Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Folgende A -Kriterien müssen erfüllt sein:
A3 deutsche Sprache
Einsatz einer DMS Software in deutscher Sprache und Unterstützung mittels deutschsprachigem First-Level-Support sowie abgesichertem Supportzugriff.
A4 Datenmigration
Einsatz eines Migrationsszenarios zur Datenmigration von einem Altsystem ohne Informationsverluste
A5 DSGVO
Umsetzung der DSGVO-Vorschriften innerhalb des DMS (Software, Aufbewahrungs-
und Löschregelwerke, Schnittstellen, Datenbank, etc.)
A6 Vorlagenmodul
Einsatz eines Vorlagenmoduls des DMS zur Dokumentengenerierung (mit teilweise dynamischen Dateninhalten sowohl aus dem DMS als auch dem SAP System)
A7 Barrierefreiheit
Einsatz eines DMS unter Einhaltung der BITV 2.0 Verordnungen und Verwendung von unterstützter Barrierefreiheitssoftware
A8 mobile Endgeräte
Nutzung grundlegender Funktionalitäten der DMS-Software mittels mobiler Endgeräte
A9 Qualifizierte elektronische Signatur
Einsatz qualifizierter elektronischer Signaturformate (QES)
A10 Systemarchitektur
Einsatz einer skalierbaren, leistungsstarken und hochverfügbaren standortübergreifenden DMS-Installation als On-Premise oder interner Private
Cloud auf der Infrastruktur des Referenzkunden
A11 Updates
Integrationsfähigkeit der DMS-Software in die Update-Zyklen und Updatestrategie
beim Referenzkunden
A12 releasesichere Workflows
Einsatz von auftraggeberseitig entwickelten, releasesicheren Workflows bzw. Softwarekomponenten in der DMS-Software
A13 BSI-Grundschutz
Einsatz eines DMS unter Einhaltung eines sicheren Entwicklungsprozesses, Qualitäts- und Schwachstellenmanagement sowie eine Beschreibung des Umgangs mit Sicherheitsanforderungen gemäß BSI-Grundschutzverordnung
A14 Integration in eine bestehende SAP-Landschaft
Im jeweils angeführten Referenzprojekt muss sich das DMS hinsichtlich der Berechtigungen, Oberflächen, Daten, Prozesse und Workflows eng in die vorhandenen SAP-Systeme integriert haben. Der jeweilige Referenzkunde setzt zertifizierte SAP-Standardschnittstellen zur Anbindung von SAP Modulen (ECC sowie perspektivisch S4/HANA und SAP Cloud-Produkte wie Success Factors) ein.
Die Referenzprojekte müssen folgende Anforderungen abdecken:
- mindestens zwei Referenzprojekte erfüllen das A-Kriterium A 3 (deutsche Sprache),
- mindestens ein Referenzprojekt erfüllt das A-Kriterium A 4 (Datenmigration),
- mindestens zwei Referenzprojekte erfüllen das A-Kriterium A 5 (DSGVO),
- mindestens zwei Referenzprojekte erfüllen das A-Kriterium A 6 (Vorlagenmodul),
- mindestens ein Referenzprojekt erfüllt das A-Kriterium A 7 (Barrierefreiheit),
- mindestens ein Referenzprojekt erfüllt das A-Kriterium A 8 (mobile Endgeräte),
- mindestens ein Referenzprojekt erfüllt das A-Kriterium A 9 (Qualifizierte elektronische Signatur),
- mindestens zwei Referenzprojekte erfüllen das A-Kriterium A 10 (Systemarchitektur),
- mindestens ein Referenzprojekt erfüllt das A-Kriterium A 11 (Updates),
- mindestens zwei Referenzprojekte erfüllen das A-Kriterium A 12 (releasesichere
Workflows),
- mindestens ein Referenzprojekt erfüllt das A-Kriterium A 13 (BSI-Grundschutz) und
- mindestens zwei Referenzprojekte erfüllen das A-Kriterium A 14 (Integration in eine
bestehende SAP-Landschaft).
Zudem dürfen die Referenzen nicht älter als drei Jahre sein, gerechnet ab dem Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Teilnahmewettbewerbs.
Erwartet werden Projekte mit einer Laufzeit von mindestens zwölf Monaten.
Bei den Kriterien B1, B2 sowie B15 bis B17 müssen von möglichen 3.300 Punkten mindestens 2.000 Punkte erreicht werden (E.3 Bewertungsmatrix Eignung).