Beschreibung der Beschaffung
Allgemeine Bau-Beschreibung
Im Zuge des Ausbaus der Ganztagsbetreuung, entsteht im süd-westlichen Bereich des Grundstücks ein zweigeschossiger, unterkellerter Erweiterungsbau. Der Neubau wird an das bestehende nicht-unterkellerte Schulgebäude angebaut. Die beiden Gebäude werden nicht miteinander verbunden. Der Erweiterungsbau erfolgt barrierefrei.
Die Technikräume, ein Lagerraum und mehrere Sanitäranlagen werden im
Untergeschoss angeordnet. Ein Lagerraum für den Hausmeister und eine Umkleide für das Personal sind ebenfalls geplant.
Im Erdgeschoss sind ein Mensabereich mit Kochküche, zwei Büroräume, ein
Putzmittelraum sowie zwei weitere Sanitäranlagen vorgesehen. Zusätzlich ist ein Mehrzweckraum geplant, der dem Speiseraum zugeschaltet werden kann.
Neben den zwei Gruppenräumen werden im Obergeschoss der Fachraum für
Kunst und ein Nebenraum Kunst entstehen. Zudem sind eine Bibliothek, sowie ein Differenzierungsraum geplant.
Auf der Nordseite entstehen zwei Treppenhäuser, welche vom Schulhof zugänglich sind. Die barrierefreie Erschließung der Geschosse erfolgt im nordöstlich gelegenen Treppenhaus über eine Aufzugsanlage. Der zweite Flucht- und Rettungsweg erfolgt ebenfalls über dieses Treppenhaus, durch einen direkten Ausgang ins Freie.
Bereits im Voraus wurde der bestehende WC-Trakt abgerissen.
Die oberirdischen Außenwände des Gebäudes werden als Massivbauwände als Mauerwerkswände errichtet. Die Außenwände des Untergeschosses sind aus WU-Beton herzustellen.
Die Baugrube wird durch eine wasserdichte, einfach rückverankerte Bohrpfahlwand mit überschnittenen Bohrpfählen begrenzt. Der Bohrpfahldurchmesser beträgt Ø = 900 mm. Bereichsweise ist jeder zweite bzw. jeder vierte Bohrpfahl mit Baustahl 500(B) zu bewehren. Die bewehrten Bohrpfähle sind in C25/30 und die unbewehrten Bohrpfähle in C16/20 herzustellen. Die Bohrpfähle sind mit einer Überschneidung von 15 cm
abzuteufen. Die Oberkanten der Bohrpfähle sind etwa 1,2 m unter GOK abzustellen. In die Bohrpfähle sind dann Steckträger in Verbindung mit einer Holzausfachung zwischen Oberkante Bohrpfahl und GOK einzubauen. Die Holzausfachung ermöglicht einen leichteren Rückbau des Verbaus im oberflächennahen Bereich und ggfs. erforderliche nachträgliche Leitungsdurchführungen. Bei der Planung der Lage des Verbaus wurde ein Vorhaltemaß zwischen Außenkante Dämmung des Neubaus und der planmäßigen Verbauaußenkante von 10 cm für Abweichungen der Bohrungen vom Bohransatzpunkt, Abweichungen aus der Lotrechten und für die Verformungen des Verbaus vorgesehen. Es wurde kein Arbeitsraum vorgesehen. An den Bohrpfählen wird im Zwischenraum eine geeignete Holzkonstruktion befestigt, an der die Perimeterdämmung der Kelleraußenwände montiert wird. Die Holzunterkonstruktion fungiert als verlorene Schalung der Betonwände des Untergeschosses.
Die Dachkonstruktion ist als Flachdach mit Stahlbetondecken geplant mit einer Gefälledämmung mit 3% Gefälle. Im Bereich der Treppenhäuser und des Aufzugs sind Porenbetondecken vorgesehen, um bei einer möglichen Aufstockung einen Rückbau zu erleichtern.
