Das neu zu planende Schulgebäude soll zukünftig die Schülerschaft der jetzigen Naumburger Schulen, der Albert-Schweitzer-Sekundarschule und der Pestalozzischule (Förderschule Lernen), beherbergen. Beide Schulen werden eine Schulgemeinschaft bilden. Der Unterricht findet im jeweiligen Schulzweig statt, schulorganisatorisch bilden sie jedoch eine Einheit und das Gebäude wird von der gesamten Gemeinschaft genutzt. Insgesamt werden die Schule 650 Schüler*innen besuchen, davon werden ca. 90 Schüler*innen im Förderschulzweig und ca. 560 Schüler*innen im Sekundarschulzweig beschult.
Für den Schulsport wird auf dem Gelände eine 3-Felder-Sporthalle errichtet mit entsprechenden Außensportanlagen (auch kreative Lösungen zur Verknüpfung von Pause und Sport möglich).
Das Campusgelände soll außerdem ein Zentrum für das Berufsvorbereitende Jahr (BVJ) und die Berufsorientierung beinhalten. Die einjährige, nur in Ausnahmefällen zweijährige, Ausbildung im berufsvorbereitenden Jahr ist in 7 Fachbereiche gegliedert. Hier sollen zukünftig 70 - 90 Schüler*innen beschult werden, die bereits ihre Vollzeitschulpflicht erfüllt haben. Der Unterricht ist in Fachpraxis und Fachtheorie gegliedert, sodass es für die praktische Ausbildung thematische Werkstätten gibt. Diese sollen neben dem BVJ auch für die praktische Berufsorientierung genutzt werden und Schulen aus der Region zur Verfügung stehen. Organisatorisch gehört das Schulgebäude dann zur Berufsbildenden Schule des Burgenlandkreises, die Sporthalle sowie die Außensportanlagen werden auf dem Gelände mitgenutzt.
Das Gebäude des Zentrums für das BVJ und Berufsorientierung und das Schulgebäude sollten möglichst nicht direkt räumlich miteinander verbunden sein. Auch ist es erwünscht,
dass die Schülerschaft des BVJ einen separaten, bestenfalls nicht einsehbaren Außenbereich für Pausen erhält, da auf diesem nach den Bestimmungen der Berufsbildenden Schulen geraucht werden kann. Auf dem Schulgelände der Campusschule ist das Rauchen verboten.
Die Fertigstellung und Inbetriebnahme des Bildungscampus ist für Mitte 2026 geplant.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2022-09-22.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2022-08-22.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Errichtung eines Schulcampus in Naumburg am Standort: Schönburger Straße, 06618 Naumburg - Los 3: Planungsleistungen - Fachplanung - Technische Ausrüstung...”
Titel
Errichtung eines Schulcampus in Naumburg am Standort: Schönburger Straße, 06618 Naumburg - Los 3: Planungsleistungen - Fachplanung - Technische Ausrüstung der ALG 1-8 (HOAI § 55) LPH 1-9 und Besondere Leistungen LPH 1-9 (Anlage 15 zu § 55 Absatz 3, § 56 Absatz 3)
W 60 / 30.3 / 2021 (P)
Mehr anzeigen
Produkte/Dienstleistungen: Technische Planungsleistungen📦
Kurze Beschreibung:
“Das neu zu planende Schulgebäude soll zukünftig die Schülerschaft der jetzigen Naumburger Schulen, der Albert-Schweitzer-Sekundarschule und der...”
Kurze Beschreibung
Das neu zu planende Schulgebäude soll zukünftig die Schülerschaft der jetzigen Naumburger Schulen, der Albert-Schweitzer-Sekundarschule und der Pestalozzischule (Förderschule Lernen), beherbergen. Beide Schulen werden eine Schulgemeinschaft bilden. Der Unterricht findet im jeweiligen Schulzweig statt, schulorganisatorisch bilden sie jedoch eine Einheit und das Gebäude wird von der gesamten Gemeinschaft genutzt. Insgesamt werden die Schule 650 Schüler*innen besuchen, davon werden ca. 90 Schüler*innen im Förderschulzweig und ca. 560 Schüler*innen im Sekundarschulzweig beschult.
Für den Schulsport wird auf dem Gelände eine 3-Felder-Sporthalle errichtet mit entsprechenden Außensportanlagen (auch kreative Lösungen zur Verknüpfung von Pause und Sport möglich).
