Die Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz KöR beabsichtigt, einen Auftrag über die Anschaffung und Integration von Pathologiescannern und weiteren Geräten und Leistungen im Rahmen der Digitalisierung des Instituts für Pathologie der Universitätsmedizin Mainz gemäß den beiliegenden Unterlagen zu vergeben. Eine genaue Beschreibung der erforderlichen Leistungsmerkmale ist der Leistungsbeschreibung und den Anlagen zu entnehmen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2022-10-10.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2022-09-09.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Digitale Pathologie
SC4-2022-0777
Produkte/Dienstleistungen: Diagnostische Ausstattung📦
Kurze Beschreibung:
“Die Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz KöR beabsichtigt, einen Auftrag über die Anschaffung und Integration von Pathologiescannern...”
Kurze Beschreibung
Die Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz KöR beabsichtigt, einen Auftrag über die Anschaffung und Integration von Pathologiescannern und weiteren Geräten und Leistungen im Rahmen der Digitalisierung des Instituts für Pathologie der Universitätsmedizin Mainz gemäß den beiliegenden Unterlagen zu vergeben. Eine genaue Beschreibung der erforderlichen Leistungsmerkmale ist der Leistungsbeschreibung und den Anlagen zu entnehmen.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Medizinische Geräte📦
Ort der Leistung: Mainz, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Langenbeckstraße 1 55131 Mainz”
Beschreibung der Beschaffung:
“Das Institut für Pathologie der Universitätsmedizin Mainz (im Folgenden: UM) dient sowohl der Krankenversorgung als auch der Forschung und Lehre in der...”
Beschreibung der Beschaffung
Das Institut für Pathologie der Universitätsmedizin Mainz (im Folgenden: UM) dient sowohl der Krankenversorgung als auch der Forschung und Lehre in der Universitätsmedizin und versorgt auch weitere insbesondere regionale klinische und ambulante Einsender. Es werden dabei täglich oft mehr als 200 Patientenfälle bearbeitet und zwischen 800 - 1000 Paraffinblöcke hergestellt. Zusammen mit immunhistochemischen Färbungen werden dabei täglich bis zu 1500 Schnittpräparate bzw. zytologische Präparate erzeugt, welche auf Standard-Glas-Objektträgern (OT) für die lichtmikroskopische Begutachtung zur Verfügung stehen. Dabei sind 35 diagnostische Befundarbeitsplätze (ärztliches und nichtärztliches Personal) zu berücksichtigen.
Gegenstand dieser Ausschreibung sind:
- die Lieferung von Pathologiescannern (fünf große Scanner sowie ein kleiner Tischscanner) und einer Viewer-Software;
- Aufbau, Installation, Einbindung der Scanner in das Netzwerk bzw. Anbindung an Server und Einweisung vor Ort
- die Lieferung haptischer Eingabegeräte für voraussichtlich 35 Befundarbeitsplätze als Eventualposition;
- die Installation und Lizensierung eines Image Management System (IMS);
- die Anbindung der Lösung an das bestehende Laborinformationssystem (LIS) PathoPro der ifms GmbH;
- die Vornahme von Wartung und Updates im Hinblick auf die Bediensoftware;
- das Abhalten von Anwenderschulungen im Umgang mit der Lösung.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 36
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“(i) Aktueller Nachweis, dass das Unternehmen im Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes der Gemeinschaft oder des...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
(i) Aktueller Nachweis, dass das Unternehmen im Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes der Gemeinschaft oder des Vertragsstaates des EWR-Abkommens eingetragen ist, in dem es ansässig ist. Im Fall der Beteiligung als Bietergemeinschaft ist der Nachweis von jedem Mitglied der Bieter-gemeinschaft einzureichen. Der Nachweis darf nicht älter als sechs Monate ab Veröffentlichung der EU-Bekanntmachung sein.
(ii) Eigenerklärung zu Ausschlussgründen.
