Einführung und Betrieb eines Hintergrundsystems zur Abonnement-Verwaltung für ein EFM-/ITCS-Gesamtsystem für die Rhein-Erft-Verkehrsgesellschaft (REVG)
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Einführung und Betrieb eines Hintergrundsystems zur Abonnement-Verwaltung für ein EFM-/ITCS-Gesamtsystem für die Rhein-Erft-Verkehrsgesellschaft (REVG)”
Produkte/Dienstleistungen: IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung📦
Kurze Beschreibung: Einführung und Betrieb eines Hintergrundsystems zur Abonnement-Verwaltung
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung📦
Ort der Leistung: Rhein-Erft-Kreis🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Rhein-Erft-Kreis
Beschreibung der Beschaffung:
“Die REVG ist als kreiseigenes Unternehmen im Rahmen von Öffentlichen Dienstleistungsaufträgen mit der Erbringung für Leistungen in Linien- und...”
Beschreibung der Beschaffung
Die REVG ist als kreiseigenes Unternehmen im Rahmen von Öffentlichen Dienstleistungsaufträgen mit der Erbringung für Leistungen in Linien- und Linienbedarfsverkehren durch den Aufgabenträger Rhein-Erft-Kreis betraut. 2019 hat sie sich vom reinen Managementunternehmen zu einem Verkehrsunternehmen mit eigenen Fahrern, Bussen und Betriebshof entwickelt. Telematiksysteme wie Elektronisches Fahrgeldmanagement (EFM) und Intermodales Transport und Controllsystem (ITCS) wurden im ersten Schritt angemietet. Zugehörige Serviceleistungen zum Datenmanagement und zur Systemadministration sind seit dieser Zeit beauftragt. Die betriebliche Praxis hat jedoch gezeigt, dass der Einsatz dieses Mandantensystems für ein Unternehmen der Größe der REVG an Grenzen stößt. Daher plant die REVG nun die Ersteinführung entsprechender Systeme in Form eines EFM-/ITCS-Gesamtsystems bis zum 31.12.2023. Das Gesamtsystem umfasst Systemeinheiten in den Fahrzeugen des ÖPNV, Kommunikations- und Hintergrundsysteme.
Gegenstand des hiesigen Auftrages ist dabei die Einführung und der Betrieb eines Hintergrundsystems zur Abonnement-Verwaltung. Näheres ergibt sich aus dem Entwurf des Lastenheftes, welches bereits mit dem Teilnahmewettbewerb zur näheren Information auf der Vergabeplattform subreport bereitgestellt wird. Da es sich bei dem Lastenheft lediglich um einen Entwurf handelt, bleiben Änderungen ausdrücklich vorbehalten.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 72
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Die Auftraggeberin kann die Laufzeit des Rahmenvertrages bis spätestens 6 Monate vor dem Vertragsende um 2 Jahre verlängern. Eine weitere...”
Beschreibung der Verlängerungen
Die Auftraggeberin kann die Laufzeit des Rahmenvertrages bis spätestens 6 Monate vor dem Vertragsende um 2 Jahre verlängern. Eine weitere Verlängerungsoption um ein weiteres Jahr kann bis 6 Monate vor Ende der verlängerten Vertragslaufzeit ausgeübt werden.
Mehr anzeigen
Zusätzliche Informationen:
“zu Ziff. II.1.6) Die Einführung des EFM-/ITCS-Gesamtsystems wurde in sechs gesondert zu vergebene Lose aufgeteilt. Gegenstand der hiesigen Ausschreibung ist...”
Zusätzliche Informationen
zu Ziff. II.1.6) Die Einführung des EFM-/ITCS-Gesamtsystems wurde in sechs gesondert zu vergebene Lose aufgeteilt. Gegenstand der hiesigen Ausschreibung ist die Vergabe des Loses 2. Die übrigen zur Einführung des Gesamtsystems erforderlichen Leistungen werden noch gesondert ausgeschrieben und vergeben.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Die in diesem Abschnitt geforderten Erklärungen und Nachweise müssen im Falle einer Bewerbergemeinschaft von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Die in diesem Abschnitt geforderten Erklärungen und Nachweise müssen im Falle einer Bewerbergemeinschaft von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft abgegeben werden. Ausländische Bewerber haben gleichwertige Nachweise der für sie zuständigen Behörden/Institutionen ihres Heimatlandes beizubringen. Diese sind ins Deutsche zu übersetzen. Die Auftraggeberin behält sich vor, für die Bestätigung der in der Eigenerklärung gemachten Angaben weitergehende Nachweise zu verlangen.
