Grundleistungen der Objektplanung Freianlagen in den Leistungsphasen 1 bis 9 gemäß § 39 i.V.m. Anlage 11 HOAI ggf. unter Modifikation gemäß Ziffer 6.2 der Ausschreibungsunterlage sowie Grundleistungen der Verkehrsanlagenplanung in den Leistungsphasen 1-9 gemäß § 47 i.V.m. Anlage 13 HOAI ggf. unter Modifikation gemäß Ziffer 6.2 der Ausschreibungsunterlage sowie in stufenweise Beauftragung, zunächst Beauftragung der Grundleistungen der Leistungsphasen 1-3 einschließlich Besonderer Leistungen
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2022-09-16.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2022-08-15.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Errichtung eines Berufsschulcampus RBB Planungsleistungen
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen📦
Kurze Beschreibung:
“Grundleistungen der Objektplanung Freianlagen in den Leistungsphasen 1 bis 9 gemäß § 39 i.V.m. Anlage 11 HOAI ggf. unter Modifikation gemäß Ziffer 6.2 der...”
Kurze Beschreibung
Grundleistungen der Objektplanung Freianlagen in den Leistungsphasen 1 bis 9 gemäß § 39 i.V.m. Anlage 11 HOAI ggf. unter Modifikation gemäß Ziffer 6.2 der Ausschreibungsunterlage sowie Grundleistungen der Verkehrsanlagenplanung in den Leistungsphasen 1-9 gemäß § 47 i.V.m. Anlage 13 HOAI ggf. unter Modifikation gemäß Ziffer 6.2 der Ausschreibungsunterlage sowie in stufenweise Beauftragung, zunächst Beauftragung der Grundleistungen der Leistungsphasen 1-3 einschließlich Besonderer Leistungen
Der Landkreis Vorpommern-Rügen beabsichtigt einen Berufsschulcampus zur Zentralisierung der im Stadtgebiet Stralsunds befindlichen Ausbildungsstandorte zu errichten.
Durch Umbau und Umnutzung vorhandener Gebäude sowie die Errichtung von Neubauten und einer Dreifeld-Sporthalle soll das aktuelle Raumprogramm des RBB umgesetzt werden.
Erhaltenswerter Baumbestand und der vorhandene Weg auf der nördlichen Fläche ist im Gestaltungskonzept zu berücksichtigen.
Das Plangebiet umfasst zwei Flächen mit einer Gesamtfläche von ca. 38.400 m².
Die Planung der Außenanlagen beinhaltet die Gestaltung eines Campusareals mit Schaffung von Fahrradabstellplätzen, Aufenthalts- und Sitzgelegenheiten.
Das zukünftige Campusareal ist möglichst frei von Parkplätzen zu planen. Aus diesem Grund wurden zusätzliche Flächen im Außenbereich nördlich der Lindenallee akquiriert. Eine erste Konzeptplanung zur Realisierung einer Dreifeld-Sporthalle einschließlich Stellplätzen liegt vor - siehe Bebauungsplan Nr. 73 für die nördliche Fläche und Machbarkeitsstudie.
Hinzu kommen notwendige funktionale Eingangszonen und Bereiche für Fahrradabstellmöglichkeiten. Außerdem sind Liefer-, Flucht und Rettungswege in erforderlichem Maße sicherzustellen.
Für den laufenden Betrieb sind hinsichtlich Reinigung, Reparaturen, Wartung wirtschaftliche Lösungen vorzusehen.
Mit den Projektsteuerungsleistungen wurde bereits ein Unternehmen im Rahmen eines VgV Vergabeverfahrens beauftragt.
Die Vergabe der weiteren Planungsleistungen soll nun ebenfalls getrennt nach Losen im Rahmen eines VgV Verfahrens (hier Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb) erfolgen.
