Die HSU beauftragt den obsiegenden Bieter mit der Entwicklung und Weiterentwicklung von Software-Werkzeugen für das Forschungsprojekt OptiFlex (Optimale Nutzung energetischer Flexibilität von Systemverbünden in der Produktion auf Basis intelligenter Agenten), das einen Beitrag zur optimalen Nutzung der energetischen Flexibilität in Systemverbünden leisten soll.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2022-02-15.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2022-01-13.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Entwicklung und Weiterentwicklung von Software-Werkzeugen im Projekt OptiFlex
HSU DTEC - UT 7005”
Produkte/Dienstleistungen: Softwareprogrammierung und -beratung📦
Kurze Beschreibung:
“Die HSU beauftragt den obsiegenden Bieter mit der Entwicklung und Weiterentwicklung von Software-Werkzeugen für das Forschungsprojekt OptiFlex (Optimale...”
Kurze Beschreibung
Die HSU beauftragt den obsiegenden Bieter mit der Entwicklung und Weiterentwicklung von Software-Werkzeugen für das Forschungsprojekt OptiFlex (Optimale Nutzung energetischer Flexibilität von Systemverbünden in der Produktion auf Basis intelligenter Agenten), das einen Beitrag zur optimalen Nutzung der energetischen Flexibilität in Systemverbünden leisten soll.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 685210.08 💰
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Entwicklung von kundenspezifischer Software📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Entwicklung von Transaktionsverarbeitungssoftware und kundenspezifischer Software📦
Ort der Leistung: Hamburg🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg (HSU) Holstenhofweg 85 22043 Hamburg”
Beschreibung der Beschaffung:
“Die HSU beabsichtigt, mit dem Forschungsprojekt OptiFlex einen Beitrag zur optimalen Nutzung der energetischen Flexibilität in Systemverbünden zu leisten....”
Beschreibung der Beschaffung
Die HSU beabsichtigt, mit dem Forschungsprojekt OptiFlex einen Beitrag zur optimalen Nutzung der energetischen Flexibilität in Systemverbünden zu leisten. Unter Systemverbünden werden die (flexibel steuerbaren) Anlagen in einem verfahrenstechnisch ausgerichteten Industriepark verstanden. Der Verbund umfasst neben den Produktionsanlagen auch die Anlagen zur Energieerzeugung und Energiespeicherung sowie sonstige Anlagen eines Infrastrukturbetriebs (bspw. Abwasseraufbereitung). Zur Steigerung der energetischen Flexibilität sollen Systemverbünde modelliert und simuliert werden, um verschiedene Betriebsstrategien zu ihrem Potential zur Erhöhung der energetischen Flexibilität zu untersuchen. Für die Betrachtung komplexer Systemverbünde eignen sich agentenbasierte Steuerungs-, Koordinations- und Überwachungskonzepte besonders gut. Daher basieren die in OptiFlex durchzuführenden Untersuchungen auf Agentensystemen. Bei der Betrachtung komplexer Systemverbünde ist es besonders wichtig, die gegenseitigen Abhängigkeiten einzelner Prozesse oder Prozessschritte bezüglich Energie, Stoff- und Güterströmen sowie Informationsflüsse und Speichersysteme hinreichend genau abbilden zu können. Unter Betrachtung der genannten Aspekte wird die sich aus der Betriebsstrategie ergebende energetische Flexibilität von Systemverbünden hinsichtlich parametrierbarer Kriterien optimiert. Die energetische Flexibilität kann durch Partizipation am Regelleistungsmarkt dazu beitragen, das Stromnetz zu stabilisieren und dabei zusätzlichen Ertrag für den Betreiber zu erwirtschaften. Um das Projektziel zu erreichen, ist der Einsatz geeigneter Software-Werkzeuge erforderlich. Existierende Software-Werkzeuge werden den Anforderungen im Rahmen von OptiFlex nur in ungenügender Weise gerecht, daher müssen teilweise neue Software und/oder Software-Features entwickelt werden. Zu Beginn des Projektes werden die Software-Werkzeuge für eine rein simulative Untersuchung der Flexibilität von Systemverbünden verwendet. Im späteren Verlauf des Projektes werden die Software-Werkzeuge auch im Labor und schließlich in einem Feldtest eingesetzt.
