In den Jahren 2020/2021 hat die KielRegion an dem Projekt HyLand des BMVI als HyStarter-Region teilgenommen. Die Ergebnisse der HyStarter-Phase sollen nun weitergeführt werden. Ziel ist es, die regionalen Windkraft und PV-Potenziale zur Herstellung von grünem Wasserstoff zu nutzen und das skizzierte Verbundprojekt voranzutreiben, um eine Wasserstoffhochlaufstrategie für die KielRegion zu entwickeln. Diese soll sich in die Mobilitäts-, Stadtentwicklungs- und Klimaschutzziele integrieren. Übergeordnetes Ziel der HyExperts-Phase ist es, lokale Akteur*innen und bestehende Projekte zu koordinieren. Es gilt, die H2-Wissensgrundlage in der Region zu verbessern, Projektideen zu konkretisieren und eine regionale Umsetzungsstrategie ins Leben zu rufen. Bis Mitte 2023 sollen über die HyExperts-Förderung Umsetzbarkeiten geprüft, Pilotvorhaben angestoßen und konkrete Zielmengen für eine verlässliche Wasserstoff-Nachfrage analysiert werden.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2022-04-19.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2022-03-17.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Dienstleistungsauftrag: „WasserstoffRegion KielRegion“
Produkte/Dienstleistungen: Durchführbarkeitsstudie, Beratung, Analyse📦
Kurze Beschreibung:
“In den Jahren 2020/2021 hat die KielRegion an dem Projekt HyLand des BMVI als HyStarter-Region teilgenommen. Die Ergebnisse der HyStarter-Phase sollen nun...”
Kurze Beschreibung
In den Jahren 2020/2021 hat die KielRegion an dem Projekt HyLand des BMVI als HyStarter-Region teilgenommen. Die Ergebnisse der HyStarter-Phase sollen nun weitergeführt werden. Ziel ist es, die regionalen Windkraft und PV-Potenziale zur Herstellung von grünem Wasserstoff zu nutzen und das skizzierte Verbundprojekt voranzutreiben, um eine Wasserstoffhochlaufstrategie für die KielRegion zu entwickeln. Diese soll sich in die Mobilitäts-, Stadtentwicklungs- und Klimaschutzziele integrieren. Übergeordnetes Ziel der HyExperts-Phase ist es, lokale Akteur*innen und bestehende Projekte zu koordinieren. Es gilt, die H2-Wissensgrundlage in der Region zu verbessern, Projektideen zu konkretisieren und eine regionale Umsetzungsstrategie ins Leben zu rufen. Bis Mitte 2023 sollen über die HyExperts-Förderung Umsetzbarkeiten geprüft, Pilotvorhaben angestoßen und konkrete Zielmengen für eine verlässliche Wasserstoff-Nachfrage analysiert werden.
Mehr anzeigen Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Prozessbegleitung (Arbeitspaket 1)
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Durchführbarkeitsstudie, Beratung, Analyse📦
Ort der Leistung: Deutschland🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Kiel, Kreis Plön, Kreis Rendsburg-Eckernförde
Beschreibung der Beschaffung:
“Arbeitspaket 1 - Prozessbegleitung HyExperts
- Prozessbegleitung HyExperts-Projekt
Ziel ist es dem Projektmanagement und dem Kernteam eine...”
Beschreibung der Beschaffung
Arbeitspaket 1 - Prozessbegleitung HyExperts
- Prozessbegleitung HyExperts-Projekt
Ziel ist es dem Projektmanagement und dem Kernteam eine Prozessunterstützung zu bieten. Hierbei soll es sich um eine organisatorische, technische, wirtschaftliche und rechtliche Begleitung bei der Weiterentwicklung der Wasserstoffstrategie handeln.
- Prozessbegleitung Verbundprojekt
Um eine Projektentwicklung zu initiieren, wurde in HyStarter in einem Verbundprojekt ein integriertes Konzept für eine regionale Wasserstoffwirtschaft konzipiert und modelliert.
