Beschreibung der Beschaffung
Durch den AN sind insgesamt nachfolgende fünf Leistungsbereiche zu erbringen. Dabei stellen sich die Leistungsbeziehungen zwischen dem AN und den beiden AGs in der Aufteilung und den Verantwortlichkeiten (insb. Beauftragungen, Abnahmen, Zahlung, ggf. erforderliche Mängelrügen) wie folgt dar:
Leistungsbereiche in der Leistungsbeziehung zwischen AN und LfU:
- Entwicklung TWISTweb, Dokumentation, Test und Abnahme (3.1.1)
- Migration des Altsystems TWIST (3.1.2)
Leistungsbereiche in der Leistungsbeziehung zwischen AN und MKUEM:
- Betriebsführungsunterstützung nach Inbetriebnahme TWISTweb - zuständiger Auftraggeber: MKUEM
- Schulungen nach Inbetriebnahme TWISTweb - zuständiger Auftraggeber: MKUEM
- Anpassungsentwicklungen nach Inbetriebnahme TWISTweb - zuständiger Auftraggeber: MKUEM
Ausführungstermine:
(1) Zur Erbringung der in der Leistungsbeschreibung näher spezifizierten Leistungen soll eine Rahmenvereinbarung auf Basis eines EVB-IT-Erstellungsvertrages abgeschlossen werden.
(2) Der Vertrag beginnt ab der Zuschlagserteilung.
(3) Die Leistungserbringung für den Leistungsbereich " Entwicklung TWISTweb " (Punkt 3.1.1) und somit die hierfür vom AN zu erstellende Individualsoftware ist bis spätestens 31.10.2023 vollständig getestet, dokumentiert und betriebsbereit dem Auftraggeber "bereit zur Abnahme" zu übergeben.
Vertragserfüllungstermin ist der 30.11.2023.
Verbindliche Termine für Meilensteine und Teilabnahmen sind im EVB-IT-Erstellungsvertrag (Formular 414 der Vergabeunterlagen) unter Ziffer 8 aufgeführt.
(4) Die Leistungserbringung für die Leistungsbereiche "Betriebsführungs-unterstützung", "Schulungen" und "Anpassungsentwicklungen" beginnt am Tage nach der vollständigen Abnahme der Individualsoftware TWISTweb und endet am 31.12.2027.
(5) Die Leistungserbringung für den Leistungsbereich "Migration" (Punkt 3.1.2) muss spätestens zwei Wochen nach dem Termin für Teilabnahme 1 und nach Beauftragung durch den AG auf Grundlage eines Angebots des AN, welches spätestens zum Zeitpunkt der Bereitstellung zur Teilabnahme 1 vom AN vorgelegt werden muss, begonnen werden und spätestens zum Termin der Bereitstellung der Anwendung TWISTweb zur Abnahme vollständig abgeschlossen sein (siehe Punkt 4.2 Ziffer (3)).
Umfang für Betriebsführungsunterstützung, Schulungen und Anpassungsentwicklungen:
Der Auftraggeber veranschlagt für die Leistungsbereiche "Betriebsführungsunterstützung" und "Anpassungsentwicklungen" (Punkt 3.1.3 und 3.1.5) einen durchschnittlichen Stundenbedarf von insgesamt 60 Stunden pro Monat.
Der Auftraggeber kalkuliert daher aufgrund der vorstehenden Annahme für den Leistungsbereiche Betriebsführungsunterstützung und Anpassungsentwicklung mit folgenden Stundenbedarfen:
in 2024: 720 Stunden
in 2025: 720 Stunden
in 2026: 720 Stunden
in 2027: 720 Stunden
Die Kalkulation des Auftraggebers geht von einer 50%-Aufteilung des Arbeitsanfalls zwischen Betriebsunterstützung und Anpassungsentwicklung aus.
Der Auftraggeber veranschlagt weiterhin für den Leistungsbereich "Schulungen" (Punkt 2.1.4) einen durchschnittlichen Schulungsbedarf von insgesamt 15 Schulungstagen pro Jahr, wobei in 2024 ein höherer Bedarf aufgrund der Einführung von TWISTweb erwartet wird.
Der Auftraggeber kalkuliert daher aufgrund der vorstehenden Annahme für den Leistungsbereich Schulungen mit folgenden Bedarfen:
in 2024: 25 Schulungstage
in 2025: 15 Schulungstage
in 2026: 15 Schulungstage
in 2027: 15 Schulungstage
Die jeweiligen, vorstehenden Stunden- und Tagesbedarfe je Kalenderjahr stellen eine verbindliche Obergrenze dar. Ein Anspruch des Auftragnehmers auf Erbringung dieses Bedarfs besteht nicht.
Die Vereinbarung steht unter dem Vorbehalt, dass für die entsprechenden Zeiträume Haushaltsmittel zur Verfügung stehen.
Die Rahmenvereinbarung in Form eines EVB-IT-Erstellungsvertrages (Formular 414b der Vergabeunterlagen) wird ohne Mindestabnahmemenge abgeschlossen.