(iii) Eigenerklärung zur Einhaltung von Art. 5k Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 (Eigenerklärung VO-2022-833)
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“(i) Gefordert ist ein durchschnittlicher Netto-Jahresumsatz von mindestens EUR 3.000.000,00 in den EWR-Ländern im Bereich Lieferung, Implementierung,...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
(i) Gefordert ist ein durchschnittlicher Netto-Jahresumsatz von mindestens EUR 3.000.000,00 in den EWR-Ländern im Bereich Lieferung, Implementierung, Wartung, Pflege und Support von Hochdurchsatz-Scannern im Bereich der Pathologie. Im Fall einer Bietergemeinschaft ist der Gesamtumsatz aller Unternehmen anzugeben, die Umsätze werden für die Erfüllung der Mindestanforderungen kumuliert berücksichtigt.
(ii) Kopie des gültigen Haftpflichtversicherungsscheins in Höhe von 10 Mio. Euro für Personen-, Sach- und Vermögensschäden zweifach maximiert für alle Versicherungsfälle eines Versicherungsjahres. Im Fall der Beteiligung als Bietergemeinschaft ist der Nachweis von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft einzureichen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“(i) Der Bewerber bzw. die Bewerbergemeinschaft muss die Anzahl der in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren jeweils im Jahresdurchschnitt im EWR...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
(i) Der Bewerber bzw. die Bewerbergemeinschaft muss die Anzahl der in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren jeweils im Jahresdurchschnitt im EWR beschäftigten Mitarbeiter (Vollzeitäquivalente) im relevanten Einsatzbereich Medizintechnik-Applikation, Schnittstellen, Infrastruktur und Projektmanagement im Europäischen Wirtschaftsraum angeben. Die Anzahl der Mitarbeiter im relevanten Einsatzbereich beträgt mindestens 5 pro Geschäftsjahr.
(ii) Der Bewerber bzw. die Bewerbergemeinschaft muss zwingend über die folgenden Zertifizierungen verfügen und mit dem Angebot in Kopie vorlegen:
- gültigen Zertifizierung für ein Informationssicherheits-Managementsystem nach ISO 27001 (oder gleichwertig)
- gültige Zertifizierung zum Qualitätsmanagement ISO 9001 (oder gleichwertig).
(iii) Der Bewerber bzw. die Bewerbergemeinschaft hat die technische und berufliche Leistungsfähigkeit durch die Angabe von Referenzprojekten zur Installation einer Pathologie-Laborausstattung mit Scannern und dem zugehörigen Softwarebestandteil IMS belegen. Es sind mindestens drei Referenzen einzureichen. Jedes Referenzprojekt muss ein Auftragsvolumen von insgesamt mindestens EUR 1,5 Mio. brutto aufweisen. Bei mindestens einer dieser Referenzen muss ein Universitätsklinikum Auftraggeber gewesen sein.
(iv) Der Bewerber bzw. die Bewerbergemeinschaft hat die technische und berufliche Leistungsfähigkeit weiter durch die Angabe von Referenzprojekten zur Integration von Patho Pro/Nexus-Schnittstellen zu belegen. Der Nachweis dieser Referenzprojekte kann auch im Rahmen der Referenzprojekte zur Installation einer Pathologie-Laborausstattung mit Scannern und dem zugehörigen Softwarebestandteil IMS erbracht werden
Soweit der Bieter oder die Bietergemeinschaft im Hinblick auf die wirtschaftliche und finanzielle bzw. technische und berufliche Leistungsfähigkeit die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch nehmen möchte (Eignungsleihe) ist dies durch den Bieter bzw. die Bietergemeinschaft mit dem Formblatt Einsatz Eignungsleihe zu erklären. Für das sich zur Eignungsleihe verpflichtende Unternehmen ist das Formblatt Verpflichtungserklärung Eignungsleihe einzureichen.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-10-10
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Mindestzeitraum, in dem der Bieter das Angebot aufrechterhalten muss: 3
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2022-10-10
12:01 📅
“(i) Für das Angebot sind die zur Verfügung gestellten Dokumente einschließlich des Formblatts "Angebotsschreiben" zu verwenden.
