Im Rahmen des Digitalisierungsprojekts der NRW.Global Business GmbH sollen drei Aufträge vergeben werden:
Los 1: Weiterentwicklung und Betrieb Dynamics 365 Los 2: Digital Workplace 2.0 Los 3: Erstellung Konzept und Ausschreibungsunterlagen zur Einführung einer eAkte
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2022-08-23.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2022-07-22.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Digitalisierungsprojekt der NRW.Global Business: Dynamics 365, Digital Workplace 2.0, eAkte”
Produkte/Dienstleistungen: IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung📦
Kurze Beschreibung:
“Im Rahmen des Digitalisierungsprojekts der NRW.Global Business GmbH sollen drei Aufträge vergeben werden:
Los 1: Weiterentwicklung und Betrieb Dynamics 365...”
Kurze Beschreibung
Im Rahmen des Digitalisierungsprojekts der NRW.Global Business GmbH sollen drei Aufträge vergeben werden:
Los 1: Weiterentwicklung und Betrieb Dynamics 365 Los 2: Digital Workplace 2.0 Los 3: Erstellung Konzept und Ausschreibungsunterlagen zur Einführung einer eAkte
Mehr anzeigen Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Los 1: Weiterentwicklung und Betrieb Dynamics 365
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung📦
Ort der Leistung: Düsseldorf🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Die NRW.Global Business GmbH (NGB, Auftraggeberin oder AG) setzt als CRM Microsoft Dynamics 365 ein. Zielsetzung der Weiterentwicklung von Dynamics 365 ist...”
Beschreibung der Beschaffung
Die NRW.Global Business GmbH (NGB, Auftraggeberin oder AG) setzt als CRM Microsoft Dynamics 365 ein. Zielsetzung der Weiterentwicklung von Dynamics 365 ist die Erweiterung des Teils Marketing hinsichtlich des Eventmanagements. Der Dynamics 365 Standard wurde bereits angepasst, um die Outbound Ereignisse umzusetzen und ist somit Teil des Live-Betriebs. Zur vertragsgegenständlichen Weiterentwicklung gehört neben der Umsetzung von Use-Cases bezüglich interner Prozesse im CRM, auch die Entwicklung von Portalfunktionalitäten und der Betrieb der notwendigen Umgebungen. Neben der Entwicklungstätigkeit hat der Auftragnehmer die entsprechenden technischen Voraussetzungen für den Betrieb und eine erfolgreiche Umsetzung vorzuhalten, ferner sind diese durch den Auftragnehmer zu supporten.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 36
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen: Verlängerungsoption zweimal 12 Monate
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Für den Fall, dass die Auftraggeberin die Umsetzung von während der Vertragslaufzeit neuen, bisher nicht in der Leistungsbeschreibung berücksichtigten User...”
Beschreibung der Optionen
Für den Fall, dass die Auftraggeberin die Umsetzung von während der Vertragslaufzeit neuen, bisher nicht in der Leistungsbeschreibung berücksichtigten User Stories zusätzlich zu den be-stehenden User Stories für erforderlich hält oder Schulungsbedarf anfällt, kann die Auftraggeberin nach Bedarf flexibel weitere Personentage bis zu einer Höchstgrenze von insgesamt 50 Personentagen abrufen. Im Auftragsfall hat der Auftragnehmer keinen Anspruch darauf, dass die Auftraggeberin entsprechende Bedarfsleistungen tatsächlich abruft. Anzugeben ist hierzu im Preisblatt Los 1 der Tagessatz in EUR/netto je Personalkategorie.
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Los 2: Digital Workplace 2.0
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die NRW.Global Business GmbH (NGB, Auftraggeberin oder AG) möchte ihren digitalen Arbeitsplatz (Digital Workplace oder DWP) weiter ausbauen und verbessern....”