Das Campusgelände soll außerdem ein Zentrum für das Berufsvorbereitende Jahr (BVJ) und die Berufsorientierung beinhalten. Die einjährige, nur in Ausnahmefällen zweijährige, Ausbildung im berufsvorbereitenden Jahr ist in 7 Fachbereiche gegliedert. Hier sollen zukünftig 70 - 90 Schüler*innen beschult werden, die bereits ihre Vollzeitschulpflicht erfüllt haben. Der Unterricht ist in Fachpraxis und Fachtheorie gegliedert, sodass es für die praktische Ausbildung thematische Werkstätten gibt. Diese sollen neben dem BVJ auch für die praktische Berufsorientierung genutzt werden und Schulen aus der Region zur Verfügung stehen. Organisatorisch gehört das Schulgebäude dann zur Berufsbildenden Schule des Burgenlandkreises, die Sporthalle sowie die Außensportanlagen werden auf dem Gelände mitgenutzt.
Das Gebäude des Zentrums für das BVJ und Berufsorientierung und das Schulgebäude sollten möglichst nicht direkt räumlich miteinander verbunden sein. Auch ist es erwünscht,
dass die Schülerschaft des BVJ einen separaten, bestenfalls nicht einsehbaren Außenbereich für Pausen erhält, da auf diesem nach den Bestimmungen der Berufsbildenden Schulen geraucht werden kann. Auf dem Schulgelände der Campusschule ist das Rauchen verboten.
Die Fertigstellung und Inbetriebnahme des Bildungscampus ist für Mitte 2026 geplant.
1️⃣
Ort der Leistung: Burgenlandkreis🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Schönburger Straße
06618 Naumburg
Beschreibung der Beschaffung:
“In diesem Verfahren werden folgende Leistungen beschafft:
Los 3 (Gebäudeteil(GT) 1 bis 3 ):
- Fachplanung Technische Ausrüstung gemäß § 55...”
Beschreibung der Beschaffung
In diesem Verfahren werden folgende Leistungen beschafft:
Los 3 (Gebäudeteil(GT) 1 bis 3 ):
- Fachplanung Technische Ausrüstung gemäß § 55 HOAI,Anlagengruppen § 53 Abs. 3 Nr 1-8; Grundleistungen für LPH 1- 9
- Fachplanung Technische Ausrüstung gemäß § 55 HOAI,Anlagengruppen § 53 Abs. 3 Nr 1-8; Anlage 14, besondere Leistungen für LPH 1-9
Zudem werden besondere Leistungen und Beratungsleistungen gem. Erfordernis beauftragt.
Die Planungsleistungen werden Abschnittsweise beauftragt. Zuerst ist beabsichtigt die Leistungsphasen 1 bis 3 zu beauftragen. Nach entsprechender Fördermittelbeantragung und deren Genehmigung ist vorgesehen in Abschnitten die Leistungsphasen 4; 5 - 7; 8 - 9 zu beauftragen.
Der Auftraggeber beabsichtigt die Beauftragung von Planungsleistungen in verschiedenen Vergabeverfahren mit den entsprechenden Leistungsbildern jeweils als losweise Gesamtvergabe (Gebäudeteil(GT) 1 bis 3 ) durchzuführen.
Die Mitwirkung (fachtechnische Zuarbeit) bei der Fördermittelbeschaffung, Fördermittelbewirtschaftung (Änderungsanträge etc.) und Fördermittelabrechnung ist Inhalt des jeweiligen Leistungsumfanges.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Kurze Vorstellung des Büros
Qualitätskriterium (Gewichtung): 2
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Projektabwicklung und Vorgehensweise
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualitätssicherung-Kostencontrolling
Qualitätskriterium (Gewichtung): 15
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Terminsicherung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Erwartete Zusammenarbeit mit den Beteiligten
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Präsenz der Bauüberwachung vor Ort
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualität und Aussagekraft der Präsentation
Qualitätskriterium (Gewichtung): 3
Preis (Gewichtung): 30
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 103
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Es erfolgt eine stufen-/abschnittsweise Beauftragung.
Die Leistungen sind je nach Finanzierung bzw. Bewilligung der Zuwendungen in zeitlich getrennten...”
Beschreibung der Verlängerungen
Es erfolgt eine stufen-/abschnittsweise Beauftragung.
