Text
-Erklärung über die beabsichtigte Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen mit unterzeichneter Bietergemeinschafts- und/oder Nachunternehmerverpflichtungserklärung.
Technische Ausstattung
Mit der Einreichung des Teilnahmeantrages erklärt der/die Bewerber*in /die Bietergemeinschaft, dass die für die Bearbeitung der ausgeschriebenen Leistung nach heutigem Stand der Technik notwendige technische Hard- und Software, vorhanden ist.
Bezogen auf die Hardware bestätigt der/die Bewerber*in/die Bietergemeinschaft, dass für alle im BIM-Ablaufplan (BAP) genannten Rollen jeweils ein vollständig ausgestattet und funktionsfähiger Arbeitsplatz über die gesamte Projektlaufzeit zur Verfügung steht und dieser stets dem Stand der Technik entspricht.
Bezogen auf die Software (BIM und CAD) bestätigt der/die Bewerber*in/die Bietergemeinschaft, dass die im BAP genannten Rollen hinsichtlich der Anwendung der erforderlichen Software für ihre jeweilige Aufgabe hinreichend qualifiziert sind und diese Qualifikationen fortgeschrieben werden.
Beschäftigtenzahlen
Benennung der durchschnitt. Anzahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren beschäftigten qualifizierten Mitarbeiter*innen, welche im bewerbungsspezifischen Bereich tätig sind.
Qualifizierte Mitarbeiter*innen sind alle befristet oder unbefristet angestellten Mitarbeiter*innen sowie mitarbeitende Büroinhaber*innen, die berechtigt sind, die Berufsbezeichnung Architekt oder Ingenieur nach dem Landesrecht NRW zu führen oder in der Bundesrepublik Deutschland entsprechend tätig zu werden.
Unternehmen mit mehreren Geschäftsbereichen dürfen nicht die Gesamtmitarbeiter*innenzahlen angeben, sondern nur die Mitarbeiter*innenzahlen im bewerbungsspezifischen Bereich.
Los 1: Personelle Ausstattung Objektplanung Gebäude und Innenräume
Anzahl qualifizierte Mitarbeiter*innen (einschl. Büroinhaber*innen) Ø der letzten 3 Jahre Mindestanforderung: ≥ 12 Vollzeitäquivalente Mitarbeiter*innen
Los 1: Personelle Ausstattung Fachplanung Tragwerksplanung
Anzahl qualifizierte Mitarbeiter*innen (einschl. Büroinhaber*innen).Ø der letzten 3 Jahre Mindestanforderung: ≥ 6 Vollzeitäquivalente
Los 2: Personelle Ausstattung Fachplanung Technische Ausrüstung
Anzahl qualifizierte Mitarbeiter*innen (einschl. Büroinhaber*innen). Ø der letzten 3 Jahre Mindestanforderung: ≥ 7 Vollzeitäquivalente
Los 3: Personelle Ausstattung Bauphysik
Anzahl qualifizierte Mitarbeiter*innen (einschl. Büroinhaber*innen) Ø der letzten 3 Jahre Mindestanforderung: ≥ 4 Vollzeitäquivalente
Technische Fachkräfte (Projektteam)
Namentliche Benennung der Personen, die für die folgenden Rollen in dem Projekt vorgesehen sind, sowie Bestätigung, dass diese Personen über die erforderlichen zeitlichen Kapazitäten verfügen.
Die Qualifikationen der eingesetzten Projektleitungen und Mitarbeiter*innen, müssen den ausgeschriebenen Leistungen entsprechen. Die entsprechenden Nachweise der Studienabschüsse und der beruflichen Werdegänge sind zum Nachweis vorzuhalten. Mehrere der nachfolgend geforderten Qualifikationen/Rollen können auch durch eine natürliche Person abgedeckt werden.
Form der geforderten Erklärungen/Nachweise:
Alle geforderten Erklärungen/Nachweise sind zwingend vorzulegen, ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert.
Auflistung nach o. g. Reihenfolge in einer Anlage kurz und prägnant zusammengefasst. Nur diese Informationen werden für die Bieterauswahl berücksichtigt. Darüber hinausgehende Unterlagen sind nicht erwünscht.
