Der Freistaat Bayern beabsichtigt, für die bayerischen nicht-polizeilichen Integrierten Leitstellen (ILS) und für die Staatliche Feuerwehrschule Geretsried (SFS-G) neue Leitstellentechnik (Software und Hardware) zu beschaffen. Er wird dabei durch das Bayerische Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration (StMI) vertreten, dieses durch die SFS-G.
Zu dieser Leitstellentechnik zählen ein Einsatzleit- und Kommunikationssystem sowie Komponenten der Informations- und Kommunikationstechnik (IuK), die zur Kommunikation und Unterstützung der Aufgabenerfüllung einer Leitstelle dienen. Alle wesentlichen Software- und Hardwaresysteme für die Erbringung der Leitstellenfunktion gemäß Art. 2 des Gesetzes über die Errichtung und den Betrieb Integrierter Leitstellen (ILSG) werden gemeinsam ausgeschrieben.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2022-02-23.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2022-01-22.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Einsatzleitsystem 2020 („ELS 2020“)
D5-2282-62-11
Produkte/Dienstleistungen: IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung📦
Kurze Beschreibung:
“Der Freistaat Bayern beabsichtigt, für die bayerischen nicht-polizeilichen Integrierten Leitstellen (ILS) und für die Staatliche Feuerwehrschule Geretsried...”
Kurze Beschreibung
Der Freistaat Bayern beabsichtigt, für die bayerischen nicht-polizeilichen Integrierten Leitstellen (ILS) und für die Staatliche Feuerwehrschule Geretsried (SFS-G) neue Leitstellentechnik (Software und Hardware) zu beschaffen. Er wird dabei durch das Bayerische Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration (StMI) vertreten, dieses durch die SFS-G.
Zu dieser Leitstellentechnik zählen ein Einsatzleit- und Kommunikationssystem sowie Komponenten der Informations- und Kommunikationstechnik (IuK), die zur Kommunikation und Unterstützung der Aufgabenerfüllung einer Leitstelle dienen. Alle wesentlichen Software- und Hardwaresysteme für die Erbringung der Leitstellenfunktion gemäß Art. 2 des Gesetzes über die Errichtung und den Betrieb Integrierter Leitstellen (ILSG) werden gemeinsam ausgeschrieben.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 305 740 000 💰
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Softwarepaket und Informationssysteme📦
Ort der Leistung: Bayern🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Bayernweit
Beschreibung der Beschaffung:
“Beschaffung eines Einsatzleit- und Kommunikationssystems sowie der Komponenten der IuK, die zur Kommunikation und Unterstützung der Aufgabenerfüllung einer...”
Beschreibung der Beschaffung
Beschaffung eines Einsatzleit- und Kommunikationssystems sowie der Komponenten der IuK, die zur Kommunikation und Unterstützung der Aufgabenerfüllung einer Leitstelle dienen, insbesondere:
- Bereitstellung eines Einsatzleit- und Kommunikationssystems (Landeslizenz), bestehend aus den Kernkomponenten Kommunikationssystem und Einsatzleitsystem in den Leitstellen;
- Bereitstellung eines Hardware- und Software-Systems gemäß der genannten Mengengerüste bzw. Ertüchtigung der vorhandenen Hardware in den Leitstellen gemäß der im Warenkatalog genannten Hardware- und Software-Komponenten unter der Rahmenvereinbarung Basisausstattung/Implementierung nach Einzelbeauftragung durch die Betreiber der Leitstellen;
- Bereitstellung eines Hardware- und Software-Systems gemäß der genannten Mengengerüste und den im Warenkatalog genannten Hardware- und Software-Komponenten für ein Schulungssystem und ein Testsystem an der SFS-G;
- Lieferung sowie Installation, Konfiguration und Inbetriebnahme (Implementierung) der Gesamtsysteme in den Leitstellen gemäß dem Warenkatalog;
- Bereitstellung eines Systemservices in den Leitstellen
-- zur Wiederherstellung der Betriebsbereitschaft (Störungsbeseitigung) und zur Anpassung der Konfigurationen,
-- zum proaktiven Monitoring,
-- zur Lieferung von verfügbaren Programmständen;
- Durchführung von Schulungen an den Leitstellen;
- Dokumentation der Gesamtsysteme in den Leitstellen;
- Erbringung von Entwicklungsleistungen nach Einzelabruf der Betreiber der Leitstellen aus der Rahmenvereinbarung Lokale Erweiterungen (nicht Gegenstand der Landeslizenz).