(ii) Das Angebot ist in...”
(i) Für das Angebot sind die zur Verfügung gestellten Dokumente einschließlich des Formblatts "Angebotsschreiben" zu verwenden.
(ii) Das Angebot ist in deutscher Sprache abzufassen. Alle Gespräche sowie der Schriftverkehr im Zusammenhang mit dem Vergabeverfahren und Leistungsausführung werden in deutscher Sprache geführt.
(iii) Die Angebote sind in Textform nach § 126b BGB elektronisch abzugeben. Hierzu genügt, dass die natürliche Person benannt wird, die die Erklärung abgibt. Diese Voraussetzung wird durch die ordnungsgemäße Nutzung des Bietertools des Vergabeplattform der DTVP Deutsches Vergabeportal GmbH unter www.dtvp.de ("Vergabeplattform") erfüllt. Somit muss das Angebot und / oder einzelne Formblätter nicht unterschrieben und / oder mit einem Firmenstempel versehen werden.
(iv) Erklärungen Dritter im Angebot sind unterschrieben dem Angebot beizufügen. Hierzu können folgende Möglichkeiten genutzt werden: Datei der unterschriebenen und eingescannten Dritterklärung oder Datei der unterschriebenen und abfotografierten Dritterklärung.
(v) Die Bieter haben diejenigen Bestandteile des Angebots zu kennzeichnen, die Geschäfts- und / oder Betriebsgeheimnisse beinhalten.
(vi) Fragen zum Vergabeverfahren bzw. zur Bekanntmachung sind ausschließlich über die Vergabeplattform an die unter I.3) benannte Kontaktstelle zu richten. Es ist nicht gestattet, zusätzliche oder vertrauliche Informationen über das Vergabeverfahren direkt von Mitarbeitern der Auftraggeberin oder dessen Beratern zu fordern oder zu erlangen.
(vii) Die Universitätsmedizin beantwortet ausschließlich Fragen, deren Beantwortung für die Erstellung des Angebots erforderlich sind. Die Fragen der Bieter werden gesammelt, sortiert und in angemessener Frist beantwortet. Sofern Fragen nicht unternehmensspezifische Sachverhalte betreffen, werden die Fragen und Antworten in anonymisierter Form allen Bietern über die Vergabeplattform zur Verfügung gestellt.
(viii) Um die Fragen im Sinne der vergaberechtlichen Gleichbehandlung gegenüber allen Bietern beantworten zu können, müssen sie bis 8 Tage vor Ende der Angebotsfrist gem. Ziffer IV.2.2) der Bekanntmachung gestellt werden. Auf die Beantwortung später gestellter Fragen besteht kein Anspruch.
(ix) Die den Bietern übermittelten anonymisierten Fragen und Antworten werden verbindlicher Teil der Vergabeunterlagen.
(x) Sollten Bieterfragen Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse enthalten, ist hierauf mit der Fragestellung hinzuweisen. Erfolgt ein solcher Hinweis nicht, geht die Auftraggeberin im Zweifel von der Zustimmung zur Veröffentlichung aus. Aufklärungsfragen bleiben insoweit vorbehalten.
(xi) Nach der abschließenden Angebotswertung wird die Universitätsmedizin den bestplatzierten Bieter - sofern er den Einsatz von Nachunternehmern beabsichtigt - dazu auffordern, den bzw. die Nachunternehmer zu benennen sowie Verpflichtungserklärungen und ggf. Eignungsnachweise für die Nachunternehmer vorzulegen.
