Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Einführung eines Systems zur ganzheitlichen Beschaffung - Kopie
10025035 - Kopie”
Produkte/Dienstleistungen: Softwarepaket und Informationssysteme📦
Kurze Beschreibung: Einführung eines Systems zur ganzheitlichen Beschaffung an der RWTH Aachen
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Softwareprogrammierung und -beratung📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Software-Implementierung📦
Ort der Leistung: Städteregion Aachen🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Abt. 7.3 Zentraleinkauf Templergraben 55 52062 Aachen
Beschreibung der Beschaffung:
“Einführung eines Systems zur ganzheitlichen Beschaffung an der RWTH Aachen mit der Erfassung, Zuordnung und Steuerung des Beschaffungsbedarfes und damit...”
Beschreibung der Beschaffung
Einführung eines Systems zur ganzheitlichen Beschaffung an der RWTH Aachen mit der Erfassung, Zuordnung und Steuerung des Beschaffungsbedarfes und damit einer Standardisierung des Beschaffungsprozesses mit einer Integration in SAP über ein Rollen-Rechte-System inklusive der Implementierung eines Genehmigungsprozesses. Der Leistungsumfang des Auftrages umfasst die Erstellung, die Bereitstellung, die Schnittstellenanbindung, die Miete und den Betrieb der Software in einer Cloud, die Software-Pflege, den gesamten Einführungsprozess inklusive Installation, Customi-zing, Consulting und Individualentwicklungen, das Projektmanagement sowie eine Dokumentation und Schulungen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2022-12-01 📅
Datum des Endes: 2028-10-15 📅
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Nachweis der Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes, in dem der Bieter ansässig ist. Der Nachweis...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Nachweis der Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes, in dem der Bieter ansässig ist. Der Nachweis darf zum Zeitpunkt des Ablaufs der Angebotsfrist nicht älter als vom 01.05.2022 sein. Sollte der Bieter gemäß den Rechtsvorschriften des Landes, in dem er ansässig ist, nicht in einem Berufs- oder Handelsregister eingetragen sein, ist dieser Umstand mittels einer unterschriebenen schriftlichen Eigenerklärung zu erklären und diese Erklärung anstelle des Nachweises einzureichen.
Darstellung des Bieters mit Leistungsspektrum und Kerngeschäft und der Organisation (Hauptsitz, ggf. Niederlassungen, Struktur/Aufbau) sowie - falls zutreffend - ausführliche Darstellung der Konzernverbundenheit mit anderen Unternehmen
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“(1) Angabe über den Gesamtumsatz (Brutto) des Bieters im deutschsprachigen Raum bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre im...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
(1) Angabe über den Gesamtumsatz (Brutto) des Bieters im deutschsprachigen Raum bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre im Unternehmensbereich der Implementierung und dem Betrieb von nachhaltigen Beschaffungslösungen bzw. -portalen.
(2) Es ist eine Eigenerklärung des Bieters (Dok 2.0) beizulegen.
(3) Es ist eine Eigenerklärung Sanktionsliste 5 EU (Dok 2.1) beizulegen.
(4) Es ist das Dok 3.0 Angebotsschreiben beizulegen.
Sonstige Bedingungen an die Auftragsausführung:
Sofern der Bieter sich der Leistungen von Nachunternehmern bedienen möchte, müssen diese folgende Anforderungen erfüllen. Die u. a. vom Nachunternehmer geforderten Unterlagen und Angaben müssen mit Angebotsabgabe des Bieters eingereicht werden. Sie müssen sich auf die (juristische) Person des Nachunternehmers beziehen.
(5)
Verpflichtungserklärung Nachunternehmer Dok 10.2
(6)
Eigenerklärung über den Abschluss einer Betriebshaftpflichtversicherung für den Fall der Zuschlagserteilung.
Im Falle der Zuschlagserteilung an den Bieter hat der Nachunternehmer der RWTH eine Bestätigung des Versicherers einzureichen.
(7)
Eigenerklärung über die Mitgliedschaft in einer Berufsgenossenschaft oder wenn es sich um einen ausländischen Bieter handelt, über die Mitgliedschaft/Versicherung in/bei einer vergleichbaren Einrichtung des Landes bzw. in dem Land, in dem der Fachhandelspartner ansässig ist, jeweils unter Angabe der Versicherungsnummer.
