Vergabe einer Rahmenvereinbarung über externe Dienstleistungsunterstützung bei der Durchführung von Penetrationstests.
Weitere Angaben s. Anlage 1.2 Leistungsbeschreibung und 1.3 Preisblatt
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2022-10-21.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2022-09-19.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Öffentlicher Auftraggeber
Postleitzahl: 50226
Region: Rhein-Erft-Kreis🏙️
URL: www.kdvz-frechen.de🌏 Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
Der Auftrag umfasst die gemeinsame Beschaffung
Im Falle einer gemeinsamen Beschaffung, an der verschiedene Länder beteiligt sind, ist das anwendbare nationale Vergaberecht anzugeben:
“Beschaffungsrecht des Landes Nordrhein-Westfalen
Das Vergabeverfahren wird durch den KDN eigenverantwortlich geführt.”
Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben
Kommunikation
Dokumente URL: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y6E6R8P/documents🌏
Teilnahme-URL: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y6E6R8P🌏 Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere Art: Dachverband kommunaler IT-Dienstleister
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Dienstleistungsunterstützung bei der Durchführung von Penetrationstests
KDN-01-2022-03”
Produkte/Dienstleistungen: IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung📦
Kurze Beschreibung:
“Vergabe einer Rahmenvereinbarung über externe Dienstleistungsunterstützung bei der Durchführung von Penetrationstests.
Weitere Angaben s. Anlage 1.2...”
Kurze Beschreibung
Vergabe einer Rahmenvereinbarung über externe Dienstleistungsunterstützung bei der Durchführung von Penetrationstests.
Weitere Angaben s. Anlage 1.2 Leistungsbeschreibung und 1.3 Preisblatt
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Softwaretests📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Systemprüfung📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen in Verbindung mit Software📦
Ort der Leistung: Deutschland🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Die zu erbringenden Leistungen sind in der Anlage 1.2 (Leistungsbeschreibung) und Anlage 1.3 Preisblatt beschrieben. Darüber hinaus können der KDN und die...”
Beschreibung der Beschaffung
Die zu erbringenden Leistungen sind in der Anlage 1.2 (Leistungsbeschreibung) und Anlage 1.3 Preisblatt beschrieben. Darüber hinaus können der KDN und die abrufenden Mitglieder weitere Penetrationstests und Dienstleistungen mit Bezug auf die Penetrationstests des Auftragnehmers abrufen, die nach Zeitaufwand vergütet werden.
Die Vorgehensweise bei der Durchführung richtet sich, soweit nichts anderes vereinbart, nach dem jeweils aktuellen Leitfaden des BSI, zu finden unter: https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/Oeffentliche-Verwaltung/Sicherheitspruefungen/Pen_Test_und_IS_Webcheck/pent-tests-und-is-webcheck_node.html
Die Häufigkeit der durchzuführenden Penetrationstests bestimmt das abrufende Mitglied.
Der geschätzte Bedarf wird im Preisblatt (Anlage 1.3) dargestellt.
- Es besteht eine Verpflichtung für den KDN und die in Anlage 1.1 genannten abrufberechtigten Mitglieder, im Laufe der Vertragslaufzeit Beschaffungen in Höhe des genannten Mindestbedarfs abzunehmen.
- Es besteht keine darüber hinaus gehende Abnahmeverpflichtung.
- Der Höchstwert der Rahmenvereinbarung beträgt für 24 Monate EUR 2.000.000. Das ist die maximal mögliche Investition des Auftraggebers und der abrufberechtigten Mitglieder auf der Basis dieses Vertrages.
Hinweis: Bei eventuellen Vertragsverlängerungen wird der Höchstwert für den gesamten Vertrag gemäß Ziffer 2.4 der Vergabeunterlage angepasst.
Die für die einzelnen Produktkategorien genannten Mindest- und Maximalmengen bzw. Investitionsvolumina sind hingegen nur indikativ und stellen eine Schätzung des Auftraggebers dar, auf deren Basis die Bewertung erfolgt. Der KDN ist zu Verschiebungen der avisierten Mengen / Volumina zwischen den einzelnen Produktkategorien bzw. den unterschiedlichen Serviceabstufungen berechtigt.
Wird eine Rahmenvereinbarung mit einem Unternehmen geschlossen, so werden die auf dieser Rahmenvereinbarung beruhenden Einzelaufträge entsprechend den Bedingungen der Vergabeunterlagen vergeben.
Preiserhöhungen auf Grund des eventuellen Nichterreichens der angegebenen Maximalmengen sind ausgeschlossen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 24
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Der KDN behält sich eine zweimalige Verlängerungsoption um jeweils weitere 12 Monate vor. Die max. Laufzeit der Rahmenvereinbarung beträgt inklusive der...”