Beschreibung der Beschaffung
Die NRW.Global Business GmbH (NGB, Auftraggeberin oder AG) möchte ihren digitalen Arbeitsplatz (Digital Workplace oder DWP) weiter ausbauen und verbessern. Ziel ist ein DWP 2.0. Dazu gehört neben der Nutzung weiterer Cloud-Services (z.T. bereits lizenzierter, aber noch nicht genutzter, oder ggf. noch zu lizenzierender) die Implementierung neuer Use-Cases in die bereits genutzten Systeme. Zur Unterstützung der Weiterentwicklung wird ein leistungsfähiges Unternehmen gesucht.
Der Umfang, der heute beim DWP 1.0 eingesetzten Services ergibt sich aus Kapitel 3 der Leistungsbeschreibung (Anlage 01). Der Auftragnehmer hat neben der Entwicklungs-/Konzeptionstätigkeit die entsprechenden technischen Voraussetzungen für den Betrieb und eine erfolgreiche Umsetzung vorzuhalten, ferner sind diese durch den Auftragnehmer zu supporten.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“(1) Optionale Use Cases ("Should-have"): Use Cases, die nach regelmäßiger Statusüberprüfung des laufenden Projektes unter Be-rücksichtigung der...”
Beschreibung der Optionen
(1) Optionale Use Cases ("Should-have"): Use Cases, die nach regelmäßiger Statusüberprüfung des laufenden Projektes unter Be-rücksichtigung der Budgetabflüsse und der AG-internen Prioritätensetzung umgesetzt werden können:
Use Case 02: Information Governance; Use Case 03: Teams Live-Events; Use Case 05: Chatbots; Use Case 06: Rollout E-Mail Archiv; Use Case 07: Power Automate.
Im Auftragsfall hat der Auftragnehmer keinen Anspruch darauf, dass die Auftraggeberin entsprechende optionale Use Cases tatsächlich abruft.
(2) Für den Fall, dass die Auftraggeberin die Umsetzung von während der Vertragslaufzeit neuen, bisher nicht in der Leistungsbeschreibung berücksichtigten Use Cases zusätzlich zu den bestehenden Use Cases für erforderlich hält oder Schulungsbedarf anfällt, kann die Auftraggeberin nach Bedarf flexibel weitere Personentage bis zu einer Höchstgrenze von insgesamt 50 Personentagen abrufen. Im Auftragsfall hat der Auftragnehmer keinen Anspruch darauf, dass die Auftraggeberin entsprechende Bedarfsleistungen tatsächlich abruft. Anzugeben ist hierzu im Preisblatt der Tagessatz in EUR/netto je Personalkategorie.
3️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel:
“Los 3: Erstellung Konzept und Ausschreibungsunterlagen zur Einführung einer eAkte” Titel
Los-Identifikationsnummer: 3
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die NRW.Global Business (NGB, Auftraggeberin oder AG) führt vor allem im Bereich der Pro-jektakten (mit budgetrelevanten Vorgängen und Rechnungslegung)...”
Beschreibung der Beschaffung
Die NRW.Global Business (NGB, Auftraggeberin oder AG) führt vor allem im Bereich der Pro-jektakten (mit budgetrelevanten Vorgängen und Rechnungslegung) physische Akten auf der Basis von Papier-Schriftstücken. Im Rahmen der Digitalisierungsstrategie der NGB soll diese Art der Aktenführung abgelöst und entsprechend den gesetzlichen / formalen Anforderungen (z.B. eGovernment Gesetz NRW, Besonderheiten der öffentlichen Verwaltung) zukünftig rechtssicher in einer elektronischen Akte abgebildet werden. Der Auftragnehmer (AN, Bieter) hat ein Konzept zu erstellen, welches alle relevanten Bau-steine einer eAkte für die User-Stories der NGB beschreibt. Dazu sind vom Auftragnehmer u.a. die bestehenden Akten-Prozesse aufzunehmen und ggfs. hinsichtlich einer elektronischen Umsetzung zu optimieren, die konkreten Anforderungen an das zukünftige elektronische Akten-System zu erarbeiten und detailliert in Form eines Lastenheftes zu spezifizieren. Des Weiteren sind die notwendigen fachlichen Ausschreibungsunterlagen (u.a. Leistungsbeschreibung, Eignungs- und Zuschlagskriterien inkl. Bewertungsmatrix) für eine Vergabe durch den Auftragnehmer zu erstellen.
