Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Erneuerung des Notrufabfrage- und Funkvermittlungssystem der ILS Saarland
Produkte/Dienstleistungen: Führungs-, Kommunikations- und Computersysteme📦
Kurze Beschreibung:
“Lieferung, Installation und Inbetriebnahme eines Notrufabfrage- und Funkvermittlungssystem für die Integrierte Leitstelle des Saarlandes”
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 2 550 000 💰
1️⃣
Ort der Leistung: Saarpfalz-Kreis🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Saarbrücken, Merzig und Bexbach
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Zweckverband für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung Saar (ZRF Saar) führt die Erneuerung des Notrufabfrage- und Funkvermittlungssystems für die...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Zweckverband für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung Saar (ZRF Saar) führt die Erneuerung des Notrufabfrage- und Funkvermittlungssystems für die Integrierte Leitstelle des Saarlandes (ILS Saarland) durch.
Die ILS Saarland ist die einzige Leitstelle der nicht-polizeilichen Gefahrenabwehr im Saarland. Sie fragt alle Notrufe über die Notrufnummer 112, die Servicenummer 19222, den Hausnotruf, in bestimmten Zeitintervallen die 116117 sowie die sonstige, allgemeine Telefonie ab. Zur Sicherstellung der Verfügbarkeit werden neben dem Hauptstandort, auf dem Winterberg in Saarbrücken (SB), noch 2 Ersatzstandorte in Merzig und in Bexbach vorgehalten.
Die Regelbetriebsebene des zurzeit betriebenen Notrufabfrage- und Funkvermittlungssystem NORUMAT TIP der Fa. Thales soll durch ein neues System ersetzt werden. Die Dringlichkeit ist vor allem durch die Abkündigung des Supportes des Herstellers und damit einhergehende Verringerung der Betriebssicherheit gegeben.
Gegenstand der Ausschreibung ist die Lieferung, Installation und Inbetriebnahme eines Notrufabfrage- und Funkvermittlungssystem, sowie seiner zugehörigen Komponenten / Schnittstellen zu Ressourcen und Fremdsystemen, für die ILS Saarland mit einer Inbetriebnahme bis Dezember 2022.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 2 550 000 💰
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 32
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen: Verlängerung von Serviceleistungen für das System / Software
Zusätzliche Informationen:
“Zusatz zu Punkt II.2.5: Die Prüfung und Wertung der Angebote erfolgt nach der Unterlage für Ausschreibung und Bewertung von IT-Leistungen (UfAB). Der...”
Zusätzliche Informationen
Zusatz zu Punkt II.2.5: Die Prüfung und Wertung der Angebote erfolgt nach der Unterlage für Ausschreibung und Bewertung von IT-Leistungen (UfAB). Der Zuschlag wird auf das wirtschaftlichste Angebot unter Berücksichtigung des Preises und der Qualität der Leistung erteilt. Als Bewertungsmethode wird die erweiterte Richtwertmethode der UfAB 2018 angewendet. Das Entscheidungskriterium ist die Leistung. Der Schwankungsbereich beträgt 15 %. Es werden A- und B-Kriterien unterschieden. A-Kriterien stellen Ausschlusskriterien dar. Die Nichterfüllung eines A-Kriteriums führt zum Ausschluss des Angebotes. B-Kriterien stellen Bewertungskriterien dar. Die A-Kriterien und die B-Kriterien mit entsprechender Bepunktung (Leistungspunkte) sind in den Bewertungskriterien ("Bewertungskriterien_ILS SL.pdf") aufgeführt.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Nachweis der Berufsbefähigung bzw. der Erlaubnis zur Berufsausübung z.B. in Form eines Berufs- oder Handelsregisterauszuges,
Erklärung zur Erfüllung der...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Nachweis der Berufsbefähigung bzw. der Erlaubnis zur Berufsausübung z.B. in Form eines Berufs- oder Handelsregisterauszuges,
