Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Unternehmensdarstellung:
Der Bieter hat eine Präsentation seines Unternehmens/ der Unternehmen der Bietergemeinschaft, ggf. unter Einbeziehung von Unterauftragnehmern, in einem gesonderten Dokument dem Angebot bei (möglichst maximal 2 Seiten).
2. Angaben zu Unternehmensreferenzen (relevant für Mindestanforderung), die hinsichtlich Art und Umfang der Leistungen mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind und die Projekte betreffen, deren Leistungen in den letzten 3 Jahren erbracht worden sind.
Durch den Bieter / die Bietergemeinschaft sind folgende nach ihrer Art und ihrem Umfang vergleichbare Leistungen nachzuweisen. Für die geforderten Referenzangaben gemäß Ziffer III.1.3), Pkt. 2 stellt die Kontaktstelle ein Formular (siehe Eignungsformblatt) zur Verfügung, das von den Bietern genutzt werden muss. Zusätzlich zu diesen Referenzerklärungen im Eignungsformblatt können die Referenzen in einem gesonderten Dokument ausführlicher dargestellt und mit dem Angebot eingereicht werden.
Idealerweise sind 3 Referenzen einzureichen, die nachfolgende Leistungsart und -umfang erfüllen:
- Leistungsart: Erfahrungen und spezielle Kenntnisse im SAP Rechnungswesen (ECC6.0, S/4HANA) in der öffentlichen Verwaltung
- Leistungsumfang:
o Umstellung auf S/4 HANA
o SAP Grantor Management
o Anpassung der Systeme, z.B. nach einer Reorganisation
o Optimierung der Lösch- und Archivierungslösung
o Ablösung von Fach- und Vorverfahren mit Schnittstellen zur SAP-Kosten- und Leistungsrechnung
o e Rechnung
o SAP CCO (SAP Customer Checkout)
Die Darstellung aller Referenzen muss folgende Angaben beinhalten:
- Name des Unternehmens Bieters/Mitglieds der /Bietergemeinschaft, welcher die Referenz erbracht hat.
- Name und Adresse des Referenzauftraggebers sowie Benennung des dortigen Ansprechpartners mit Telefonnummer (Zur Überprüfung der Referenz erforderlich. Die Informationen werden nicht an Dritte weitergegeben und die Bestimmungen der DSGVO eingehalten)
- Benennung des Referenzobjektes,
- Zeitraum der Leistungserbringung,
- Erbringung der Leistungsart und -umfang
3. Projektsprache (relevant für Mindestanforderung)
Angabe, ob ausschließlich Mitarbeiter zum Einsatz gebracht werden, die die deutsche Sprache in Wort und Schrift beherrschen und diese anwenden.
Teilnahmeanträge können nur berücksichtigt werden, wenn die unter Ziffer III.1.3) aufgeführten Eignungskriterien jeweils folgende Mindestanforderungen erfüllen:
Zu 2. Unternehmensbezogene Referenzen:
Folgende Leistungsart und -umfang müssen kumulativ über Referenzen abgedeckt werden (also entweder über eine Referenz oder über oder über mehrere Referenzen):
- Leistungsart: Erfahrungen und spezielle Kenntnisse im SAP Rechnungswesen (ECC6.0, S/4HANA) in der öffentlichen Verwaltung
- Leistungsumfang:
o Umstellung auf S/4 HANA
o SAP Grantor Management
o Anpassung der Systeme, z.B. nach einer Reorganisation
o Optimierung der Lösch- und Archivierungslösung
o Ablösung von Fach- und Vorverfahren mit Schnittstellen zur SAP-Kosten- und Leistungsrechnung
o e Rechnung
o SAP CCO (SAP Customer Checkout)
Zu 3. Projektsprache:
Zusicherung der Projektsprache Deutsch in Wort und Schrift.