1. Vorlage eines aktuellen Handelsregisterauszuges, soweit die Eintragung nach den gesetzlichen Vorschriften des Landes, aus dem der Bewerber stammt, vorgesehen ist. Der Auszug darf nicht älter als 3 Monate sein; Stichtag ist der Einsendeschluss für die Teilnahmeanträge.
2. Falls eine Bewerbergemeinschaft vorliegt: Bewerbergemeinschaftserklärung (Formblatt T-1).
3. Im Fall einer Eignungsleihe: Verfügbarkeitsnachweis des Dritten, Muster bereitgestellt als Formblatt T-2.
4. Eigenerklärung des Bewerbers, dass keine Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB vorliegen, Formblatt T-3.
5. Eigenerklärung zur Verordnung EU 2022/576 Russland, Formblatt T-4.
Im Fall der Eignungsleihe ist ein Verfügbarkeitsnachweis des Drittunternehmens erforderlich, z. B. auf Formblatt T-2. Zudem sind für das Drittunternehmen die Formblätter T-3 und T-4 sowie ein aktueller Handelsregisterauszug abzugeben.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Die in diesem Abschnitt geforderten Erklärungen und Nachweise müssen im Falle einer Bewerbergemeinschaft durch die Bewerbergemeinschaft insgesamt erfüllt...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Die in diesem Abschnitt geforderten Erklärungen und Nachweise müssen im Falle einer Bewerbergemeinschaft durch die Bewerbergemeinschaft insgesamt erfüllt sein. Es ist daher ausreichend, wenn mindestens ein Mitglied der Bewerbergemeinschaft die geforderten Erklärungen und Nachweise erbringt bzw. wenn die Mitglieder gemeinsam bzw. in Summe eine hinreichende Leistungsfähigkeit erwarten lassen, namentlich die Mindestanforderungen erfüllen. Ausländische Bewerber haben gleichwertige Nachweise der für sie zuständigen Behörden/ Institutionen ihres Heimatlandes beizubringen. Diese sind ins Deutsche zu übersetzen. Die Auftraggeberin behält sich vor, für die Bestätigung der in der Eigenerklärung gemachten Angaben weitergehende Nachweise zu verlangen.
1. Bescheinigung über eine Betriebshaftpflichtversicherung mit Angaben zur Deckungssumme. Alternativ kann eine Eigenerklärung abgegeben werden, dass eine den benannten Mindeststandards entsprechende Berufshaftpflichtversicherung im Auftragsfall für das Projekt abgeschlossen wird, Formblatt T-5.
2. Aktuelle Auskunft der Creditreform oder eines vergleichbaren Instituts. Die Auskunft darf nicht älter sein als 3 Monate; Stichtag ist der Einsendeschluss für die Teilnahmeanträge.
3. Eigenerklärung zum Gesamtumsatz und zum Umsatz mit vergleichbaren Leistungen in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, Formblatt T-6. Als vergleichbare Leistung gilt die Inbetriebnahme von Abo-Systemen.