Mehr anzeigen
Dauer: 12
Beschreibung der Verlängerungen: Der Vertrag kann maximal zweimal um 3 Monate verlängert werden.
Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Für den Fall, dass die Auftraggeberin die Umsetzung von während der Vertragslaufzeit neuen, bisher nicht in der Leistungsbeschreibung berücksichtigten User...”
Beschreibung der Optionen
Für den Fall, dass die Auftraggeberin die Umsetzung von während der Vertragslaufzeit neuen, bisher nicht in der Leistungsbeschreibung berücksichtigten User Stories zusätzlich zu den bestehenden User Stories für erforderlich hält, kann Sie nach Bedarf flexibel weitere Personentage bis zu einer Höchstgrenze von insgesamt 50 Personentagen abrufen. Im Auftragsfall hat der Auftragnehmer keinen Anspruch darauf, dass die Auftraggeberin entsprechende Bedarfsleistungen tatsächlich abruft. Anzugeben ist hierzu im Preisblatt der Tagessatz in EUR/netto je Personalkategorie.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“(1) Nachweis der Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes, in dem das Unternehmen ansässig ist (in...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
(1) Nachweis der Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes, in dem das Unternehmen ansässig ist (in nicht beglaubigter Kopie). Der Nachweis darf zum Zeitpunkt des Ablaufs der Angebotsfrist nicht älter als 6 Monate sein. Alternativ, falls zutreffend: Eigenerklärung des Bieters/des Mitglieds der Bietergemeinschaft, dass nach der Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes, in dem das Unternehmen ansässig ist, keine Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister besteht (Vordruck) (2)Unterschriebene Eigenerklärung des Bieters/des Mitglieds der Bietergemeinschaft zu den Ausschlussgründen gemäß §§ 123, 124 GWB (Vordruck).
(3) Unterschriebene Eigenerklärung des Bieters/des Mitglieds der Bietergemeinschaft entsprechend § 123 Abs. 4 GWB, dass der Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern, Abgaben oder Beiträgen zur Sozialversicherung nachgekommen wird (Vordruck).
(4) Unterschriebene Eigenerklärung des Bieters/des Mitglieds der Bietergemeinschaft, dass die Voraussetzungen für einen Ausschluss nach § 19 Abs. 1 MiLoG nicht vorliegen.
(5) Eigenerklärung zu Artikel 5k der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 (Vordruck)
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Los 1:
(6a) Angabe des Umsatzes (Vordruck): Gesamtumsatz sowie den Umsatz bezüglich der ausgeschriebenen Leistung des Bieters / des Mitglieds der...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Los 1:
(6a) Angabe des Umsatzes (Vordruck): Gesamtumsatz sowie den Umsatz bezüglich der ausgeschriebenen Leistung des Bieters / des Mitglieds der Bietergemeinschaft, jeweils bezogen auf die drei letzten abgeschlossenen Geschäftsjahre. Unternehmen, die noch nicht volle drei Jahre tätig sind (Newcomer), müssen die geforderten Angaben zu den Umsätzen nur insoweit machen, als sie verfügbar sind. Anzugeben ist der durchschnittliche Gesamtumsatz für die letzten drei Geschäftsjahre, der durchschnittliche Umsatz mit Entwicklungsprojekten im Dynamics 365 Umfeld für die letzten drei Geschäftsjahre und der durchschnittliche Umsatz mit betriebsunterstützenden Leistungen für die letzten drei Geschäftsjahre.
