Die Universitätsstadt Marburg beabsichtigt die Errichtung einer Cafeteria als Erweiterungsanbau der Emil-von-Behring-Schule in Marburg. Zur Unterstützung wird ein Architekturbüro zur Ausführung der Objektplanung gemäß § 34 HOAI in den LPH 1 - 9 gesucht.
Nach einem Teilnahmewettbewerb, der anhand der Wertungsmatrix Bewerberauswahl gewertet wird, werden 3 - 5 Bewerber zur Präsentation und Angebotsabgabe ausgewählt, die gemäß der Zuschlagsmatrix bewertet werden. Hierzu soll eine schriftliche Präsentationsunterlage zu den Zuschlagskriterien erstellt werden. Pro Zuschlagskriterium sind max. 5 Folien zu erstellen und am Verhandlungstermin zu präsentieren. Die Präsentation darf inklusive eines allgemeinen Teils 30 Folien nicht übersteigen.
Vergeben werden die Leistungen in den Leistungsphasen 1 bis 9 der Objektplanung Gebäude und Innenräume gemäß Anlage 10 HOAI zu § 34 HOAI.
Die Beauftragung erfolgt in Leistungsstufen.
Zunächst werden nur die Leistungen der Leistungsphasen 1 bis 4 beauftragt.
Der Auftraggeber kann die nachfolgenden Leistungen der Leistungsphasen 5 bis 9 - ganz oder teilweise - in einer oder mehreren weiteren Leistungsstufen durch schriftliche Erklärung gegenüber dem Auftragnehmer in Auftrag geben.
Der Auftraggeber behält sich die stufenweise Beauftragung vor und hat vor jeder Stufe die Möglichkeit, das Planungsverfahren zu beenden, ohne dass daraus ein Anspruch auf weitere Beauftragung besteht oder sonstige Verpflichtungen entstehen.
Auftragserteilung/Beginn Planung: Dezember 2022 Baubeginn: zweite Jahreshälfte 2023 Übergabe: zweite Jahreshälfte 2025.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2022-10-10.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2022-09-07.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Emil-von-Behring-Schule Erweiterungsanbau, Objektplanung
60.12
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen📦
Kurze Beschreibung:
“Die Universitätsstadt Marburg beabsichtigt die Errichtung einer Cafeteria als Erweiterungsanbau der Emil-von-Behring-Schule in Marburg. Zur Unterstützung...”
Kurze Beschreibung
Die Universitätsstadt Marburg beabsichtigt die Errichtung einer Cafeteria als Erweiterungsanbau der Emil-von-Behring-Schule in Marburg. Zur Unterstützung wird ein Architekturbüro zur Ausführung der Objektplanung gemäß § 34 HOAI in den LPH 1 - 9 gesucht.
Nach einem Teilnahmewettbewerb, der anhand der Wertungsmatrix Bewerberauswahl gewertet wird, werden 3 - 5 Bewerber zur Präsentation und Angebotsabgabe ausgewählt, die gemäß der Zuschlagsmatrix bewertet werden. Hierzu soll eine schriftliche Präsentationsunterlage zu den Zuschlagskriterien erstellt werden. Pro Zuschlagskriterium sind max. 5 Folien zu erstellen und am Verhandlungstermin zu präsentieren. Die Präsentation darf inklusive eines allgemeinen Teils 30 Folien nicht übersteigen.
Vergeben werden die Leistungen in den Leistungsphasen 1 bis 9 der Objektplanung Gebäude und Innenräume gemäß Anlage 10 HOAI zu § 34 HOAI.
Die Beauftragung erfolgt in Leistungsstufen.
Zunächst werden nur die Leistungen der Leistungsphasen 1 bis 4 beauftragt.
Der Auftraggeber kann die nachfolgenden Leistungen der Leistungsphasen 5 bis 9 - ganz oder teilweise - in einer oder mehreren weiteren Leistungsstufen durch schriftliche Erklärung gegenüber dem Auftragnehmer in Auftrag geben.
Der Auftraggeber behält sich die stufenweise Beauftragung vor und hat vor jeder Stufe die Möglichkeit, das Planungsverfahren zu beenden, ohne dass daraus ein Anspruch auf weitere Beauftragung besteht oder sonstige Verpflichtungen entstehen.
Auftragserteilung/Beginn Planung: Dezember 2022 Baubeginn: zweite Jahreshälfte 2023 Übergabe: zweite Jahreshälfte 2025.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 247 500 💰
1️⃣
Ort der Leistung: Marburg-Biedenkopf🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Sybelstraße 9, 35037 Marburg
Beschreibung der Beschaffung: siehe II.1.4
Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 247 500 💰
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 36
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“siehe Projektbeschreibung und Unterlagen für Teilnahmeantrag zum Verhandlungsverfahren”
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Die Abgabe einer Einheitlichen Europäischen Erklärung (EEE)...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Die Abgabe einer Einheitlichen Europäischen Erklärung (EEE) wird mit den nachfolgend spezifizierten Erklärungsinhalten akzeptiert. Die Submissionsstelle behält sich vor die jeweils geforderten bzw. von den Eigenerklärungen erfassten Unterlagen und Nachweise jederzeit nachzufordern.
