Die HOCHBAHN möchte ihren Kund*innen den bestmöglichen Kundenservice bieten und die Mitarbeiter*innen bei ihrer Arbeit so unterstützen, dass sie effizient und auskunftssicher agieren können. Hierfür soll eine zentrale Anwendung, das 360°-Cockpit, etabliert werden. Gegenstand der Ausschreibung sind Entwicklungsleistungen zur Realisierung des Hauptprojekts, in dem eine ganzheitliche Lösung als Produkt angestrebt wird.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2022-04-04.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2022-03-03.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Entwicklungsleistungen zur Realisierung eines 360°-Cockpits (Hauptprojekt)
FE3-916-20220303_TNW”
Produkte/Dienstleistungen: IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung📦
Kurze Beschreibung:
“Die HOCHBAHN möchte ihren Kund*innen den bestmöglichen Kundenservice bieten und die Mitarbeiter*innen bei ihrer Arbeit so unterstützen, dass sie effizient...”
Kurze Beschreibung
Die HOCHBAHN möchte ihren Kund*innen den bestmöglichen Kundenservice bieten und die Mitarbeiter*innen bei ihrer Arbeit so unterstützen, dass sie effizient und auskunftssicher agieren können. Hierfür soll eine zentrale Anwendung, das 360°-Cockpit, etabliert werden. Gegenstand der Ausschreibung sind Entwicklungsleistungen zur Realisierung des Hauptprojekts, in dem eine ganzheitliche Lösung als Produkt angestrebt wird.
1️⃣
Ort der Leistung: Hamburg🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Hamburger Hochbahn AG Steinstraße 20 20095 Hamburg
Beschreibung der Beschaffung:
“Die HOCHBAHN möchte ihren Kund*innen den bestmöglichen Kundenservice bieten und die Mitarbeiter*innen bei ihrer Arbeit so unterstützen, dass sie effizient...”
Beschreibung der Beschaffung
Die HOCHBAHN möchte ihren Kund*innen den bestmöglichen Kundenservice bieten und die Mitarbeiter*innen bei ihrer Arbeit so unterstützen, dass sie effizient und auskunftssicher agieren können. Hierfür soll eine zentrale Anwendung, das 360°-Cockpit, etabliert werden. Die Anwendung soll für verschiedene Stakeholder innerhalb der HOCHBAHN sowie ggf. für ausgewählte Vertriebsanwendungen die zentrale Quelle für Kunden- und Vertragsdaten darstellen. Für die Umsetzung des Vorhabens soll ein Rahmenvertrag für Entwicklungsleistungen zur Realisierung des 360°-Cockpits (Hauptprojekt) bei der Hamburger Hochbahn AG gemäß der Leistungsbeschreibung geschlossen werden.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Anforderungsprofile
Qualitätskriterium (Gewichtung): 50
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Zusammenarbeit
Qualitätskriterium (Gewichtung): 15
Kostenkriterium (Name): Preis
Kostenkriterium (Gewichtung): 35
Dauer
Datum des Beginns: 2022-07-01 📅
Datum des Endes: 2024-06-30 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen: Maximal ist eine Verlängerung um zwei Mal ein weiteres Jahr möglich.