- Prozessbegleitung H2-Plattform
Im Bereich der H2-Plattform gilt es am konkret entwickelten Verbundprojekt eine passende Organisationsform für die KielRegion zu entwickeln. In welcher Organisationsform der Plattformbetrieb optimal realisiert werden kann, soll in den 16 Monaten der HyExperts-Phase untersucht werden.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualität der Leistung und Methodik:
Qualitätskriterium (Gewichtung): 55 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“davon benverständnis und Darstellung des Umsetzungskonzeptes sowie Schwerpunkte der Aspekte und Tiefe der Ergebnisse, Berücksichtigung der vorgegebenen...”
Qualitätskriterium (Bezeichnung)
davon benverständnis und Darstellung des Umsetzungskonzeptes sowie Schwerpunkte der Aspekte und Tiefe der Ergebnisse, Berücksichtigung der vorgegebenen Arbeitspakete und geforderten Leistungen
Mehr anzeigen
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung): davon Fachliche Expertise und Erfahrung der konkret einzusetzenden Mitarbeiter
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“davon Ideen zum Dialogprozess mit der Region, Einbeziehung der lokalen Ebene (Fachleute, Politiker) in den Prozess”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 15 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Personaleinsatz und Zeitplan zur Umsetzung (Preis-Leistungsverhältnis):
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“davon Nachvollziehbare, plausible und auftragsgerechte personelle und zeitliche Ressourcen- und Zeitplanung”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 5 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung): davon Nachvollziehbare und realistische Budget-Kalkulation
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Präsentation des schriftlichen Angebotes und der Bietergespräche
Preis (Gewichtung): 30 %
Dauer
Datum des Beginns: 2022-07-15 📅
Datum des Endes: 2023-07-14 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Zur Angebotsabgabe (Stufe 2) werden diejenigen Bewerber aufgefordert, die alle formalen Anforderungen und Auswahlkriterien
erfüllen, sowie eine...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Zur Angebotsabgabe (Stufe 2) werden diejenigen Bewerber aufgefordert, die alle formalen Anforderungen und Auswahlkriterien
erfüllen, sowie eine Mindestpunktzahl von 6.000 Punkten (von möglichen zu erreichenden 10.000 Punkten) erreichen. Dabei müssen auch in den Teilkategorien die Mindestpunktzahlen von 60% erreicht werden. Anhand der Anzahl der Eignungspunkte werden die Plätze 1 bis 5 belegt. Sofern mehrere Bewerber die gleiche Punktzahl wie Platz 5 erreichen, entscheidet das Los über deren Platzierung. Somit werden bestenfalls maximal 5 Bewerber zur Angebotsabgabe aufgefordert. Die jeweiligen Kriterien werden mit Punkten (Skala 0 bis 100) bewertet. Wobei 100 Punkte die höchste Zielerreichung und 0 Punkte keine Zielerreichung darstellt. Eine Bewertung erfolgt anhand der entsprechender Gewichtung multipliziert mit den erreichten Punkten. Die Bewertung erfolgt durch ein Vergabegremium.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Die Ausschreibung steht unter dem Vorbehalt der Förderung. Eine Zuschlagserteilung kann erst nach Erhalt des Bewilligungsbescheids erfolgen.”
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Inhaltliche Arbeit (Arbeitspaket 2-5)
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Arbeitspaket 2:
EE-Stromerzeugung (ab Auftragserteilung– Dezember 2022)