Vorstehende Erklärungen können bei erfolgreicher Teilnahme an einem unter III.2.2 benannten Präqualifikationsverfahren der Deutschen Bahn AG durch Vorlage der Präqualifikationsurkunde erbracht werden, sofern sich keine wesentlichen Änderungen ergeben haben.
Weitere erforderliche Erklärungen/Nachweise siehe Punkt VI.3
Los 1: Berufliche Leistungsfähigkeit (Referenzen)
Berufliche Leistungsfähigkeit (Referenzen) Objektplanung
Mindestanforderungen an alle Referenzen
Die ausgeführten Planungsleistungen müssen mindestens die Leistungen der LPH 2 und 3 der Objektplanung Gebäude und Innenräume i.S.d. HOAI 2021 § 34 umfassen und in den letzten 10 Jahren (06/2012 bis zum Ablauf der Frist für den Teilnahmeantrag) bearbeitet worden sein (d.h. Beginn und Ende der erbrachten Leistungen müssen in diesem Zeitraum liegen).
Der Bieter muss über mindestens 3 (ggf. auch mehr als 3) solcher Referenzen verfügen.
Darüber hinaus müssen sämtliche nachstehende Kriterien durch die benannten Referenzen (ggf. auch mehr als 3 Referenzen) in Summe abgedeckt werden. Eine Kombination der Referenzen ist auch untereinander möglich.
Mindestanforderungen, die durch die Referenzen erfüllt werden müssen:
• mind. eine der Referenzen mit Schwierigkeitsgrad mind. Honorarzone IV nach § 35 HOAI,
• mind. zwei der Referenzen mit Baukosten (KG 300-400 gemäß DIN 276) > 80 Mio. € (netto),
• mind. zwei der Referenzen mit Bruttogeschossfläche (BGF) >20.000 m²,
o davon mind. eine der Referenzen mit Planung in der BIM-Methodik,
• mind. eine Referenz für die Planung eines multifunktionalen Gebäudes mit der Kombination dreier der folgenden fünf Nutzungen:
- Büro mit mind. 500m² oder/und
- Hotel mit mind. 100 Zimmern oder/und
- Gastronomie (Retail Food) mit mind. 500m² MF oder/und
- Einzelhandel mit mind. 5 Ladeneinheiten oder/und
- Verkehrsbauten mit Personenverkehr
• mind. eine Referenz für ein Gebäude mit öffentlicher verkehrsbezogener Nutzung und einer Nutzer- und Besucherfrequenz > 25T Personen/Tag und mit mind. 5T m² BGF (z. B. Empfangsgebäude Bahn; Terminal Flughafen; Eingangshalle Messe oder Veranstaltungsgebäude oder Handelsimmobilie, welche(s) unmittelbar mit einer Verkehrsstation verbunden ist
• mind. eine der Referenzen mit einer Fassadenplanung aus Sichtmauerwerk,
Weitere Anforderungen betreffend eine Referenz zum Denkmalschutz
Weiter ist mind. eine Referenz vorzulegen, die neben den benannten generellen Mindestanforderungen folgendes Kriterium erfüllt:
• in dem Referenzprojekt müssen Aspekte des Denkmalschutzes innerhalb der Bauaufgabe verarbeitet worden sein.
Berufliche Leistungsfähigkeit (Referenzen) Tragwerksplanung
Vorlage geeigneter Referenzen über früher ausgeführte vergleichbare Planungsleistungen.
Mindestanforderungen an alle Referenzen
Die ausgeführten Planungsleistungen müssen mindestens die Leistungen der LPH 2 und 3 der Tragwerksplanung i.S. HOAI 2021 § 51 umfassen und in den letzten 10 Jahren (06/2012 bis zum Ablauf der Frist für den Teilnahmeantrag) bearbeitet worden sein (d.h. Beginn und Ende der erbrachten Leistungen müssen in diesem Zeitraum liegen).
Der Bieter muss über mindestens 3 solcher Referenzen verfügen.