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 5
Maximale Anzahl: 7
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Die Bewerber, die zur Abgabe eines Angebots aufgefordert werden, werden anhand der Anlage 2 "Bewertungsmatrix zur Eignungsprüfung" ermittelt. Dabei werden...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Die Bewerber, die zur Abgabe eines Angebots aufgefordert werden, werden anhand der Anlage 2 "Bewertungsmatrix zur Eignungsprüfung" ermittelt. Dabei werden 100 Punkte verteilt. Folgende Kriterien sind maßgebend:
a) Durchschnittliche Anzahl der Beschäftigten, die in den letzten drei Geschäftsjahren (2021, 2020, 2019) an der Entwicklung vergleichbarer Produkte beteiligt waren. (maximal 5 Punkte)
b) Erklärung über den Umsatz des Unternehmens für die Entwicklung vergleichbarer Produkte im Geschäftsjahr 2020. (maximal 5 Punkte)
c) Benennung und Leistungsbeschreibung von Referenzprojekten der letzten drei Geschäftsjahre (2021, 2020, 2019), die mit der ausgeschriebenen Leistung im Hinblick auf das Auftragsvolumen und die Leistung vergleichbar sind. Es werden zwei Referenzen für die Entwicklung eines vergleichbaren Produkts im Sinne der Leistungsbeschreibung (Kap 1.2 und 1.3) und zwei Referenzen aus dem Bereich ÖPV (Öffentlicher Personenverkehr) bewertet. (maximal 90 Punkte)
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Der gesamte Geschäftsverkehr ist in deutscher Sprache abzuwickeln.
Bewerber haben einen aktuellen Berufs- oder Handelsregisterauszug nach Maßgabe der...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Der gesamte Geschäftsverkehr ist in deutscher Sprache abzuwickeln.
Bewerber haben einen aktuellen Berufs- oder Handelsregisterauszug nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Staates vorzulegen, in dem der Bewerber niedergelassen ist. Der Berufs- oder Handelsregisterauszug darf - bezogen auf das Ende der Teilnahmefrist - nicht älter als 6 Monate sein.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit ist als gewährleistet anzusehen, wenn die HOCHBAHN aufgrund der nachstehenden Erklärungen und...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit ist als gewährleistet anzusehen, wenn die HOCHBAHN aufgrund der nachstehenden Erklärungen und Nachweise zu der Einschätzung gelangt, dass der Bewerber über die erforderlichen wirtschaftlichen und finanziellen Kapazitäten für seine laufenden finanziellen Verpflichtungen unter Einschluss derjenigen aus dem hiesigen Auftrag verfügt.
Die Bewerber haben zum Beleg, dass sie die aufgestellten Anforderungen erfüllen, die folgenden Unterlagen vorzulegen:
a) Aktuelle Bankerklärung, aus der sich ableiten lässt, dass der Bewerber wirtschaftlich und finanziell in der Lage ist, den ausgeschriebenen Auftrag auszuführen
b) Kopie einer - bezogen auf das Ende der Teilnahmefrist - gültigen Versicherungspolice, wonach der Bewerber über eine Vermögensschadensversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens EUR 1.000.000,- pro Kalenderjahr und eine Betriebs- und Produkthaftpflichtversicherung (Sach- und Personenschäden) mit einer Deckungssumme von mindestens EUR 5.000.000,- pro Kalenderjahr verfügen muss.
c) Jahresabschlüsse der letzten drei vor der Abgabe des Teilnahmeantrags abgeschlossenen Geschäftsjahre
d) Erklärung darüber, dass der Bewerber über die für die Ausführung der in der Ausschreibung beschriebenen Tätigkeit notwendige Personalstärke verfügt und dass in Deutschland im Jahr 2020 mehr als 50 Mitarbeiter unmittelbar und vollzeitbeschäftigt waren. Darüber hinaus ist eine Angabe über die Anzahl der Beschäftigten, die in den letzten 3 Geschäftsjahren (2021, 2020, 2019) an der Entwicklung vergleichbarer Produkte beteiligt waren, die Gegenstand der Vergabe sind, zu machen. Die Mitarbeiterzahlen sind im Formular Eigenerklärung einzutragen.
e) Eigenerklärung zum Gesamtumsatz und zum Umsatz für vergleichbare Leistungen im Sinne der Ausschreibung in den vergangenen drei Geschäftsjahren. Hierfür ist das Formular Eigenerklärung zu verwenden.