“zu 1: Mindest-Deckungssummen je Schadensfall: Personen-, Sach- und Vermögensschäden jeweils 1 Mio. Euro.” Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Die in diesem Abschnitt geforderten Erklärungen und Nachweise müssen im Falle einer Bewerbergemeinschaft durch die Bewerbergemeinschaft insgesamt erfüllt...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Die in diesem Abschnitt geforderten Erklärungen und Nachweise müssen im Falle einer Bewerbergemeinschaft durch die Bewerbergemeinschaft insgesamt erfüllt sein. Es ist daher ausreichend, wenn mindestens ein Mitglied der Bewerbergemeinschaft die geforderten Erklärungen und Nachweise erbringt bzw. wenn die Mitglieder gemeinsam bzw. in Summe eine hinreichende Leistungsfähigkeit erwarten lassen, namentlich die Mindestanforderungen erfüllen. Beruft sich ein Bewerber hinsichtlich der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit auf Erklärungen/Nachweise eines Dritten/ Nachunternehmers, sind die Erklärungen/Nachweise für den Dritten/Nachunternehmer gesondert beizufügen. In diesem Fall muss der Bewerber einen Verfügbarkeitsnachweis des Dritten/Nachunternehmers (z.B. auf Formblatt T-2) vorlegen. Ausländische Bieter haben gleichwertige Nachweise der für sie zuständigen Behörden/ Institutionen ihres Heimatlandes beizubringen. Diese sind ins Deutsche zu übersetzen. Die Auftraggeberin behält sich vor, für die Bestätigung der in der Eigenerklärung gemachten Angaben weitergehende Nachweise zu verlangen.
1) Vorlage einer erfolgreichen ETS-Zertifizierung für das eigene Produkt zur Abonnement-Verwaltung von Tickets für den ÖPNV bezüglich der Rollen KVP (Kundenvertrags-partner-System) und DL (Dienstleister) in der Version 1.7 | 1.9 | 1.10.
2) Eigenerklärung zu den im Zeitraum seit dem 1.1.2018 und dem Schluss der Frist zur Einreichung der Teilnahmeanträge erfolgreich in Betrieb genommenen Abo-Systemen, Formblatt T-7
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“zu 2) - Mindestens eine Referenz über die Einführung eines Hintergrundsystems zur Abonnement-Verwaltung von mindestens 15.000 Abonnenten auf Basis VDV-KA in...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
zu 2) - Mindestens eine Referenz über die Einführung eines Hintergrundsystems zur Abonnement-Verwaltung von mindestens 15.000 Abonnenten auf Basis VDV-KA in einem System.
- Mindestens eine Referenz über die Einführung eines Hintergrundsystems zur Abonnement-Verwaltung von Tickets für den ÖPNV mit angeschlossenem AboOnline (Webportal für Kunden zur Beantragung und Selbstverwaltung ihrer Abonnements)
- Mindestens eine Referenz über die Einführung eines Hintergrundsystems zur Abonnement-Verwaltung von Tickets für den ÖPNV mit Migration der Bestandskundendaten und -verträge aus einem bestehenden Abo-System eines anderen Lieferanten in das eigene System
- Mindestens eine Referenz über die Einführung eines Hintergrundsystems zur Abonnement-Verwaltung von Tickets für den ÖPNV als SaaS mit Installation in einer Cloud.
- Mindestens eine Referenz über die Einführung eines Hintergrundsystems zur Abonnement-Verwaltung von Tickets für den ÖPNV mit Anbindung an ein externes Vertriebshintergrundsystem
Ein Referenzprojekt kann auch als Nachweis für mehrere der geforderten Referenzen dienen. Insgesamt sind jedoch mindestens 3 Referenzen über die im maßgeblichen Referenzzeitraum (1.1.2018 - Schluss der Frist zur Einreichung der Teilnahmeanträge) erfolgreiche Inbetriebnahme von Abo-Systemen vorzulegen, im Rahmen derer jede der fünf aufgezeigten Teilanforderungen insgesamt jeweils mindestens einmal abgebildet sein muss.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Im Auftragsfall werden die besonderen Vertragsbedingungen des Landes Nordrhein-Westfalen zur Einhaltung des Tariftreue- und Vergabegesetzes...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Im Auftragsfall werden die besonderen Vertragsbedingungen des Landes Nordrhein-Westfalen zur Einhaltung des Tariftreue- und Vergabegesetzes Nordrhein-Westfalen (VBV Tariftreue- und Vergabegesetz NordrheinWestfalen) Vertragsbestandteil.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-12-09
14:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2022-12-16 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Mindestzeitraum, in dem der Bieter das Angebot aufrechterhalten muss: 3
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“1. Das Verfahren wird als Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb durchgeführt. In der ersten Verfahrensstufe wird die Eignung der...”
1. Das Verfahren wird als Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb durchgeführt. In der ersten Verfahrensstufe wird die Eignung der Bewerber geprüft; die qualifizierten Bewerber erhalten sodann eine Aufforderung zur Angebotsabgabe.