Darüber hinaus müssen sämtliche nachstehende Kriterien durch die benannten Referenzen (ggf. auch mehr als 2 Referenzen) in Summe abgedeckt werden. Eine Kombination der Referenzen ist auch untereinander möglich.
Mindestanforderungen, die durch die Referenzen erfüllt werden müssen:
• mind. eine der Referenzen mit Schwierigkeitsgrad min. Honorarzone IV nach § 51 HOAI
• mind. zwei der Referenzen mit Baukosten (KG 300-400 gemäß DIN 276) > 80 Mio. € (netto),
• mind. zwei der Referenzen mit Bruttogeschossfläche (BGF) > 20.000 m², davon
o mind. eine der Referenzen mit Planung in der BIM-Methodik,
• mind. eine Referenz bei der eine besondere Schwierigkeit in der Planung vorlag, weil drei der folgenden vier Eigenschaften der Bauaufgabe zu berücksichtigen waren:
- die Bauaufgabe beinhaltet Schnittstellen zu einem denkmal-geschützten Gebäude / Gebäudeteil
- die Planungsaufgabe schließt die Integration eines bestehenden Bauteils respektive bestehenden Tragwerks ein
- die Bauaufgabe liegt im innerstädtischen Bereich, in direkter Nachbarschaft vorhandener Tragwerke/Gründungen, deren Bestandskraft in der Planung zu berücksichtigen ist
- Vorhaben, bei dessen Planung temporäre Zwischenbauzustände bei Aufrechterhaltung des laufenden Betriebs sicher-gestellt werden respektive wurden
• mind. eine Referenz für eine Bauaufgabe mit Schnittstellen zu anderen Verkehrsanlagen (wie beispielsweise Bahn, Straßenbahn usw.) oder vergleichbaren Einflüssen (dynamische Lasten).
Bauvorlage Objektplanung (Baugenehmigung)
Bauvorlageberechtigung des Bieters für das Land NRW. Juristische Personen sind als Bieter zugelassen, wenn sie für die Durchführung der Aufgabe über einen verantwortlichen Berufsangehörigen verfügen.
Technische Fachkräfte (Projektteam) Objektplanung
Projektleiter*in, der/die für den Auftrag vorgesehen ist (PL)
Mindestqualifikation
Die verantwortliche Projektleitung muss über einen der unten genannten Studienabschlüsse und eine angemessene Berufspraxis – mindestens 10 Jahre – verfügen.
Die Projektleitung verfügt außerdem über folgende Erfahrung: Er/sie war als Hauptbearbeiter*in oder stellvertretender Hauptbearbeiter*in für das Erbringen von Planungsleistungen der Objektplanung und in den LPH 2 und 3 in einem Projekt zur Errichtung eines Gebäudes > 10T m² BGF in der Komplexität der Honorarzone IV tätig
.
1. Projektmitarbeiter*in / stellv. Projektleiter*in, der/die für den Auftrag vorgesehen ist
Mindestqualifikation
Die stellvertretende Projektleitung muss über einen der unten genannten Studienabschlüsse und eine angemessene Berufspraxis – mindestens 5 Jahre – verfügen.
Die stellvertretende Projektleitung verfügt außerdem über folgende Erfahrung: Er/sie war als Hauptbearbeiter*in oder stellvertretender Hauptbearbeiter*in für das Erbringen von Planungsleistungen der Objektplanung und in den LPH 2 und 3 in einem Projekt zur Errichtung eines Gebäudes > 10T m² BGF tätig.
2. Projektmitarbeiter*in, der/die für den Auftrag vorgesehen ist (2.MA)
Mindestqualifikation
Die/der 2. MA muss über einen der unten genannten Studienabschlüsse und eine angemessene Berufspraxis – mindestens 3 Jahre – verfügen.
BIM-(Gesamt-)Koordinator*in, der/die für den Auftrag vorgesehen ist
Mindestqualifikation
Die/der BIM-(Gesamt-)Koordinator*in muss nachweislich über eine Berufspraxis im Bereich BIM-(Gesamt-)Koordination – mindestens 3 Jahre – verfügen.