Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Kriterium 1.1 - Mitarbeiterzahl gesamt - A-Kriterium
Geben Sie die durchschnittliche jährliche Anzahl der angestellten Mitarbeitenden insgesamt - jeweils für die letzten drei Jahre - an.
Bewerbergemeinschaften sowie Nachunternehmerkonstellationen können Ihre Mitarbeitendenzahlen addiert angeben.
Dabei werden folgende Mindestbedingungen gestellt:
Die durchschnittliche jährliche Anzahl der angestellten Mitarbeitenden insgesamt muss mindestens 10 pro Jahr betragen.
Kriterium 1.2 - Mitarbeiterzahl im Bereich der zu erbringenden Leistungen - A-Kriterium
Geben Sie die zum Zeitpunkt der Abgabe des Teilnahmeantrags aktuelle Anzahl der angestellten technischen Fachkräfte (softwarenahe bzw. entwicklungsnahe Tätigkeiten) bezogen auf den Leistungsgegenstand Einführung, Pflege, Wartung und (Weiter-) Entwicklung eines IT-Verfahrens, hier eine umfassende Online-Shop-Lösung, an.
Bewerbergemeinschaften sowie Nachunternehmerkonstellationen können Ihre Erklärungen addiert angeben
Dabei werden folgende Mindestbedingungen gestellt:
Die Zahl der angestellten technischen Fachkräfte bezogen auf den Bereich der geforderten Leistungsgerbringung, namentlich Einführung, Pflege, Wartung und (Weiter-) Entwicklung eines IT-Verfahrens, hier eine umfassende Online-Shop-Lösung muss mindestens 5 betragen.
Kriterium 1.3.1 - Referenzen - A-Kriterium
Weisen Sie Ihre Leistungsfähigkeit für die Abwicklung von vergleichbaren Leistungen nach: Einführung, Pflege, Wartung und (Weiter-) Entwicklung eines IT-Verfahrens, hier eine umfassende Online-Shop-Lösung.
Hierzu sind mindestens 3 wertungsfähige (=Erfüllung der Mindestanfordrungen) vergleichbare Projektreferenzen einzureichen. Es erfolgt eine Bewertung von bis zu drei Referenzen gemäß 1.3.2, wobei alle zu wertenden Referenzen zunächst die folgenden Mindestanforderungen erfüllen müssen. Zu jeder Referenz sind mind. folgende Angaben zu machen:
Mindestanforderungen an die Referenz
1) Nennung Kurztitel des Referenzprojektes
2) Nennung Auftraggeber, mit Angabe der Organisationseinheit, Angabe öffentlicher/privater Sektor, Angabe Ort/Land der Leistungserbringung (Hinweis: sofern ein Auftraggeber nicht genannt werden darf, ist ausnahmsweise eine sachlich einschlägige Anonymisierung bzw. Pseudonymisierung des Auftraggebers zulässig, z. B. "privater Auftraggeber, börsennotiert, Konsumgüterindustrie". Die Vergabestelle geht allerdings davon aus, dass Unternehmen nicht dem Schutz personenbezogener Daten im Sinne der DSGVO unterliegen und daher genannt werden dürfen; vgl. Art. 4 Nr. 1 DSGVO)
3) Kurzbeschreibung Projektauftrag bzw. der erbrachten Leistungen
4) Leistungszeitraum in den letzten 5 Jahren, ab 2017, wobei die Einführung des Systems auch vor 2017 erfolgt sein kann sofern Pflege, Wartung und (Weiter-) Entwicklung eines IT-Verfahrens, hier eine umfassende Online-Shop-Lösung einen Zeitraum ab 2017 umfassen.
5) Die Online-Shop-Lösung umfasst mindestens 500 Concurrent User (Einkäufer/Kunden, Contentmanager, Admins).
6) Die Referenz hat einen Umfang von mindestens 200 Personentagen. (Bei Projekten in denen der Bewerber als Generalunternehmer, Nachunternehmer oder Mitglied einer Bietergemeinschaft tätig geworden sind, muss der Eigenanteil mindestens 200 Personentage betragen.)
