Liste und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien
Folgende Erklärungen und Nachweise sind mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen:
1. Vorlage einer Unternehmensdarstellung, die folgende Angaben beinhaltet:
a. Angabe des Hauptsitzes des Unternehmens
b. Angabe zum Zeitpunkt der Unternehmensgründung
c. Angabe der Anzahl der zurzeit beschäftigten Mitarbeiter*innen
d. Angabe, welche einschlägigen medizinischen Fachrichtungen durch eigene Ärzt*innen oder durch Kooperationspartner*innen abgedeckt werden.
2. Vorlage eines Handelsregisterauszuges (nicht älter als drei Jahre), der den aktuellen Stand der Eintragung wiedergibt oder eines Auszuges aus einem vergleichbaren Register (z. B. bei ausländischen Unternehmen).
3. Eigenerklärung (gem. Anlage 1 der Vergabeunterlagen), dass keine geschäftsführend verantwortlich handelnde bzw. keine betriebsinhabende Person nach den Voraussetzungen des § 122 GWB i.V.m § 42 VgV rechtskräftig verurteilt ist und dass keine entsprechenden strafrechtlichen Verfahren anhängig sind.
4. Erklärung (gem. Anlage 1 der Vergabeunterlagen), dass kein Insolvenzverfahren anhängig ist.
5. Erklärung (gem. Anlage 1 der Vergabeunterlagen), dass alle steuerlichen Pflichten regelmäßig erfüllt werden.
6. Nachweis einer bestehenden Berufshaftpflichtversicherung durch Vorlage einer Bestätigung des Versicherers für den aktuellen Zeitraum (eine Eigenerklärung oder eine Beitragsrechnung sind nicht ausreichend).
7. Nachweis über einschlägige Erfahrung in der betriebsärztlichen Betreuung öffentlicher Verwaltungen durch Vorlage von mindestens zwei Referenzen.
8. Erklärung, dass die als Betriebsarzt eingesetzten bzw. bestellten Personen berechtigt sind, den ärztlichen Beruf auszuüben, und über die erforderliche arbeitsmedizinische Fachkunde verfügen.
9. Erklärung, dass die als Berater für betriebliches Gesundheitsmanagement eingesetzten Personen die geforderte Qualifikation mit Masterabschluss im Bereich des Gesundheitsmanagements, oder Sozialwissenschaften, Psychologie, oder Sportwissenschaft, jeweils mit Bezügen zum Gesundheitsmanagement und Berufserfahrung nachweisen können.
10. Erklärung, dass das eingesetzte Assistenzpersonal die Ausbildung als Arzthelferin / Arzthelfer erfolgreich abgeschlossen oder eine höher qualifizierte Ausbildung besitzt.
11. Eigenerklärung (gem. Anlage 2 der Vergabeunterlagen) zur Vertraulichkeit.
12. Erklärung, dass die Übernahme der ausgeschriebenen Leistungen termingerecht zum 01.01.2023 erfolgen kann.
13. Abgabe der Bietererklärung zum 5. EU-Sanktionspaket gem. Formular in den Vergabeunterlagen.
Folgende weitere Unterlagen sind zur Bewertung des Teilnahmeantrags erforderlich:
14. Darstellung, wie die im Leistungsverzeichnis geforderten Einsatzzeiten organisatorisch in der Praxis umgesetzt werden sollen.
15. Darstellung der mehrjährigen Erfahrung in der Erstellung und Fortschreibung tätigkeitsspezifischer Gefährdungsbeurteilungen einschließlich der Analyse und Bewertung arbeitsbedingter psychischer Fehlbelastungen sowie im Risikomanagement.
16. Darstellung der mehrjährigen Erfahrung in der Implementierung und Weiterentwicklung eines betrieblichen Gesundheitsmanagements.
17. Darstellung der Kompetenz in der Beurteilung und Begleitung organisatorischer Veränderungsprozesse.
18. Darstellung der Kompetenz im Bereich der Sozialberatung.
19. Darstellung der Kompetenz, die berufliche Beschäftigungsfähigkeit von Beschäftigten mit gesundheitlichen Einschränkungen zu erhalten und zu verbessern (Zusatzqualifikation als Certified Disability Management Professional (CDMP).
20. Darstellung der Erfahrung und der methodischen Vorgehensweise für eine ganzheitliche Gesundheitsberichterstattung, der damit einhergehenden Datenanalyse sowie der Ableitung von Handlungsempfehlungen.
21. Darstellung des internen Qualitätssicherungssystems.
22. Darstellung, wie der Datenschutz im Unternehmen und in der Zusammenarbeit mit der Auftraggeberin organisiert werden soll.
Es werden maximal drei Bewerber zur Angebotsabgabe aufgefordert. Die Auswahl erfolgt nach der in den Vergabeunterlagen enthaltenen Wertungsmatrix.