Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
1. Eine Eigenerklärung, dass die unter § 123 Absatz 1 bis 4 GWB und § 124 GWB genannten Ausschlussgründe nicht vorliegen.
Mindestanforderung: Vorlage der Eigenerklärung mit dem Angebot
2. Referenzliste der wesentlichen in den letzten fünf Jahren vergleichbar erbrachten (abgeschlossenen, d. h. Abnahme bereits erfolgt) Leistungen mit Angabe des Rechnungswertes, der Leistungszeit, einschließlich Angabe von auskunftsfähigen
Kontaktpersonen mit Kontaktdaten.
Mindestanforderung: Gefordert werden mindestens drei Referenzen in den letzten
fünf Jahren vergleichbar erbrachten (abgeschlossenen, d. h. Abnahme bereits erfolgt) Leistungen mit Angabe des Auftragswertes, der Leistungszeit, einschließlich Angabe von auskunftsfähigen Kontaktpersonen mit Kontaktdaten (Telefonnummer). Es sind mindestens 3 Referenzen gefordert.
3. Erklärung(en) zur Bietergemeinschaft
Mindestanforderung: Vorlage der Erklärung(en) mit dem Angebot, soweit
Bietergemeinschaft gebildet wird 4. Erklärung(en) zur Eignungsleihe Mindestanforderung: Vorlage der Erklärung(en) mit dem Angebot, soweit Eignungsleihe erfolgt
5. Erklärung(en) zu Unteraufträgen
Mindestanforderung: Vorlage der Erklärung(en) mit dem Angebot, soweit
Unteraufträge erteilt werden
6. Erklärung zum Verbot Zuschlagserteilung an RUS
Unternehmen einschl. Lieferkette /Unterauftragnehmer gemäß Artikel 5 k) Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022
Mindestanforderung: Vorlagen Erklärung Zuschlagsverbot
Der Bieter kann freiwillig eine Einheitliche Europäische
Eigenerklärung (EEE) als vorläufigen Beleg der Eignung und
des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen verwenden.
Nach der Anfang Mai 2019 erfolgten Abschaltung des EUServices
zur Erstellung einer elektronischen Europäischen Eigenerklärung (EEE, englisch
ESPD) ist ein vergleichbarer alternativer deutschsprachiger EEE-Service derzeit über folgenden Link verfügbar:
https://uea.publicprocurement.be