“a) Bestehen einer Vermögensschadensversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens EUR 1.000.000,- pro Kalenderjahr und einer Betriebs- und...”
a) Bestehen einer Vermögensschadensversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens EUR 1.000.000,- pro Kalenderjahr und einer Betriebs- und Produkthaftpflichtversicherung (Sach- und Personenschäden) mit einer Deckungssumme von mindestens EUR 5.000.000,- pro Kalenderjahr.
b) Erklärung darüber, dass der Bewerber über die für die Ausführung der in der Ausschreibung beschriebenen Tätigkeit notwendige Personalstärke verfügt und dass in Deutschland im Jahr 2020 mehr als 50 Mitarbeiter unmittelbar und vollzeitbeschäftigt waren.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Die technische und berufliche Leistungsfähigkeit ist als gewährleistet anzusehen, wenn der Bewerber über die Erfahrungen verfügt, die zur Durchführung des...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Die technische und berufliche Leistungsfähigkeit ist als gewährleistet anzusehen, wenn der Bewerber über die Erfahrungen verfügt, die zur Durchführung des hiesigen Auftrags in angemessener Qualität erforderlich sind. Zudem muss er über die technischen und personellen Mittel verfügen, den Auftrag ordnungsgemäß abzuwickeln.
Die Bewerber haben zum Beleg, dass sie die aufgestellten Anforderungen erfüllen, die folgenden Unterlagen vorzulegen:
a) Nachweis vergleichbarer Kundenreferenzen. Hierzu sind möglichst zwei Referenzen für die Entwicklung eines vergleichbaren Produkts im Sinne der Leistungsbeschreibung (Kap 1.2 und 1.3) und zwei Referenzen aus dem Bereich ÖPV (Öffentlicher Personenverkehr) in der Anlage 3 Referenzliste anzugeben.
b) Erklärung, dass die räumliche Lage der Niederlassungen / Räumlichkeiten und die Verfügbarkeit der Mitarbeiter*innen für die Leistungserbringung vor Ort gewährleistet ist.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“räumliche Lage der Niederlassungen / Räumlichkeiten und die Verfügbarkeit der Mitarbeiter*innen ist für die Leistungserbringung vor Ort gewährleistet”
Liste und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien:
“Die Bewerber haben folgende Eigenerklärungen abzugeben:
a) Es liegen keine zwingenden Ausschlussgründe gemäß § 123 Abs. 1 GWB vor.
b) Es liegen keine...”
Liste und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien
Die Bewerber haben folgende Eigenerklärungen abzugeben:
a) Es liegen keine zwingenden Ausschlussgründe gemäß § 123 Abs. 1 GWB vor.
b) Es liegen keine fakultativen Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vor.
Liegt ein Ausschlussgrund nach Buchstabe a) oder b) vor, hat der Bewerber darzustellen, inwieweit er eine Selbstreinigung im Sinne von § 125 GWB durchgeführt hat.
c) Eigenerklärung zum Nichtvorliegen der Voraussetzungen für einen Ausschluss nach § 21 Abs. 1 S. 1 oder 2 SchwarzArbG
Zur Abgabe der vorstehenden Eigenerklärungen haben die Bewerber das Formular Eigenerklärung zu nutzen (vgl. Ziffer VI.3 dieser Bekanntmachung).
Zudem haben die Bewerber nachzuweisen, dass sie ihren Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern, Abgaben oder Beiträgen zur Sozialversicherung nachgekommen sind. Hierzu legen sie eine Bescheinigung des Finanzamtes in Steuersachen sowie die Unbedenklichkeitserklärungen der zwei Krankenkassen vor, bei denen die meisten Beschäftigen versichert sind. Die Bescheinigungen des Finanzamts und der Krankenkassen dürfen- bezogen auf das Ende der Teilnahmefrist - nicht älter als zwölf Monate sein.
Mehr anzeigen
Geforderte Kautionen und Garantien: Gemäß Verdingungsunterlagen.