Los 2:
(6b) Angabe des Umsatzes (Vordruck): Gesamtumsatz sowie den Umsatz bezüglich der ausgeschriebenen Leistung des Bieters / des Mitglieds der Bietergemeinschaft, jeweils bezogen auf die drei letzten abgeschlossenen Geschäftsjahre. Unternehmen, die noch nicht volle drei Jahre tätig sind (Newcomer), müssen die geforderten Angaben zu den Umsätzen nur insoweit machen, als sie verfügbar sind. Anzugeben ist der durchschnittliche Gesamtumsatz für die letzten drei Geschäftsjahre, der durchschnittliche Umsatz mit Entwicklungsprojekten im M365 Umfeld für die letzten drei Geschäftsjahre und der durchschnittliche Umsatz mit betriebsunterstützenden Leistungen für die letzten drei Geschäftsjahre.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Los 1:
(7a) Referenzen des Bieters, die Erfahrungen des Bieters bei vergleichbaren Projekten im Bereich Entwicklung von MS Dynamics 365 belegen - Los 1...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Los 1:
(7a) Referenzen des Bieters, die Erfahrungen des Bieters bei vergleichbaren Projekten im Bereich Entwicklung von MS Dynamics 365 belegen - Los 1 (Vordruck): Nachweis geeigneter Referenzen über frühere erfolgreich ausgeführte Aufträge, die mit Bezug auf die ausgeschriebene Leistung, Aufschluss über die technische und berufliche Leistungsfä-higkeit des Bieters aus dem Bereich Entwicklung von MS Dynamics 365 geben. Die zu referenzierenden Leistungen müssen sich auf erfolgreich ausgeführte Leistungen bezie-hen, die dem hier gemäß Leistungsbeschreibung gegenständlichen Auftragsinhalt nahekommen oder ähneln und die in Umfang und Schwierigkeitsgrad (Komplexität) den gegenständlich ausgeschriebenen Leistungen entsprechen.
(7b) Referenzen des Bieters, die Erfahrungen des Bieters bei vergleichbaren Projekten im Bereich betriebsunterstützenden Leistungen belegen - Vordruck (Los 1): Nachweis geeigneter Referenzen über frühere erfolgreich ausgeführte Aufträge, die mit Bezug auf die ausgeschriebene Leistung, Aufschluss über die technische und berufliche Leistungsfähigkeit des Bieters aus dem Bereich betriebsunterstützenden Leistungen geben. Die zu referenzierenden Leistungen müssen sich auf erfolgreich ausgeführte Leistungen beziehen, die dem hier gemäß Leistungsbeschreibung gegenständlichen Auftragsinhalt nahekommen oder ähneln und die in Umfang und Schwierigkeitsgrad (Komplexität) den gegenständlich ausgeschriebenen Leistungen entsprechen.
Los 2:
(8a) Referenzen des Bieters, die Erfahrungen des Bieters bei vergleichbaren Projekten im Bereich Entwicklung von M365 belegen - Vordruck (Los 2): Nachweis geeigneter Referenzen über frühere erfolgreich ausgeführte Aufträge, die mit Bezug auf die ausgeschriebene Leistung, Aufschluss über die technische und berufliche Leistungsfä-higkeit des Bieters aus dem Bereich Entwicklung von M365 geben. Die zu referenzierenden Leistungen müssen sich auf erfolgreich ausgeführte Leistungen bezie-hen, die dem hier gemäß Leistungsbeschreibung gegenständlichen Auftragsinhalt nahekommen oder ähneln und die in Umfang und Schwierigkeitsgrad (Komplexität) den gegenständlich ausgeschriebenen Leistungen entsprechen.
(8b) Referenzen des Bieters, die Erfahrungen des Bieters bei vergleichbaren Projekten im Bereich betriebsunterstützenden Leistungen belegen - Vordruck (Los 2): Nachweis geeigneter Referenzen über frühere erfolgreich ausgeführte Aufträge, die mit Bezug auf die ausgeschriebene Leistung, Aufschluss über die technische und berufliche Leistungsfä-higkeit des Bieters aus dem Bereich betriebsunterstützenden Leistungen geben. Die zu referenzierenden Leistungen müssen sich auf erfolgreich ausgeführte Leistungen bezie-hen, die dem hier gemäß Leistungsbeschreibung gegenständlichen Auftragsinhalt nahekommen oder ähneln und die in Umfang und Schwierigkeitsgrad (Komplexität) den gegenständlich ausgeschriebenen Leistungen entsprechen.
