Ziel des Projekts ist die Einführung eines Workflowmanagement Systems, das als On-Premise Lösung in die bestehende IT-Landschaft der SNH integriert werden soll, um Unternehmensprozesse zu standardisieren und zu beschleunigen sowie die Organisation bei täglichen Aufgaben zu unterstützen und ein Rollen- und Rechtekonzept umzusetzen. Das ausgeschriebene System soll es den Mitarbeiter*innen ermöglichen, Workflows eigenständig zu gestalten und zu ändern und über ein Dashboard anstehende Aufgaben einzusehen und zu koordinieren. Neben dem Workflowmanagement soll das System ein Dokumentenmanagement, das Freigaben über elektronische Unterschriften ermöglicht, sowie ein Aufgabenmanagement, Auditmanagement, Lieferantenmanagement, Projektmanagement, Risikomanagement und Schulungsmanagement bereitstellen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2022-06-13.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2022-05-13.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Einführung eines integrierten Workflowmanagementsystems (iWMS)
2022002092
Produkte/Dienstleistungen: Softwarepaket und Informationssysteme📦
Kurze Beschreibung:
“Ziel des Projekts ist die Einführung eines Workflowmanagement Systems, das als On-Premise Lösung in die bestehende IT-Landschaft der SNH integriert werden...”
Kurze Beschreibung
Ziel des Projekts ist die Einführung eines Workflowmanagement Systems, das als On-Premise Lösung in die bestehende IT-Landschaft der SNH integriert werden soll, um Unternehmensprozesse zu standardisieren und zu beschleunigen sowie die Organisation bei täglichen Aufgaben zu unterstützen und ein Rollen- und Rechtekonzept umzusetzen. Das ausgeschriebene System soll es den Mitarbeiter*innen ermöglichen, Workflows eigenständig zu gestalten und zu ändern und über ein Dashboard anstehende Aufgaben einzusehen und zu koordinieren. Neben dem Workflowmanagement soll das System ein Dokumentenmanagement, das Freigaben über elektronische Unterschriften ermöglicht, sowie ein Aufgabenmanagement, Auditmanagement, Lieferantenmanagement, Projektmanagement, Risikomanagement und Schulungsmanagement bereitstellen.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Softwarepaket und Informationssysteme📦
Ort der Leistung: Hamburg🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Ziel des Projekts ist die Einführung eines Workflowmanagement Systems, das als On-Premise Lösung in die bestehende IT-Landschaft der SNH integriert werden...”
Beschreibung der Beschaffung
Ziel des Projekts ist die Einführung eines Workflowmanagement Systems, das als On-Premise Lösung in die bestehende IT-Landschaft der SNH integriert werden soll, um Unternehmensprozesse zu standardisieren und zu beschleunigen sowie die Organisation bei täglichen Aufgaben zu unterstützen und ein Rollen- und Rechtekonzept umzusetzen. Das ausgeschriebene System soll es den Mitarbeiter*innen ermöglichen, Workflows eigenständig zu gestalten und zu ändern und über ein Dashboard anstehende Aufgaben einzusehen und zu koordinieren. Neben dem Workflowmanagement soll das System ein Dokumentenmanagement, das Freigaben über elektronische Unterschriften ermöglicht, sowie ein Aufgabenmanagement, Auditmanagement, Lieferantenmanagement, Projektmanagement, Risikomanagement und Schulungsmanagement bereitstellen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2022-11-01 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Der Wartungs- und Supportvertrag wird über diesen Vertragszeitraum hinaus gehen. Es ist geplant einen Wartungs- und Supportvertrag über 8 Jahre ab...”
Beschreibung der Verlängerungen
Der Wartungs- und Supportvertrag wird über diesen Vertragszeitraum hinaus gehen. Es ist geplant einen Wartungs- und Supportvertrag über 8 Jahre ab Implementierung abzuschließen.
