Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit haben der Bewerber, das jeweilige Mitglied einer Bewerbergemeinschaft sowie jeder im Falle der Eignungsleihe (§ 47 VgV) benannte Unterauftragnehmer Eigenerklärungen zu Referenzprojekten aus dem ausgeschriebenen Bereich nach
Maßgabe des Teilnahmeantrags abzugeben. Es sind mindestens drei oder mehr Referenzprojekte von drei unterschiedlichen Auftraggebern einzureichen. Hierzu ist T03_TK_Teilnahmeantrags zu verwenden. Ein Referenzprojekt geht nur dann in die Bewertung ein, wenn die nachfolgenden Angaben und Anforderungen erfolgt bzw. erfüllt sind:
Nr. 1.2 Angabe des Unternehmens, das die Referenz eingebracht hat (z. B. "Bewerber"/"dritten Unternehmen"/"Mitglied einer Bewerbergemeinschaft"). Angabe der Namen der beteiligten Unternehmen, sofern nicht Bewerber selbst.
Nr. 2.1 Name und Anschrift des Auftraggebers
Nr. 2.4 Ausführungszeitraum: Es wird der Abschluss der Projektimplementierung (betriebsfertige Bereitstellung)
in den Jahren 2018 bis 2022 vorausgesetzt. (Abschluss der Projektimplementierung in den Jahren 2018, 2019, 2020,
2021 oder 2022)
Nr. 3.1 Jedes Referenzprojekt wies die Bereitstellung von 1.500 oder mehr Ports/Nebenstellen an einem TK-
System im Sinne der bereitgestellten LB auf.
Nr. 3.2 Jedes Referenzprojekt beinhaltet die Implementierung eines TK-Systems im Sinne der bereitgestellten LB an 10 oder mehr Standorten.
Liegen die o.g. Angaben oder Anforderungen nicht vor, geht das jeweilige Referenzprojekt nicht in die Bewertung ein.
Jedes Referenzprojekte wird sodann nach folgendem Bewertungsschema bewertet:
Nr. 2.5 Auftragswert der Referenz über die gesamte Vertragslaufzeit, netto (TEUR) (10 Pkt. = gleich oder
größer als 3 Mio. EUR / 1 Pkt. pro 300 TEUR (linear)) = 10%
Nr. 3.3 Dieses Referenzprojekt beinhaltete die Lieferung eines TK-Systems im Sinne der bereitgestelten LB
(nein: 0 Punkte / ja 10 Punkte) = 10%
Nr. 3.4 Dieses Referenzprojekt beinhaltete die schlüsselfertige Projektimplementierung im Sinne der bereitgestelten LB (Feinplanung, Systemkonfiguration, Rollout und Dokumentation) bis zur Gesamtabnahme und Übergabe in den Betrieb. (nein: 0 Punkte / ja: 10 Punkte) = 10%
Nr. 3.5 Dieses Referenzprojekt beinhaltete die Bereistellung von Technologien aus dem Bereich Unified
Communications, und zwar Lösungen aus den Bereichen UC-Client, Web-Konferenzen im Sinne der bereitgestelten LB.
(nein: 0 Punkte / ja: 10 Punkte) = 10%
Nr. 3.6 Dieses Referenzprojekt beinhaltete die Bereistellung einer Contact Center Lösung mit mindestens 100
Agenten. (nein: 0 Punkte / ja: 10 Punkte) = 10%
Nr. 4.1 Art der implementierten Lösung (10 Punkte): Bitte beschreiben Sie hier die Art der Lösung, die in der jeweiligen Referenz implementiert wurde. Gehen Sie dabei insbesondere auf die folgenden Aspekte ein:
a)Benennen Sie Hersteller und Typ des TK-Systems und fügen Sie eine Systembeschreibung bei, aus der die
Vergleichbarkeit erkennbar wird.
b)Handelte es sich um ein IP-basiertes TK-System (>80% IP-Telefone)?
c)Welche Lösungen aus dem Bereich Unified Communications waren enthalten (UC-Client, Integration mobiler
Geräte und Web-Konferenzen)? Bescheiben Sie hierzu den implementierten Lösungsansatz.
In diesem Kriterium "Art der implementierten Lösung" können bis zu 10 Punkte erreicht werden. Für dieses
Kriterium werden 0/2/4/6/8 oder 10 Punkte vergeben. Andere Punktehöhen (beispielsweise 5 Punkte) können
nicht erzielt werden.
Die Bewertung des Kriteriums "Art der implementierten Lösung" erfolgt wie folgt:
-Die Referenz ist im jeweiligen Kriterium mit der zu implementierenden Lösung vollumfänglich vergleichbar: 10
Punkte
-Die Referenz ist im jeweiligen Kriterium mit der zu implementierenden Lösung im hohen Maße vergleichbar: 8
Punkte
-Die Referenz ist im jeweiligen Kriterium mit der zu implementierenden Lösung im befriedigenden Maße
vergleichbar: 6 Punkte
-Die Referenz ist im jeweiligen Kriterium mit der zu implementierenden Lösung im ausreichenden Maße
vergleichbar: 4 Punkte
-Die Referenz ist im jeweiligen Kriterium mit der zu implementierenden Lösung im geringen Maße vergleichbar:
2 Punkte-Die Referenz ist im jeweiligen Kriterium mit der zu implementierenden Lösung nicht vergleichbar: 0 Punkt
= 15%
Nr. 4.2 Umfang der implementierten Lösung (10 Punkte): Bitte beschreiben Sie hier den Umfang der Lösung,
die in der jeweiligen Referenz implementiert wurde. Gehen Sie dabei insbesondere auf die folgenden Aspekte
ein:
a)Wie groß war die Anzahl Nebenstellen/Ports?
b)Wie viele Standorte waren betroffen?
c)Für wie viele Teilnehmer wurden die UC-Lösung und das Web-Konferenz-System eigerichtet?