Beschreibung der Verlängerungen
Der KDN behält sich eine zweimalige Verlängerungsoption um jeweils weitere 12 Monate vor. Die max. Laufzeit der Rahmenvereinbarung beträgt inklusive der Verlängerungsoptionen mithin 48 Monate.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen: Ad-hoc Scan gem. Nr. 3 der Leistungsbeschreibung
Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“M1: Es werden keine Leistungen durch Subunternehmer erbracht. Dies bezieht auch entsprechende freie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ein und wird...”
Zusätzliche Informationen
M1: Es werden keine Leistungen durch Subunternehmer erbracht. Dies bezieht auch entsprechende freie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ein und wird entsprechend durch den Anbieter bestätigt.
M2: Alle im Projekt eingesetzten Mitarbeiter/innen müssen die deutsche Sprache in Wort und Schrift fließend beherrschen und diese im Projekt anwenden.
M3: Es dürfen nur erfahrene und qualifizierte Mitarbeitende mit einer Berufserfahrung im Bereich IT-Security-Assessment eingesetzt werden. Ergänzendes hierzu regelt die Vergabeunterlage.
M4: Die Dokumentation der Ergebnisse muss in Form eines qualifizierten Abschlussberichtes erfolgen: Alle Berichtsdokumente sind in deutscher Sprache zu verfassen. Weiterhin sind die Berichtsdokumente auf einem verschlüsselten Wege elektronisch (Übersicht der durchgeführten Prüfungen und Schwachstellen in einem editierbaren Format) zur Verfügung zu stellen. Der Anbieter zeigt auf, wie die Übermittlung stattfindet.
Hinweis: Eine Speicherung der Daten in Cloud-Lösungen ist nicht zulässig, ausgenommen sind Cloud-Lösungen des KDN und seiner abrufberechtigten Mitglieder, die hierfür genutzt werden könnten.
M5: Eine Erläuterung der Ergebnisse muss bei Bedarf telefonisch oder per Videokonferenz möglich sein. (Vor-Ort-Meetings sind nicht erforderlich)
M6: Die Anwendungsvielfalt und politischen Entscheidungen in einem öffentlichen Dienst, können dazu führen, dass die Kunden wissen müssen, wann eine Analyse möglich ist. Daher soll die Zeit nach Beauftragung bis zur Durchführung bei Bedarf nicht länger als 14 Tage dauern.
M7: Die Anwendungsvielfalt und politischen Entscheidungen in einem öffentlichen Dienst können dazu führen, dass nach Durchführung der Tests eine schnelle Behebung der gefundenen Schwachstellen erforderlich wird. Daher soll die Zeit bis zur Erstellung des (Erst)-Berichts ohne Nachtest nicht länger als 7 Tage dauern.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1. Handelsregisterauszug
12. Erklärung gemäß Verordnung EU 2022-576
13. Eigenerklärung zur Eignung (betr. Ausschlussgründe §§ 123, 124 GWB)” Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“2. Unternehmensbeschreibung, insbesondere Darstellung von Leistungsspektrum und Kerngeschäft sowie Unternehmensorganisation. Ferner sind Standorte,...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
2. Unternehmensbeschreibung, insbesondere Darstellung von Leistungsspektrum und Kerngeschäft sowie Unternehmensorganisation. Ferner sind Standorte, Geschäftsstellen, Kundendienst, Ansprechpartner im Unternehmen zu nennen. (Eigenerklärung)
3. Angaben zum Jahresumsatz der letzten drei (3 ) Jahren über den Gesamtumsatz des Unternehmens und den Umsatz im ausschreibungsrelevanten Bereich
“4. Betriebshaftpflichtversicherung, Vorlage der Kopie eines aktuellen Haftpflichtversicherungsscheins oder Zusage auf Abschluss einer entsprechenden...”
4. Betriebshaftpflichtversicherung, Vorlage der Kopie eines aktuellen Haftpflichtversicherungsscheins oder Zusage auf Abschluss einer entsprechenden Haftpflichtversicherung im Falle einer Auftragserteilung.
Mindestanforderungen:
Erforderlicher Mindestversicherungsschutz von 500.000 Euro für Personenschäden, 500.000 Euro für Sachschäden und 1 Mio. Euro für Vermögensschäden jeweils bei zumindest doppelter Jahreshöchstleistung.
5. Qualitätsmanagement: Nachweis über das eingeführte Qualitätsmanagement im Unternehmen.
Mindestanforderung:
Nachweis einer Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001:2008 oder gleichwertig.
