Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Neben den unter III.1. und 2. genannten zwingend zu erfüllenden Eignungskriterien werden anhand der nachfolgenden Kriterien maximal 7 Bewerber ausgewählt, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden. Für die beiden Kriterien "Referenzen" und "Qualität des eingesetzten Personals" kann eine maximale Punktzahl von 125 erreicht werden, wobei für das Kriterium "Referenzen" insgesamt max. 75 Punkte sowie für das Kriterium "Qualität des eingesetzten Personals maximal 50 Punkte erzielt werden können.
Dabei haben die Bewerber für das Auswahlverfahren im Teilnahmewettbewerb, für welches zwingend das "Formblatt Referenzen und Personal zu verwenden ist, Folgendes zu beachten:
Kriterium "Referenzen":
Im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs können bis zu 5 Referenzen zu vergleichbaren Projekten eingereicht und gewertet werden. Mehr als die maximal zulässigen Referenzen werden vom AG nicht bewertet. Bei Bewerbergemeinschaften ist es ausreichend, wenn ein Mitglied der Bewerbergemeinschaft die Mindestreferenzen erfüllt.
Pro Referenz ist insgesamt eine Maximalpunktzahl von 15 vorgesehen, die wiederum auf insgesamt drei Unterkriterien mit jeweils maximal 5 Gesamtpunkten verteilt wird. Das Eignungskriterium "Referenzen" sieht mithin eine Höchstpunktzahl von 75 vor.
Folgende Mindestanforderungen für eine Wertung werden an die Referenzen gestellt:
- Vertragsabschluss nicht älter als 4 Jahre
- Art des Projektes muss eine Wärmelieferung in Form eines Wärmeliefercontractings inkl. Planung, Bau und Betrieb sein. Reine Planungs- Bau- oder Betriebsprojekte werden nicht gewertet.
- Nachweisliche Versorgung durch mindestens 50% Holz in Form von Holzpellets oder Hackschnitzeln
- Versorgung von öffentlichen Liegenschaften
- Versorgung von mehr als 1 Gebäude über ein Wärmenetz
- Darstellung der Referenz auf jeweils maximal 1 A4 Seite
- Folgende Inhalte sind für jede Referenz anzugeben:
o Auftraggeber inkl. Ansprechpartner mit Kontaktdaten
o Zeitpunkt des Vertragsabschlusses
o Projektbeschreibung als Basis der Bewertung
Folgende Bewertungsmatrix wird für die Bewertung der Referenzen angesetzt:
Kriterium 1: Anteil erneuerbare Energien
5 Punkte: vollständige Wärmeversorgung durch regionale (Umkreis max. 35km) erneuerbare Energien in Bezug auf Brennstoffe und Hilfsenergie (Pumpenstrom, etc.).
4 Punkte: vollständige Wärmeversorgung durch erneuerbare Energien in Bezug auf Brennstoffe und Hilfsenergie (Pumpenstrom, etc.).
3 Punkte: Wärmeversorgung durch mindestens 85% erneuerbare Energien in Bezug auf Brennstoffe und Hilfsenergie (Pumpenstrom, etc.).
2 Punkte: Wärmeversorgung durch mindestens 65% erneuerbare Energien in Bezug auf Brennstoffe und Hilfsenergie (Pumpenstrom, etc.).
1 Punkte: Erfüllung der Mindestanforderung durch mindestens 50% Wärmeversorgung mittels Holzes in Form von Holzpellets oder Hackschnitzeln.
Kriterium 2: Vergleichbarkeit der Projektstruktur
5 Punkte: Ausschließliche Versorgung von mindestens 5 Schulgebäuden (inkl. Sporthallen, Mensen, etc.) über eine gemeinsame Heizzentrale und ein Wärmenetz mit einer gelieferten Wärmemenge von mindestens 2.000 MWh und höchstens 3.500 MWh.