Erklärung zur Erfüllung der Verpflichtung zur Zahlung von Steuern, Sozialversicherungszahlungen und Abgaben, Nachweis der Anmeldung zur Berufsgenossenschaft / der Mitgliedschaft in einer Berufsgenossenschaft Bestätigung, dass nachweislich keine schweren Verfehlungen begangen wurden, die die Zuverlässigkeit als Bewerber oder Bieter in Frage stellt. (siehe auch §§ 123, 124 GWB)
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Nachweis über eine Berufshaftpflichtversicherung mit einer pro Versicherungsjahr zweifach maximierten Mindestdeckungssumme je Versicherungsfall für...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Nachweis über eine Berufshaftpflichtversicherung mit einer pro Versicherungsjahr zweifach maximierten Mindestdeckungssumme je Versicherungsfall für Personenschäden in Höhe von EUR 1 Mio. je Schadensfall und für Sach-, Vermögens- und sonstige Schäden in Höhe von EUR 1 Mio. je Schadensfall. Der Nachweis muss spätestens zum Vertragsabschluss vorliegen; im Angebot genügt eine entsprechende Eigenerklärung;
Eigenerklärung über den Gesamtumsatz des Bewerbers in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (2019 bis 2021) für jedes einzelne dieser Geschäftsjahre (Mindestumsatz 3.000.000 EUR).
Der fehlende Nachweis dieser Kriterien führt zum Ausschluss.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Der Bewerber muss über die erforderlichen personellen und technischen Mittel sowie ausreichende Erfahrungen verfügen, um den Auftrag in angemessener...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Der Bewerber muss über die erforderlichen personellen und technischen Mittel sowie ausreichende Erfahrungen verfügen, um den Auftrag in angemessener Qualität ausführen zu können.
Es wurden folgende Kriterien für die technische und berufliche Leistungsfähigkeit eines Bewerbers festgelegt.
Der fehlende Nachweis dieser Kriterien führt zum Ausschluss.
Die Unterlagen sind im Falle von Bewerbergemeinschaften oder Unterauftragnehmern für jedes Mitglied bzw. jedes Unternehmen getrennt einzureichen.
Referenzen Mit dem Angebot sind mindestens drei Referenzen von nicht vor dem 1.1.2017 abgenommenen und im Wirkbetrieb befindlichen Installationen eines Notrufabfrage- und Funkvermittlungssystem mit mindestens jeweils zehn Vollarbeitsplätzen für Integrierte Leitstellen (ILS) der Feuerwehr und des Rettungsdienstes in der Bundesrepublik Deutschland (maximal jeweils drei Seiten) einzureichen.
Mindestens eine Referenz ist anzugeben, bei der mindestens zwei zueinander vollredundante Leitstellenstandorte mit aktiven Arbeitsplätzen an beiden Standorten realisiert wurden. Die dabei gewählte Lösung ist zu beschreiben.
Für jede Referenzbeschreibung sind folgende Angaben erforderlich:
(1) Projektbezeichnung, Auftraggeber, Ansprechpartner mit Kontaktinformation (2) Leistungszeitraum, Beginn Wirkbetrieb (3) Kurze Projektbeschreibung (Anzahl/Art Arbeitsplätze, Verfügbarkeit, Redundanzen, Versorgungsbereich etc.) (4) Projektvolumen in EUR netto Personalkennzahlen Mit dem Angebot ist eine Eigenerklärung über den Durchschnittswert der festangestellten Mitarbeiter für den Zeitraum 2019 - 2021 in den Kategorien (1) System-/SW-/Test-/Ingenieure/Architekten mit akademischem Grad (Master, Diplom, Bachelor),
(2) Systementwickler/Servicetechniker/Tester ohne akademischen Grad im für die Erbringung der Leistung maßgeblichen Geschäftsbereich im deutschsprachigen Raum einzureichen. Pro Kategorie müssen mindestens sechs Mitarbeiter bereitgestellt werden können.
Die Eigenerklärung ist im Falle von Bewerbergemeinschaften oder Unterauftragnehmern für jedes Mitglied bzw. jedes Unternehmen getrennt einzureichen. Die Personalkennzahlen von Bewerbergemeinschaften oder Unterauftragnehmern werden addiert.