6. Informationssicherheitsmanagement: Nachweis über das eingeführte Qualitätsmanagement im Unternehmen.
Mindestanforderung:
Nachweis einer Zertifizierung nach DIN SO/IEC 27001:2013 oder gleichwertig.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“10. Darstellung der einzusetzenden Methoden / Vorgehensweisen bei der Durchführung eines Penetrationstests unter Angabe der zu verwendenden Tools.” Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“7. Angabe über die Gesamtanzahl der Beschäftigten im Unternehmen und in dem ausschreibungsrelevanten Bereich in den letzten drei (3 )...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
7. Angabe über die Gesamtanzahl der Beschäftigten im Unternehmen und in dem ausschreibungsrelevanten Bereich in den letzten drei (3 ) Jahren.
Mindestanforderung:
Durchschnittliche jährliche Gesamtmitarbeiteranzahl in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren im ausschreibungsrelevanten Bereich: fünf (5) Mitarbeiter (Penetrationstester/innen, Auditteamleiter/innen); Es sind Vor- und Nachname sowie Berufsabschluss und -titel sowie die Berufserfahrung der Betroffenen zu nennen.
8. Darstellung der Qualifikation und Erfahrung sowie Zertifizierungen der Mitarbeiter (Penetrationstester/innen, Auditteamleiter/innen) im ausschreibungsrelevanten Bereich.
Mindestanforderungen:
Mindestens zwei (2) Mitarbeiter müssen eine Zertifizierung vom BSI oder gleichwertig nachweisen können;
Mindestens 1 Mitarbeiter muss eine Erfahrung von mehr als sechs (6) Jahren in dem ausschreibungsrelevanten Bereich (Durchführung von Penetrationstests) unter Angabe seiner Qualifikation, ggf. Zertifizierungen, Beschäftigungszeiten in Unternehmen und Nennung von Referenzen nachweisen.
Mindestens 2 weitere Mitarbeiter müssen eine Erfahrung von mehr als drei (3) Jahren in dem ausschreibungsrelevanten Bereich (Durchführung von Penetrationstests) unter Angabe ihrer Qualifikation, ggf. Zertifizierungen, Beschäftigungszeiten in Unternehmen und Nennung von Referenzen nachweisen.
Mindestens 2 weitere Mitarbeiter müssen eine Erfahrung von mehr als ein (1) Jahr in dem ausschreibungsrelevanten Bereich (Durchführung von Penetrationstests) unter Angabe ihrer Qualifikation, ggf. Zertifizierungen, Beschäftigungszeiten in Unternehmen und Nennung von Referenzen nachweisen.
9. Gültige Zertifizierung durch den BSI oder eine gleichwertige Organisation als zertifizierter IT-Sicherheitsdienstleister in dem Geltungsbereich IS-Penetrationstests; dies stellt eine Mindestanforderung dar.
11. Referenzen: Vergleichbare Referenzprojekte unter Angabe des Auftraggebers, Beschreibung des Leistungsgegenstandes, Auftragsvolumen, Dauer, Beginn und Ende des Vertrages und eines Ansprechpartners.
Mindestanforderungen:
Es sind jeweils mindestens drei Referenzkunden zu nennen, für die der Bieter Penetrationstests durchgeführt hat; der Auftrag darf nicht vor dem 20.10.2019 abgeschlossen worden sein.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Die im Rahmen des Vergabeverfahrens genannten Mindestanforderungen an die Eignung des Unternehmens und die Mindestanforderungen an die Mitarbeiter...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Die im Rahmen des Vergabeverfahrens genannten Mindestanforderungen an die Eignung des Unternehmens und die Mindestanforderungen an die Mitarbeiter (Penetrationstester/innen, Auditteamleiter/innen) gelten als vertraglich vereinbarte Eigenschaften, für die ein Haftungsausschluss nicht möglich ist und müssen während der gesamten Laufzeit des Rahmenvertrages vorliegen.
Insbesondere ist der Auftragnehmer während der gesamten Laufzeit der Rahmenvereinbarung verpflichtet, mindestens fünf (5) Mitarbeiter im ausschreibungsrelevanten Bereich zu beschäftigen, deren Qualifikation die Mindestanforderungen aus der Vergabeunterlage erfüllt; Personal-Änderungen im ausschreibungsrelevanten Bereich sind dem KDN unter Angabe der Namen der Betroffenen und ihrer Qualifikation anzuzeigen.
Der Auftragnehmer sichert ferner zu, bei der Ausführung der Penetrationstests stets mind. einen BSI-zertifizierten Mitarbeiter einzusetzen.