2. Das Vergabeverfahren wird elektronisch über die Plattform www.subreport.de durchgeführt. Weiterführende Informationen zum Verfahren sowie die Formblätter für den Teilnahmeantrag können dort heruntergeladen werden. Bei Rückfragen zur Nutzung wenden Sie sich bitte an die Hotline +49 221-9857838.
3. Im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs wird neben den Formblättern zum Eignungsnachweis zur näheren Darstellung des Beschaffungsgegenstandes auch ein Entwurf des Lastenhefts zur Verfügung gestellt. Hierbei handelt es sich ausdrücklich um eine Arbeitsfassung; Anpassungen bleiben vorbehalten. Die weiteren für die zweite Verfahrensstufe relevanten Unterlagen wie insbesondere der Vertrag, die Wertungsmatrix sowie die zugehörigen Formblätter und die finale Fassung der Leistungsbeschreibung werden den qualifizierten Bewerbern mit der Angebotsaufforderung zur Verfügung gestellt.
4. Die Kommunikation in diesem Vergabeverfahren erfolgt ausschließlich über die Plattform subreport. Die Auftraggeberin regt daher dringend an, sich bei Interesse an der Ausschreibung unter https://www.subreportelvis.de/E22926355 kostenlos zu registrieren.
5. Teilnahmeanträge sind ausschließlich elektronisch einzureichen, indem sie unter https://www.subreportelvis.de/E22926355 hochgeladen werden. Eine fortgeschrittene oder qualifizierte elektronische Signatur ist hierfür nicht erforderlich.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Rheinland
Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
Postort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 2211473045📞
E-Mail: vkrhld-k@bezreg-koeln.nrw.de📧
Fax: +49 2211472889 📠
URL: http://www.bezreg-koeln.nrw.de/brk_internet/vergabekammer/🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Vergabestelle weist ausdrücklich auf die Rügeobliegenheiten der Bewerber/Bieter sowie die Präklusionsregelungen gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 bis 4...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Vergabestelle weist ausdrücklich auf die Rügeobliegenheiten der Bewerber/Bieter sowie die Präklusionsregelungen gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 bis 4 GWB bzgl. der Behauptung von Verstößen gegen die Bestimmungen über das Vergabeverfahren hin. Ein Antrag auf Nachprüfung ist danach u. a. insbesondere unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung der Auftraggeberin, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2023-04-04) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1 💰
Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Erfüllungsgrad Lastenheft
Qualitätskriterium (Gewichtung): 60%
Preis (Gewichtung): 40%
Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“zu Ziff. II.1.6) Die Einführung des EFM-/ITCS-Gesamtsystems wurde in sechs gesondert zu vergebene Lose aufgeteilt. Gegenstand der hiesigen Ausschreibung ist...”
Zusätzliche Informationen
zu Ziff. II.1.6) Die Einführung des EFM-/ITCS-Gesamtsystems wurde in sechs gesondert zu vergebene Lose aufgeteilt. Gegenstand der hiesigen Ausschreibung ist die Vergabe des Loses 2. Die übrigen zur Einführung des Gesamtsystems erforderlichen Leistungen wurden bereits bzw. werden noch gesondert ausgeschrieben und vergeben.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2022/S 218-626201
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel: Einführung und Betrieb eines Hintergrundsystems zur Abonnement-Verwaltung
Datum des Vertragsabschlusses: 2023-03-27 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Jarosch & Haas GmbH
Postanschrift: Rotenturmstraße 29/9
Postort: Wien
Postleitzahl: 1010
Land: Österreich 🇦🇹
Region: Wien 🏙️
URL: https://www.mobile.at/🌏
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
“Hinweis zu II.1.7 und V.2.4: Aus Rücksicht auf die Geschäftsgeheimnisse des Bestbieters und die daraus resultierenden Geheimhaltungspflichten wird von einer...”
Hinweis zu II.1.7 und V.2.4: Aus Rücksicht auf die Geschäftsgeheimnisse des Bestbieters und die daraus resultierenden Geheimhaltungspflichten wird von einer Angabe des Auftragswertes abgesehen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2023/S 070-215405 (2023-04-04)