Betriebsleistungen in den Leitstellen sind nicht vom Leistungsumfang umfasst.
Die Einzelheiten zu den vertragsgegenständlichen Leistungen finden sich in den beigefügten Vertragsunterlagen, insbesondere den Vertragsbedingungen und der Leistungsbeschreibung einschließlich ihrer Anlagen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 305 740 000 💰
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 96
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Die Bewertungskriterien und deren Gewichtung sind in den Eignungskriterien (Anlage 6 zu den Bewerbungsbedingungen) dargestellt. Die Bewertung der Eignung...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Die Bewertungskriterien und deren Gewichtung sind in den Eignungskriterien (Anlage 6 zu den Bewerbungsbedingungen) dargestellt. Die Bewertung der Eignung erfolgt anhand der folgenden Kriterien:
- Unternehmensreferenzen bzgl. Einsatzleitsystem,
- Unternehmensreferenzen bzgl. Kommunikationssystem,
- Unternehmensreferenzen bzgl. Vertretungsbetrieb,
- Unternehmensreferenzen bzgl. Schulungs-/Testsystem,
- Unternehmensreferenzen bzgl. Virtualisierungslösung,
- Unternehmensreferenzen bzgl. IT-Projekte mit mindestens 1,5 Mio. Euro Projektvolumen,
- Unternehmensreferenzen bzgl. Servicevertrag,
- Anzahl Mitarbeiter (VZÄ) im Tätigkeitsbereich „Leitstellen".
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen: Keine.
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1. Erklärung über den Abschluss einer Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung im Auftragsfall
2. Erklärung über den durchschnittlichen Jahresumsatz des...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Erklärung über den Abschluss einer Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung im Auftragsfall
2. Erklärung über den durchschnittlichen Jahresumsatz des Unternehmens im Tätigkeitsbereich „Leitstellen“ in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren
“Hinsichtlich des Kriteriums zu 1. besteht die Mindestanforderung, dass der Bewerber im Auftragsfall eine Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung mit...”
Hinsichtlich des Kriteriums zu 1. besteht die Mindestanforderung, dass der Bewerber im Auftragsfall eine Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von jeweils mindestens 2,5 Mio. Euro für Personen- und Sachschäden je Schadensfall sowie mit mindestens 2,5 Mio. Euro für Vermögensschäden spätestens zum Leistungsbeginn abschließen und während der gesamten Laufzeit des Vertrags inkl. des Gewährleistungszeitraums vorhalten wird.