Sollte sich während der Laufzeit des Vertragsverhältnisses herausstellen, dass die Angaben über die Mindestanforderungen an die Eignung des Unternehmens und die Mindestanforderungen an die Mitarbeiter (Penetrationstester/innen, Auditteamleiter/innen) nicht zutreffend sind oder die Mindestanforderungen zu einem späteren Zeitpunkt nicht mehr eingehalten werden, ist der KDN - unabhängig von weiteren Forderungen - berechtigt, den abgeschlossenen Vertrag ggf. nach einer schriftlich angekündigten angemessenen Nachbesserungsfrist (in der Regel 14 Tage) ganz oder teilweise fristlos aus wichtigem Grund zu kündigen.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvertrag mit einem einzigen Betreiber
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-10-21
00:01 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2022-10-21
09:00 📅
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
s. Vergabeunterlage
Bekanntmachungs-ID: CXP4Y6E6R8P
Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Rheinland bei der Bezirksregierung Köln
Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
Postort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2022/S 184-520307 (2022-09-19)
Ergänzende Angaben (2022-09-27)
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2022/S 184-520307
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: I.1
Ort des zu ändernden Textes: Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
Alten Wert leeren
Neuer Wert
Text:
“Offizielle Bezeichnung: Gemeinsame Kommunale Datenzentrale Paderborn
Postanschrift: Technologiepark 11
Ort: Paderborn
NUTS-Code: DEA47...”
“Erweiterung der öffentlichen Auftraggeber, die aus dieser Rahmenvereinbarung Beschaffungen tätigen werden, um den GKD-Paderborn.”
Quelle: OJS 2022/S 189-535853 (2022-09-27)
Ergänzende Angaben (2022-10-18)
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.2
Ort des zu ändernden Textes: Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Alter Wert
Datum: 2022-10-21 📅
Zeit: 00:01
Neuer Wert
Datum: 2022-10-28 📅
Zeit: 00:01
Quelle: OJS 2022/S 204-582208 (2022-10-18)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2022-12-01) Öffentliche Auftraggeber (zusätzlich) Name und Adressen
Name: GKD PaderbornGemeinsame Kommunale Datenzentrale Paderborn
Postanschrift: Technologiepark 11
Postort: Paderborn
Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 4 000 000 💰
Verfahren Informationen zur Rahmenvereinbarung
Die Beschaffung umfasst die Erstellung einer Rahmenvereinbarung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2022/S 184-520307
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: KDN-01-2022-03
Titel: Dienstleistungsunterstützung bei der Durchführung von Penetrationstests
Datum des Vertragsabschlusses: 2022-11-18 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Atos Information Technology GmbH
Postanschrift: Otto-Hahn-Ring 6
Postort: München
Postleitzahl: 81739
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: München, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 4 000 000 💰
“Der Höchstwert der Rahmenvereinbarung beträgt für 48 Monate EUR 4.000.000
Weitere Einzelheiten s. Vergabeunterlage
Bekanntmachungs-ID: CXP4Y6E6BZV” Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Das Vergabeverfahren ist beendet.
§ 135 GWB bestimmt:
(1) Ein öffentlicher Auftrag ist von Anfang an unwirksam, wenn der öffentliche Auftraggeber
1. gegen §...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Das Vergabeverfahren ist beendet.
§ 135 GWB bestimmt:
(1) Ein öffentlicher Auftrag ist von Anfang an unwirksam, wenn der öffentliche Auftraggeber
1. gegen § 134 verstoßen hat oder
2. den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist,
und dieser Verstoß in einem Nachprüfungsverfahren festgestellt worden ist.
(2) Die Unwirksamkeit nach Absatz 1 kann nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
(3) Die Unwirksamkeit nach Absatz 1 Nummer 2 tritt nicht ein, wenn
1. der öffentliche Auftraggeber der Ansicht ist, dass die Auftragsvergabe ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union zulässig ist,
2. der öffentliche Auftraggeber eine Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht hat, mit der er die Absicht bekundet, den Vertrag abzuschließen, und
3. der Vertrag nicht vor Ablauf einer Frist von mindestens zehn Kalendertagen, gerechnet ab dem Tag nach der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung, abgeschlossen wurde.
Die Bekanntmachung nach Satz 1 Nummer 2 muss den Namen und die Kontaktdaten des öffentlichen Auftraggebers, die Beschreibung des Vertragsgegenstands, die Begründung der Entscheidung des Auftraggebers, den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union zu vergeben, und den Namen und die Kontaktdaten des Unternehmens, das den Zuschlag erhalten soll, umfassen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2022/S 235-678967 (2022-12-01)