In diesem Kriterium "Umfang der implementierten Lösung" können bis zu 10 Punkte erreicht werden. Für dieses
Kriterium werden 0/2/4/6/8 oder 10 Punkte vergeben. Andere Punktehöhen (beispielsweise 5 Punkte) können nicht erzielt werden.
Die Bewertung des Kriteriums "Umfang der implementierten Lösung" erfolgt wie folgt:
-Die Referenz ist im jeweiligen Kriterium mit der zu implementierenden Lösung vollumfänglich vergleichbar: 10
Punkte
-Die Referenz ist im jeweiligen Kriterium mit der zu implementierenden Lösung im hohen Maße vergleichbar: 8
Punkte
-Die Referenz ist im jeweiligen Kriterium mit der zu implementierenden Lösung im befriedigenden Maße
vergleichbar: 6 Punkte
-Die Referenz ist im jeweiligen Kriterium mit der zu implementierenden Lösung im ausreichenden Maße
vergleichbar: 4 Punkte
-Die Referenz ist im jeweiligen Kriterium mit der zu implementierenden Lösung im geringen Maße vergleichbar:
2 Punkte
-Die Referenz ist im jeweiligen Kriterium mit der zu implementierenden Lösung nicht vergleichbar: 0 Punkte
= 15%
Nr. 4.3 Komplexität der erbrachten Leistungen (10 Punkte):
Bitte beschreiben Sie hier die Komplexität der Leistungen, die in der jeweiligen Referenz erbracht wurden. Gehen Sie dabei bitte auf die Leistungen zur Realisierung des Projektes sowie zum Betrieb der Lösung ein:
a) Beschreiben Sie die erbrachten Projektleistungen zur Feststellung der Vergleichbarkeit unter folgenden Gesichtspunkten:
i) Feinkonzeption (Pflichtenhefterstellung) ii) Aufbau und Rollout iii) Dokumentation und iv)Schulungsmaßnahmen
b) Beschreiben Sie die erbrachten Betriebsleistungen zur Feststellung der Vergleichbarkeit unter folgenden Gesichtspunkten:
i) Service zur Störungsbehebung ii) proaktives Monitoring iii) besondere Service Level, iv) Service Management Im Kriterium "Komplexität der erbrachten Leistungen" können bis zu 10 Punkte erreicht werden. Für das Kriterium werden 0/2/4/6/8 oder 10 Punkte vergeben. Andere Punktehöhen (beispielsweise 5 Punkte) können
nicht erzielt werden.
Die Bewertung des Kriteriums "Komplexität der erbrachten Leistungen" der jeweiligen Referenz erfolgt wie folgt:
-Die Referenz ist im jeweiligen Kriterium mit den zu erbringenden Leistungen vollumfänglich vergleichbar: 10 Punkte
-Die Referenz ist im jeweiligen Kriterium mit den zu erbringenden Leistungen im hohen Maße vergleichbar: 8 Punkte
-Die Referenz ist im jeweiligen Kriterium mit den zu erbringenden Leistungen im befriedigenden Maße vergleichbar: 6 Punkte
-Die Referenz ist im jeweiligen Kriterium mit den zu erbringenden Leistungen im ausreichenden Maße vergleichbar: 4 Punkte
-Die Referenz ist im jeweiligen Kriterium mit den zu erbringenden Leistungen im geringen Maße vergleichbar: 2 Punkte
-Die Referenz ist im jeweiligen Kriterium mit den zu erbringenden Leistungen nicht vergleichbar: 0 Punkte
= 20%
Die Vergabestelle wählt die maximal 3 bis 5 geeigneten Bewerber, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, nach dem arithmetischen Mittelwert der Summe der Bewertungspunkte unter Berücksichtigung der Gewichtung aller nachgewiesenen Referenzprojekte aus. Maximal können somit 10 Punkte erreicht werden.
Weist ein Bewerber weniger als drei Referenzprojekte nach, geht das fehlende Referenzprojekt mit 0 Punkten in
die Ermittlung des arithmetischen Mittelwertes ein. Das Gleiche gilt, wenn der Bewerber zwei Referenzprojekte desselben Auftraggebers einreicht, für das zweite Referenzprojekt.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Ausschluss der Referenz bei Nicht-Angabe/Nicht-Erfüllung:
Nr. 1.2 Angabe des Unternehmens, das die Referenz eingebracht hat (z. B. "Bewerber"/"dritten Unternehmen"/"Mitglied einer Bewerbergemeinschaft").
Angabe der Namen der beteiligten Unternehmens, sofern nicht Bewerber selbst.
Nr. 2.1 Name und Anschrift des Auftraggebers
Nr. 2.4 Ausführungszeitraum: Es wird der Abschluss der Projektimplementierung (betriebsfertige Bereitstellung)
in den Jahren 2018 bis 2022 vorausgesetzt. (Abschluss der Projektimplementierung in den Jahren 2018, 2019,
2020, 2021 oder 2022, ansonsten Ausschluss der Referenz.)
Nr. 3.1 Jedes Referenzprojekt wies die Bereitstellung von 1.500 oder mehr Ports/Nebenstellen an einem TK-System im Sinne der bereitgestellten LB auf.
Nr. 3.2 Jedes Referenzprojekt beinhaltete die Implementierung eines TK-Systems im Sinne der bereitgestellten LB an 10 oder mehr Standorten.