Beschreibung der Beschaffung
Durch das BIM „Building Information Modeling“ werden alle relevanten Bauwerksdaten digital modelliert, kombiniert und erfasst. Es ist quasi ein digitaler Zwilling.
Die Daten sollen außerdem über den fachlichen Nutzen im technologischen Bereich hinaus für eine digitale, zeitgemäße Vermittlung von kulturell interessanten, historischen Inhalten für das Kreismuseum Wewelsburg, das sich in der Wewelsburg befindet, genutzt werden. Die Ergebnisse der 3D Laserscanner-Gebäudevermessung dienen als Grundlage für interaktive 3D-Animationen und –programme, die verschiedene Bauphasen des Renaissance-Schlosses und die vielfältige Geschichte des Paderborner Landes vermitteln sollen. Mithilfe der 3D-Animationen und interaktiven Computerprogramme sollen innovative, bisher nicht genutzte mediale Vermittlungswege geschaffen werden, um die junge, digital affine Besuchergeneration des Kreismuseums anzusprechen. Außerdem sollen die Daten dafür genutzt werden, um barrierefreie Zugänge für Menschen mit Handicap zu entwickeln und zu gestalten.
Das Projekt beinhaltet folgende Arbeitspakete (nur Auszüge, weitere Details entnehmen Sie bitte dem Leistungsverzeichnis):
1. Erfassung von Rohdaten im Außenbereich
- durch hochauflösende 3D Scans mit der Fotodrohne; die Bilddaten müssen farbig sein; Fertigstellung bis spätestens 30.11.2022
2. Erfassung von Rohdaten im Innenbereich
- mittels hochauflösenden 3D Scans mit einem Laserscanner; die Bilddaten müssen farbig sein; zudem fotografische Dokumentation ausgewählter Räume;
Fertigstellung bis spätestens zum 30.11.2022
3. Objektaufnahmen in 3D für ausgewählte Exponate
Ausgewählte Exponate (ca. 25 Stück) des Museums werden mittels Scanner und 3D-Kamera aufgenommen. Die Aufnahmen sollen zur besseren Veranschaulichung der Exponate in das Sammlungsmanagement-System (Adlib) übernommen werden können. Der Anbieter bietet den dafür notwendigen Datentransfer an.
4. Erstellen eines Gebäudemodells in BIM
Auf Grundlage der in Arbeitspaket 1 und 2 erstellten 3D-Rohdaten wird ein 3D-Gebäudemodell in BIM erstellt. Der dabei entstandene „digitale Zwilling“ der Wewelsburg kann in ArchiCAD dargestellt werden.
5. Einpflegen der denkmalrelevanten und technischen Einbauten
Einige Gebäudeteile befinden hinter aufgedoppelten Wänden und hinter Ausstellungseinbauten. Diese können durch den Scanner nicht bewertet werden und müssen manuell eingepflegt werden.
6. VR-Entdeckungsreise mit dem Museumsmaskottchen Falko
Es ist ein umfassendes interaktives Computerprogramm zu entwickeln, durch welches die Besucher der Wewelsburg auf Entdeckungsreise mit dem Museumsmaskottchen “Falko” gehen können.
Der Besucher kann mittels Virtual Reality (VR)-Brille das Museumsmaskottchen Falko bei seinem Rundflug über die Wewelsburg und einem Rundgang durch die Museumsabteilung begleiten. Mit Controllern soll eine individuelle Steuerungsmöglichkeit genutzt werden können.
7. 3D-Visualisierungen von 5 ausgewählten Exponaten
3D-Visualisierungen von 5 durch den Auftraggeber ausgewählten Exponaten zur vertiefenden Vermittlung von Inhalten innerhalb des Museums mithilfe von stationären Medienstationen mit Augmented Reality (AR) –Brillen.
8. Erstellen einer interaktiven Medieneinheit mittels App
Epochendarstellung (4 Zeitschnitte: Mittelalter, Renaissance-Zeit, 19. Jahrhundert, 1933-1945) mit virtuellen Modellen der Wewelsburg. Besuchende sollen die Möglichkeit erhalten, sich die Inhalte im Foyer für Ihre privaten Smartphones herunterzuladen.
9. Erstellen eines virtuellen Ausstellungsraums
Der sonst nicht zugängliche Kellerraum unter dem Südwestturm (Norbertsloch) soll ein virtueller Ausstellungsraum werden, der von Künstlern mit digitaler Kunst temporär ausgestattet werden kann. 3D-Künstler sollen die Möglichkeit erhalten virtuell die Räume zu gestalten.
10. Erstellen von barrierefreien, virtuellen Rundgängen/Ansichten
Erstellung von virtuellen Rundgängen/Ansichten von Räumen, die bspw. für Rollstuhlfahrer/innen, mobil eingeschränkte Personen Teilhabe ermöglichen oder für Räumlichkeiten, die allgemein nicht begehbar sind. Hierzu werden die Vermessungs- und Fotodaten für die Erstellung von virtuellen Rundgängen (3D-Ansichten, Animationen der sonst unzugänglichen Räume) verarbeitet. Der virtuelle Rundgang wird in einem Format produziert, das auf einem Touchscreen-Monitor im Eingangsbereich des Museums dargestellt werden kann.
11. Erstellen von Animationen für die Homepage des Kreismuseums
Es wird ein Animationsfilm für die Internetseite des Kreismuseums erstellt, der einen Vorgeschmack auf die zu erwartenden virtuellen Erfahrungen gibt. In dem Film werden die erstellen Animationen (z.B. Rundflug über die Wewelsburg, 3D-Rundgänge, 3D-Ausstellungsobjekte) kurz präsentiert.
12. Erstellen von Animationen für die Feuerwehr
In dem digital erstellten Zwilling der Wewelsburg werden in diesem Arbeitspaket die Fluchtwege des aktuellen Brandschutz- und Fluchtwegkonzepts so eingearbeitet, dass Animationen erzeugt werden können, die eine 3D-Darstellung mit brandschutzrelevanten Inhalten von Räumen der Wewelsburg ermöglichen.