Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Als Eigenerklärung vorzulegen:
- Angaben zu den für die Ausführung der Leistung zur Verfügung stehenden Arbeitskräften
- Ausführung von Leistungen, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
• Eigenerklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte, Vollzeitkräfte und Teilzeitkräfte in den letzten 3 Jahren ersichtlich ist. Die Angaben beziehen sich jeweils auf die durchschnittlich jährlichen Beschäftigten im Bereich Contracting,
• Eigenerklärung über erbrachte vergleichbare Leistungen im Bereich Energiespar- oder Energieliefer-Contracting aus den letzten 5 Jahren (ab dem Jahr 2017)
Referenzen müssen sich auf vergleichbare Energiespar- oder Energieliefer-Contracting-Projekte beziehen, die der Bewerber bzw. die Bewerbergemeinschaft bisher im Zeitraum 2017-2021 (entscheidend ist der Beginn der Hauptleistungsphase, also der Beginn der Wärmelieferung) realisiert hat. Die Vorlage von mehr als fünf Referenzen ist nicht erwünscht. Bei Bewerbergemeinschaften ist es ausreichend, wenn ein Mitglied der Bewerbergemeinschaft die Mindestreferenzen erfüllt.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
• Bezüglich der Referenzen gelten folgende Mindestanforderungen:
Es müssen mindestens 2 Referenzprojekte mit einem vergleichbaren Leistungsumfang (Einspargarantie- oder Energieliefervertrag) mit einem Mindestinvestitionsvolumen von 120 000 EUR zzgl. MwSt. je Projekt.
Bei Referenzen im Rahmen von Arbeitsgemeinschaften muss der Anteil am Investitionsvolumen mindestens 50 %, also 60 000 EUR netto betragen. Sollten die Referenzprojekte nicht vom Bewerber, sondern von einem konzernverbundenen Unternehmen als AN ausgeführt worden sein, hat der Bewerber mit den Bewerbungsunterlagen darzustellen, dass er die Referenzerfahrungen personell und inhaltlich für das Projekt verfügbar machen wird. Die Erklärungen über Referenzen müssen folgende Angaben enthalten:
• Auftraggeber/Kunde, Ort, Land,
• Kurze Beschreibung des Auftrags,
• Information, ob Energiespar-Contracting (ESC),
• Information, ob Energieliefer-Contracting (ELC),
• Information, ob ausgeführt als Arbeitsgemeinschaft,
• Anteil am Auftragswert als Mitglied einer Arbeitsgemeinschaft in % und Euro,
• Auftragswert in Euro netto.
• ELC: Summe aus Grund- und Arbeitspreis über die Vertragsdauer;
• ESC: Gesamtkosten über die Vertragslaufzeit
• ESC: Wert der Einsparungen (Energie sowie Wartungskosten) pro Jahr in Euro netto,
• ELC: Wert der Energielieferungen (Grund- und Arbeitspreis) pro Jahr in Euro netto,
• Wert der Investitionskosten insgesamt in Euro netto,
• Höhe der Investitionen durch den Bieter bei Arbeitsgemeinschaft in % und Euro netto, Beginn und Ende der Hauptleistungsphase. (MM/JJJJ)
• Wesentliche Maßnahmen:
Erneuerbare Energien Art und Deckungsgrad
KWK: kWel
Deckungsgrad Wärmeenergie
Gesamtwirkungsgrad
• Ansprechpartner/Telefonnummer
• Vertragsgrundlage
• Zur Erklärung und Verdeutlichung der Referenzen für den Auftraggeber ist vom Bewerber zudem auf maximal 2 DIN-A4-Seiten eine Beschreibung (Arial, Schriftgröße 10) der Referenzobjekte vorzulegen..