Los 3:
(9a) Referenzen des Bieters, die Erfahrungen des Bieters bei vergleichbaren Projekten in den Bereichen Konzepterstellung für eine eAkte sowie Konzeptionierung digitaler Prozesse und / oder Dokumentenmanagementsysteme (DMS) belegen - Vordruck (Los 3): Nachweis geeigneter Referenzen über frühere erfolgreich ausgeführte Aufträge, die mit Bezug auf die ausgeschriebene Leistung, Aufschluss über die technische und berufliche Leistungsfä-higkeit des Bieters in den Bereichen Konzepterstellung für eine eAkte sowie Konzeptio-nierung digitaler Prozesse und / oder Dokumentenmanagementsysteme (DMS) geben. Die zu referenzierenden Leistungen müssen sich auf erfolgreich ausgeführte Leistungen beziehen, die dem hier gemäß Leistungsbeschreibung gegenständlichen Auftragsinhalt nahekommen oder ähneln und die in Umfang und Schwierigkeitsgrad (Komplexität) den gegenständlich ausgeschriebenen Leistungen entsprechen.
(9b) Referenzen des Bieters, die Erfahrungen des Bieters bei vergleichbaren Projekten in dem Bereich Einführungsbegleitung digitaler Prozesse und Einführungsbeglei-tung DMS belegen - Vordruck (Los 3): Nachweis geeigneter Referenzen über frühere erfolgreich ausgeführte Aufträge, die mit Bezug auf die ausgeschriebene Leistung, Aufschluss über die technische und berufliche Leistungsfä-higkeit des Bieters aus dem Bereich Einführungsbegleitung digitaler Prozesse und Ein-führungsbegleitung DMS geben. Aus Sicht der Auftraggeberin ist es für die Erstellung eines erfolgreich umsetzbaren Konzeptes wichtig, dass der Bieter, auch schon an einer Umsetzung (sprich Einführung) einer eAkte beteiligt war. Nur so kann sichergestellt werden, dass ein pragmatisches, zur Auftraggeberin passendes Konzept, entwickelt wird. Die zu referenzierenden Leistungen müssen sich auf erfolgreich ausgeführte Leistungen bezie-hen, die dem hier gemäß Leistungsbeschreibung gegenständlichen Auftragsinhalt nahekommen oder ähneln und die in Umfang und Schwierigkeitsgrad (Komplexität) den gegenständlich ausgeschriebenen Leistungen entsprechen.
(9c) Referenzen des Bieters, die Erfahrungen des Bieters bei vergleichbaren Projekten in dem Bereich Ausschreibungsgestaltung belegen - Vordruck (Los 3): Nachweis geeigneter Referenzen über frühere erfolgreich ausgeführte Aufträge, die mit Bezug auf die ausgeschriebene Leistung, Aufschluss über die technische und berufliche Leistungsfä-higkeit des Bieters aus dem Bereich Ausschreibungsgestaltung geben. Um sicherzustellen, dass die erstellten Unterlagen den Anforderungen einer öffentlichen Ausschreibung entspre-chen, weist der Bieter entsprechende Fachkenntnis nach. Die zu referenzierenden Leistungen müssen sich auf erfolgreich ausgeführte Leistungen bezie-hen, die dem hier gemäß Leistungsbeschreibung gegenständlichen Auftragsinhalt nahekom-men oder ähneln und die in Umfang und Schwierigkeitsgrad (Komplexität) den gegenständlich ausgeschriebenen Leistungen entsprechen.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Zu (7a) Der Bieter/die Bietergemeinschaft hat durch das Einreichen von 3 (drei) Referenzen über ver-gleichbare Leistungen im o.g. Umfang aus dem Bereich...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Zu (7a) Der Bieter/die Bietergemeinschaft hat durch das Einreichen von 3 (drei) Referenzen über ver-gleichbare Leistungen im o.g. Umfang aus dem Bereich Entwicklung von MS Dynamics 365 innerhalb der letzten 3 (drei) Jahre (Stichtag: Ablauf der Angebotsfrist) seine Leistungsfähigkeit nachzuweisen. Davon muss mindestens eine Referenz aus dem Umfeld von KMUs sein. Sofern eine Referenz noch nicht abgeschlossen ist, müssen bereits 75 Personentage erbracht worden sein und das Projekt mindestens 12 Monate laufen.