Folgende Losaufteilung wird insgesamt vorgenommen:
- Objektplanung Gebäude einschließlich Wärmeschutz
- Fachplanung Tragwerksplanung einschließlich Raumakustik und Schallschutz
- Fachplanung Technische Gebäudeausrüstung «HLSK»
- Fachplanung Technische Gebäudeausrüstung «Elektro»
- Objektplanung Freianlagen sowie Verkehrsanlagenplanung
- SiGeKo
- Brandschutz
Die Lose 1, 2 und 3 wurden bereits vergeben. Die vorliegende Ausschreibung bezieht sich auf das Los 5, die Planungsleistungen für den Außenanlagenbereich.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“1a) Erläuterung des geplantes Vorgehens bei der Planung inkl. Zeitplanung; anhand eines vergleichbaren persönlichen Referenzprojektes”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 1
Qualitätskriterium (Bezeichnung): 1b) Absicherung der Präsenz vor Ort
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“1c) Methoden der personellen Organisation bspw. Personaleinsatzplan, Projektteam (allgemein)”
Qualitätskriterium (Bezeichnung): 2a) Auftragsbezogenes Organisationskonzept
Qualitätskriterium (Gewichtung): 2
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“2b) Erläuterung der geplanten Zusammenarbeit mit Auftraggeber und weiteren Planern”
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“4) Qualitativer Gesamteindruck der Präsentation – Inhalt, Struktur, Herangehensweise”
Kostenkriterium (Name): 3a) Abschlag oder Aufschlag auf Basishonorarsatz HOAI
Kostenkriterium (Gewichtung): 2
Kostenkriterium (Name): 3b) Umbauzuschlag
Kostenkriterium (Gewichtung): 0,5
Kostenkriterium (Name): 3c) Nebenkostenpauschale (im Sinne von § 14 HOAI)
Kostenkriterium (Name): 3d) Pauschalpreis für Besondere Leistungen soweit pauschaliert
Kostenkriterium (Gewichtung): 1,5
Kostenkriterium (Name): 3e) Stundensätze für Ingenieure
Kostenkriterium (Name): 3f) Stundensätze für technische Mitarbeiter
Kostenkriterium (Name): 3g) Stundensätze für sonstige Mitarbeiter
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 60
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Die Auswahl der Bewerber wird wie folgt durchgeführt:
Es erfolgt zunächst eine Prüfung der Teilnahmeanträge auf Einhaltung der Formalien und auf Vorliegen...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Die Auswahl der Bewerber wird wie folgt durchgeführt:
Es erfolgt zunächst eine Prüfung der Teilnahmeanträge auf Einhaltung der Formalien und auf Vorliegen der geforderten Angaben, Erklärungen und Nachweise. Sodann erfolgt die Prüfung auf Vorliegen zwingender Ausschlussgründe.
Anschließend erfolgt die Prüfung der fachlichen Eignung, der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit sowie der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit des Bewerbers bzw. der Bewerbergemeinschaft gemessen an der ausgeschriebenen Leistung.
Es können nur Bewerber bzw. Bewerbergemeinschaften am Wettbewerb teilnehmen, die alle ausgeschriebenen Leistungen erbringen können. Im Falle von Bewerbergemeinschaften ist ein bevollmächtigter Vertreter zu benennen.
Die Eignungskriterien sind projektbezogen und auf die zu vergebenden Leistungen abgestimmt - Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung (allgemeine und spezielle fachliche Eignung)
- wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
- technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Zur Bewältigung der Aufgaben werden Erfahrungen mit Baumaßnahmen vorausgesetzt, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind. Diese sind anhand von Referenzen nachzuweisen. Nähere Informationen zu den Anforderungen an die Referenzen befinden sich im Bewerbungsbogen. Die Bewertung der Referenzen erfolgt durch ein mit Vertretern des Auftraggebers besetztes Gremium. Dieses überprüft, inwieweit die Referenzleistungen vergleichbar sind in Bezug auf die hier zu vergebende Planungsleistung.
Zur Ermittlung dieser Bewerber bzw. Bewerbergemeinschaften wird der Auftraggeber die aus der Bewertungsmatrix in den Ausschreibungsunterlagen ersichtlichen Bewertungskriterien anwenden.
Die jeweiligen Punktzahlen sind Maximalpunkte. Es können auch Punkte innerhalb der jeweiligen Wertungsspanne vergeben werden.
Hinsichtlich der Ziffern 3.1 bis 3.3 der Matrix findet der Bewertungsmaßstab für die Zuschlagskriterien entsprechende Anwendung mit der Maßgabe, dass die Wertungsstufen bis 10, 30, 50, 75 und 100 betragen.
Es werden max. 5 geeignete Bewerber/Bewerbergemeinschaften zum Verhandlungsverfahren eingeladen, die hinsichtlich der Wertung der Eignungskriterien auf Basis der Auswahlentscheidungsmatrix mindestens eine Gesamtpunktzahl von 200 erhalten und deren Referenzen jeweils mindestens mit „Vergleichbarkeit / 50 Punkte“ bewertet werden. Bei mehr als 5 geeigneten Bewerbern werden die Bestbewerteten eingeladen. Bei Punktgleichheit entscheidet das Los.
Der Auftraggeber behält sich vor zur Aufrechterhaltung des Wettbewerbes ein Nachrückverfahren mit zunächst nicht eingeladenen geeigneten Bewerbern durchzuführen, sollte zunächst eingeladenen Bewerber nachträglich wieder ausscheiden, z.B. durch zwingende Ausschlüsse. Der Auftraggeber nimmt in diesem Fall geeignete Maßnahmen zum Vorteilsausgleich vor. Ein Rechtsanspruch auf Nachrücken besteht für Bewerber nicht.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Es ist ein Nachweis über die Berechtigung zum Führen der Bezeichnung „Ingenieur“ zu erbringen.” Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“-Gesamtumsatz des Bewerbers (gemittelter Jahresumsatz bezogen auf die letzten 3 Jahre 2019-2021)
-Umsatz für vergleichbare Leistungen (gemittelter...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
-Gesamtumsatz des Bewerbers (gemittelter Jahresumsatz bezogen auf die letzten 3 Jahre 2019-2021)
-Umsatz für vergleichbare Leistungen (gemittelter Jahresumsatz bezogen auf die letzten 3 Jahre 2019-2021)
-Höhe der Deckungssumme der Berufshaftpflichtversicherung
“2. Es ist der Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung zu erbringen, deren Deckungssummen min. 1 Mio EUR für Personenschäden und min. 1,5 Mio. EUR für...”