Mehr anzeigen Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 5
Maximale Anzahl: 8
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern: s. Anlage "Ablauf des Vergabeverfahrens"
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1.1.1 Berufs-, Handwerks- oder Handelsregister: Erklärung und Nachweis zur Eintragung in einem Berufs-, Handwerks- oder Handelsregister
1.1.2...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
1.1.1 Berufs-, Handwerks- oder Handelsregister: Erklärung und Nachweis zur Eintragung in einem Berufs-, Handwerks- oder Handelsregister
1.1.2 Gewerbezentralregister: Eigenerklärung hinsichtlich Eintragungen im Gewerbezentralregister
1.1.3 Gewerbezentralregister: Eintragungen spezifizieren: Eigenerklärung hinsichtlich Eintragungen im Gewerbezentralregister
1.1.4 Ausschlussgründe nach § 123 Abs.1, 4 GWB: Eigenerklärung hinsichtlich des Vorliegens zwingender Ausschlussgründe nach § 123 Abs.1, 4 GWB
1.1.5 Ausschlussgründe: Verfehlungen spezifizieren: Eigenerklärung hinsichtlich des Vorliegens zwingender Ausschlussgründe nach § 123 Abs.1, 4 GWB
1.1.6 Ausschlussgründe nach § 124 GWB: Eigenerklärung hinsichtlich des Vorliegens fakultativer Ausschlussgründe nach § 124 GWB
1.1.7 Ausschlussgründe: Verfehlungen spezifizieren: Eigenerklärung hinsichtlich des Vorliegens fakultativer Ausschlussgründe nach § 124 GWB
1.1.8 Ausschlussgründe nach § 21 AEntG, § 98c AufenthG, § 19 MiLoG oder § 21 SchwarzArbG: Eigenerklärung hinsichtlich des Vorliegens fakultativer Ausschlussgründe nach § 21 AEntG, § 98c AufenthG, § 19 MiLoG oder § 21 SchwarzArbG
1.1.9 Ausschlussgründe: Verfehlungen spezifizieren: Eigenerklärung hinsichtlich des Vorliegens fakultativer Ausschlussgründe nach § 21 AEntG, § 98c AufenthG, § 19 MiLoG oder § 21 SchwarzArbG
1.1.10 Ausschlussgründe nach Verordnung (EU) 2022/576 : Eigenerklärung hinsichtlich des Vorliegens zwingender Ausschlussgründe nach Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 über restriktive Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine destabilisieren
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1.2.1 Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung: Erklärung und Nachweis zum Vorliegen einer Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung in bestimmter...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1.2.1 Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung: Erklärung und Nachweis zum Vorliegen einer Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung in bestimmter geeigneter Höhe
1.2.2 Gesamtumsatz : Eigenerklärung über den Gesamtumsatz in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1.3.1 Referenzen: Eigenerklärung zu geeigneten Referenzen über früher ausgeführte Aufträge
1.3.2 Beschäftigtenzahl: Eigenerklärung zur durchschnittlichen...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1.3.1 Referenzen: Eigenerklärung zu geeigneten Referenzen über früher ausgeführte Aufträge
1.3.2 Beschäftigtenzahl: Eigenerklärung zur durchschnittlichen jährlichen Beschäftigtenzahl des Unternehmens in den letzten 3 Jahren
1.3.3 Beschäftigtenzahl: Beschäftigtenzahl in Tätigkeitsbereichen: Eigenerklärung zur durchschnittlichen Beschäftigtenzahl des Bewerbers / der Bewerbergemeinschaft im Jahr 2021 in den Tätigkeitsbereichen Vertrieb, Support, Entwicklung:
1.3.4 Anzahl der Kunden: Eigenerklärung zur Anzahl der Kunden (nach Unternehmensgröße), bei denen das anzubietende IT-System implementiert wurde
1.3.5 Softwareprodukt - Eigenerklärung zum Systemlaunch des anzubietenden Softwareprodukts
1.3.6 Softwareprodukt - Eigenerklärung zur Produktbeschreibung des anzubietenden Softwaresystems
1.3.7 Softwareprodukt - Eigenerklärung zu Wartung und Weiterentwicklung des Softwareprodukts
1.3.8 Softwareprodukt -Eigenerklärung zum deutschsprachigen Standard-Produkt-Support
1.3.9 Softwareprodukt -Eigenerklärung zur On-Premise-Lösung des anzubietenden Softwaresystems