Zu (7b): Der Bieter/die Bietergemeinschaft hat durch das Einreichen von 3 (drei) Referenzen über ver-gleichbare Leistungen im o.g. Umfang aus dem Bereich betriebsunterstützenden Leistungen innerhalb der letzten 3 (drei) Jahre (Stichtag: Ablauf der Angebotsfrist) seine Leistungsfähigkeit nachzuweisen. Davon muss mindestens eine Referenz aus dem Umfeld von KMUs sein. Sofern eine Referenz noch nicht abgeschlossen ist, muss das Projekt mindestens 12 Monate laufen.
Zu (8a): Der Bieter/die Bietergemeinschaft hat durch das Einreichen von 3 (drei) Referenzen über ver-gleichbare Leistungen im o.g. Umfang aus dem Bereich Entwicklung von M365 innerhalb der letzten 3 (drei) Jahre (Stichtag: Ablauf der Angebotsfrist) seine Leistungsfähigkeit nachzuweisen. Davon muss mindestens eine Referenz aus dem Umfeld von KMUs sein. Sofern eine Referenz noch nicht abgeschlossen ist, müssen bereits 30 Personentage erbracht worden sein und das Projekt mindestens 12 Monate laufen.
Zu (8b): Der Bieter/die Bietergemeinschaft hat durch das Einreichen von 3 (drei) Referenzen über ver-gleichbare Leistungen im o.g. Umfang aus dem Bereich betriebsunterstützenden Leistungen innerhalb der letzten 3 (drei) Jahre (Stichtag: Ablauf der Angebotsfrist) seine Leistungsfähigkeit nachzuweisen. Davon muss mindestens eine Referenz aus dem Umfeld von KMUs sein. Sofern eine Referenz noch nicht abgeschlossen ist, muss das Projekt mindestens 12 Monate laufen.
Zu (9a): Der Bieter/die Bietergemeinschaft hat durch das Einreichen von 2 (zwei) Referenzen über ver-gleichbare Leistungen im o.g. Umfang aus den Bereichen Konzepterstellung für eine eAkte sowie Konzeptionierung digitaler Prozesse und / oder Dokumentenmanagementsysteme (DMS) innerhalb der letzten 3 (drei) Jahre (Stichtag: Ablauf der Angebotsfrist) seine Leis-tungsfähigkeit nachzuweisen. Insgesamt müssen die Referenzen beide Bereiche abdecken. Davon muss mindestens eine Referenz aus dem öffentlichen Umfeld sein. Sofern eine Referenz noch nicht abgeschlossen ist, müssen bereits 30 Personentage erbracht worden sein.
Zu (9b): Der Bieter/die Bietergemeinschaft hat durch das Einreichen von Referenzen über vergleichbare Leistungen im o.g. Umfang aus dem Bereich Einführungsbegleitung digitaler Prozesse und Einführungsbegleitung DMS innerhalb der letzten 3 (drei) Jahre (Stichtag: Ablauf der Angebotsfrist) seine Leistungsfähigkeit nachzuweisen. Falls beide Teile mit einer Referenz abgedeckt werden, ist dies ausreichend. Ansonsten ist für jeden Bereich eine Referenz vorzulegen. Die technische Realisierung ist nicht Teil der Referenz.
Zu (9c): Der Bieter/die Bietergemeinschaft hat durch das Einreichen von einer Referenzen über ver-gleichbare Leistungen im o.g. Umfang in dem Bereich Ausschreibungsgestaltung (Erstellung von fachlichen Ausschreibungsunterlagen für eine öffentliche Ausschreibung) innerhalb der letzten 3 (drei) Jahre (Stichtag: Ablauf der Angebotsfrist) seine Leistungsfähigkeit nachzuweisen.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-08-23
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2022-11-23 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2022-08-23
12:00 📅
“1) Bietergemeinschaften sind zugelassen, soweit ihre Bildung nach den Maßgaben der Rechtsprechung im Einzelfall rechtmäßig ist. Wird der Auftrag einer...”
