Entleerung von Kleinkläranlagen und abflusslosen Gruben (Grundstücksentwässerungsanlagen) und die Abfuhr des Anlageninhaltes (Klärschlamm) zu der Kläranlage Hamm-West
Die Stadt Hamm (Auftraggeber) schreibt die Entleerung von Kleinkläranlagen und abflusslosen Gruben (Grundstücksentwässerungsanlagen) und Abfuhr des Anlageninhaltes (Klärschlamm) zu der Kläranlage Hamm-West in einem Offenen Verfahren europaweit aus.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2022-10-25.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2022-09-23.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Entleerung von Kleinkläranlagen und abflusslosen Gruben (Grundstücksentwässerungsanlagen) und die Abfuhr des Anlageninhaltes (Klärschlamm) zu der Kläranlage...”
Titel
Entleerung von Kleinkläranlagen und abflusslosen Gruben (Grundstücksentwässerungsanlagen) und die Abfuhr des Anlageninhaltes (Klärschlamm) zu der Kläranlage Hamm-West
VgV/EU/22/034
Die Stadt Hamm (Auftraggeber) schreibt die Entleerung von Kleinkläranlagen und abflusslosen Gruben (Grundstücksentwässerungsanlagen) und Abfuhr des Anlageninhaltes (Klärschlamm) zu der Kläranlage Hamm-West in einem Offenen Verfahren europaweit aus.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Leerung von Klärgruben oder Faulbecken📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Schlammsaugwagen📦
Ort der Leistung: Hamm, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Umweltamt Gustav-Heinemann-Str. 10 59065 Hamm Der Auftrag bezieht sich auf die Entleerung sämtlicher Kleinkläranlagen und abflusslosen Gruben im Stadtgebiet...”
Hauptstandort oder Erfüllungsort
Umweltamt Gustav-Heinemann-Str. 10 59065 Hamm Der Auftrag bezieht sich auf die Entleerung sämtlicher Kleinkläranlagen und abflusslosen Gruben im Stadtgebiet Hamm sowie den Transport und die Anlieferung des anfallenden Fäkalschlamm-/Abwassergemisches zur Kläranlage Hamm-West.
Die Grundstücksentwässerungsanlagen liegen im gesamten Stadtgebiet von Hamm.
Eine Übersicht ist als Karte im Maßstab 1:100.000 Bestandteil der Vergabeunterlagen (siehe dazu die Anlage Übersichtskarte_Grundstücksentwässerungsanlagen.pdf).
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Stadt Hamm (Auftraggeber) schreibt die Entleerung von Kleinkläranlagen und abflusslosen Gruben (Grundstücksentwässerungsanlagen) und Abfuhr des...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Stadt Hamm (Auftraggeber) schreibt die Entleerung von Kleinkläranlagen und abflusslosen Gruben (Grundstücksentwässerungsanlagen) und Abfuhr des Anlageninhaltes (Klärschlamm) zu der Kläranlage Hamm-West in einem Offenen Verfahren europaweit aus.
Die Durchführung der Entleerung und Abfuhr des Anlageninhaltes von Kleinkläranlagen und abflusslosen Gruben für häusliches Abwasser (Grundstücksentwässerungsanlagen) im Gebiet der Stadt Hamm erfolgt auf der Grundlage des § 46 des Wassergesetzes für das Land Nordrhein-Westfalen (Landeswassergesetz - LWG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 25.06.1995 (GV. NRW. S. 926/SGV. NRW. 77), in der Neufassung vom 08.07.2016 (GV. NRW. S. 559) und der Schlammabfuhrsatzung der Stadt Hamm in der Fassung vom 28.03.2007.
Die Kosten der Entleerung der Grundstücksentwässerungsanlagen, der Abfuhr sowie der Behandlung der Anlageninhalte werden vom Auftraggeber getragen. Der Auftraggeber wird die Kosten auf die Grundstückseigentümer bzw. die Anlagenbetreiber umlegen.
Die Anforderungen ergeben sich aus dieser Leistungsbeschreibung und aus den Leistungsverzeichnis.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Reaktionszeit
Qualitätskriterium (Gewichtung): 50 %
Preis (Gewichtung): 50 %
Dauer
Datum des Beginns: 2023-01-01 📅
Datum des Endes: 2023-12-31 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Der Auftraggeber kann Optionen ausüben und die Rahmenvereinbarung nach Ablauf der Vertragslaufzeit maximal 3 Mal um bis zu insgesamt 36 Monate (i.d.R. in...”
Beschreibung der Verlängerungen
Der Auftraggeber kann Optionen ausüben und die Rahmenvereinbarung nach Ablauf der Vertragslaufzeit maximal 3 Mal um bis zu insgesamt 36 Monate (i.d.R. in 12-Monats-Intervallen) zu den gleichen Bedingungen verlängern.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Der Auftraggeber kann Optionen ausüben und die Rahmenvereinbarung nach Ablauf der Vertragslaufzeit maximal 3 Mal um bis zu insgesamt 36 Monate (i.d.R. in...”