1.3.10 Softwareprodukt -Eigenerklärung zur besonderen Anforderung an das Workflow Management des anzubietenden Softwareprodukts
1.3.11 Softwareprodukt -Eigenerklärung zur Mehr-Mandantenfähigkeit des anzubietenden Softwareprodukts
1.3.12 ISO-Zertifizierung - Zertifikat ISO 9001
1.3.13 ISO-Zertifizierung - Zertifikat ISO 27001
1.3.14 ISO-Zertifizierung - weitere
1.3.15 Eigenerklärung zur Vertrags- und Auftragsabwicklung in deutscher Sprache
1.4.1 Eignungsleihe: Erklärung und Nachweis zur Eignungsleihe (§ 47 SektVO)
1.4.2 Eignungsleihe Drittunternehmen: Im Einzelnen handelt es sich um folgende Unternehmen und Leistungsbestandteile
1.4.3 Eignungsleihe Nachweise:
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien:
“s. hierzu Dokumente "Ablauf des Vergabeverfahrens" und "Abschichtung Teilnahmewettbewerb" unter Anlagen Phase I Teilnahmewettbewerb”
Verfahren Art des Verfahrens
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-06-13
23:59 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2022-07-05 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2022-12-31 📅
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
s. Vergabeunterlagen Phase I Teilnahmewettbewerb
Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammer Hamburg, Finanzbehörde für die Vergabe von Lieferungen und Dienstleistungen”
Postanschrift: Große Bleichen 27
Postort: Hamburg
Postleitzahl: 20354
Land: Deutschland 🇩🇪
Fax: +49 40428232020 📠
Quelle: OJS 2022/S 096-266604 (2022-05-13)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2022-07-14) Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2022/S 096-266604
Auftragsvergabe
1️⃣ Informationen über nicht gewährte Zuschüsse
Andere Gründe (Abbruch des Verfahrens)
“Die im Teilnahmewettbewerb von den Bewerbern eingereichten Produktbeschreibungen des anzubietenden Softwaresystems haben gezeigt, dass die Bewerber und der...”
Die im Teilnahmewettbewerb von den Bewerbern eingereichten Produktbeschreibungen des anzubietenden Softwaresystems haben gezeigt, dass die Bewerber und der Auftraggeber unterschiedliche Verständnisse vom Auftragsgegenstand und der gewünschten Softwarelösung haben.
Die im Vergabeverfahren anzubietenden Produkte sollten nach Erwartung des Auftraggebers ausgereifte Standardprodukte sein, welche die in den Vergabeunterlagen beschriebenen Anwendungsbereiche bzw. Module (z.B. Workflowmanagement, Auftragsmanagement, Dokumentenmanagement, Risikomanagement, etc.) vollumfänglich bzw. zu wesentlichen Teilen als vorgefertigte Produkte bereitstellen. Die im Softwarepaket bereitgestellten Module müssen von den anzubietenden Lösungen der Bewerber vollständig integriert sein.
Die im Teilnahmewettbewerb von den Bewerbern präsentierten Softwareprodukte beinhalteten dagegen im Wesentlichen Kombinationen aus Einzellösungen, welche nicht als ein Standardprodukt angesehen werden können und nicht über die erforderliche Produktreife verfügen. Einzellösungen werden für ein einziges, spezifisches Anwendungsfeld entwickelt und erfüllen, auch wenn diese miteinander technisch „verwoben“ werden, nicht die vom Auftraggeber aufgestellten Anforderungen an ein integriertes standardisiertes Softwareprodukt (z.B. einheitliche Datenbasis).
Die abweichenden Verständnisse sind von einem so großen Gewicht, dass nicht zu erwarten ist, dass diese im Rahmen der Verhandlungen zufriedenstellend aufgeklärt werden können. Die Fortsetzung des Vergabeverfahrens würde daher nicht mit hinreichender Sicherheit zu vergleichbaren Angeboten und insoweit nicht zu einem fairen Wettbewerb führen.
Aus diesem Grund sieht sich der Auftraggeber gezwungen, das Vergabeverfahren einzustellen. Der Auftraggeber wird die im Vergabeverfahren gewonnenen Erkenntnisse zur Überarbeitung und Klarstellung der Vergabeunterlagen nutzen und im Anschluss das Verfahren mit angepassten Anforderungen erneut einleiten.“
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2022/S 137-392957 (2022-07-14)