2. Es ist der Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung zu erbringen, deren Deckungssummen min. 1 Mio EUR für Personenschäden und min. 1,5 Mio. EUR für sonstige Schäden betragen. Alternativ kann die Erklärung eines Versicherers abgegeben werden, dass im Auftragsfalle eine entsprechende Versicherung abgeschlossen wird.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“-Berufserfahrung des Projektleiters in Jahren
-Jährliches Mittel der Zahl der beschäftigten Mitarbeiter unter Einschluss des Inhabers in den letzten 3...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
-Berufserfahrung des Projektleiters in Jahren
-Jährliches Mittel der Zahl der beschäftigten Mitarbeiter unter Einschluss des Inhabers in den letzten 3 abgeschlossenen Jahren (2019-2021)
-2 Referenzen für vom Büro realisierte, mit dem Vorhaben vergleichbare Leistungen (insbesondere hinsichtlich Aufgabenstellung, Schwierigkeitsgrad, Komplexität) der letzten 8 Jahre zuzüglich des laufenden Jahres. (2014-2022)
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“1. 1 Referenz muss sich mindestens auf die Lph. 3 bis 8 des § 39 HOAI beziehen.
2. Beide Referenzen müssen sich auf den Zeitraum der letzten 8 Jahre...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
1. 1 Referenz muss sich mindestens auf die Lph. 3 bis 8 des § 39 HOAI beziehen.
2. Beide Referenzen müssen sich auf den Zeitraum der letzten 8 Jahre zuzüglich des laufenden Jahres beziehen (2014-2022) 3. Mindestens eine Referenz muss einen Bezug zur Verkehrsanlagenplanung aufweisen
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-09-16
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammern des Landes Mecklenburg-Vorpommern bei dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit”
Postanschrift: Johannes-Stelling-Straße 14
Postort: Schwerin
Postleitzahl: 19053
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag ist nur zulässig, wenn:
- der Antragsteller von ihm erkannte Verstöße gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren gegenüber dem...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag ist nur zulässig, wenn:
- der Antragsteller von ihm erkannte Verstöße gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren gegenüber dem Auftraggeber innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis gerügt hat, § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB,
- der Antragsteller Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt hat, § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB,
- der Antragsteller Verstöße, die in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Angebotsfrist gegenüber dem Auftraggeber gerügt hat, § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB,
- nicht mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind, § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2022/S 159-453638 (2022-08-15)
Ergänzende Angaben (2022-08-26)
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2022/S 159-453638
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: III.1.1
Alter Wert
Text:
“Es ist ein Nachweis über die Berechtigung zum Führen der Bezeichnung „Ingenieur“ zu erbringen” Neuer Wert
Text:
“Es ist ein Nachweis über die Berechtigung zum Führen der Bezeichnung Landschaftsarchitekt/ Ingenieur zu erbringen”
Quelle: OJS 2022/S 167-474696 (2022-08-26)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2023-02-23) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Kontaktperson: Susan Krahl
Telefon: +49 3831/357-1564📞
E-Mail: susan.krahl@lk-vr.de📧
Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Grundleistungen der Objektplanung Freianlagen in den Leistungsphasen 1 bis 9 gemäß § 39 i.V.m. Anlage 11 HOAI ggf. unter Modifikation gemäß Ziffer 6.2 der...”
Kurze Beschreibung
Grundleistungen der Objektplanung Freianlagen in den Leistungsphasen 1 bis 9 gemäß § 39 i.V.m. Anlage 11 HOAI ggf. unter Modifikation gemäß Ziffer 6.2 der Ausschreibungsunterlage sowie
Grundleistungen der Verkehrsanlagenplanung in den Leistungsphasen 1-9 gemäß § 47 i.V.m. Anlage 13 HOAI ggf. unter Modifikation gemäß Ziffer 6.2 der Ausschreibungsunterlage sowie
in stufenweise Beauftragung, zunächst
Beauftragung der Grundleistungen der Leistungsphasen 1-3
einschließlich Besonderer Leistungen
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 360 973 💰
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2022/S 159-453638
Auftragsvergabe
1️⃣
Datum des Vertragsabschlusses: 2023-01-12 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 5
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 5
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 5
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: ARGE Lysann Schmidt Landschaftsarchitektur & gruppe F
Postort: Wismar
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Nordwestmecklenburg🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 360 973 💰
Quelle: OJS 2023/S 042-123948 (2023-02-23)