Beschreibung der Optionen
Der Auftraggeber kann Optionen ausüben und die Rahmenvereinbarung nach Ablauf der Vertragslaufzeit maximal 3 Mal um bis zu insgesamt 36 Monate (i.d.R. in 12-Monats-Intervallen) zu den gleichen Bedingungen verlängern. Die Option wird spätestens im August vor Vertrags- bzw. Optionsablauf schriftlich ausgeübt.
Der Vertrag endet automatisch nach Ablauf des Optionszeitraumes, spätestens jedoch nach Ablauf von vollen 48 Kalendermonaten. Einer gesonderten Kündigung bedarf es nicht.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Es wird eine Probezeit von 6 Monaten vereinbart. In der Probezeit ist eine Kündigung durch den Auftraggeber mit einer Frist 4 Wochen zum Monatsende möglich.”
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“(1) Mit dem Angebot vorzulegen ist:
(1.1) Entsorgungsfachbetrieb:
Nachweis, dass der Bieter als Entsorgungsfachbetrieb nach § 56 KrWG oder gleichwertig in...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
(1) Mit dem Angebot vorzulegen ist:
(1.1) Entsorgungsfachbetrieb:
Nachweis, dass der Bieter als Entsorgungsfachbetrieb nach § 56 KrWG oder gleichwertig in Verbindung mit nach § 57 KrWG oder gleichwertig zertifiziert ist.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“(1) Mit dem Angebot vorzulegen sind:
(1.1) Bieterfragebogen (Vordruck):
Erklärung zur abgeschlossenen Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung im...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
(1) Mit dem Angebot vorzulegen sind:
(1.1) Bieterfragebogen (Vordruck):
Erklärung zur abgeschlossenen Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung im Bieterfragebogen.
(2) Auf besondere Anforderung innerhalb von 6 Kalendertagen sind folgende Unterlagen einzureichen:
(2.1) Erklärung des Bieters über den Gesamtumsatz seines Unternehmens sowie den Umsatz bezüglich der besonderen Leistungsart, die Gegenstand dieser Ausschreibung ist, in den letzten 3 Geschäftsjahren.
(2.1) Nachweis der abgeschlossenen Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung.
(3) Auf besondere Anforderung innerhalb von 6 Kalendertagen nach Zuschlagserteilung:
(3.1) Sollte die Betriebshaftpflichtversicherung die vorgenannten Deckungssummen derzeit nicht erreichen, so ist der Bieter verpflichtet, im Falle der Zuschlagserteilung die Deckungssummen entsprechend zu erhöhen und nachzuweisen.
Bei der Bildung von Bietergemeinschaften sind die zuvor aufgeführten Nachweise / Erklärungen von jedem Mitglied
der Bietergemeinschaft für die zu übernehmende Teilleistung einzureichen.
“Zur Sicherung etwaiger Ersatzansprüche hat der Auftragnehmer eine Haftpflichtversicherung in mindestens folgender Höhe vorzuhalten:
Personenschäden 500.000...”
Zur Sicherung etwaiger Ersatzansprüche hat der Auftragnehmer eine Haftpflichtversicherung in mindestens folgender Höhe vorzuhalten:
Personenschäden 500.000 EUR
Sachschäden 500.000 EUR
Vermögensschäden 500.000 EUR
Sollte die Betriebshaftpflichtversicherung die vorgenannten Deckungssummen derzeit nicht erreichen, so ist der Bieter verpflichtet, im Falle der Zuschlagserteilung die Deckungssummen entsprechend zu erhöhen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“(1) Mit dem Angebot vorzulegen sind:
(1.1) Referenzen im Bieterfragebogen (Vordruck) über qualitativ und quantitativ vergleichbare Leistungen, die der...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
(1) Mit dem Angebot vorzulegen sind:
(1.1) Referenzen im Bieterfragebogen (Vordruck) über qualitativ und quantitativ vergleichbare Leistungen, die der Bieter in den letzten 3 Jahren durchgeführt hat.
(2.2) Der Bieter hat im Bieterfragebogen (Vordruck) zusätzliche Angaben über die einzusetzenden Saugfahrzeuge zu machen.
Bei der Bildung einer Bietergemeinschaft ist der Vordruck Bieterfragebogen von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft vollständig für die zu übernehmende Teilleistung vorzulegen.
