Es soll ein Digitales Medikationsmanagement eingeführt werden.
Der Einsatz der Lösung erfolgt in den Standorten der Marienhausgruppe. Im Folgenden sind die einzelnen Standorte nach Zugehörigkeit zu den einzelnen Auftraggebern aufgeführt:
Marienhaus Kliniken GmbH
- Marienhaus Klinikum Eifel / Krankenhausstraße 1; 54634 Bitburg
- Marienhaus Klinikum Eifel / Aloys-Schneider-Straße 37; 54568 Gerolstein
- St. Josef-Krankenhaus Hermeskeil / Koblenzer Str. 23; 54411 Hermeskeil
- Marienhaus Klinikum St. Elisabeth Saarlouis / Kapuzinerstraße 4; 66740 Saarlouis
- Marienhaus Klinikum Hetzelstift Neustadt / Stiftstraße 10; 67434 Neustadt an der Weinstraße
- Marienhaus Klinikum St. Elisabeth Neuwied / Friedrich-Ebert-Straße 59; 56564 Neuwied
- Marienhaus Klinikum St. Antonius Waldbreitbach / Margaretha-Flesch-Straße 4; 56588 Waldbreitbach
- Marienhaus Klinikum im Kreis Ahrweiler / Dahlienweg 3; 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler
- Marienhaus Klinikum im Kreis Ahrweiler / Mühlenstraße 31-35; 53518 Adenau
Marienhauskliniken im Landkreis Neunkirchen GmbH
- Marienhausklinik St. Josef Kohlhof / Klinikweg 1-5; 66539 Neunkirchen
- Marienhaus Klinikum St. Wendel - Ottweiler / Am Hirschberg 1a; 66606 St. Wendel
Marienhaus Klinikum Mainz GmbH
- Marienhaus Klinikum Mainz / An der Goldgrube 11; 55131 Mainz
Heilig-Geist-Hospital Bingen gGmbH
- Marienhaus Heilig-Geist-Hospital Bingen / Kapuzinerstraße 15-17; 55411 Bingen am Rhein
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2022-11-15.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2022-10-14.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Öffentliche Auftraggeber (zusätzlich)
Name:
“Marienhauskliniken im Landkreis Neunkirchen GmbH, c/o Marienhaus Klinikum St. Wendel-Ottweil”
Postanschrift: Am Hirschberg 1a
Postort: St. Wendel
Öffentlicher Auftraggeber
Postleitzahl: 66606
Region: St. Wendel🏙️
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Digitales Medikationsmanagement
Marienhaus-2022-05
Produkte/Dienstleistungen: Medizinsoftwarepaket📦
Kurze Beschreibung:
“Es soll ein Digitales Medikationsmanagement eingeführt werden.
Der Einsatz der Lösung erfolgt in den Standorten der Marienhausgruppe. Im Folgenden sind die...”
Kurze Beschreibung
Es soll ein Digitales Medikationsmanagement eingeführt werden.
Der Einsatz der Lösung erfolgt in den Standorten der Marienhausgruppe. Im Folgenden sind die einzelnen Standorte nach Zugehörigkeit zu den einzelnen Auftraggebern aufgeführt:
Marienhaus Kliniken GmbH
- Marienhaus Klinikum Eifel / Krankenhausstraße 1; 54634 Bitburg
- Marienhaus Klinikum Eifel / Aloys-Schneider-Straße 37; 54568 Gerolstein
- St. Josef-Krankenhaus Hermeskeil / Koblenzer Str. 23; 54411 Hermeskeil
- Marienhaus Klinikum St. Elisabeth Saarlouis / Kapuzinerstraße 4; 66740 Saarlouis
- Marienhaus Klinikum Hetzelstift Neustadt / Stiftstraße 10; 67434 Neustadt an der Weinstraße
- Marienhaus Klinikum St. Elisabeth Neuwied / Friedrich-Ebert-Straße 59; 56564 Neuwied
- Marienhaus Klinikum St. Antonius Waldbreitbach / Margaretha-Flesch-Straße 4; 56588 Waldbreitbach
- Marienhaus Klinikum im Kreis Ahrweiler / Dahlienweg 3; 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler
- Marienhaus Klinikum im Kreis Ahrweiler / Mühlenstraße 31-35; 53518 Adenau
Marienhauskliniken im Landkreis Neunkirchen GmbH
- Marienhausklinik St. Josef Kohlhof / Klinikweg 1-5; 66539 Neunkirchen
- Marienhaus Klinikum St. Wendel - Ottweiler / Am Hirschberg 1a; 66606 St. Wendel
Marienhaus Klinikum Mainz GmbH
- Marienhaus Klinikum Mainz / An der Goldgrube 11; 55131 Mainz
Heilig-Geist-Hospital Bingen gGmbH
- Marienhaus Heilig-Geist-Hospital Bingen / Kapuzinerstraße 15-17; 55411 Bingen am Rhein
1️⃣
Ort der Leistung: Rheinland-Pfalz🏙️
Ort der Leistung: Saarland🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: An den 10 in den Unterlagen genannten Häusern.