Schmutz- und Regenwasser (Mischsystem) werden an das vorhandene
Abwassersystem auf dem Grundstück angeschlossen. Es wird zusätzlich ein
Fettabscheider und eine Hebeanlage auf dem Schulhof erstellt.
Die Arbeiten werden bei laufendem Schulbetrieb durchgeführt
Abbrucharbeiten im Außenbereich:
-Rückbau des Bestandspausenhofs (versch. Pflastersteine/Asphalt und Unterbau, div. Spielgeräte): ca. 1.040 m²
-Abbruch Teil der Winkelstützmauer: ca. 10,00 m
Abbrucharbeiten im Innenbereich:
-Abbruch von Mauerwerk, d = 11,5 - 30 cm: ca. 40 m²
-Ausbau von Fenstern und Türen
-Türöffnungen herstellen
-Montage von Fertigteilstürzen
-Öffnungen zumauern
Tiefbauarbeiten
-einfach rückverankerte Bohrpfahlwand mit überschnittenen Bohrpfählen, Bohrpfahldurchmesser Ø = 900 mm, l=6,00 m : 112 lfdm
-offene Wasserhaltungsanlage mit 3 Entspannungs-/Absenkbrunnen mit Brunnenrohr DN300
Erdarbeiten
-Aushubarbeiten für Untergeschoss, inkl. Versorgungsleitungen (Entwässerung, Heizung, Gas, Trinkwasser, Strom): ca. 2.500 m³
Betonarbeiten
-Bodenplatte aus Stahl- Beton, d = 40 cm, (Schotterbett, d = 35cm): ca. 525 m²
-Bodenplatte d= 30 cm: 50 m²
-Geschossdecken, d = max. 30 cm: ca. 1575 m²
-Zwei StB- Treppen (Treppe 1: EG zu OG, einläufig, mit Podest; Treppe 2: UG zu EG und EG zu OG, einläufig, mit Podest)
-StB Wände (WU )in Ortbeton: ca. 340 m²
-StB Wände in Ortbeton: ca. 340 m²
-Streifenfundamente: 18 m³
Mauerwerks- und Fassadenarbeiten
-Mauerwerk für nachfolgende vorgehängte Fassade, d = 24 cm, bestehend aus KS- Steinen: ca.755 m²
-Innenmauerwerk, d= 11,5 cm bis 30 cm ( d=11,5 cm = ca. 12 m² // d= 20 cm=ca. 331 m² // d= 24 cm = ca. 309 m² // d= 30 cm= ca. 45 m²)
Außenanlage
-Winkelstützwände, h = ca. 0,50-1,00 m, Länge ca. 8 m
-Treppe aus Blockstufen 6 Stg 15/35 Breite 1,20 m
Hauptmassen:
ca. 545 m Kanal DN 110 - DN 250 PP-MD
ca. 280 m Versorgungsleitungen Gas, Fernwärme, Trinkwasser, Strom
Abwasserhebeeinrichtung zur Kanalumleitung
ca. 2500 m3 Bodenaushub - Tief und Kanalbau
1 Stck. Schachtbauwerk
1 Stck. Hebeanlage (unter der Bodenplatte)
ca. 112 lfdm Bohrpfahlwand mit h= ca. 6m
ca. 114,3 t Bewehrung Bohrpfahlwände
ca. 85 m² Asphaltarbeiten
ca. 8 m Winkelstützwände
ca. 1060 m² Mauerwerkswände, d = 24 cm
ca. 330 m² Mauerwerkswände, d = 20 cm
ca. 340 m² Stahlbetonwände WU, d = 25 cm
ca. 525 m² Stahlbeton-Bodenplatte, d = 40cm
ca. 50 m² Stahlbeton-Bodenplatte, d = 30 cm
ca. 1575 m² Stahlbetondecken, d = 20 + 24 + 26 + 30 cm
ca. 114,3 t Betonstahl
ca. 12,9 t Betonstahlmatten
Ausführungsfrist:
42. KW 2022 - 23. KW 2023