(1.2) Nach § 46 Abs. 3 Ziffer 10 VgV:
(1.2.1) bei Einschaltung anderer Unternehmen: Angaben gem. Vordruck "Eigenerklärung zur Leistungsübertragung an Nachunternehmen bzw. zur Eignungsleihe"
(1.2.2) Bei Eignungsleihe: Angaben gem. Vordruck "Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen" Diese Erklärung ist vom anderen Unternehmen gesondert zu unterschreiben.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Um die Leistung erbringen zu können, müssen mindestens folgende Bedingungen/Ausstattung der Saugfahrzeuge erfüllt sein:
- Mindestens ein Fahrzeug zur...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Um die Leistung erbringen zu können, müssen mindestens folgende Bedingungen/Ausstattung der Saugfahrzeuge erfüllt sein:
- Mindestens ein Fahrzeug zur Befahrung von engen Zufahrten, Wegen, Straßen von ca. 2,50 m Breite
- Ausstattung der Fahrzeuge mit einem Schlauch von mindestens 60 m Länge.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Nachweis, dass der Bieter als Entsorgungsfachbetrieb nach § 56 KrWG oder gleichwertig in Verbindung mit nach § 57 KrWG oder gleichwertig zertifiziert ist.” Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Die Durchführung der Entleerung und Abfuhr des Anlageninhaltes von Kleinkläranlagen und abflusslosen Gruben für häusliches Abwasser...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Die Durchführung der Entleerung und Abfuhr des Anlageninhaltes von Kleinkläranlagen und abflusslosen Gruben für häusliches Abwasser (Grundstücksentwässerungsanlagen) im Gebiet der Stadt Hamm erfolgt auf der Grundlage des § 46 des Wassergesetzes für das Land Nordrhein-Westfalen (Landeswassergesetz - LWG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 25.06.1995 (GV. NRW. S. 926/SGV. NRW. 77), in der Neufassung vom 08.07.2016 (GV. NRW. S. 559) und der Schlammabfuhrsatzung der Stadt Hamm in der Fassung vom 28.03.2007.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvertrag mit einem einzigen Betreiber
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-10-25
06:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2022-11-30 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2022-10-25
06:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Ort): Hamm
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren): Es sind keine Bieter zur Öffnung zugelassen.
Ergänzende Informationen Informationen über das Wiederauftreten
Dies ist eine wiederkehrende Beschaffung ✅
Voraussichtlicher Zeitpunkt für die Veröffentlichung weiterer Bekanntmachungen: September 2026
Zusätzliche Informationen
“(1) Mit dem Angebot einzureichen:
(1.1) Zum Nachweis des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen gem. §§ 123 und 124 GWB haben die Bieter mit dem Angebot eine...”
(1) Mit dem Angebot einzureichen:
(1.1) Zum Nachweis des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen gem. §§ 123 und 124 GWB haben die Bieter mit dem Angebot eine entsprechende Eigenerklärung nach Vordruck abzugeben.
(1.2) Zum Nachweis das kein Bezug zu Russland im Sinne der Vorschrift des Art. 5k der Verordnung (EU) 2022/576 (Sanktions-VO) besteht, haben die Bieter mit dem Angebot eine entsprechende Erklärung nach Vordruck "Eigenerklärung zum Russlandbezug" abzugeben.
(1.2) Bei der Bildung von Bietergemeinschaften ist:
(1.2.1) die Bietergemeinschaftserklärung (Vordruck) vorzulegen
(1.2.2) für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft ist eine unterzeichnete Eigenerklärung des Bieters zu Ausschlussgründen einzureichen
(1.2.3) für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft ist eine unterzeichnete Eigenerklärung zum Bezug zu Russland einzureichen
(1.3) Bei Eignungsleihe ist eine unterzeichnete Eigenerklärung des Bieters zu Ausschlussgründen einzureichen
(1.4) Angebot (Vordruck)
(1.5) Bieterfragebogen (Vordruck)
- Angaben zum Bieter
- Zulassung als Entsorgungsfachbetrieb
- Referenzen
- Fahrzeugliste
(2) Die Stadt Hamm behält sich die Nachforderung nicht vorgelegter Erklärungen und Nachweise gemäß § 56 VgV vor. Werden die nachgeforderten Unterlagen nicht innerhalb der jeweiligen Nachreichungsfrist (von 6 bzw. 10 Kalendertagen nach Anforderung) eingereicht, wird das Angebot von der weiteren Wertung ausgeschlossen.
Für den Zeitpunkt der Anforderung durch den Auftraggeber ist maßgeblich das Datum der Versendung per Telefax bzw. der dokumentierten Kommunikation über das Bietertool des Vergabemarktplatzes Nordrhein-Westfalen -www.evergabe.nrw.de-.
(3) Die gesamte Kommunikation im Vergabeverfahren hat vorzugsweise über den Vergabemarktplatz zu erfolgen. Nach Ablauf der Angebotsfrist behält sich die Stadt Hamm einen Wechsel der Kommunikationsart (z.B. per Fax, Mail) vor.