2.1 Machbarkeitsuntersuchung H2-Regionalnachweisregister
2.2 Erstellung Kataster für...”
Beschreibung der Beschaffung
Arbeitspaket 2:
EE-Stromerzeugung (ab Auftragserteilung– Dezember 2022)
2.1 Machbarkeitsuntersuchung H2-Regionalnachweisregister
2.2 Erstellung Kataster für dezentrale Standorte für EE-Gewinnung
2.4 Biomasse: Prozessbegleitung Methanisierung u.a. in Borgstedt
Arbeitspaket 3:
H2-Erzeugung (ab Auftragserteilung – April 2023)
3.1 Erstellung Wasserstoffkataster
3.1.a Untersuchung Nahwärmenetz (Nutzung Abwärme der Elektrolyse)
3.2 Machbarkeitsuntersuchung Nutzung Strom aus Müllverbrennungsanlage
3.3 Prozessbegleitung von Pilotprojekten im Bereich der Wasserstoffproduktion (z. B. Elektrolyse)
Arbeitspaket 4:
H2-Infrastruktur (ab Auftragserteilung – April 2023)
4.1 Analyse und Übersicht Tankstelleninfrastruktur für Wasserstoff
4.2 Verteilung und Speicherung in Gasnetzen
4.3 Untersuchung Hafen- & Werftgelände bzgl. H2-Infrastruktur
Arbeitspaket 5:
H2-Nutzung (ab Auftragserteilung - April 2023)
5.1 Machbarkeitsuntersuchungen und Fuhrparkanalysen der Öffentlichen Fuhrparks und Logistik
5.2 Prüfung verlässlicher Marktverfügbarkeiten von Fahrzeugen für ÖPNV und kommunale - Fuhrparke
5.3 Erarbeitung von Umlauf- und Kursanalysen für mit Wasserstoff geeignete Fahrzeuge
5.4 Machbarkeitsuntersuchung hochwertiges ÖPNV-System
5.4.a: Antriebstechnologien (Fahrzeuge)
5.4.b: Antriebstechnologien (Infrastruktur)
In diesem Arbeitspaket ist die vollständige Strecken-, Betriebshof- und peripheren Infrastruktur zum Betrieb der im Arbeitspaket 5.4.a genannten Antriebstechnologien erforderlich.
5.4 c: Wirtschaftlichkeitsuntersuchung und Empfehlung
5.5 Wasserstoff für Kraft-Wärme-Kopplung
5.6 Prozessbegleitung Gewerbegebiete ,(z.B. HIP Wellsee)
5.7 Machbarkeitsuntersuchung Pilotprojekte und Marktübersicht Schifffahrt sowie Prozessbegleitung
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“davon Aufgabenverständnis und Darstellung des Umsetzungskonzeptes sowie Schwerpunkte der Aspekte und Tiefe der Ergebnisse, Berücksichtigung der vorgegebenen...”
Qualitätskriterium (Bezeichnung)
davon Aufgabenverständnis und Darstellung des Umsetzungskonzeptes sowie Schwerpunkte der Aspekte und Tiefe der Ergebnisse, Berücksichtigung der vorgegebenen Arbeitspakete und geforderten Leistungen
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1. Eigenerklärung, dass eine Eintragung im Berufs- oder Handelsregister oder ein anderer, vergleichbarer Nachweis für die erlaubte Berufsausübung vorliegt...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
1. Eigenerklärung, dass eine Eintragung im Berufs- oder Handelsregister oder ein anderer, vergleichbarer Nachweis für die erlaubte Berufsausübung vorliegt gem. § 44 Abs. 1 VgV. Hinweis: Die GMSH wird ggf. den entsprechenden Nachweis vor Zuschlagserteilung abfordern.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“2. Erklärung über den Gesamtumsatz des/der Auftragnehmer/-in sowie über den Umsatz bezüglich der Leistungsarten, die Gegenstand der Vergabe sind, sowie...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
2. Erklärung über den Gesamtumsatz des/der Auftragnehmer/-in sowie über den Umsatz bezüglich der Leistungsarten, die Gegenstand der Vergabe sind, sowie getrennt nach den letzten drei Jahren (2019, 2020, 2021). Sofern diese für das Jahr 2021 noch nicht vorliegen: Vorlage der Umsätze 2018, 2019 und 2020.
3. Eigenerklärung über den Nachweis einer entsprechend bestehenden Betriebshaftpflichtversicherung oder dass diese im Falle eines Vertragsabschlusses entsprechend abgeschlossen wird.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“4. Darstellung von mindestens fünf Projektreferenzen (pro Referenz max. 1 Seite Beschreibung) aus den vergangenen 5 Jahren über die Erarbeitung...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
4. Darstellung von mindestens fünf Projektreferenzen (pro Referenz max. 1 Seite Beschreibung) aus den vergangenen 5 Jahren über die Erarbeitung vergleichbarer Themen mit dem Hauptaugenmerk auf:
- bereits erarbeitete Gutachten, Strategien, Konzepte o. ä. zum Thema grüner Wasserstoff
- bereits erarbeitete Projekte und Studien zum Thema grüner Wasserstoff
- Erfahrung mit länderübergreifenden Kooperationen, grüner Wasserstoff bzw. Regionalkooperationen und Verständnis für deren besondere Rahmenbedingungen
4a. Darstellung von mindestens drei Projektreferenzen (pro Referenz max. 1 Seite Beschreibung) aus den vergangenen 5 Jahren zu:
- bereits begleiteten partizipativen/Dialogprozesse/-n auf lokaler oder regionaler Ebene, möglichst im Themenfeld Wasserstoff
5. Eigenerklärung zur Ressourcenverfügbarkeit während des vorgesehenen Bearbeitungszeitraums
Bei entsprechender Begründung können ebenfalls vergleichbare Themenfelder wie Energiewirtschaft, o.ä. herangezogen werden.
