1. Der Teilnahmeantrag ist ausschließlich elektronisch über die elektronische Vergabeplattform des Bundes
„eVergabe“ (
www.evergabe-online.de) einzureichen. Dazu ist die Registrierung auf der e-Vergabeplattform unter
http://www.evergabe-online.de notwendig
2. Alle weiteren Informationen und Unterlagen in diesem Verfahren erhalten die Bewerber/Bieter ausschließlich
über die e-Vergabe-Plattform des Bundes (www.evergabe-online.de); Bitte beachten Sie, dass Bewerberfragen zwischen den Weihnachtsfeiertagen und nach dem Jahreswechsel ggf. verzögert beantwortet werden.
3. Auf der e-Vergabe-Plattform des Bundes (
www.evergabe-online.de) stehen den Bietern sämtliche
Informationen und Formblätter zur Verfügung, die sie für die Einreichung eines Teilnahmeantrages benötigen
(Teilnahmeunterlagen mit anliegenden Formblättern und weiteren Unterlagen). Der Teilnahmeantrag ist unter
Berücksichtigung dieser Informationen und unter Verwendung der bereitgestellten Formblätter einzureichen;
4. Der Auftraggeber kommt den Vorgaben aus § 41 i.V.m § 29 VgV dadurch nach, dass er auf der in Ziffer I.3)
genannten Website mit der Bekanntmachung die Bewerbungsbedingungen für den Teilnahmewettbewerb,
weitere Informationen zum Vergabeverfahren sowie insbesondere Zuschlagskriterien nebst Gewichtung zur
Verfügung stellt. Diese Unterlagen umfassen alle Angaben, die erforderlich sind, um den Bewerbern eine
Entscheidung zur Teilnahme an dem Verfahren zu ermöglichen, insbesondere eine Kurzbauvorschrift
und ein Entwurf des Leistungsvertrags. Da der Auftraggeber vorliegend ein Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem
Teilnahmewettbewerb durchführt, ist § 41 VgV einschränkend auszulegen. Zum jetzigen Zeitpunkt stehen
weitere Unterlagen noch nicht abschließend fest, die weiteren Vergabeunterlagen erhalten die Bewerber,
die im Teilnahmewettbewerb für die Abgabe eines Angebotes ausgewählt werden, mit der Aufforderung zur
Angebotsabgabe.
5. In das Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“ (Formblatt 133/333b-L/F) müssen die Bieter nur die unter
Ziffer III.1.) dieser Bekanntmachung geforderten Informationen eintragen. Alle weiteren Informationen, die mit
diesem Formblatt abgefragt werden, muss der Bieter nicht angeben.
6. Ein Bewerber kann sich zum Nachweis seiner wirtschaftlichen und finanziellen sowie technischen und
beruflichen Leistungsfähigkeit (Ziffer III.1.2) und Ziffer III.1.3) der Bekanntmachung auf die Kapazitäten
anderer Unternehmen (z. B. auf einen Nachunternehmer oder ein konzernverbundenes Unternehmen)
berufen (sog. Eignungsleihe). Die Unternehmen, auf die sich der Bewerber beruft, sind im Verzeichnis
der Leistungen anderer Unternehmer (Formblatt 292-L/F) zu benennen. Daneben muss der Bewerber
durch eine Verpflichtungserklärung dieses Unternehmens nachweisen, dass ihm dessen Kapazitäten im
Auftragsfalltatsächlich zur Verfügung stehen. Diese Verpflichtungserklärung fügt der Bewerber in Form des
ausgefüllten Formblatts 393 seinem Teilnahmeantrag bei;
7. Die Bildung einer Bewerbergemeinschaft ist nur bis zur Abgabe des Teilnahmeantrags möglich.
Bewerbergemeinschaften fügen in diesem Fall das Formblatt 401-L/F ihrem Teilnahmeantrag bei. Die Abgabe
von Angeboten durch Bietergemeinschaften ist nur bei gesamtschuldnerischer Haftung mit bevollmächtigtem
Vertreter zulässig.