(4) Im Falle einer Absage übermitteln sie bitte den zur Verfügung gestellten Vordruck "Absage" über das Modul "Kommunikation" in diesem Projektraum.
(5) Folgende Unterlagen müssen nicht mit dem Angebot eingereicht werden:
(5.1) Leistungsbeschreibung
(5.2) Übersichtskarte_Grundstücksentwässerungsanlagen
(5.3) Datenschutzvereinbarung
(5.4) Zusätzliche Vertragsbedingungen
(5.5) Wichtige Hinweise zur Angebotsabgabe
(5.6) Informationsblatt DSGVO
Bekanntmachungs-ID: CXPSYDDDEFL
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Gemäß § 160 GWB leitet die Vergabekammer ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Abs. 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriftengeltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
Der Antrag ist unzulässig, soweit
- der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt,
- Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
- Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
- mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
§ 160 Abs. 3 Satz 1 GWB gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Abs. 1 Nr. 2GWB. § 134 Abs. 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2022-12-15) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 99 400 💰
Verfahren Informationen zur Rahmenvereinbarung
Die Beschaffung umfasst die Erstellung einer Rahmenvereinbarung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2022/S 187-529753
Auftragsvergabe
1️⃣
Datum des Vertragsabschlusses: 2022-11-11 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Heinrich Garvert GmbH
Postanschrift: Garvertsweg 2
Postort: Borken
Postleitzahl: 46325
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 2861-93030📞
E-Mail: info@garvert.com📧
Fax: +49 2861930-333 📠
Region: Borken🏙️
URL: http://www.garvert.com🌏
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 99 400 💰
“(1) Mit dem Angebot einzureichen:
(1.1) Zum Nachweis des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen gem. §§ 123 und 124 GWB haben die Bieter mit dem Angebot eine...”
(1) Mit dem Angebot einzureichen:
(1.1) Zum Nachweis des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen gem. §§ 123 und 124 GWB haben die Bieter mit dem Angebot eine entsprechende Eigenerklärung nach Vordruck abzugeben.
(1.2) Zum Nachweis das kein Bezug zu Russland im Sinne der Vorschrift des Art. 5k der Verordnung (EU) 2022/576 (Sanktions-VO) besteht, haben die Bieter mit dem Angebot eine entsprechende Erklärung nach Vordruck "Eigenerklärung zum Russlandbezug" abzugeben.
(1.2) Bei der Bildung von Bietergemeinschaften ist:
(1.2.1) die Bietergemeinschaftserklärung (Vordruck) vorzulegen
(1.2.2) für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft ist eine unterzeichnete Eigenerklärung des Bieters zu Ausschlussgründen einzureichen
(1.2.3) für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft ist eine unterzeichnete Eigenerklärung zum Bezug zu Russland einzureichen
(1.3) Bei Eignungsleihe ist eine unterzeichnete Eigenerklärung des Bieters zu Ausschlussgründen einzureichen
(1.4) Angebot (Vordruck)
(1.5) Bieterfragebogen (Vordruck)
- Angaben zum Bieter
- Zulassung als Entsorgungsfachbetrieb
- Referenzen
- Fahrzeugliste
(2) Die Stadt Hamm behält sich die Nachforderung nicht vorgelegter Erklärungen und Nachweise gemäß § 56 VgV vor. Werden die nachgeforderten Unterlagen nicht innerhalb der jeweiligen Nachreichungsfrist (von 6 bzw. 10 Kalendertagen nach Anforderung) eingereicht, wird das Angebot von der weiteren Wertung ausgeschlossen.
Für den Zeitpunkt der Anforderung durch den Auftraggeber ist maßgeblich das Datum der Versendung per Telefax bzw. der dokumentierten Kommunikation über das Bietertool des Vergabemarktplatzes Nordrhein-Westfalen -www.evergabe.nrw.de-.
(3) Die gesamte Kommunikation im Vergabeverfahren hat vorzugsweise über den Vergabemarktplatz zu erfolgen. Nach Ablauf der Angebotsfrist behält sich die Stadt Hamm einen Wechsel der Kommunikationsart (z.B. per Fax, Mail) vor.
(4) Im Falle einer Absage übermitteln sie bitte den zur Verfügung gestellten Vordruck "Absage" über das Modul "Kommunikation" in diesem Projektraum.
(5) Folgende Unterlagen müssen nicht mit dem Angebot eingereicht werden:
(5.1) Leistungsbeschreibung
(5.2) Übersichtskarte_Grundstücksentwässerungsanlagen
(5.3) Datenschutzvereinbarung
(5.4) Zusätzliche Vertragsbedingungen
(5.5) Wichtige Hinweise zur Angebotsabgabe
(5.6) Informationsblatt DSGVO
Bekanntmachungs-ID: CXPSYDDDCK1
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2022/S 245-707150 (2022-12-15)