Mit der Bewerbung sind folgende Unterlagen und Erklärungen abzugeben:
- ausgefüllter Teilnahmeantrag, zur Verfügung gestellt auf der in I.1 genannten Vergabeplattform. Der Teilnahmeantrag wird als Word-Datei zur Verfügung gestellt, Änderungen am Muster, die nicht im Rahmen der Abgabe einer EEE erfolgen, sind unzulässig und können zum Ausschluss der Bewerbung führen. Formlose Bewerbungen werden nicht berücksichtigt;
- Anlage 1A: Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 123, 124 GWB;
- Anlage 1B: Erklärung zur wirtschaftlichen Verknüpfung und auftragsbezogenen Zusammenarbeit;
- Anlage 1C: Erklärung zur Verpflichtung gem. Verpflichtungsgesetz;
- Anlage 1D: Erklärung zu Tariftreue und Mindestentgelt;
- Anlage 1E: Eigenerklärung über die geleisteten Steuerzahlungen und Sozialabgaben;
- Anlage 1F (falls zutreffend): Bietergemeinschaftserklärung mit Bestätigung der gesamtschuldnerischen Haftung und Bevollmächtigung des Vertreters;
- Anlage 1G (falls zutreffend): Angaben zu Auftragsanteilen in einer Bietergemeinschaft;
- Anlage 1H (falls zutreffend): Erklärung über die Leistungsbereitstellung bei Unterauftragsnehmern;
- Anlage 2A: Nachweis der Berufshaftpflichtversicherung (in Kopie) gemäß Angaben;
- Weitere Anlagen: Nachweis Referenzen
Die aufgezählten Nachweise müssen aktuell, das heißt nicht älter als 12 Monate (bis auf Kammerurkunden, Studienabschluss-Urkunden, Fortbildungsnachweise und Referenzschreiben) und noch gültig sein. Der Bewerberbogen und die Vordrucke sind an den gekennzeichneten Stellen von einem Büroinhaber, einem Geschäftsführer oder dem bevollmächtigten Vertreter rechtsverbindlich zu unterzeichnen - die Textform wird als ausreichend akzeptiert. Die vollständigen Bewerbungsunterlagen müssen fristgerecht eingereicht werden. Beabsichtigt der Bewerber, die Dienstleistung in Zusammenarbeit mit Dritten zu erbringen, müssen die Angaben/ Nachweise auch für Dritte erbracht werden. Weitere Details sind dem Teilnahmeantrag zu entnehmen.
Ausländische Bewerber können an der Stelle der geforderten Eignungsnachweise auch vergleichbare Nachweise vorlegen. Sie werden anerkannt, wenn sie nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Staates, indem das Unternehmen ansässig ist, erstellt wurden. Bestätigungen in anderen als der deutschen Sprache sind in Übersetzung vorzulegen.
Mehrfachbewerbungen, d.h. parallele Beteiligung als Einzelbewerber oder als Gesellschafter einer Bewerbergemeinschaft und gleichzeitig als Einzelbewerber, als Gesellschafter einer Bewerbergemeinschaft oder als Nachunternehmer eines anderen Bewerbers, führen zum Ausschluss aller betroffenen Bewerbungen, sofern die betroffenen Bewerber nicht nachweisen, dass die Angebote völlig unabhängig voneinander erstellt wurden.
Die Bewerbungen sind digital über die Vergabeplattform einzureichen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Erklärungen zu den Teilumsätzen des Bewerbers und der Berufshaftpflichtversicherung (es gelten die unten ausgeführten Mindeststandards). Sofern in...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Erklärungen zu den Teilumsätzen des Bewerbers und der Berufshaftpflichtversicherung (es gelten die unten ausgeführten Mindeststandards). Sofern in Bietergemeinschaft bzw. mit Unterbeauftragungen angeboten wird, muss die Jahresgesamtsumme aller Bieter der Gemeinschaft bzw. inkl. der Unterauftragnehmer zusammen den genannten Mindestwert erreichen. In der Erklärung sind die Umsatzzahlen jeweils pro Mitglied der Bietergemeinschaft oder Unterbeauftragung einzeln anzugeben. Es ist nicht notwendig, die Umsatzangaben aller Bieter der Gemeinschaft bzw. aller Unterauftragnehmer der Vollständigkeit halber aufzuführen, sofern die Mindeststandards bereits durch Angaben eines Bieters erreicht werden.