Die im Rahmen von OptiFlex vom Auftragnehmer zu entwickelnden Software-Werkzeuge müssen eine Simulationsumgebung und Steuerungsinstanz, die primär auf folgenden vier Bausteinen basiert, bilden:
- Baustein 1 ist eine Laufzeitumgebung für Agentensysteme (Agentenumgebung). Auf dieser Ebene werden Agenten erstellt, konfiguriert und kontrolliert, sodass ein Netzwerk aus Agenten entsteht. Agenten können sowohl einzelnen Energiesystemen zugeordnet sein als auch Aggregationsaufgaben übernehmen, sodass unterschiedliche Hierarchieebenen entstehen. Die Kommunikation zwischen Agenten kann sowohl innerhalb von Hierarchieebenen erfolgen als auch darüber hinweg.
- Baustein 2 bildet die intelligenzgebende Instanz für die Agenten. Dieser Baustein (Modellierungsumgebung) ermöglicht die Modellierung und Simulation des dem Agenten unterstellten Energiesystems, sodass der Agent die gegenseitigen Interaktionen zwischen seiner Umgebung und dem ihm unterstellten Energiesystem untersuchen, evaluieren und optimieren kann.
- Baustein 3 (Optimierungsumgebung) befindet sich softwaretechnisch zwischen der Agentenumgebung und der Modellierungsumgebung und ermöglicht die numerische Optimierung von Betriebsstrategien. Dabei werden die Informationen aus der Modellierungsumgebung für die Optimierung verwendet. Die Optimierung wird durch die Agentenumgebung gesteuert.
- Baustein 4 (Assistenzsystem) ermöglicht es, die entwickelten Lösungsansätze (Agenten, Modellierungs- und Optimierungsebene) in reale betriebliche Abläufe zu integrieren. Das Assistenzsystem stellt die optimierten Betriebsstrategien für den Anlagen-Betreiber dar und ermöglicht so deren reale Umsetzung. Durch entsprechend zu entwickelnde Schnittstellen können Daten zwischen den Prozessleitsystemen und den entwickelten Software-Werkzeugen übergeben werden.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2022-03-01 📅
Datum des Endes: 2024-12-31 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Der Auftraggeber wird bis zu 5 Bewerber bzw. Bewerbergemeinschaften für das weitere Verfahren auswählen, sofern eine entsprechende Anzahl von geeigneten...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Der Auftraggeber wird bis zu 5 Bewerber bzw. Bewerbergemeinschaften für das weitere Verfahren auswählen, sofern eine entsprechende Anzahl von geeigneten Bewerbern bzw. Bewerbergemeinschaften zur Verfügung steht. Der Auftraggeber wird zur Auswahl der Bewerber bzw. Bewerbergemeinschaften in 3 Stufen vorgehen:
1) Formelle Prüfung des Teilnahmeantrags,
2) Überprüfung der Eignung des Bewerbers bzw. der Bewerbergemeinschaft anhand der in der Bekanntmachung genannten Eignungsanforderungen,
3) Auswahl der Bewerber, die die Eignungskriterien am besten erfüllen. Der Auftraggeber wird zur Abgabe eines Angebotes die Bewerber bzw. Bewerbergemeinschaften auffordern, die die Eignungsanforderungen am besten erfüllen (Ranking). Um das Ranking zu ermitteln, wird der Auftraggeber insbesondere die Referenzen des Bewerbers mit vergleichbaren Projekten berücksichtigen.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Mit dem Angebot sollen die Bewerber möglichst folgende Unterlagen vorlegen (bei Bewerbergemeinschaften von jedem Mitglied):
a) Formlose, unterschriebene...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Mit dem Angebot sollen die Bewerber möglichst folgende Unterlagen vorlegen (bei Bewerbergemeinschaften von jedem Mitglied):