1) Bietergemeinschaften sind zugelassen, soweit ihre Bildung nach den Maßgaben der Rechtsprechung im Einzelfall rechtmäßig ist. Wird der Auftrag einer Bietergemeinschaft erteilt, so ist diese als gesamtschuldnerisch haftende Arbeitsgemeinschaft mit bevollmächtigtem Vertreter (Einzelvertretungsbefugnis) fortzuführen. Im Falle einer Bietergemeinschaft ist die Bietergemeinschaftserklärung (Vordruck) auszufüllen und einzureichen.
Sämtliche unter III.1.1) aufgeführten Unterlagen sind jeweils von allen Mitgliedern der Bietergemeinschaft vorzulegen. Die unter III.1.2) und III.1.3) aufgeführten Unterlagen können für die Bietergemeinschaft insgesamt vorgelegt werden.
2) Ein Bieter kann sich (auch als Mitglied einer Bietergemeinschaft) zum Nachweis seiner wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit und/oder technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit gem. § 47 VgV der Kapazitäten anderer Unternehmen bedienen („Eignungsleihe“). Der Bieter hat die unter III.1.1) aufgeführten Unterlagen insgesamt und die unter III.1.2) und III.1.3) genannten Unterlagen jeweils in dem Umfang für den Dritten seinem Angebot beizufügen, wie sich auf die Eignung des Dritten bezogen werden soll.
3) Im Falle des Unterauftragnehmereinsatzes, hat der Bieter eine entsprechende Auflistung der Unterauftragnehmer (Vordruck) mit dem Angebot einzureichen. Auf Verlangen der Vergabestelle hat der Bieter die unter III.1.1) genannten Eignungsnachweise für alle benannten Unterauftragnehmer vor Zuschlagserteilung nachzureichen.
4) Ferner sind – auf Verlangen der Vergabestelle – im Falle der Eignungsleihe und/oder des Unterauftragnehmereinsatzes bis zur Vergabeentscheidung Erklärungen nach § 47 VgV, bzw. § 36 VgV der benannten Dritten nachzureichen, aus denen hervorgeht, dass der Bieter im Falle der Zuschlagserteilung auf sämtliche für die Auftragsdurchführung erforderlichen Mittel der benannten Dritten zugreifen kann (Verpflichtungserklärung).
5) Für die Erstellung des Angebotes sind die von der Vergabestelle unter dem angegebenen Link (s. unter I. 3)) bereit gestellten Vordrucke zu verwenden. Die Einzelheiten zur elektronischen Angebotsangabe sind den Bewerbungsbedingungen zu entnehmen.
6) Die Vergabestelle behält sich vor, Unterlagen bis zum Ablauf einer von der Vergabestelle zu bestimmenden Nachfrist nach Maßgabe des § 56 Abs. 2-4 VgV nachzufordern oder die Angebote gem. § 48 Abs. 7 VgV schriftlich aufzuklären. Die Bieter haben keinen Anspruch auf eine entsprechende Nachforderung/Aufklärung.
7) Soweit Auskünfte erforderlich werden, sind Fragen ausschließlich über die angegebene Vergabeplattform einzureichen. Bieterfragen sind bis zum unter 9.2 genannten Termin für das Ende der Bieterfragen zu stellen. Nach dieser Frist eingehende Rückfragen der Bieter sind nicht „rechtzeitig“ gestellt und können daher unter Rücksicht der Entscheidungspraxis im Einzelfall nicht mehr beantwortet werden. Mündliche oder telefonische Rückfragen werden nicht beantwortet.