7) Die Referenzprojekte haben mindestens Einführung (darf auch vor 2017 gestartet sein), Customizing bzw. (Weiter-)Entwicklung und Pflege/Support einer Online-Shop-Lösung als selbst erbrachte Leistungen zum Leistungsgegenstand.
Es sind nur 3 Referenzen gefordert. Es ist Ihnen unbenommen, weitere Referenzen zu benennen. Da das Austauschen einer fehlerhaften Referenz durch eine nach Fristende nachgereichte bedingungsgemäße Referenz nicht möglich ist und in den entsprechenden Fällen den Ausschluss des Bewerbers nach sich zieht, empfiehlt das Beschaffungsamt des BMI, eine Liste von weiteren als bedingungsgemäß betrachteten Referenzen einzureichen. Beachten Sie bitte, dass maximal drei Referenzen bewertet werden (s.u.).
Das Beschaffungsamt des BMI behält sich vor, die angegebenen Referenzen zu verifizieren. Angaben, die einer Nachprüfung nicht standhalten, können zum Ausschluss vom Vergabeverfahren führen.
Sofern Sie aus berechtigten Geheimhaltungsgründen geforderte Angaben nicht machen können, teilen Sie diese Gründe dem Beschaffungsamt des BMI mit und legen Sie einen anderen geeigneten Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit vor. Das Beschaffungsamt des BMI entscheidet sodann nach pflichtgemäßem Ermessen über die Anerkennung des Alternativnachweises. Sofern Sie diesbezüglich unsicher sind, kontaktieren Sie das Beschaffungsamt des BMI unbedingt rechtzeitig vor Ablauf der Teilnahme- oder Angebotsfrist in Form einer Bewerber-/Bieterfrage. Ein Nachfordern und Beibringen eines anderen (geeigneteren) Nachweises ist nach dem Ablauf der Teilnahmefrist aus vergaberechtlichen Gründen nicht mehr möglich. Bitte berücksichtigen Sie in jedem Fall, dass Sie bei einer Mindestanforderung an den Wert des Auftrags auch Margen angeben können (bsp. > 100.000 € oder zwischen 100.000 und 200.000 €).
Kriterium 1.3.2 - Referenzen - B-Kriterium - Maximal 10 Punkte je wertungsfähiger Referenz (maximal 3 x 10)
Bewertungsanforderungen an die wertungsfähigen (=Erfüllung der Mindestanfordrungen) Referenzen (Bewertungskriterien)
Einzelkriterien werden je nach Erfüllungsgrad mit 0, 3, 6 oder 10 Punkten bewertet.
*** Errechnung Punktzahl Referenzen:
Die Gesamtpunktzahl für die Referenzen liegt zwischen 0 und 10 Punkten und wird als der kaufmännisch gerundete Durchschnitt der Einzelpunkte pro Referenz ermittelt.
Für jede Referenz werden 0, 3, 6 oder 10 Einzelpunkte vergeben.
*** Bewertungsschema Referenzen:
jede Referenz, die alle (3 von 3) der folgenden Kriterien erfüllt, erreicht eine Punktzahl von 10
jede Referenz, die 2 von 3 der folgenden Kriterien erfüllt, erreicht eine Punktzahl von 6
jede Referenz, die 1 von 3 der folgenden Kriterien erfüllt, erreicht eine Punktzahl von 3
jede Referenz, die 0 von 3 der folgenden Kriterien erfüllt, erreicht eine Punktzahl von 0
*** zu erfüllende Kriterien:
1. Das Referenzprojekt der Einführung der Online-Shop-Lösung wurde für einen öffentlichen Auftraggeber durchgeführt, der EU-Vergebaregeln unterliegt, z.B. eine Kommunalverwaltung, regionale Verwaltung (z.B. Landesbehörden) oder nationale Verwaltung (z.B. Bundesbehörden).
2. Das Referenzprojekt beinhaltete eine Online-Shop-Lösung >750 Concurrent User (Einkäufer/Kunden, Contentmanager, Admins).
3. Das Referenzprojekt beinhaltete einen Umfang von > 500 Personentagen. (Bei Projekten in denen der Bewerber als Generalunternehmer, Nachunternehmer oder Mitglied einer Bietergemeinschaft tätig geworden sind, muss der Eigenanteil mindestens 500 Personentage betragen.)