a) Formlose, unterschriebene Eigenerklärung, aus der hervorgeht, dass keine Ausschlussgründe im Sinne der §§ 123, 124 GWB vorliegen bzw. erfolgreiche Selbstreinigungsmaßnahmen nach § 125 GWB durchgeführt worden sind; der Bewerber in das einschlägige Berufsregister oder ein vergleichbares Register (Standeskammern etc.) des Herkunftslandes eingetragen sowie für seine Berufshaftpflichtversicherung, seine Krankenkasse(n) und seine Berufsgenossenschaft rückstandslos Beiträge entrichtet hat,
b) Bewerbergemeinschaften sollen zusätzlich eine Erklärung abgeben, aus der hervorgeht, dass kein Verstoß gegen Kartellrecht vorliegt (z.B. durch Angabe der Gründe, die zur Bildung der Bewerbergemeinschaft geführt haben) und dass keine unzulässigen wettbewerbsbeschränkenden Absprachen getroffen wurden.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Mit dem Angebot sollen die Bewerber möglichst folgende Unterlagen vorlegen (bei Bewerbergemeinschaften von jedem Mitglied):
a) Angabe der Umsätze der...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Mit dem Angebot sollen die Bewerber möglichst folgende Unterlagen vorlegen (bei Bewerbergemeinschaften von jedem Mitglied):
a) Angabe der Umsätze der letzten drei Geschäftsjahre mit Leistungen, die mit dem vorliegenden Auftragsgegenstand (Entwicklung von Software-Werkzeugen, insb. Laufzeitumgebungen für Energieagenten sowie Modellierung von Energiesystemen und Optimierung von Betriebsstrategien) vergleichbar sind,
a) eine Berufs- und Betriebshaftpflichtversicherung mit Angabe der Deckungssumme nebst aktueller Deckungsbestätigung.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Mit dem Angebot sollen die Bewerber möglichst folgende Unterlagen vorlegen (bei Bewerbergemeinschaften von jedem Mitglied):
a) geeignete Referenzen über...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Mit dem Angebot sollen die Bewerber möglichst folgende Unterlagen vorlegen (bei Bewerbergemeinschaften von jedem Mitglied):
a) geeignete Referenzen über früher ausgeführte Liefer- und Dienstleistungsaufträge, die mit der zu vergebenden Leistung (Entwicklung von Software-Werkzeugen, insb. Laufzeitumgebungen für Energieagenten sowie Modellierung von Energiesystemen und Optimierung von Betriebsstrategien) vergleichbar sind, in Form einer Liste der in den letzten höchstens 3 (drei) Jahren erbrachten wesentlichen Liefer- und Dienstleistungsaufträgen, mit Angabe des Werts, des Liefer- bzw. Erbringungszeitpunkts sowie des Ansprechpartners bei dem öffentlichen oder privaten Empfänger mit E-Mail-Adresse und Telefonnummer,
b) Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigungszahl des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten 3 (drei) Jahren ersichtlich wird,
c) Angabe der technischen Fachkräfte oder der technischen Stelle, die für die Leistungserbringung eingesetzt werden sollen, unabhängig davon, ob sie dem Unternehmen angehören oder nicht,
d) Erklärung, dass das am Projekt beteiligte Personal der Bewerber für regelmäßige Treffen in der Metropolregion Hamburg zur Verfügung steht,
e) Nachweis eines Qualitätsmanagementsystems,
f) Referenzen zu erfolgreichen Forschungskooperationen mit Hochschulen oder Fraunhofer-Instituten oder äquivalent in den letzten drei Jahren.
Hinweis: Der Auftraggeber kann auch Referenzen berücksichtigen, die mehr als drei Jahre zurückliegen, soweit das erforderlich ist, um einen ausreichenden Wettbewerb sicherzustellen
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-02-15
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Mindestzeitraum, in dem der Bieter das Angebot aufrechterhalten muss: 2
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“1) Die Teilnahmeanträge sind über das unter I.3) genannte Vergabeportal elektronisch einzureichen. Bewerber werden gebeten, im Teilnahmeantrag einen...”
