Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Dienstleistungen als regionaler Einrichter im Demonstrationsvorhaben Multiparametrisches Monitoring von Nitratfrachten in der...”
Titel
Dienstleistungen als regionaler Einrichter im Demonstrationsvorhaben Multiparametrisches Monitoring von Nitratfrachten in der Landwirtschaft
214-02.05-20.0103-22-II-G
Mehr anzeigen
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen im Bereich Forschung und experimentelle Entwicklung📦
Kurze Beschreibung:
“Dienstleistungen als regionaler Einrichter im Demonstrationsvorhaben "Multiparametrisches Monitoring von Nitratfrachten in der Landwirtschaft"” Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Hessen
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen im Bereich Forschung und experimentelle Entwicklung📦
Ort der Leistung: Hessen🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Auftraggeber benötigt einen Dienstleister, welcher in Hessen für das Testgebiet "Lampertheim" in den teilnehmenden Demonstrationsbetrieben die Erhebung...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Auftraggeber benötigt einen Dienstleister, welcher in Hessen für das Testgebiet "Lampertheim" in den teilnehmenden Demonstrationsbetrieben die Erhebung von Betriebs- und Bewirtschaftungsdaten durchführen, auf den Testschlägen der Demonstrationsbetriebe das Nmin-Messprogramm umsetzen, den Auftraggeber bei der Berichterstattung und der Leistungsabrechnung unterstützen sowie an zum Teil selbst organisierten Gremiensitzungen teilnehmen wird.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2022-09-01 📅
Datum des Endes: 2023-12-31 📅
Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Die Angaben unter II.2.7) erfolgen rein aus technischen Gründen und geben nicht die tatsächliche Vertragslaufzeit wieder. Die tatsächliche Vertragslaufzeit...”
Zusätzliche Informationen
Die Angaben unter II.2.7) erfolgen rein aus technischen Gründen und geben nicht die tatsächliche Vertragslaufzeit wieder. Die tatsächliche Vertragslaufzeit ist den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Rheinland-Pfalz
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Ort der Leistung: Rheinland-Pfalz🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Auftraggeber benötigt einen Dienstleister, welcher in Rheinland-Pfalz für das Testgebiet "Ludwigshafen" in den teilnehmenden Demonstrationsbetrieben die...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Auftraggeber benötigt einen Dienstleister, welcher in Rheinland-Pfalz für das Testgebiet "Ludwigshafen" in den teilnehmenden Demonstrationsbetrieben die Erhebung von Betriebs- und Bewirtschaftungsdaten durchführen, auf den Testschlägen der Demonstrationsbetriebe das Nmin-Messprogramm umsetzen, den Auftraggeber bei der Berichterstattung und der Leistungsabrechnung unterstützen sowie an zum Teil selbst organisierten Gremiensitzungen teilnehmen wird.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“- Auszug aus dem Gewerbezentralregister
Ab einem Auftragswert von 30.000,- EUR (zzgl. USt.) wird die ZV-BMEL beim Bundesamt für Justiz von Amts wegen einen...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
- Auszug aus dem Gewerbezentralregister
Ab einem Auftragswert von 30.000,- EUR (zzgl. USt.) wird die ZV-BMEL beim Bundesamt für Justiz von Amts wegen einen Auszug aus dem Gewerbezentralregister (gemäß § 150a Abs. 1 Nr. 4 GewO) anfordern und bei der Eignung entsprechend bewerten. Diese Anforderung erfolgt nur, sofern der Bieter für eine Zuschlagserteilung in Betracht kommt.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“- Eigenerklärung zu §§ 123, 124 GWB (siehe Vergabeunterlagen)
Der Bieter hat mit dem Angebot eine ausgefüllte Eigenerklärung zu §§ 123, 124 GWB in Textform...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
- Eigenerklärung zu §§ 123, 124 GWB (siehe Vergabeunterlagen)
Der Bieter hat mit dem Angebot eine ausgefüllte Eigenerklärung zu §§ 123, 124 GWB in Textform gemäß § 126b BGB vorzulegen, die u. a. beinhaltet, dass der Bieter sich nicht in einem Insolvenz- oder vergleichbaren gesetzlichen Verfahren befindet und seine Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung ordnungsgemäß erfüllt hat.