Im Falle der Zuschlagserteilung an den Bieter hat der Nachunternehmer der RWTH eine Bestätigung der Berufsgenossenschaft/des Versicherers einzureichen.
(8)
Handelsregisterauszug des Nachunternehmers (nicht älter als 01.05.2022).
“zu (6)
Der Auftraggeber fordert eine Mindestdeckung für Sachschäden von 0,5 Mio. Euro, für Personenschäden von 0,5 Mio. Euro und für Vermögensschäden von...”
zu (6)
Der Auftraggeber fordert eine Mindestdeckung für Sachschäden von 0,5 Mio. Euro, für Personenschäden von 0,5 Mio. Euro und für Vermögensschäden von 0,25 Mio. Euro, jeweils pro Schadensfall.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“(1) Angabe von mindestens drei Referenzkunden: Die Darstellung muss die folgenden Angaben enthalten: Name und Adresse des Auftraggebers und Benennung eines...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
(1) Angabe von mindestens drei Referenzkunden: Die Darstellung muss die folgenden Angaben enthalten: Name und Adresse des Auftraggebers und Benennung eines Ansprechpartners mit Telefonnummer und E-Mail-Adresse, Bezeichnung des Referenzprojektes, Kurzbeschreibung des Referenzprojektes, Version der Softwarelösung und Produktivsetzungszeitpunkt. Diese mindestens 3 deutschen Referenzkunden müssen jeweils die unter Ziffer (i) bis (iii) genannten Anforderungen erfüllen.
(2) Nennung der Projektverantwortlichen für die Dauer des Projektes, die Ansprechpartner für den Auftraggeber sein werden. Bitte geben Sie hierfür die Namen, Vornamen, Funktionen, Telefonnummern und E-Mail-Adressen in einem von Ihnen gesondert erstellten Dokument an.
(3) Darstellung der beruflichen Befähigung und Qualifizierung (Ausbildung/ Weiterbildung) des für die Auftragsdurchführung vorgesehenen, fachlich qualifizierten Projektteams (deutschsprachige Projektleitung im nachhaltigen Beschaffungstool). Diese Darstellung hat mindestens die unter i) genannten Anforderungen zu enthalten und zu erfüllen.
(4) Bitte nennen Sie die Anzahl der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für Beratung, Programmierung, Customizing und Support zum nachhaltigen Beschaffungstool, die die deutsche Sprache fließend in Wort und Schrift beherrschen.
(5) Bitte nennen Sie die Anzahl der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für die Durchführung von Maßnahmen zur Aufrechterhaltung und Wiederherstellung der Betriebsbereitschaft (keine reine Annahme von Mängel- oder Störungsmeldungen), die die deutsche Sprache fließend in Wort und Schrift beherrschen.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“zu 1(i) Bei allen genannten Referenzprojekten müssen folgende Mindestanforderungen erfüllt werden:
- Es müssen mind. 30 Kataloge angebunden sein
- Es müssen...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
zu 1(i) Bei allen genannten Referenzprojekten müssen folgende Mindestanforderungen erfüllt werden:
- Es müssen mind. 30 Kataloge angebunden sein
- Es müssen mind. 2500 Nutzer das Tool nutzen.
- Die Katalogartikel müssen mind. die Bezeichnung, eine Beschreibung, Bilder, Preise und die aktuelle Lieferzeit angeben.
- Eine Anbindung an SAP ERP-MM ist gegeben.
- Freitextbestellungen sind möglich
- Es erfolgt ein integrierter Preisanfrage- und Angebotsvergleich.
(ii) Die Referenzinstallationen bei allen genannten Referenzen müssen das nachhaltige Beschaffungstool erfolgreich implementiert (Produktivbetrieb) haben.
Die Einreichung einer Bescheinigung des Referenzauftraggebers ist jeweils nicht erforderlich.