1) Die Teilnahmeanträge sind über das unter I.3) genannte Vergabeportal elektronisch einzureichen. Bewerber werden gebeten, im Teilnahmeantrag einen Ansprechpartner mit Namen, Adresse, E-Mail, Telefon- und Faxnummer zu benennen;
2) Mehrfachbewerbungen, als Einzelbewerber sowie als Mitglied einer/mehrerer Bewerbergemeinschaften sind nicht zulässig. Die Angaben zur Zusammensetzung der Bewerbergemeinschaften sind grundsätzlich bindend. Ein Austausch einzelner Mitglieder der Bewerbergemeinschaft vor Auftragsvergabe bedarf der Zustimmung des Auftraggebers;
3) Der Auftraggeber wird den Vorgaben in § 41 VgV dadurch nachkommen, dass er auf der in Ziffer I.3) genannten Website den wesentlichen Teil der Vergabeunterlagen, insbesondere die Vertragsentwürfe, sowie
weitere Unterlagen zur Verfügung stellt. Da der Auftraggeber wegen nicht abschließend beschreibbarer Leistungen ein Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb durchführt, erfüllt dies die
Anforderungen des § 41 VgV. Ziel des Verhandlungsverfahrens ist, die konkreten Anforderungen an die Leistungen mit den Bietern gemeinsam im Rahmen eines dynamischen Prozesses zu konkretisieren. Zum jetzigen Zeitpunkt stehen deshalb ggf. zahlreiche Unterlagen noch nicht fest.
4) Dem Auftraggeber steht für den Auftrag ein Budget in Höhe von EUR 815.400,00 (brutto) zur Verfügung. Er behält sich vor, das Vergabeverfahren teilweise oder insgesamt aufzuheben, sollten ausschließlich Angebote oberhalb dieses Kostenrahmens eingehen.
Bekanntmachungs-ID: CXP4YVCRKJS
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Bundeskartellamt - Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 2289499-0📞
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de📧
Fax: +49 2289499-163 📠
URL: https://www.bundeskartellamt.de/SharedDocs/Kontaktdaten/DE/Vergabekammern.html🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Das Verfahren für Verstöße gegen diese Vergabe richtet sich nach den Vorschriften der §§ 160 ff. des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Zur...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Das Verfahren für Verstöße gegen diese Vergabe richtet sich nach den Vorschriften der §§ 160 ff. des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Zur Wahrung der Fristen wird auf die §§ 160 ff. GWB verwiesen. Insbesondere weisen wir darauf hin, dass der Nachprüfungsantrag gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB spätestens 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, zu stellen ist. Vergabeverstöße sind nach § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB vor Einreichen des Nachprüfungsantrags innerhalb von 10 Kalendertagen, nachdem der Bieter den Verstoß erkannt hat, beim Auftraggeber zu rügen. Vergabeverstöße, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der Angebotsfrist bei dem Auftraggeber zu rügen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2022/S 012-026988 (2022-01-13)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2022-05-17) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Entwicklung und Weiterentwicklung von Software-Werkzeugen im Projekt OptiFlex
Ex post: HSU DTEC - UT 7005”
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 685210.08 💰
Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualität
Qualitätskriterium (Gewichtung): 80
Preis (Gewichtung): 20
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2022/S 012-026988
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel: Entwicklung und Weiterentwicklung von Software-Werkzeugen
Datum des Vertragsabschlusses: 2022-05-16 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: it-objects GmbH
Postanschrift: Hestertstr. 39
Postort: Hagen
Postleitzahl: 58135
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 20189942930📞
E-Mail: stefan.eicker@it-objects.de📧
Region: Hagen, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 685210.08 💰
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXP4YVCR8N9
Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Einlegung von Rechtsbehelfen richtet sich nach den Vorschriften des vierten Teils des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Zur Wahrung der...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Einlegung von Rechtsbehelfen richtet sich nach den Vorschriften des vierten Teils des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Zur Wahrung der Fristen wird auf §§ 160 ff. GWB sowie, da es sich hier um die Bekanntmachung eines vergebenen Auftrags handelt, insbesondere auf § 135 Abs. 1 und 2 GWB hingewiesen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2022/S 098-271423 (2022-05-17)