Folgende weitere Unterlagen sind mit der Bewerbung vorzulegen, siehe VI.3 Zusätzliche Angaben.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvertrag mit einem einzigen Betreiber
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-04-19
10:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2022-04-29 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2022-07-31 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Zusätzliche Informationen
“Die EU-Richtlinie 24/2014 fordert die barrierefreie Bereitstellung der Vergabeunterlagen (Ausschreibungsunterlagen, Fragen- und Antworten Kataloge,...”
Die EU-Richtlinie 24/2014 fordert die barrierefreie Bereitstellung der Vergabeunterlagen (Ausschreibungsunterlagen, Fragen- und Antworten Kataloge, Änderungspakete) für Sie als Wirtschaftsteilnehmer. Wir stellen Ihnen diese Vergabeunterlagen unter www.e-vergabe-sh.de zur Verfügung. Bei allen europaweiten Ausschreibungen ist seit 18.10.2018 das gesamte Vergabeverfahren elektronisch abzuwickeln. Das bedeutet für die Bewerber und Bieter, dass Teilnahmeanträge und Angebote nur noch in elektronischer Form über unsere Vergabeplattform www.e-vergabe-sh.de eingereicht werden können. Die Kommunikation während des Ausschreibungsverfahrens wird ebenfalls nur noch in elektronischer Form erfolgen. Aus diesem Grund weisen wir darauf hin, dass eine kostenlose Registrierung auf unser Vergabeplattform: www.e-vergabe-sh.de für eine Bewerbung bzw. Angebotsabgabe zwingend notwendig ist. Nach der Registrierung müssen Sie sich mit der e-Vergabe-Plattform der GMSH verknüpfen. Eine Abgabe der Teilnahmeanträge/ Angebote in Papierform ist bei dieser Ausschreibung nicht mehr möglich. Teilnahmeträge / Angebote, die in Papierform eingehen, dürfen seitens der GMSH bei der Prüfung und Wertung nicht mehr berücksichtigt werden. Für bereits registrierte Wirtschaftsteilnehmer ändert sich der Prozessablauf nicht.
...
Mit dem Teilnahmeantrag sind zusätzlich folgende Unterlagen einzureichen:
6. Aussagekräftige Unternehmensdarstellung inkl. Leistungsportfolio zur Illustration der fachlichen Qualifikation des/der Auftragnehmer/-in und der für das Projekt eingesetzten Mitarbeiter/-innen unter Beachtung der Auswahlmatrix.
7. Eigenerklärung, dass das Gewerbezentralregister keine negativen Eintragungen enthält.
8. Skizzierung des Aufgabenverständnisses (maximal 5 Seiten), welche mindestens die Themenfelder gem. der Auswahlmatrix berücksichtigt.
9. Eigenerklärung, ob eine Bietergemeinschaften gebildet wird. Wenn ja, Benennung eines Lead-Partners über den die organisatorische Abwicklung inkl. Abrechnung gebündelt wird.
10 Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe in Anwendung der §§ 123 oder 124 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) vorliegen.
11. Eigenerklärung, dass die Ausschreibungsbedingungen anerkannt werden und keine Kartellabreden, Preisbindungen oder ähnliche Abreden getroffen wurden und die Wirksamkeit unternehmenseigener Allgemeiner Geschäftsbedingungen (AGB) ausgeschlossen werden und, sofern diese auf der Rückseite von Geschäftsbriefen verwendet oder in sonstiger Form dem Teilnahmeantrag beigelegt werden, keine Wirkung erlangen.
...