Beschreibung der Beschaffung:
“Im Rahmen der Förderung nach dem Krankenhauszukunftsgesetz ("KHZG") - Fördertatbestand 5 - soll ein digitales Medikationsmanagement eingeführt werden.” Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 36
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen: gemäß Vergabeunterlagen
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Maximale Anzahl: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Öffentliche Aufträge sind gemäß § 122 Abs. 1 GWB an fachkundige und leistungsfähige (geeignete) Unternehmen zu vergeben, die zudem nicht nach den §§ 123,...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Öffentliche Aufträge sind gemäß § 122 Abs. 1 GWB an fachkundige und leistungsfähige (geeignete) Unternehmen zu vergeben, die zudem nicht nach den §§ 123, 124 GWB ausgeschlossen worden sind. Um festzustellen, ob ein Unternehmen geeignet ist, hat der Auftraggeber nach Maßgabe der vergaberechtlichen Bestimmungen auf der Grundlage der ihm zum Zeitpunkt der Eignungsprüfung verfügbaren Informationen eine in die Zukunft auf die mögliche Auftragsausführung gerichtete Prognose vorzunehmen. Vom Auftraggeber ist beabsichtigt, gemäß § 51 VgV bis zu drei geeignete Unternehmen auszuwählen und im nächsten Verfahrensschritt zur Angebotsabgabe und zur Teilnahme an Verhandlungen aufzufordern. Der Auftraggeber prüft anhand der form- und fristgerecht eingegangenen Teilnahmeanträge (Bewerbungen) der einzelnen Bewerber bzw. Bewerbergemeinschaften die Erfüllung der Mindestanforderungen an die Eignung. Solche Anforderungen sind in der Bekanntmachung ausdrücklich als "Mindestanforderung" bezeichnet. Die Nichterfüllung der Mindestanforderungen an die Eignung führt zum Ausschluss vom weiteren Vergabeverfahren. Für den Fall, dass mehr als 3 Unternehmen die erforderliche Eignung nachweisen, wird eine Wertung anhand folgender objektiver und nicht-diskriminierender Auswahlkriterien vorgenommen.
Im Einzelnen:
- Es sind mindestens drei abgeschlossene Referenzprojekte, die mit den zu vergebenden Leistungen nach der Aufgabenstellung, also Art, Größe, Umfang und Komplexität des Auftrags vergleichbar sind, anzugeben. Die Referenzprojekte müssen in den letzten maximal 5 Jahren (Stichtag 01.09.2017) durchgeführt oder abgeschlossen worden sein. Ältere Referenzprojekte werden für die Eignungsprüfung nicht berücksichtigt.
- Eine Leistung gilt dabei als vergleichbar, wenn die erfolgreiche Implementierung einer Softwarelösung für Medikation in Verbindung mit den Krankenhausinformationssystemen Telekom ImedOne und Dedalus Orbis und in einer Citrix Systemumgebung unter Einhaltung der Anforderungen an Interoperabilitätsstandards gem. HL7 V2 oder HL7 FHIR durchgeführt wurde.
- Für die Auswahl der Bewerber werden die Auftraggeber nur die von dem Bewerber in Anlage 5 der Vergabeunterlagen als Nr. 1 - 3 gekennzeichneten Referenzen (Referenzliste) mit Punkten bewerten.
- Grundlage für die Bepunktung sind die Angaben der Bewerber in den Referenzprojekten bzgl. Größe des Krankenhauses bzw. Krankenhausverbundes. Es wird eine Auswahlentscheidung anhand der folgenden objektiven und nicht-diskriminierenden Auswahlkriterien vorgenommen.
1. Bettenzahl nach Landeskrankenhausplan: maximal 6 Punkte
2. Anzahl der medizinischen Fachabteilungen: maximal 6 Punkte
3. Fallzahlen pro Jahr: maximal 6 Punkte
Gesamtpunktzahl pro Referenz: Maximal 18 Punkte
- Maximal werden für die als Nr. 1. 3. gekennzeichneten Referenzen 18 Punkte je Referenz vergeben. Auf Basis dieser Punktwertung wird sodann eine Rangfolge unter den Bewerbern erstellt.