Die Vergabestelle behält sich die Überprüfung der Angaben bei den Referenzauftraggebern sowie eigene Ermittlungen vor. Der Bieter hat die Referenzkunden darüber zu informieren und das Einverständnis der Referenzkunden bis zum Ende der Angebotsfrist einzuholen.
zu (2 )
(i) Deutschsprachige Projektleitung
- Name und Kontaktdaten
- Mindestens 1 Jahr Betriebszugehörigkeit
- Mindestens 3 Jahre Berufserfahrung als Projektleiterin bzw. Projektleiter in der Implementierung von Beschaffungslösungen
- Angaben zur Qualifizierung
zu (3) Darstellung der beruflichen Befähigung und Qualifizierung
zu (4)
Es sind mindestens 6 vollzeitbeschäftigte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erforderlich. Mit Vollzeitbeschäftigten sind Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit einem Arbeitsvertrag mit einer wöchentlichen Arbeitsleistung von 40h gemeint. Bei Teilzeitbeschäftigten sind deren Arbeitszeiten zu einem Äquivalent von 40h zu addieren.
zu (5)
Es sind mindestens 3 Vollzeit-Beschäftigte Mitarbeiterinnen bzw. Vollzeit-Beschäftigte Mitarbeiter erforderlich. Mit Vollzeitbeschäftigten sind Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit einem Arbeitsvertrag mit einer wöchentlichen Arbeitsleistung von 40h gemeint. Bei Teilzeitbeschäftigten sind deren Arbeitszeiten zu einem Äquivalent von 40h zu addieren
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Bei Angeboten einer Bietergemeinschaft gilt: Jedes Mitglied für sich muss alle Zuverlässigkeitskriterien erfüllen. Alle Mitglieder einer Bietergemeinschaft...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Bei Angeboten einer Bietergemeinschaft gilt: Jedes Mitglied für sich muss alle Zuverlässigkeitskriterien erfüllen. Alle Mitglieder einer Bietergemeinschaft sind im Angebot aufzuführen. Alle Mitglieder bestimmen einen bevollmächtigten Vertreter. Alle Mitglieder haften gesamtschuldnerisch. Nach Zuschlagserteilung nennt der Auftragnehmer ein Konto, auf das mit schuldbefreiender Wirkung gezahlt werden kann.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-09-07
11:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2022-11-25 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2022-09-07
11:00 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Zusätzliche Informationen
Es sind keine weiteren Hinweise notwendig.
Bekanntmachungs-ID: CXS0YD8YRKM
Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Rheinland
Postanschrift: Zeughausstr. 2-10
Postort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 221-1473045📞
E-Mail: vkrheinland@bezreg-koeln.nrw.de📧
Fax: +49 221-1472889 📠
URL: http://www.bezreg-koeln.nrw.de/brk_internet/vergabekammer🌏 Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: Vergabekammer Rheinland
Postanschrift: Zeughausstr. 2-10
Postort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 221-1473045📞
E-Mail: vkrheinland@bezreg-koeln.nrw.de📧
Fax: +49 221-1472889 📠
URL: http://www.bezreg-koeln.nrw.de/brk_internet/vergabekammer🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Vergabe unterliegt der Nachprüfung durch die zuständige Nachprüfungsbehörde Vergabekammer Rheinland (vgl. §§ 155 ff. GWB). Nach § 160 Abs. 3 GWB ist ein...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Vergabe unterliegt der Nachprüfung durch die zuständige Nachprüfungsbehörde Vergabekammer Rheinland (vgl. §§ 155 ff. GWB). Nach § 160 Abs. 3 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit (Nr. 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt, (Nr. 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, (Nr. 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, (Nr. 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB. § 134 Abs. 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2022/S 146-417170
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.7
Ort des zu ändernden Textes: Korrektur der Laufzeit
Alter Wert
Text: Beginn: 01.12.2022 / Ende 15.10.2028
Neuer Wert
Text: Beginn 01.12.2022 / Ende 17.03.2029
Quelle: OJS 2022/S 150-428086 (2022-08-02)
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2022/S 146-417170
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 4700025978
Titel: Auftragsvergabe BeNeering GmbH
Datum des Vertragsabschlusses: 2022-11-09 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: BeNeering GmbH
Postanschrift: Stenderhof 19
Postort: Hünxe
Postleitzahl: 46569
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 28585959023📞
E-Mail: vertrieb@beneering.com📧
Region: Wesel🏙️
URL: http://beneering.com🌏
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 752 305 💰