Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Die Auswahl erfolgt anhand einer Bewertungsmatrix/Kriterienkatalog, die Anlage (Auswahlbogen) zum Teilnahmewettbewerb ist. Jeder Bieter kann dabei maximal 30 Punkte erreichen. Die maximal 5 Bewerber, die die höchste Punktzahl haben, werden zur weiteren Teilnahme und Angebotsabgabe aufgefordert.
Für den Leistungsbereich Objektplanung sind 2 Referenzprojekte vorzustellen, bei denen je Referenz maximal 12 Punkte erreichen kann; wobei bei jeder Referenz folgende Kriterien bewertet werden:
1. Kriterium: VERGLEICHBARE GRÖSSE (insgesamt 0-2 Punkte): 0= nicht erfüllt; 1=teilweise erfüllt; 2=voll erfüllt
• Ab mind. 5 Mio. Euro KG 300+400 (netto, nur Neubau) = 1 Punkt
Oder
• Ab mind. 10 Mio. Euro KG 300+400 (netto, nur Neubau) = 1 Punkt
2. Kriterium: VERGLEICHBARE BAUAUFGABE (additive Punktevergabe); (insgesamt 0-6 Punkte): 0= nicht erfüllt; 1-5=teilweise erfüllt; 6=voll erfüllt
Bei der Baumaßnahme handelte es sich um:
• Einen Neubau einer Schule = (1 Punkt)
• Einen Neubau einer funktionalen Sporthalle = (1 Punkt)
• Einen Neubau einer Sporthalle für mehrere Nutzergruppen (z.B. Schulsport und Vereine)= (1 Punkt)
• Eine Maßnahme bei der die Versammlungsstättenverordnung zu berücksichtigen war. = (1 Punkt)
• Einen Neubau eines Außenbereichs mit Begegnungsflächen = (1 Punkt)
• Eine Maßnahme unter Berücksichtigung der Barrierefreiheit = (1 Punkt)
3. Kriterium: VERGLEICHBARES LEISTUNGSBILD (additive Punktevergabe) mit (insgesamt 0-2 Punkte): 0= nicht erfüllt; 1=teilweise erfüllt; 2=voll erfüllt
• Die Leistungsphasen 2-4 gem. § 34 HOAI wurden bearbeitet. (1 Punkt)
• Die Leistungsphasen 5-8 gem. § 34 HOAI wurden bearbeitet. (1 Punkt)
4. Kriterium: VERGLEICHBARE ANGESTREBTE QUALITÄT* (additive Punktevergabe) mit (insgesamt 0-2 Punkte): 0= nicht erfüllt; 1=teilweise erfüllt; 2=voll erfüllt
Aus den eingereichten Unterlagen ist folgende Qualität erkennbar:
• Gestalterische Qualität im Innenraum. (1 Punkt)
• Gestalterische Qualität der Fassade. (1 Punkt)
Für den Leistungsbereich Tragwerksplanung ist 1 Referenz vorzustellen mit einer maximal zu erreichenden Punktezahl von 2 mit folgenden Kriterien:
1. VERGLEICHBARE BAUAUFGABE (additive Punktevergabe) mit 0-1 Punkt; 0=nicht erfüllt; 1= erfüllt;
Bei der Baumaßnahme handelte es sich um: Einen Neubau einer Schule und Sporthalle. (1 Punkt)
2. VERGLEICHBARES LEISTUNGSBILD (additive Punktevergabe) mit 0-1 Punkt; 0=nicht erfüllt; 1= erfüllt;
Die Leistungsphasen 2-6 gem. § 51 HOAI wurden bearbeitet. (1 Punkt)
Für den Leistungsbereich Technische Ausstattung ist 1 Referenz vorzustellen mit einer maximal zu erreichenden Punktezahl von 2 mit folgenden Kriterien:
1. VERGLEICHBARE BAUAUFGABE (additive Punktevergabe) mit 0-1 Punkt; 0=nicht erfüllt; 1= erfüllt;
Bei der Baumaßnahme handelte es sich um: Einen Neubau einer Schule und Sporthalle. (1 Punkt)
2. VERGLEICHBARES LEISTUNGSBILD (additive Punktevergabe) mit 0-1 Punkt; 0=nicht erfüllt; 0,5=teilweise erfüllt; 1= erfüllt;
Die Leistungsphasen 2-4 gem. § 55 HOAI wurden bearbeitet. (0,5 Punkt)
Die Leistungsphasen 5-6 gem. § 55 HOAI wurden bearbeitet. (0,5 Punkt)
Für den Leistungsbereich Freianlagenplanung ist 1 Referenz vorzustellen mit einer maximal zu erreichenden Punktezahl von 2 mit folgenden Kriterien:
1. VERGLEICHBARE BAUAUFGABE (additive Punktevergabe) mit 0-1 Punkt; 0=nicht erfüllt; 1= erfüllt;
Bei der Baumaßnahme handelte es sich um: Einen Neubau einer Außenanlagenfläche von mindestens 5.000 m². (1 Punkt)
2. VERGLEICHBARES LEISTUNGSBILD (additive Punktevergabe) mit 0-1 Punkt; 0=nicht erfüllt; 0,5=teilweise erfüllt; 1= erfüllt;
Die Leistungsphasen 2-4 gem. § 39 HOAI wurden bearbeitet. (0,5 Punkt)
Die Leistungsphasen 5-8 gem. § 39 HOAI wurden bearbeitet. (0,5 Punkt)