2.3 Maßnahmen zur Qualitätssicherung:
Mit dem Angebot ist der Nachweis eines Qualitätsmanagement-Systems (z.B. durch Kurzdarstellung zu folgenden Punkten: Verantwortung der Leitung, Management von Ressourcen, Technische und organisatorische Maßnahmen zur Gewährleistung der Qualität, Messung, Analyse und Verbesserungen, ständige Verbesserung des QM-Systems) oder Vorlage jeweils eines Zertifikats nach DIN EN ISO 9001 und ISO 27001 (oder vergleichbar) einzureichen.
Die Eigenerklärung ist im Falle von Bewerbergemeinschaften oder Unterauftragnehmern für jedes Mitglied bzw. jedes Unternehmen getrennt einzureichen.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-04-11
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2022-08-30 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2022-04-11
12:00 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Elektronische Zahlung wird verwendet
Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammern des Saarlandes, Beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr des Saarlandes”
Postort: Saarbrücken
Postleitzahl: 66119
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 681501-4994📞
E-Mail: vergabekammern@wirtschaft.saarland.de📧
Fax: +49 6815013506 📠
URL: https://www.saarland.de/mwaev/DE/themen-aufgaben/weitere_aufgaben/vergabekammern/vergabekammern_node.html🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Zuständige Stelle für Rechtsbehelfe sind die Vergabekammern des Saarlandes. Die Vergabekammern sind bei dem saarländischen Ministerium für Wirtschaft,...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Zuständige Stelle für Rechtsbehelfe sind die Vergabekammern des Saarlandes. Die Vergabekammern sind bei dem saarländischen Ministerium für Wirtschaft, Energie und Verkehr des Saarlandes angesiedelt. Bewerber/Bieter, deren Bewerbungen/Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, werden nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens oder vor Zuschlagserteilung gemäß § 134 Abs. 1 S. 1 GWB informiert. Ein Bewerber/Bieter kann seine Nichtberücksichtigung im Nachprüfungsverfahren bei der zuständigen Vergabekammer überprüfen lassen. Voraussetzung für die Zulässigkeit eines Nachprüfungsverfahren ist, dass der vergaberechtliche Verstoß gegenüber der Vergabestelle gerügt wird. Auf § 160 Absatz 3 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) wird hiermit hingewiesen.
Der Nachprüfungsantrag ist danach unzulässig, soweit:
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Der Nachprüfungsantrag muss bei den Vergabekammern des Saarlandes, Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr des Saarlandes, Franz-Josef-Röder-Straße 17, 66119 Saarbrücken, eingelegt werden.
https://www.saarland.de/mwaev/DE/themen-aufgaben/weitere_aufgaben/vergabekammern/vergabekammern_node.html
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Zweckverband für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung Saar - Vergabestelle -
Postanschrift: Saarpfalz-Park 9
Postort: Bexbach
Postleitzahl: 66450
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 6826/931-0📞
E-Mail: vergabe-zrf@zrf-saar.de📧
Fax: +49 6826/931-555 📠
Quelle: OJS 2022/S 053-137288 (2022-03-11)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2022-06-15) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1 💰
Vergabekriterien
Preis
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2022/S 053-137288
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel: Erneuerung des Notrufabfrage- und Funkvermittlungssystem der ILS Saarland
Datum des Vertragsabschlusses: 2022-06-15 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Frequentis Deutschland GmbH
Postort: Langen
Postleitzahl: 63225
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Offenbach, Landkreis🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
“Die in dieser Bekanntmachung vergebener Aufträge angegebenen Preise sind nicht richtig. Von der Angabe der richtigen Preise wurde abgesehen, da es sich um...”
Die in dieser Bekanntmachung vergebener Aufträge angegebenen Preise sind nicht richtig. Von der Angabe der richtigen Preise wurde abgesehen, da es sich um Geschäftsgeheimnisse der betreffenden Unternehmen handelt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2022/S 117-330064 (2022-06-15)