- Eigenerklärung zu § 19 MiLoG (siehe Vergabeunterlagen)
Der Bieter hat mit dem Angebot eine Eigenerklärung zu § 19 MiLoG in Textform gemäß § 126b BGB vorzulegen.
- Eigenerklärung zu § 21 AEntG (siehe Vergabeunterlagen)
Der Bieter hat mit dem Angebot eine Eigenerklärung zu § 21 AEntG in Textform gemäß § 126b BGB vorzulegen.
- Eigenerklärung über den Gesamtumsatz
Mit dem Angebot ist eine Eigenerklärung vorzulegen, aus der der jährliche Gesamtumsatz des Bieters der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre hervorgeht. Der durchschnittliche Gesamtumsatz muss bei mindestens 300.000,00 Euro pro Jahr liegen.
In der Erklärung ist zudem der jährliche Gesamtumsatz des Bieters der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre - bezogen auf Aufträge im Zusammenhang mit der Verringerung von Nährstoffausträgen aus der Landwirtschaft in Oberflächengewässern und Grundwasser - anzugeben. Dieser muss durchschnittlich bei mindestens 200.000,00 Euro pro Jahr liegen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“- Eigenerklärung zur Einhaltung des Datenschutzrechts (siehe Vergabeunterlagen)
Der Bieter hat mit dem Angebot eine ausgefüllte Eigenerklärung zur...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
- Eigenerklärung zur Einhaltung des Datenschutzrechts (siehe Vergabeunterlagen)
Der Bieter hat mit dem Angebot eine ausgefüllte Eigenerklärung zur Einhaltung des Datenschutzrechts in Textform gemäß § 126b BGB vorzulegen. Im Rahmen der Eignungsprüfung wird u. a. festgestellt, ob die vom Bieter genannten Maßnahmen ausreichend sind.
- Eigenerklärung zu Artikel 5k der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 (siehe Vergabeunterlagen)
Der Bieter hat mit dem Angebot eine Eigenerklärung zu Artikel 5k der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 in Textform gemäß § 126b BGB vorzulegen.
- Referenzen
Der Bieter weist geeignete Referenzen (mindestens eine) über früher ausgeführte Aufträge in Form einer Liste der in den letzten drei Jahren erbrachten vergleichbaren Leistungen, mit Angabe des Werts, des Erbringungszeitpunkts sowie des öffentlichen oder privaten Empfängers, nach. Diese Referenz(en) soll/sollen mit Blick auf den zu vergebenden Auftrag Aufschluss über die technische und berufliche Leistungsfähigkeit des Bieters geben können und sollten mindestens die Erfüllung der folgenden Anforderungen belegen:
a) Nachweis über einschlägige Erfahrung in der ordnungsgemäßen Durchführung von Mess- und Untersuchungsprogrammen zur Minderung von Nitrateinträgen in das Grundwasser bzw. die Oberflächengewässer, einschließlich der Datenerhebung in landwirtschaftlichen Betrieben, mittels rechnerisch-kalkulatorischen Indikatoren und stofflich-analytischer Indikatoren,
b) Nachweis über einschlägige Erfahrungen in der Planung, Durchführung und Leitung von Informationsveranstaltungen, Arbeitskreisen und Koordinierungsgruppen für Landwirte, Bundes- und Landesorganisationen sowie Berufsverbänden und
c) Nachweis über einschlägige Erfahrungen mit geocodierter Datenerhebung im Feld zur Übernahme und Weiterverarbeitung der Daten in geographischen Informationssystemen (GIS).
Hinweis: Um einen ausreichenden Wettbewerb herzustellen, werden auch Referenzen akzeptiert, die älter als drei Jahre, jedoch nicht älter als zehn Jahre sind. Mindestens eine Referenz darf jedoch zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe noch nicht abgeschlossen sein. Zum Nachweis der o. g. Anforderungen darf immer nur jeweils eine Referenz genannt werden, wobei eine Referenz mehrere Anforderungen abdecken kann. Es ist eindeutig zu kennzeichnen, auf welche Anforderung(en) sich die jeweilige Referenz bezieht.