Fragen zur Ausschreibung:
Alle Fragen zum Teilnahmewettbewerb sind ausschließlich in schriftlicher Form bis spätestens 07. April 2022 an die GMSH, z.H. Frau Denise Bauer (e-Vergabesystem, E-Mail: denise.bauer@gmsh.de zu richten. Nach Prüfung der eingegangenen Teilnahmeanträge werden die ausgewählten Bewerber zur Angebotsabgabe aufgefordert. Alle Fragen im Rahmen der Angebots-/ Konzepterstellung (2. Verfahrensschritt) sind ausschließlich in schriftlicher Form bis spätestens 17. Mai 2022 an die GMSH, z.H. Frau Denise Bauer (e-Vergabesystem, E-Mail:denise.bauer@gmsh.de zu richten.
...
Verhandlungsgespräche / Präsentation:
Diese finden voraussichtlich in der 23. KW 2022 statt.
...
Präqualifikation:
Zum Nachweis der unternehmensbezogenen Fachkunde, Leistungsfähigkeit, Gesetzestreue u. Zuverlässigkeit kann die Bescheinigung der Eintragung in das amtliche Verzeichnis präqualifizierter Unternehmen für den Liefer- und Dienstleistungsbereich (www.amtliches-verzeichnis.ihk.de) vorgelegt werden. Darüber hinausgehend geforderte Unterlagen sind zusätzlich vorzulegen.
...
Auswahl-/Zuschlagsmatrix:
Die Auswahlmatrix wird mit der Bekanntmachung veröffentlicht.
Mit den Vergabeunterlagen (2. Phase) wird eine detaillierte Zuschlagsmatrix veröffentlicht.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Schleswig-Holstein
Postanschrift: Düsternbrooker Weg 94
Postort: Kiel
Postleitzahl: 24105
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 431-988-4640📞
Fax: +49 431-988-4702 📠 Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: n.n.
Postort: n.n.
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)). Die o.a. Fristen gelten nicht, wenn der Auftraggeber gemäß § 135 Absatz 1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist. Setzt sich ein Auftraggeber über die Unwirksamkeit eines geschlossenen Vertrages hinweg, indem er die Informations- und Wartepflicht missachtet (§ 134 GWB) oder ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, kann die Unwirksamkeit nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 GWB).
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR, FB 412
Postanschrift: Küterstraße 30
Postort: Kiel
Postleitzahl: 24103
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 431-599-1517📞
E-Mail: denise.bauer@gmsh.de📧
URL: www.gmsh.de🌏
Quelle: OJS 2022/S 057-149721 (2022-03-17)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2022-08-08) Öffentlicher Auftraggeber Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben
Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1 💰
Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅ Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“1. Die Ausschreibung steht unter dem Vorbehalt der Förderung. Eine Zuschlagserteilung kann erst nach Erhalt des Bewilligungsbescheids erfolgen.
2. Der...”
Zusätzliche Informationen
1. Die Ausschreibung steht unter dem Vorbehalt der Förderung. Eine Zuschlagserteilung kann erst nach Erhalt des Bewilligungsbescheids erfolgen.
2. Der genaue Auftragswert wird gemäß § 39 Abs. 6 Nr. 4 VgV nicht angegeben. Aus technischen Gründen wird als Auftragswert 1,00 EUR angegeben.
Verfahren Informationen zur Rahmenvereinbarung
Die Beschaffung umfasst die Erstellung einer Rahmenvereinbarung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2022/S 057-149721
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: ZB-KD-21-1983000-4122.3
Los-Identifikationsnummer: 1
Titel: Prozessbegleitung (Arbeitspaket 1)
Datum des Vertragsabschlusses: 2022-07-18 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 4
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 4
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: BBH Consulting AG
Postort: München
Postleitzahl: 81373
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Bayern🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
Informationen über die Vergabe von Unteraufträgen
Der Auftrag wird wahrscheinlich an Unterauftragnehmer vergeben
2️⃣
Los-Identifikationsnummer: 2
Titel: Inhaltliche Arbeit (Arbeitspaket 2-5)
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 3
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
3️⃣
Los-Identifikationsnummer: 3
Titel: Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit (Arbeitspaket 6)
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
Quelle: OJS 2022/S 155-444247 (2022-08-08)