4 Punkte: Ausschließliche Versorgung von mindestens 5 Schulgebäuden (inkl. Sporthallen, Mensen, etc.) über eine gemeinsame Heizzentrale und ein Wärmenetz.
3 Punkte: Ausschließliche Versorgung von mindestens 5 öffentlichen Gebäuden über eine gemeinsame Heizzentrale und ein Wärmenetz.
2 Punkte: Versorgung von mindestens 5 öffentlichen Gebäuden über eine gemeinsame Heizzentrale und ein Wärmenetz.
1 Punkte: Erfüllung der Mindestanforderung durch Versorgung von mehr als einem Gebäude inkl. mindestens einem öffentlichen Gebäude über eine gemeinsame Heizzentrale und ein Wärmenetz.
Kriterium 3: Projekte im Gebäudebestand
5 Punkte: Versorgung von Bestandsgebäuden inkl. Übernahme von bestehenden Heizungsanlagen und Betrieb von kundeneigenen Wärmenetzen.
4 Punkte: Versorgung von Bestandsgebäuden inkl. Übernahme von bestehenden Heizungsanlagen.
3 Punkte: Versorgung von Bestandsgebäuden.
2 Punkte: Versorgung von Bestands- und Neubauten.
1 Punkt: Versorgung ausschließlich von Neubauten.
Kriterium "Qualität des eingesetzten Personals":
Der Bewerber hat mit den Bewerbungsunterlagen darzustellen, dass er die Referenzerfahrungen personell und inhaltlich für das Projekt verfügbar machen wird. Hierzu hat er zwei Personen (Hauptansprechpartner und Vertreter) als Projektleiter seitens des Auftragnehmers anonymisiert zu benennen, für welche auf Grundlage der nachfolgend genannten Kriterien jeweils eine einzelne Bewertung in qualitativer Hinsicht erfolgt. Im Auftragsfall verpflichtet sich der Teilnehmer dem AG das für die Auftragsausführung vorgesehenen Personal mit den zugesicherten Qualifikationen zu benennen. Insgesamt ist für das Eignungskriterium "Qualität des eingesetzten Personals" eine maximale Punktzahl von 50 (dabei maximal 25 pro zu bewertendem Ansprechpartner) vorgesehen, welches sich aus zwei Unterkriterium mit jeweils gleicher Gewichtung zusammensetzt.
Hierfür sind folgende Angaben vom Teilnehmer zu machen:
- Ausbildung
- Berufserfahrung im Bereich Wärmecontracting
Die Qualifikation wird nach folgenden Kriterien bewertet:
Kriterium 1 Ausbildung:
12,5 Punkte: Abgeschlossenes Studium im Bereich Versorgungstechnik, Maschinenbau, oder vergleichbares Studium (Diplom oder Master)
10 Punkte: Abgeschlossenes Studium im Bereich Versorgungstechnik, Maschinenbau, oder vergleichbares Studium (Bachelor)
8 Punkte: Abgeschlossene Meisterprüfung oder vergleichbare Anerkennung nach §§ 7 -9 der Handwerksordnung , Anlagenmechaniker*in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
5 Sonstige Abgeschlossene Gesellenprüfung im Bereich Anlagenmechaniker*in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik oder vergleichbare)
0 Punkte: Kein, bzw. Fachfremder Nachweis zu Ausbildung oder Studium
Kriterium 2 Berufserfahrung:
12,5 Punkte: mindestens 10 Jahre Berufserfahrung im Bereich Wärmecontracting
8 Punkte: mindestens 5 Jahre Berufserfahrung im Bereich Wärmecontracting
4 Punkte: mindesten 3 Jahre Berufserfahrung im Bereich Wärmecontracting
1 Punkt: mindestens 2 Jahre Berufserfahrung im Bereich Wärmecontracting
0 Punkte: weniger als 2 Jahre Berufserfahrung im Bereich Wärmecontracting