Hinsichtlich des Kriteriums zu 2. besteht die Mindestanforderung, dass der durchschnittliche Jahresumsatz in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren im Tätigkeitsbereich „Leitstellen“ mindestens 6 Mio. EUR betragen muss.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1. Geeignete Unternehmensreferenzen über früher ausgeführte Liefer- und Dienstleistungsaufträge in den letzten drei (3) Jahren vor dem Zeitpunkt der...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Geeignete Unternehmensreferenzen über früher ausgeführte Liefer- und Dienstleistungsaufträge in den letzten drei (3) Jahren vor dem Zeitpunkt der Auftragsbekanntmachung, dabei:
a. mindestens drei
- erfolgte Abnahmen von Implementierungen oder
- mit einem laufenden Servicevertrag betreute Implementierungen
eines vom Bewerber gelieferten Einsatzleitsystems für BOS-Leitstellen, die jeweils einen Zuständigkeitsbereich von mindestens 250.000 Einwohnern abdecken;
b. mindestens drei
- erfolgte Abnahmen von Implementierungen oder
- mit einem laufenden Servicevertrag betreute Implementierungen
eines vom Bewerber gelieferten Kommunikationssystems mit einer Notrufannahmefunktion und einer Anbindung an digitale Funknetze für BOS-Leitstellen, die jeweils einen Zuständigkeitsbereich von mindestens 250.000 Einwohnern abdecken;
c. mindestens eine
- erfolgte Abnahme einer Implementierung oder
- mit einem laufenden Servicevertrag betreute Implementierung
eines Vertretungsbetriebes zwischen zwei BOS-Leitstellen;
d. mindestens eine
- erfolgte Abnahme einer Implementierung oder
- mit einem laufenden Servicevertrag betreute Implementierung
eines vom Bewerber gelieferten Schulungs- oder Testsystems für BOS-Leitstellen. Das Schulungs- oder Testsystem kann Bestandteil der Implementierung einer Leitstelle sein;
e. mindestens eine
- erfolgte Abnahme einer Implementierung oder
- mit einem laufenden Servicevertrag betreute Implementierung
einer BOS-Leitstelle mit einer hochverfügbaren IT-Infrastruktur (z. B. redundante Server- und Storage-Systeme) auf Basis einer Virtualisierungslösung;
f. mindestens drei
- erfolgte Abnahmen von IT-Projekten oder
- mit einem laufenden Servicevertrag betreute IT-Projekte
für öffentliche Auftraggeber (z. B. Implementierung einer BOS-Leitstelle) mit einem Projektvolumen von jeweils mindestens 1,5 Mio. Euro (inkl. Mehrwertsteuer);
g. mindestens drei mit einem laufenden Servicevertrag betreute BOS-Leitstellen. Der Servicevertrag muss mindestens die Erbringung des Systemservice (Störungsbeseitigung und Bereitstellung von Programmständen) für Einsatzleit- oder Kommunikationssysteme umfassen.
Sämtliche Referenzanforderungen a. bis g. sind abzudecken. Die Referenzanforderungen können mit einer oder mehreren Unternehmensreferenzen nachgewiesen werden.
Die Erklärungen bzw. Angaben sind auf dem Formblatt Unternehmensreferenzen (Anlage 2 zu den Bewerbungsbedingungen) abzugeben.
2. Angabe der durchschnittlichen Anzahl der Vollzeitmitarbeiterinnen und Mitarbeiter (VZÄ, z. B. Informatiker, Ingenieure, Techniker) in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren im Tätigkeitsbereich „Leitstellen“.
Die Erklärungen bzw. Angaben sind auf dem Formblatt Eigenerklärung zur Eignung (Anlage 1 zu den Bewerbungsbedingungen) abzugeben.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Hinsichtlich des Kriteriums zu 1. bestehen folgende Mindestanforderungen:
Zu a.: Mindestens drei Unternehmensreferenzen im betreffenden Bereich in einem...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Hinsichtlich des Kriteriums zu 1. bestehen folgende Mindestanforderungen:
Zu a.: Mindestens drei Unternehmensreferenzen im betreffenden Bereich in einem Zuständigkeitsbereich von mindestens 250.000 Einwohnern.
Zu b.: Mindestens drei Unternehmensreferenzen im betreffenden Bereich in einem Zuständigkeitsbereich von mindestens 250.000 Einwohnern.
Zu c.: Mindestens eine Unternehmensreferenz im betreffenden Bereich.
Zu d.: Mindestens eine Unternehmensreferenz im betreffenden Bereich.
Zu e.: Mindestens eine Unternehmensreferenz im betreffenden Bereich.
Zu f.: Mindestens drei Unternehmensreferenzen im betreffenden Bereich mit einem Projektvolumen von jeweils mindestens 1,5 Mio. Euro (inkl. Mehrwertsteuer).