8) Eine Erstattung von Kosten/Aufwendungen für die Teilnahme an dem Vergabeverfahren findet nicht statt.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammer Rheinland – bei der Bezirksregierung Köln – Spruchkörper Düsseldorf”
Postanschrift: Am Bonneshof 35
Postort: Düsseldorf
Postleitzahl: 40474
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 2114753131📞
Fax: +49 2114753989 📠
URL: https://www.brd.nrw.de/organisation/vergabekammer/index.html🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen desNachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt;
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens biszum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüberdem Auftraggeber gerügt werden;
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens biszum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden;
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zuwollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name:
“Vergabekammer Rheinland – bei der Bezirksregierung Köln – Spruchkörper Düsseldorf”
Postanschrift: Am Bonneshof 35
Postort: Düsseldorf
Postleitzahl: 40474
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 2114753131📞
Fax: +49 2114753989 📠
URL: https://www.brd.nrw.de/organisation/vergabekammer/index.html🌏
Quelle: OJS 2022/S 143-409816 (2022-07-22)
Ergänzende Angaben (2022-08-19)
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2022/S 143-409816
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.2
Ort des zu ändernden Textes: Schlusstermin für den Eingang der Angebote
Alter Wert
Datum: 2022-08-23 📅
Zeit: 12:00
Neuer Wert
Datum: 2022-08-26 📅
Zeit: 12:00
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.7
Ort des zu ändernden Textes: Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Alter Wert
Datum: 2022-08-23 📅
Zeit: 12:00
Neuer Wert
Datum: 2022-08-26 📅
Zeit: 12:15
Quelle: OJS 2022/S 162-462006 (2022-08-19)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2022-12-13) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1 💰
Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅ Vergabekriterien
Preis
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2022/S 143-409816
Auftragsvergabe
1️⃣
Los-Identifikationsnummer: 1
Titel: Weiterentwicklung und Betrieb Dynamics 365
Datum des Vertragsabschlusses: 2022-11-16 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Adesso SE
Postanschrift: Adessoplatz 1
Postort: Dortmund
Postleitzahl: 44269
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Dortmund, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
2️⃣
Los-Identifikationsnummer: 2
Titel: Digital Workplace 2.0
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
3️⃣
Los-Identifikationsnummer: 3
Titel: Erstellung Konzept und Ausschreibungsunterlagen zur Einführung einer eAkte
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 5
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 5
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: INFORA GmbH
Postanschrift: Konrad-Adenauer-Straße 13
Postort: Köln
Postleitzahl: 50996
Region: Köln, Kreisfreie Stadt🏙️ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
“Die unter Abschnitt II.1.7) und V.2.4) angegebenen Beträge sind nur fiktiv zum Schutz von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen erfolgt.” Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen desNachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt;
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens biszum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüberdem Auftraggeber gerügt werden;
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens biszum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden;
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zuwollen, vergangen sind.
§ 135 GWB lautet:
(1) Ein öffentlicher Auftrag ist von Anfang an unwirksam, wenn der öffentliche Auftraggeber 1.
gegen § 134 verstoßen hat oder 2.
den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist,
und dieser Verstoß in einem Nachprüfungsverfahren festgestellt worden ist.
(2) Die Unwirksamkeit nach Absatz 1 kann nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
(3) Die Unwirksamkeit nach Absatz 1 Nummer 2 tritt nicht ein, wenn 1.
der öffentliche Auftraggeber der Ansicht ist, dass die Auftragsvergabe ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union zulässig ist,
2.
der öffentliche Auftraggeber eine Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht hat, mit der er die Absicht bekundet, den Vertrag abzuschließen, und 3.
der Vertrag nicht vor Ablauf einer Frist von mindestens zehn Kalendertagen, gerechnet ab dem Tag nach der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung, abgeschlossen wurde.
Die Bekanntmachung nach Satz 1 Nummer 2 muss den Namen und die Kontaktdaten des öffentlichen Auftraggebers, die Beschreibung des Vertragsgegenstands, die Begründung der Entscheidung des Auftraggebers, den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union zu vergeben, und den Namen und die Kontaktdaten des Unternehmens, das den Zuschlag erhalten soll, umfassen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2022/S 243-702788 (2022-12-13)