- Eigenerklärung zur Ausstattung und technischen Ausrüstung
Mit dem Angebot ist eine Eigenerklärung vorzulegen, aus der die Ausstattung und technische Ausrüstung des Bieters ersichtlich ist. Aus der Erklärung muss insbesondere hervorgehen, dass der Bieter über die zur ordnungsgemäßen Bestimmung der Frühindikatoren erforderliche technische Ausrüstung, die erforderliche EDV-Ausstattung, die notwendige Logistik (Fuhrpark) und die erforderlichen Kapazitäten (Zeit und Personal) verfügt. Im Rahmen der Eignungsprüfung wird u. a. festgestellt, ob die beschriebene Ausstattung sowie die technische Ausrüstung im Hinblick auf die Anforderungen der zu erbringenden Leistungen ausreichend und geeignet sind.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-07-05
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2022-08-31 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2022-07-05
12:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren): entfällt
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Zusätzliche Informationen
“A) Die Vergabeunterlagen werden auf www.evergabe-online.de zum Download bereitgestellt.
B) Fragen sind ausschließlich über die e-Vergabe-Plattform des...”
A) Die Vergabeunterlagen werden auf www.evergabe-online.de zum Download bereitgestellt.
B) Fragen sind ausschließlich über die e-Vergabe-Plattform des Bundes, per E-Mail oder Fax an die unter I.3) genannte Stelle zu richten. Weitere Hinweise hierzu sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
C) Das Angebot ist ausschließlich elektronisch auf der e-Vergabe-Plattform des Bundes www.evergabe-online.de ("Meine e-Vergabe") über die Funktion "Angebot abgeben" einzureichen. Es ist kein zip-Ordner zu verwenden. Angebote, welche auf anderem Wege, z. B. dem Postweg, persönlich, per E-Mail, per Fax oder über die Funktion "Vergabestelle kontaktieren" der e-Vergabe-Plattform des Bundes ("Meine e-Vergabe") als Nachricht übermittelt werden, sind ausgeschlossen und können nicht berücksichtigt werden.
D) Zusätzlich zu den unter III.1.2) und III.1.3) beschriebenen Unterlagen hat der Bieter folgende Unterlagen mit Angebotsabgabe vorzulegen (Details siehe Vergabeunterlagen):
- Leistungsverzeichnis,
- Angebotsbestätigung,
- Eigenerklärung zur Qualifikation des für die
Leistungserbringung vorgesehenen Personals,
- Konzept.
E) Sämtliche dem Angebot beizufügenden Unterlagen sind in den Teilnahmebedingungen (siehe Vergabeunterlagen) detailliert beschrieben sowie in der Checkliste (siehe Vergabeunterlagen) aufgeführt.
F) Bietergemeinschaften (siehe Vergabeunterlagen).
G) Nachunternehmen/Unteraufträge (siehe Vergabeunterlagen).
H) Die Anwendung von UN-Kaufrecht wird ausgeschlossen. Im Übrigen gilt ausschließlich deutsches Recht.
I) Die gesamte Korrespondenz ist in deutscher Sprache abzufassen.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 2289499-0📞
Fax: +49 2289499-163 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Behauptete Verstöße gegen Vergabebestimmungen, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind spätestens bis zum Schlusstermin für den Eingang der...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Behauptete Verstöße gegen Vergabebestimmungen, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind spätestens bis zum Schlusstermin für den Eingang der Angebote (siehe IV.2.2) gegenüber der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) zu rügen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 2 GWB). Sollte ein Nachprüfungsantrag gestellt werden, muss dieser Antrag gemäß § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung, dass der Rüge nicht abgeholfen wird, bei der Vergabekammer des Bundes im Bundeskartellamt eingereicht werden.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2022/S 107-299689 (2022-05-31)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2022-08-09) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 0.01 💰
Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅ Vergabekriterien
Preis
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2022/S 107-299689
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1.1
Los-Identifikationsnummer: 1
Titel: Hessen
Datum des Vertragsabschlusses: 2022-08-08 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Wasser-,Boden-und Landschftsplegeverband
Postanschrift: Pfützenstraße 67
Postort: Griesheim
Postleitzahl: 64743
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Darmstadt-Dieburg🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
2️⃣
Los-Identifikationsnummer: 2
Titel: Rheinland-Pfalz
Informationen über nicht gewährte Zuschüsse
Es sind keine Angebote oder Teilnahmeanträge eingegangen oder alle wurden abgelehnt
Ergänzende Informationen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit i. S. v. § 135 Abs. 1 GWB endet 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung dieser...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit i. S. v. § 135 Abs. 1 GWB endet 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung dieser Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2022/S 155-444352 (2022-08-09)