Bekanntmachungs-ID: CXP4Y8L6DTY
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammer Rheinland-Pfalz beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau”
Postanschrift: Stiftsstraße 9
Postort: Mainz
Postleitzahl: 55116
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: vergabekammer.rlp@mwvlw.rlp.de📧
URL: https://mwvlw.rlp.de/de/ministerium/zugeordnete-institutionen/vergabekammer/🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Verfahrensrügen sind an die Vergabestelle über die Vergabeplattform DTVP zu richten und als solche ausdrücklich zu bezeichnen. Verfahrensrügen erfolgen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Verfahrensrügen sind an die Vergabestelle über die Vergabeplattform DTVP zu richten und als solche ausdrücklich zu bezeichnen. Verfahrensrügen erfolgen ausschließlich in Textform gem. § 126b BGB.
Soweit ein Nachprüfungsantrag auf eine Verfahrensrüge gestützt wird, ist der Nachprüfungsantrag u.a. gemäß § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Auf die übrigen Voraussetzungen der Rügeobliegenheit gemäß § 160 Abs. 3 GWB wird verwiesen.
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2022/S 177-500546
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.2
Ort des zu ändernden Textes: Angebotsfrist
Alter Wert
Datum: 2022-10-10 📅
Zeit: 12:00
Neuer Wert
Datum: 2022-10-17 📅
Zeit: 12:00
Andere zusätzliche Informationen
“Die unter Ziffer IV.2.2) veröffentlichte Angebotsfrist wird dahingehend geändert, dass die Angebote bis zum 17.10.2022, 12:00 Uhr, bei der Auftraggeberin in...”
Die unter Ziffer IV.2.2) veröffentlichte Angebotsfrist wird dahingehend geändert, dass die Angebote bis zum 17.10.2022, 12:00 Uhr, bei der Auftraggeberin in der dafür in den Vergabeunterlagen vorgeschriebenen Form eingehen müssen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2022/S 189-533863 (2022-09-27)
Ergänzende Angaben (2022-10-07)
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: III.1.3
Ort des zu ändernden Textes: (iii) Referenzen
Alten Wert leeren
Neuer Wert
Text:
“Es wird wie folgt klargestellt: Im Grundsatz erwartet die Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz KöR ("Auftraggeberin") die Vorlage...”
Text
Es wird wie folgt klargestellt: Im Grundsatz erwartet die Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz KöR ("Auftraggeberin") die Vorlage von vergleichbaren Referenzprojekten, sodass nachgewiesen ist, dass der Bieter die für die Auftragsdurchführung notwendige technische und berufliche Leistungsfähigkeit besitzt.
Sollte die vorgelegte Referenz das Auftragsvolumen von insgesamt EUR 1,5 Mio. brutto nicht aufweisen, hat der Bieter im Formblatt Referenzen (Anlage 12) (ggf. unter Beifügung von einer gesonderten Unterlage) aussagekräftige Angaben zum Referenzgeber sowie den im Rahmen des Referenzprojekts ausgeführten Leistungen zu machen, sodass die Auftraggeberin auf dieser Grundlage prüfen und bewerten kann, ob der Bieter - unter anderem auf der Grundlage vorgelegter Referenzen - die für die Auftragsdurchführung notwendige technische und berufliche Leistungsfähigkeit besitzt. Die Auftraggeberin weist darauf hin, dass die technische und berufliche Leistungsfähigkeit des Bieters verneint werden kann, sollte die als Referenzen genannten Projekte mit dem hier ausgeschriebenen Auftrag bspw. im Hinblick auf die Einhaltung von Datenschutzvorgen nicht vergleichbar sein.
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.2
Ort des zu ändernden Textes: Angebotsfrist
Alter Wert
Datum: 2022-10-17 📅
Zeit: 12:00
Neuer Wert
Datum: 2022-10-19 📅
Zeit: 12:00
Andere zusätzliche Informationen
“Die unter Ziffer IV.2.2) veröffentlichte Angebotsfrist wird dahingehend geändert, dass die Angebote bis zum 19.10.2022, 12:00 Uhr, bei der Auftraggeberin in...”