- Die Auftraggeber fordern anschließend die drei bestplatzierten Bewerber (maßgeblich ist die Gesamtpunktzahl) auf, ein erstes indikatives Angebot abzugeben. Die übrigen Bewerber werden nicht am weiteren Verfahren teilnehmen. Bei einem punktemäßigen Gleichstand mehrerer Bewerber und mehr als drei geeigneten Bewerbern entscheidet unter den punktegleichen Bewerbern das Los.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Die Auftraggeber führen eine gelegentliche, gemeinsame Beschaffung im Sinne von § 4 Abs. 1 Satz 1 VgV durch.
Informationen zur Prüfung der Teilnahmeanträge...”
Zusätzliche Informationen
Die Auftraggeber führen eine gelegentliche, gemeinsame Beschaffung im Sinne von § 4 Abs. 1 Satz 1 VgV durch.
Informationen zur Prüfung der Teilnahmeanträge und zum Verfahren finden sich in der Aufforderung zur Teilnahmeantragsabgabe sowie im Dokument Verfahrensbedingungen.
Bewerbergemeinschaften/Bietergemeinschaften sind zulässig in gesamtschuldnerischer Haftung mit alleinvertretungsberechtigtem Ansprechpartner.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1. Zuverlässigkeit: Erklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß § 123 und § 124 GWB anhand des den Teilnahmeunterlagen beiliegenden...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
1. Zuverlässigkeit: Erklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß § 123 und § 124 GWB anhand des den Teilnahmeunterlagen beiliegenden Formblattes.
2. Erklärung, dass das Unternehmen nicht zu den in Artikel 5k Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 genannten Unternehmen zählt.
3. Nachweis über die Eintragung in das Berufs- bzw. Handelsregister des Sitzes oder Wohnsitzes des Unternehmens. Bewerber, die ihren Sitz nicht in der Bundesrepublik Deutschland haben, haben entsprechende Bescheinigungen vorzulegen.
4. Erklärung über die Einhaltung der Bestimmungen gemäß § 4 Abs. 2 LTTG bzw. § 3 Abs. 5 STFLG.
5. Erklärung zur DAC List of ODA Recipients.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1. Erklärung über die jeweiligen Gesamtumsätze des Bewerbers soweit diese Leistungen betreffen, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, in...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Erklärung über die jeweiligen Gesamtumsätze des Bewerbers soweit diese Leistungen betreffen, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren. Die Umsätze aller Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft werden kumuliert berücksichtigt. Der durchschnittliche Mindestumsatz mit vergleichbaren Leistungen der letzten drei Jahre muss mindestens EUR 400.000,00 (netto) betragen (Mindestanforderung).
2. Nachweis einer bestehenden, aktuell gültigen Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Versicherungssumme für Personenschäden mit mindestens EUR 2.000.000 je Schadensereignis und für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden) mit mindestens EUR 2.000.000 je Schadensereignis. Falls die Bewerbung/das Angebot in die engere Wahl kommt, muss auf gesondertes Verlangen ein entsprechender Nachweis eingereicht werden.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1. Die Bewerber müssen mindestens drei mit den ausgeschriebenen Leistungen nach Art, Umfang und Schwierigkeit vergleichbare Referenzprojekte nennen. Die...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Die Bewerber müssen mindestens drei mit den ausgeschriebenen Leistungen nach Art, Umfang und Schwierigkeit vergleichbare Referenzprojekte nennen. Die Referenzprojekte müssen in den letzten maximal 5 Jahren (Stichtag 01.09.2017) durchgeführt oder abgeschlossen worden sein. Ältere Referenzprojekte werden für die Eignungsprüfung nicht berücksichtigt.
Eine Leistung gilt als vergleichbar, wenn sie die Implementierung einer Softwarelösung mit den folgenden Eigenschaften zum Gegenstand hat (Mindestanforderung):
Die erfolgreiche Implementierung einer Softwarelösung für Medikation in Verbindung mit den Krankenhausinformationssystemen
- Telekom ImedOne und
- Dedalus Orbis und
- in einer Citrix Systemumgebung
unter Einhaltung der Anforderungen an Interoperabilitätsstandards gem. HL7 V2 oder HL7 FHIR.