Zu g.: Mindestens drei Unternehmensreferenzen im betreffenden Bereich.
Hinsichtlich des Kriteriums zu 2. besteht folgende Mindestanforderung:
Durchschnittlich mindestens 50 Vollzeitmitarbeiter (VZÄ) im Tätigkeitsbereich „Leitstellen“ in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung: Siehe Vergabeunterlagen.
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvertrag mit einem einzigen Betreiber
Beschreibung
Im Falle von Rahmenvereinbarungen ist eine Begründung für eine Laufzeit von mehr als 8 Jahren vorzulegen:
“Rolloutwird frühestens 24-36 Monate nach Zuschlag erfolgen können, da allein ca. 12Monate für Anpassung des Produkts erforderlich sind und Implementierung,...”
Im Falle von Rahmenvereinbarungen ist eine Begründung für eine Laufzeit von mehr als 8 Jahren vorzulegen
Rolloutwird frühestens 24-36 Monate nach Zuschlag erfolgen können, da allein ca. 12Monate für Anpassung des Produkts erforderlich sind und Implementierung, Testund Abnahme in der SFS-G sowie Pilotbetrieb in zwei Leitstellen vor Abruferfolgen muss. Abruf muss gestaffelt möglich sein, da Leitstellenunterschiedlichen Hardware-Stand haben. Erstausstattung und Hardware-Tauschmuss möglich sein
Mehr anzeigen Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-02-23
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2022-03-16 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Elektronische Zahlung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“Der Freistaat Bayern beschafft für die SFS-G die Ausstattung mit Hard- und Softwarekomponenten sowie die "Landeslizenz" für das Einsatzleit - und...”
Der Freistaat Bayern beschafft für die SFS-G die Ausstattung mit Hard- und Softwarekomponenten sowie die "Landeslizenz" für das Einsatzleit - und Kommunikationssystem (ELS 2020) im Wege des sog. Hauptvertrags (EVB-IT Systemvertrag).
Der Freistaat Bayern wird weiter eine Rahmenvereinbarung Basisausstattung/Implementierung sowie eine Rahmenvereinbarung Lokale Erweiterungen mit dem Auftragnehmer schließen. Abrufberechtigt aus diesen Rahmenvereinbarungen sind die Betreiber der nicht-polizeilichen Integrierten Leitstellen (ILS), der nicht-polizeilichen Not-ILS (Vertretungsleitstellen) und der Feuerwehreinsatzzentrale im Freistaat Bayern. Die Einzelabrufe kommen direkt zwischen den jeweiligen Betreibern und dem Auftragnehmer zustande. Eine Abrufverpflichtung für die Betreiber besteht nicht, eine Mindestabnahmemenge wird nicht vereinbart.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Regierung von Oberbayern, Vergabekammer Südbayern
Postanschrift: Maximilianstraße 39
Postort: München
Postleitzahl: 80534
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 8921762411📞
E-Mail: vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de📧
Fax: +49 8921762847 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind, § 160 Absatz 3 Satz 1 Nr. 4 GWB. Der Antrag ist zulässig, solange die Vergabestelle noch keinen wirksamen Zuschlag erteilt hat. Ein wirksamer Zuschlag kann erst erteilt werden, nachdem die Vergabestelle die unterlegenen Bieter über die beabsichtigte Zuschlagserteilung mit den nach § 134 GWB erforderlichen Angaben informiert hat und 15 Kalendertage bzw. bei der Versendung der Information per Fax oder auf elektronischem Weg 10 Kalendertage vergangen sind (§§ 134, 135 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, wenn der Antragsteller die geltend gemachten Verstöße gegen Vergabevorschriften bereits vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber der Vergabestelle nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat bzw. wenn der Antragsteller Vergabeverstöße, die bereits aufgrund der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar waren, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung bzw. zur Angebotsabgabe gerügt hat. Ferner ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 GWB).