Die unter Ziffer IV.2.2) veröffentlichte Angebotsfrist wird dahingehend geändert, dass die Angebote bis zum 19.10.2022, 12:00 Uhr, bei der Auftraggeberin in der dafür in den Vergabeunterlagen vorgeschriebenen Form eingehen müssen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2022/S 197-559397 (2022-10-07)
Ergänzende Angaben (2022-10-17)
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: III.1.3
Ort des zu ändernden Textes: Änderung der notwendigen Zertifizierungen unter (ii)
Alter Wert
Text:
“(ii) Der Bewerber bzw. die Bewerbergemeinschaft muss zwingend über die folgenden Zertifizierungen verfügen
und mit dem Angebot in Kopie vorlegen:
- gültigen...”
Text
(ii) Der Bewerber bzw. die Bewerbergemeinschaft muss zwingend über die folgenden Zertifizierungen verfügen
und mit dem Angebot in Kopie vorlegen:
- gültigen Zertifizierung für ein Informationssicherheits-Managementsystem nach ISO 27001 (oder gleichwertig)
- gültige Zertifizierung zum Qualitätsmanagement ISO 9001 (oder gleichwertig).
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“(ii) Der Bewerber bzw. die Bewerbergemeinschaft muss zwingend über eine gültige Zertifizierung zum Qualitätsmanagement ISO 9001 (oder gleichwertig) verfügen...”
Text
(ii) Der Bewerber bzw. die Bewerbergemeinschaft muss zwingend über eine gültige Zertifizierung zum Qualitätsmanagement ISO 9001 (oder gleichwertig) verfügen und mit dem Angebot in Kopie vorlegen.
(iia) Darüber hinaus muss ein Informationssicherheits-Managementsystems, das sämtliche Anforderungen der ISO 27001 (oder gleichwertig) erfüllt, vorhanden sein. Das kann entweder durch Vorlage einer Zertifizierung oder auch eine entsprechende Erklärung nachgewiesen werden. Anlage 11 "Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit" wurde entsprechend angepasst. Der Vollständigkeit halber verweist die Auftraggeberin auf die ergänzte Ziffer 17.8 der Anlage 02-SC4-2022-0777_Vertrag_AKTUALISIERT 2.2. Zur Erläuterung stellt die Auftraggeberin wie folgt klar: Das in der Ausschreibung befindliche System wird zukünftig in der Kritischen Infrastruktur der Universitätsmedizin Mainz betrieben. Neben der Sicherheit und Performanz des zukünftigen Systems muss auch die Zuverlässigkeit sowie die gelebte Informationssicherheit des Dienstleisters betrachtet werden.Die Leistungserbringung des Auftragnehmers betrifft u.a. den Umgang mit sensiblen Daten. Es ist daher angemessen, an die Bieter besonders hohe Anforderungen an den sicheren Umgang mit diesen Daten zu stellen und dazu den Nachweis des Bestehens einer gültigen Zertifizierung für ein Informationssicherheits-Managementsystem ISO 27001 (oder gleichwertig)" bereits i.R.d. Eignungsprüfung zu verlangen (vgl. VK Bund, Beschluss vom 19.7.2019 - VK 1-39/19).
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.2
Ort des zu ändernden Textes: Fristverlängerung
Alter Wert
Datum: 2022-10-19 📅
Zeit: 12:00
Neuer Wert
Datum: 2022-10-26 📅
Zeit: 12:00
Andere zusätzliche Informationen
“1. Unter III.1.3. (ii) werden die Anforderungen an die notwendigen Zertifizierungen geändert.
