Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Zum Nachweis der Leistungsfähigkeit ist die Anzahl der im Durchschnitt beschäftigten Mitarbeitenden in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren im Tätigkeitsbereich des Auftrags anzugeben. Die Anzahl der im Durchschnitt beschäftigten Mitarbeitenden in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren im Tätigkeitsbereich des Auftrags muss mind. 25 Personen pro Jahr betragen. Bei Bietergemeinschaften muss die Summe aller beteiligten Unternehmen diese Mindestanzahl aufweisen (vgl. Kriterium AE.2).
Mindestens zwei Referenzen mit vergleichbarem Umfang und Leistungsinhalt sind vollständig zu beschreiben. Die Referenzen im Bereich Java-Entwicklung haben jeweils einen vergleichbaren Umfang, wenn mindestens 24 Projektmonate Leistungen im Bereich Software-Entwicklung mit ca. 20 Diensten erbracht wurden. Die Referenzen haben einen vergleichbaren Inhalt, wenn alle nachfolgenden Leistungsbestandteile nachgewiesen wurden:
# Entwicklung auf Basis der Oracle-Middleware bzw. Anwendungsentewicklungsframeworks
# Konzeption und Entwicklung von komplexen Anwendungen in Serviceorientierten Architekturen
# Backend-Entwicklung auf Basis von Java
# Frontend -Entwicklung auf Basis von JEE, ADF, APEX oder FORMS
# Entwicklung mit ORM-Frameworks (TopLink oder EclipseLink)
# Anwendung diverser SW-Qualitätssicherungsmaßnahmen (z.B. Komponenten- und Integrationstests oder Verwendung von Code-Metriken)
# Deployment- und 3rd-Level-Support für Betrieb auf Oracle-Middleware-Komponenten
Die Referenzen für die restlichen Bereiche haben jeweils einen vergleichbaren Umfang, wenn mindestens 24 Projektmonate Leistungen im Bereich Operations/Support erbracht wurden. Der Inhalt ist vergleichbar, wenn alle folgenden Leistungsbestandteile nachgewiesen wurden:
# Konzeption des Produkteinsatzes gemäß der vorliegenden Anforderungen, insbesondere in Bezug auf Sicherheit, Verfügbarkeit, Skalierbarkeit, Reproduzierbarkeit (z.B. Virtualisierung, Backup, Clustering, Golden Images)
# (automatisierte) Konfiguration von Umgebungen
# Durchführung von Versionswechseln
# Analyse und Behebung von Fehlern
# Beratung/Unterstützung der Fachverfahrensentwickler
Für alle Referenzen ist ein Ansprechpartner beim Referenzkunden benannt (vgl. Kriterium AE.4).