“-- Berufshaftpflichtversicherung:
Nachweis über eine Berufshaftpflichtversicherung über eine Deckungssumme von mindestens 2,5 Mio. € für Personenschäden und...”
-- Berufshaftpflichtversicherung:
Nachweis über eine Berufshaftpflichtversicherung über eine Deckungssumme von mindestens 2,5 Mio. € für Personenschäden und 1,5 Mio. € für Sach- und Vermögensschäden.
Die Ersatzleistung des Versicherers muss mindestens das 2-fache der Deckungssummen pro Jahr betragen und die Leistungsbereiche der Nachunternehmer einschließen.
Der Bewerbung muss beiliegen a) die rechtsverbindliche Erklärung des Versicherers, dass im Auftragsfall, eine solche Versicherung abgeschlossen wird oder b) der Nachweis, dass eine solche Versicherung bereits ständig abgeschlossen ist und dass die Ersatzleistung des Versicherers mindestens das 2-fache der o. g. Deckungssummen pro Jahr beträgt.
Der Nachweis darf nicht älter als 12 Monate sein und muss der Bewerbung beigelegt werden.
Bei Bietergemeinschaften muss jeder Bieter den geforderten Versicherungsnachweis einzeln und in voller Höhe erbringen.
-- Umsatz:
Erklärung über den Umsatz des Bewerbers über mit den zu vergebenen Leistungen vergleichbare Dienstleistungen in den letzten 3 Jahren (ab 01.01.2019). Der in der Objektplanung erzielte durchschnittliche Jahresteilumsatz muss mind. 200.000,00 € betragen (ohne Mehrwertsteuer).
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Die Wertung der Auswahlkriterien und die Auswahl der Bewerber erfolgt anhand der eingereichten Referenzprojekte. An die Anzahl der einzureichenden...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Die Wertung der Auswahlkriterien und die Auswahl der Bewerber erfolgt anhand der eingereichten Referenzprojekte. An die Anzahl der einzureichenden Referenzen sind keine Grenzen gesetzt. Zur Wertung der einzelnen Wertungskriterien können verschiedene Referenzen berücksichtigt werden. Je Kriterium werden Punkte für bis zu 3 Referenzen vergeben. Das heißt, dass z.B. bei einer Erfüllung des Kriteriums mit einer vierten oder weiteren Referenz keine weiteren Punkte vergeben werden. Die Submissionsstelle bittet darum vom Einreichen unnötiger Referenzen abzusehen.
Die einzelnen Auswahlkriterien sind mitsamt Wichtung der Wertungsmatrix Bewerberauswahl zu entnehmen.
Je Referenz ist das 2-seitige Referenzformblatt 3A zu benutzen.
Eine optionale Detailbeschreibung der Referenz, die maximal zwei Blätter DIN A4 oder ein Blatt DIN A3 umfassen darf, kann als Anlage beigelegt werden.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Die technische Leistungsfähigkeit ist anhand von Referenzen zu belegen. Es werden nur Referenzen zur Wertung zugelassen, die alle nachfolgenden...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Die technische Leistungsfähigkeit ist anhand von Referenzen zu belegen. Es werden nur Referenzen zur Wertung zugelassen, die alle nachfolgenden Mindestkriterien erfüllen:
- Die Objektplanungsleistung zu den Referenzenprojekten wurden mit dem Abschluss der LPH 8 nach dem Stichtag 01.01.2018 fertiggestellt
- Es wurden mindestens 3 Leistungsphasen der Gebäudeplanung gem. HOAI vom vorgesehenen Büro erbracht
- Die Referenz umfasst mindestens einen Neubau, Erweiterung oder Kernsanierung eines Hochbauprojekts
Mit den eingereichten Referenzen müssen weiterhin folgende Mindestkriterien erfüllt werden:
- Mind. 1 Referenz wurde für einen öffentlichen Auftraggeber gem. § 99 GWB oder für einen Auftraggeber, der aus sonstigen Gründen, z.B. aufgrund des Erhalts von Zuwendungen, zur Beachtung vergaberechtlicher Bestimmungen verpflichtet ist, erbracht.
- Mind. 1 Referenz beinhaltet eine gastronomische Nutzung.
- Mind. 1 Referenz umfasst Bruttobaukosten KG 300+400 von mind. 1.500.000 € (brutto)
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: s. Anlage
Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung: s. Anlage
Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-10-10
11:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2022-10-26 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2022-12-23 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Elektronische Zahlung wird verwendet
Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 6151126601📞
E-Mail: karin.heiderstaedt@rpda.hessen.de📧 Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 6151126601📞
E-Mail: karin.heiderstaedt@rpda.hessen.de📧 Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 6151126601📞
E-Mail: karin.heiderstaedt@rpda.hessen.de📧
Quelle: OJS 2022/S 175-495965 (2022-09-07)