werden verschiedene Maßnahmen realisiert:
- Sanierung und Modernisierung des Haupthauses (separat, parallellaufendes Projekt)
- Neubauten und die hierfür erforderlichen Rückbauten im Bereich der gesamten Liegenschaft
Gegenstand dieses Auftrags sind Beratungsleistungen für Versicherungen:
Der Auftragnehmer soll die Wirtschaftlichkeit der Vergabe von Versicherungsleistungen und Notwendigkeit von Versicherungsmanagementleistung überprüfen und nachweisen, sowie bei der Durchführung von zwei Vergabeverfahren unterstützen, eines für Versicherungsleistungen und eines für das Versicherungsmanagement.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualität
Qualitätskriterium (Gewichtung): 50
Preis (Gewichtung): 50
Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen: Es ist eine stufenweise Beauftragung der Leistungen vorgesehen
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2022/S 060-157014
Auftragsvergabe
1️⃣
Datum des Vertragsabschlusses: 2022-06-29 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Marsh GmbH
Postort: Frankfurt am Main
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXP4Y63R2QP
Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Deutsche Bundesbank, Leiter des Zentralbereichs Beschaffungen
Quelle: OJS 2022/S 128-365634 (2022-07-01)