2. Die unter Ziffer IV.2.2) veröffentlichte Angebotsfrist wird...”
1. Unter III.1.3. (ii) werden die Anforderungen an die notwendigen Zertifizierungen geändert.
2. Die unter Ziffer IV.2.2) veröffentlichte Angebotsfrist wird dahingehend geändert, dass die Angebote bis zum
26.10.2022, 12:00 Uhr, bei der Auftraggeberin in der dafür in den Vergabeunterlagen vorgeschriebenen Form
eingehen müssen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2022/S 204-579786 (2022-10-17)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2023-02-02) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Die Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz KöR hat einen Auftrag über die Anschaffung und Integration von Pathologiescannern und...”
Kurze Beschreibung
Die Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz KöR hat einen Auftrag über die Anschaffung und Integration von Pathologiescannern und weiteren Geräten und Leistungen im Rahmen der Digitalisierung des Instituts für Pathologie der Universitätsmedizin Mainz vergeben.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1358479.51 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Das Institut für Pathologie der Universitätsmedizin Mainz (im Folgenden: UM) dient sowohl der Krankenversorgung als auch der Forschung und Lehre in der...”
Beschreibung der Beschaffung
Das Institut für Pathologie der Universitätsmedizin Mainz (im Folgenden: UM) dient sowohl der Krankenversorgung als auch der Forschung und Lehre in der Universitätsmedizin und versorgt auch weitere insbesondere regionale klinische und ambulante Einsender. Es werden dabei täglich oft mehr als 200 Patientenfälle bearbeitet und zwischen 800 - 1000 Paraffinblöcke hergestellt. Zusammen mit immunhistochemischen Färbungen werden dabei täglich bis zu 1500 Schnittpräparate bzw. zytologische Präparate erzeugt, welche auf Standard-Glas-Objektträgern (OT) für die lichtmikroskopische Begutachtung zur Verfügung stehen. Dabei sind 35 diagnostische Befundarbeitsplätze (ärztliches und nichtärztliches Personal) zu berücksichtigen.
Gegenstand dieser Ausschreibung war:
- die Lieferung von Pathologiescannern (fünf große Scanner sowie ein kleiner Tischscanner) und einer Viewer-Software;
- Aufbau, Installation, Einbindung der Scanner in das Netzwerk bzw. Anbindung an Server und Einweisung vor Ort
- die Lieferung haptischer Eingabegeräte für voraussichtlich 35 Befundarbeitsplätze als Eventualposition;
- die Installation und Lizensierung eines Image Management System (IMS);
- die Anbindung der Lösung an das bestehende Laborinformationssystem (LIS) PathoPro der ifms GmbH;
- die Vornahme von Wartung und Updates im Hinblick auf die Bediensoftware;
- das Abhalten von Anwenderschulungen im Umgang mit der Lösung.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Bewertung von fünf fachlichen Konzepten mit jeweils unterschiedlicher Gewichtung”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 50 %
Preis (Gewichtung): 50 %
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2022/S 177-500546
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: SC4-2022-0777
Titel: Digitale Pathologie
Datum des Vertragsabschlusses: 2023-01-09 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 4
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Leica Mikrosysteme Vertrieb GmbH (Leica Biosystems)
Postanschrift: Ernst-Leitz-Straße 17-37
Postort: Wetzlar
Postleitzahl: 35578
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 644129-4000📞
E-Mail: ausschreibungen@leicabiosystems.com📧
Fax: +49 644129-4011 📠
Region: Lahn-Dill-Kreis🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 632 500 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1358479.51 💰
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXP4Y8L60DS
Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Hinsichtlich der Einleitung eines Nachprüfungsantrags wird auf § 160 GWB hingewiesen.
Gemäß § 160 Abs. 3 GWB ist der Antrag unzulässig, soweit
1.der...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Hinsichtlich der Einleitung eines Nachprüfungsantrags wird auf § 160 GWB hingewiesen.
Gemäß § 160 Abs. 3 GWB ist der Antrag unzulässig, soweit
1.der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2.Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3.Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4.mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2023/S 027-078938 (2023-02-02)