Wichtigste Finanzierungsbedingungen und Zahlungsmodalitäten und/oder Verweis auf die einschlägigen Bestimmungen, die sie regeln: Gemäß Verdingungsunterlagen.
Rechtsform der Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern, an die der Auftrag vergeben werden soll:
“Gesamtschuldnerisch haftende Bietergemeinschaft mit bevollmächtigtem Vertreter.
Bietergemeinschaften haben mit ihrer Bewerbung eine von allen Mitgliedern...”
Rechtsform der Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern, an die der Auftrag vergeben werden soll
Gesamtschuldnerisch haftende Bietergemeinschaft mit bevollmächtigtem Vertreter.
Bietergemeinschaften haben mit ihrer Bewerbung eine von allen Mitgliedern unterzeichnetet Erklärung (Bietergemeinschaftserklärung) abzugeben,
- in der die verbindliche Bildung einer Bietergemeinschaft im Auftragsfall erklärt ist,
- in der alle Mitglieder aufgeführt sind und der für die Durchführung des Vertrages bevollmächtigte Vertreter bezeichnet ist,
- dass der bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsgeschäftlich vertritt,
- in der die Zuweisung der Leistungsanteile der einzelnen Mitglieder ausgewiesen ist,
- dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften.
Wird diese Bietergemeinschaftserklärung nicht mit der Bewerbung eingereicht oder ist diese nicht von allen Mitgliedern im Original unterschrieben, ist zwingend die Bewerbung der Bietergemeinschaft auszuschließen.
Verfahren Art des Verfahrens
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvertrag mit einem einzigen Betreiber
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-04-04
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2022-04-15 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2022-10-31 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXP4YE3RX2N
Körper überprüfen
Name: Vergabekammer bei der Finanzbehörde Hamburg
Postanschrift: Große Bleichen 27
Postort: Hamburg
Postleitzahl: 20354
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 4042823-1491📞
Fax: +49 4042823-2020 📠 Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: Europäische Kommission, Generaldirektion Wettbewerb
Postanschrift: Rue de Loi
Postort: Brüssel
Postleitzahl: 1048
Land: Belgien 🇧🇪
Telefon: +32 2991111📞
Fax: +32 2950138 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Nach § 135 Abs. 2 GWB endet die Frist, mit der die Unwirksamkeit eines Vertrages mit einem Nachprüfungsverfahren geltend gemacht werden kann, 30...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Nach § 135 Abs. 2 GWB endet die Frist, mit der die Unwirksamkeit eines Vertrages mit einem Nachprüfungsverfahren geltend gemacht werden kann, 30 Kalendertage nach der Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union. Nach § 160, Abs. 3 Nr. 1 GWB ist der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht gerügt hat,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der (in der Bekanntmachung benannten) Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer bei der Finanzbehörde Hamburg
Postanschrift: Große Bleichen 27
Postort: Hamburg
Postleitzahl: 20354
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 4042823-1491📞
Fax: +49 4042823-2020 📠
Quelle: OJS 2022/S 047-123240 (2022-03-03)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2022-07-14) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Entwicklungsleistungen zur Realisierung eines 360°-Cockpits (Hauptprojekt)
FE3-916-20220714_VGA”
Verfahren Informationen zur Rahmenvereinbarung
Die Beschaffung umfasst die Erstellung einer Rahmenvereinbarung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2022/S 047-123240
Auftragsvergabe
1️⃣
Datum des Vertragsabschlusses: 2022-07-13 📅
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXP4YE3RW8W
Körper überprüfen
Postanschrift: Gänsemarkt 36
Telefon: +49 4042823-1690📞
E-Mail: vergabekammer@fb.hamburg.de📧
Fax: +49 4042792-3080 📠 Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Postanschrift: Gänsemarkt 36
Telefon: +49 4042823-1690📞
E-Mail: vergabekammer@fb.hamburg.de📧
Fax: +49 4042792-3080 📠
Quelle: OJS 2022/S 137-393067 (2022-07-14)