Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Unternehmensdarstellung:
Dem Angebot ist eine Unternehmensdarstellung des sich bewerbenden Unternehmens beizufügen.
Bei Bewerbergemeinschaften und Nachunternehmen müssen alle Beteiligungsverhältnisse/ Verbindungen und die vorgesehene Aufgabenteilung der beteiligten Unternehmen beschrieben werden. Darüber hinaus sind Anzahl und Orte der Niederlassungen aller beteiligten Unternehmen in Deutschland anzugeben.
Die Unternehmensdarstellung soll es der Auftraggeberin ermöglichen, ein umfassendes Bild des Bewerbers bzw. der Bewerbergemeinschaft zu gewinnen.
Projektreferenzen des Unternehmens:
Es sind vollständige Informationen zu wenigstens drei mit dem Auftragsgegenstand vergleichbaren, bereits abgeschlossenen oder noch in Bearbeitung befindlichen Projekten aus den letzten drei Jahren (Vertragsende) einzureichen. Wenn mehr als drei Projektreferenzen beschrieben werden, werden die ersten drei angelegten Projektreferenzen priorisiert.
Es sind dabei stets zu nennen - Projektbezeichnung,
- Projektinhalt,
- Projektlaufzeit,
- erbrachte Leistungen innerhalb des Projektes, Aufgabenbezug herstellen
- Grad der Beteiligung innerhalb des Projektes. (Sachbearbeitung, Beratungsfunktion, fachliche Verantwortlichkeit, Leitungs- und Vertretungsfunktion etc.)
Die Referenzen sind dann mit dem Auftragsgegenstand vergleichbar, wenn sie den in der EU-Bekanntmachung veröffentlichten Rahmenbedingungen entsprechen, insbesondere wenn sie innerhalb der öffentlichen Verwaltung erbracht wurden und eine Vertragslaufzeit von mindestens 24 Monaten aufweisen.
Darüber hinaus sollte ein mit den Anforderungen des Auftragsgegenstandes vergleichbarer Grad der initialen Einrichtung (inkl. Software-Customizing), des Betriebs und des Supports von webbasierten e-Procurement-Applikationen nachgewiesen werden. Dabei ist auf die eingesetzten Methoden und Vorgehensweisen einzugehen und die Vergleichbarkeit mit dem Ausschreibungsgegenstand darzulegen. Das technische Umfeld ist zu beschreiben.
Es wird ein Ansprechpartner des Referenzkunden (Name, Vorname, Funktion, E-Mail, Telefonnummer) verlangt. Die Benennung eines Ansprechpartners des Bewerbers (z.B. Vertriebsbeauftragter) reicht nicht aus. Angaben, die einer Überprüfung nicht standhalten, können zum Ausschluss des Teilnahmeantrages führen.
Personalprofile:
Die vom zukünftigen Auftragnehmer zu erzielenden Leistungen sind durch entsprechend qualifizierte fest angestellte Mitarbeiter zu erbringen, die innerhalb des Projektes eingesetzt werden sollen. Es sind mindestens vier aussagekräftige Personalprofile einzureichen. Den Mitarbeitern sind folgende Rollen zuzuordnen:
- Techniker (Schwerpunkt Netzwerk),
- Applikationsentwickler,
- Mitarbeiter im Support.
Mindestens zwei Personalprofile sind dem Bereich "Mitarbeiter im Support" zuzuordnen.
Die Darstellung der Personalprofile wird hinsichtlich der geforderten Anzahl der Mitarbeiterprofile, dem Erfüllungsgrad der dargestellten Qualifikation, der inhaltlichen Schlüssigkeit und Nachvollziehbarkeit bewertet.
Referenzprojekte der Mitarbeiter:
Es ist wenigstens jeweils ein Referenzprojekt der benannten Mitarbeiter zu beschreiben. Voraussetzung ist dabei die Bezugnahme zum Ausschreibungsgegenstand. Zu nennen sind dabei stets - Projektbezeichnung und Projektinhalt,
- Projektlaufzeit und Dauer der Tätigkeit im Projekt,
- erbrachte Leistungen des Mitarbeiters innerhalb des Projektes,
- Grad der Beteiligung des Mitarbeiters innerhalb des Projektes (PT),
- Nennung des Auftraggebers und des Ansprechpartners des Auftraggebers.
Die Ausführungen werden in Hinblick auf Vollständigkeit, die inhaltliche Schlüssigkeit und Nachvollziehbarkeit der Referenzen bewertet.
Service- und Supportorganisation:
Zum Nachweis der unternehmensbezogenen Eignung ist die Service- und Supportorganisation des Bewerbers in Bezug auf den Ausschreibungsgegenstand darzustellen. Dabei sind der Aufbau, die Prozesse und die Ausstattung der unternehmenseigenen Service- und Supportorganisation möglichst ausführlich zu beschreiben. Eventuell vorhandene Zertifizierungen in diesem Bereich sind dem Angebot beizufügen.
Beschreiben Sie, mit welchen Mitteln die Durchführung des First- und des Second-Level-Supports sichergestellt werden, so dass anstehende Fragen der Bedienung und Störungen kurzfristig abgeklärt werden können. Welche Arten von Supportleistungen können für den 3rd-Level-Support (z.B. Telefon-, Vor-Ort-, Online-Support) geleistet werden.
Leistungsfähigkeit und Klassifizierung des Rechenzentrums:
Beschreiben Sie die technische Ausstattung des für den Betrieb der IT-Lösung vorgesehenen Rechenzentrums und geben Sie die Qualitätsstufe an (z.B. Tier-Klassifizierung). Fügen Sie entsprechende Zertifizierungen, Audits o.ä. Nachweise bei, die die Qualität bzw. Leistungsfähigkeit bestätigen. Erwartet wird mindestens eine Tier-2-Klassifikation (oder vergleichbares).
Datenschutz- und Datensicherheitsmaßnahmen:
Kontaktdaten des nach Art. 37 DS-GVO benannten Datenschutzbeauftragten liegen vor. Sofern kein Datenschutzbeauftragter benannt wurde, muss dies kurz begründet werden.
Es muss mitgeteilt werden, ob für die Leistungserbringung auch Dienstleister mit Hauptfirmensitz in unsicheren Drittländern eingesetzt werden. Ein Einsatz führt zum Ausschluss, es sei denn der "Bewerber" macht stichhaltig klar, dass er das notwendige Schutzniveau auch bei den entsprechenden Dienstleistern sicherstellt (z. B. durch eine Datenverschlüsselung etc.) Beschreiben Sie Ihr Datenschutz- und Datensicherheitskonzept mit Blick auf die konkreten organisatorische und technische Maßnahmen (TOMs) zur Gewährleistung der sicheren und rechtskonformen Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Auftrag gemäß Art. 28 ff. DS-GVO.