2. Angaben über die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens unterteilt nach Geschäftsführung, Mitarbeiter im technischen Bereich, Mitarbeiter im IT-Support, Mitarbeiter im kaufmännischen Bereich, wobei aktuell mindestens 10 Mitarbeiter im technischen Bereich, mindestens 10 Mitarbeiter im IT-Support und mindestens 5 Mitarbeiter im kaufmännischen Bereich beim Bewerber beschäftigt sein müssen (Mindestanforderung).
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung: gemäß Vergabeunterlagen.
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-11-15
15:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2023-03-31 📅
“Der Auftraggeber behält sich gemäß § 17 Abs. 11 VgV vor, den Auftrag auf Grundlage der Erstangebote zu vergeben ohne in Verhandlungen einzutreten.
Das...”
Der Auftraggeber behält sich gemäß § 17 Abs. 11 VgV vor, den Auftrag auf Grundlage der Erstangebote zu vergeben ohne in Verhandlungen einzutreten.
Das Vergabeverfahren wird elektronisch über die angegebene Vergabeplattform der AI-ILV GmbH (https://vergabeplattform.ai-ilv.de) durchgeführt. Die Vergabeunterlagen für das gegenständliche Verfahren können unter dem angegebenen Direktlink auf der Vergabeplattform abgerufen werden und werden ausschließlich in elektronischer Form zur Verfügung gestellt. Die Vergabeunterlagen sind gemäß §§ 41 Abs. 1, 9 VgV unentgeltlich, uneingeschränkt, vollständig und direkt auf der Vergabeplattform abrufbar.
Eine Bewerbung um die Teilnahme am Verhandlungsverfahren (Teilnahmeantrag) ist ausschließlich mittels der vorgegebenen Formblätter nebst den dazugehörigen Anlagen möglich. Mit dem Teilnahmeantrag sind sämtliche geforderten Angaben, Erklärungen und Nachweise elektronisch einzureichen.
Angaben, Erklärungen und Nachweise, die von einem Bieter nicht bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist vorgelegt wurden, können bis zum Ablauf einer vom Auftraggeber zu bestimmenden Nachfrist bei dem Bewerber angefordert werden.
Die Teilnahmeanträge sowie im weiteren Verfahren die Angebote sind ausschließlich elektronisch in Textform durch Upload auf die Vergabeplattform einzureichen. Weitere Formen der Einreichung, z.B. per Post, E-Mail oder per Telefax, sind nicht vorgesehen und gelten nicht als fristwahrend.
Angebote sind ausschließlich elektronisch in Textform durch Upload auf die Vergabeplattform einzureichen.
Bewerberfragen sind so frühzeitig wie möglich, spätestens bis zum 10.11.2022; 16:00 Uhr über die Nachrichtenfunktion der Vergabeplattform zu stellen.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: n/a - siehe VI.4.3)
Postanschrift: n/a
Postort: n/a
Postleitzahl: n/a
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Es besteht keine Möglichkeit, einen Nachprüfungsantrag vor der Vergabekammer zu stellen. Die Anwendung der VgV erfolgt hier allein aufgrund der...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Es besteht keine Möglichkeit, einen Nachprüfungsantrag vor der Vergabekammer zu stellen. Die Anwendung der VgV erfolgt hier allein aufgrund der zuwendungsvergaberechtlichen Regelungen des Saarlandes. Es liegt kein öffentlicher Auftrag im Sinne der §§ 155, 103 GWB vor, die Auftraggeber sind keine öffentlichen Auftraggeber im Sinne von § 99 GWB.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2022/S 202-574410 (2022-10-14)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2023-05-03) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 0.01 💰
Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualität
Qualitätskriterium (Gewichtung): 60,00
Preis (Gewichtung): 40,00
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2022/S 202-574410
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1
Titel: Digitales Medikationsmanagement
Datum des Vertragsabschlusses: 2023-04-24 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: ID GmbH & Co. KGaA
Postanschrift: Platz vor dem Neuen Tor 2
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10115
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Berlin🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
Ergänzende Informationen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Es besteht keine Möglichkeit, einen Nachprüfungsantrag vor der Vergabekammer zu stellen. Die Anwendung der VgV erfolgt hier allein aufgrund der...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Es besteht keine Möglichkeit, einen Nachprüfungsantrag vor der Vergabekammer zu stellen. Die Anwendung der VgV erfolgt hier allein aufgrund der zuwendungsvergaberechtlichen Regelungen des Saarlandes. Es liegt kein öffentlicher Auftrag im Sinne der §§ 155, 103 GWB vor, die Auftraggeber sind keine
öffentlichen Auftraggeber im Sinne von § 99 GWB.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2023/S 089-276284 (2023-05-03)