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2022/S 019-045223 (2022-01-22)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2023-01-31) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Der Freistaat Bayern beabsichtigt, für die bayerischen nicht-polizeilichen Integrierten Leitstellen (ILS) und für die Staatliche Feuerwehrschule Geretsried...”
Kurze Beschreibung
Der Freistaat Bayern beabsichtigt, für die bayerischen nicht-polizeilichen Integrierten Leitstellen (ILS) und für die Staatliche Feuerwehrschule Geretsried (SFS-G) neue Leitstellentechnik (Software und Hardware) zu beschaffen. Er wird dabei durch das Bayerische Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration (StMI) vertreten, dieses durch die SFS-G.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Beschaffung eines Einsatzleit- und Kommunikationssystems sowie der Komponenten der IuK, die zur Kommunikation und Unterstützung der Aufgabenerfüllung einer...”
Beschreibung der Beschaffung
Beschaffung eines Einsatzleit- und Kommunikationssystems sowie der Komponenten der IuK, die zur Kommunikation und Unterstützung der Aufgabenerfüllung einer Leitstelle dienen, insbesondere:- Bereitstellung eines Einsatzleit- und Kommunikationssystems (Landeslizenz), bestehend aus den Kernkomponenten Kommunikationssystem und Einsatzleitsystem in den Leitstellen;- Bereitstellung eines Hardware- und Software-Systems gemäß der genannten Mengengerüste bzw. Ertüchtigung der vorhandenen Hardware in den Leitstellen gemäß der im Warenkatalog genannten Hardware- und Software-Komponenten unter der Rahmenvereinbarung Basisausstattung/Implementierung nach Einzelbeauftragung durch die Betreiber der Leitstellen;- Bereitstellung eines Hardware- und Software-Systems gemäß der genannten Mengengerüste und den im Warenkatalog genannten Hardware- und Software-Komponenten für ein Schulungssystem und ein Testsystem an der SFS-G;- Lieferung sowie Installation, Konfiguration und Inbetriebnahme (Implementierung) der Gesamtsysteme in den Leitstellen gemäß dem Warenkatalog;- Bereitstellung eines Systemservices in den Leitstellen-- zur Wiederherstellung der Betriebsbereitschaft (Störungsbeseitigung) und zur Anpassung der Konfigurationen,-- zum proaktiven Monitoring,-- zur Lieferung von verfügbaren Programmständen;- Durchführung von Schulungen an den Leitstellen;- Dokumentation der Gesamtsysteme in den Leitstellen;- Erbringung von Entwicklungsleistungen nach Einzelabruf der Betreiber der Leitstellen aus der Rahmenvereinbarung Lokale Erweiterungen (nicht Gegenstand der Landeslizenz).Betriebsleistungen in den Leitstellen sind nicht vom Leistungsumfang umfasst.Die Einzelheiten zu den vertragsgegenständlichen Leistungen finden sich in den beigefügten Vertragsunterlagen, insbesondere den Vertragsbedingungen und der Leistungsbeschreibung einschließlich ihrer Anlagen.
Verfahren Informationen zur Rahmenvereinbarung
Die Beschaffung umfasst die Erstellung einer Rahmenvereinbarung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2022/S 019-045223
Auftragsvergabe
1️⃣
Datum des Vertragsabschlusses: 2022-12-28 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Sopra Steria SE
Postort: Hamburg
Postleitzahl: 22085
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Hamburg🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
“Die Angaben unter den Ziffern II.1.7) ("Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.)") und V.2.4) ("Angaben zum Wert des Auftrags/Loses") stützen sich auf § 39...”
Die Angaben unter den Ziffern II.1.7) ("Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.)") und V.2.4) ("Angaben zum Wert des Auftrags/Loses") stützen sich auf § 39 Abs. 6 Nr. 3 der Verordnung über die Vergabe öffentlicher Aufträge (Vergabeverordnung - VgV).
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2023/S 025-073911 (2023-01-31)