Die Leistungen sind je nach Finanzierung bzw. Bewilligung der Zuwendungen in zeitlich getrennten Abschnitten durchzuführen.
Mehr anzeigen Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Die Bewerber*in beantragt die Teilnahme am Vergabeverfahren mittels Teilnahmeantrag. Dieser beinhaltet den vollständig ausgefüllten Bewerbungsbogen...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Die Bewerber*in beantragt die Teilnahme am Vergabeverfahren mittels Teilnahmeantrag. Dieser beinhaltet den vollständig ausgefüllten Bewerbungsbogen einschließlich der dort geforderten Referenzen und Nachweise. Für die Teilnahme am Vergabeverfahren bestehen bindende Bedingungen.
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: Mindestanforderungen sind zu erfüllen (Siehe III.1.2).
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit (Mitarbeiter): Mindestanforderungen sind zu erfüllen (Siehe III.I.3).
Soweit die bindenden Mindestanforderungen an die technische und berufliche Leistungsfähigkeit erfüllt sind, werden die Teilnahmebewerbungen gewertet und eine Rangfolge nach erreichter Punktzahl gebildet. Erfüllen mehrere Bewerber*innen die Anforderungen gleichermaßen und ist die Bewerberanzahl auch nach einer objektiven Auswahl entsprechend den zugrunde gelegten Eignungskriterien durch Punktgleichheit zu hoch, wird die Auswahl zur 2. Verfahrensstufe (Angebots-/ Verhandlungsverfahren) unter den punktgleichen Bewerber*innen durch Losentscheid getroffen (§ 75 Abs. 6 VgV).
Die Bewertung erfolgt nach den Maßgaben der im Bewerbungsbogen dargestellten Bewertungskriterien.
Mehr anzeigen Informationen über Varianten
Es werden Varianten akzeptiert ✅
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
Teilnahmeberechtigt sind natürliche und juristische Personen, die die geforderten fachlichen Anforderungen erfüllen. Bei natürlichen Personen sind die fachlichen Anforderungen erfüllt, wenn sie am Tage der Bekanntmachung berechtigt sind, die geforderte Berufsbezeichnung zu führen. Bei juristischen Personen sind die fachlichen Anforderungen erfüllt, wenn der satzungsgemäße Geschäftszweck Planungsleistungen sind, die dem Auftragsgegenstand entsprechen.
Zugelassen werden gemäß § 75 Abs. 1 und 2 VgV nur Bewerber*innen, die nach dem für die öffentliche Auftragsvergabe geltenden Landesrecht berechtigt sind, die Berufsbezeichnung "Architekt*in" bzw. "Ingenieur*in" oder "beratende Ingenieur*in" zu tragen oder in der Bundesrepublik Deutschland als Architekt*in bzw. Ingenieur*in tätig zu werden. Juristische Personen werden gem. § 75 Abs. 3 VgV zugelassen, wenn sie für die Durchführung der Aufgabe verantwortliche Betriebsangehörige benennen, die die oben beschriebene Zulassungsvoraussetzung erfüllen, und über entsprechende Referenzen im Sinne der zu vergebenden Aufträge verfügen. Der Nachweis der Kammermitgliedschaft und Bauvorlageberechtigung ist erforderlich, entsprechende Referenzen der fachlichen Qualifikation sind nachzuweisen.
Die öffentliche Auftraggeberin verlangt, dass Bewerber*innen oder Bieter*innen je nach den Rechtsvorschriften des Staats, in dem sie niedergelassen sind, entweder die Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister dieses Staats nachweist oder auf andere Weise die erlaubte Berufsausübung nachweist. Für die Mitgliedstaaten der Europäischen Union sind die jeweiligen Berufs- oder Handelsregister und die Bescheinigungen oder Erklärungen über die Berufsausübung in Anhang XI der Richtlinie 2014/24/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Februar 2014 über die öffentliche Auftragsvergabe und zur Aufhebung der Richtlinie.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Gesetzliche Grundlagen für die Auftragsausführung bilden die Verordnung über die Honorare für Leistungen der Architekten und Ingenieure (HOAI 2021) und die...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Gesetzliche Grundlagen für die Auftragsausführung bilden die Verordnung über die Honorare für Leistungen der Architekten und Ingenieure (HOAI 2021) und die Bestimmungen über den Werkvertrag §§ 650 ff. BGB. Auf die Rechtsprechung des EuGH zu HOAI-Mindest- und Höchstsätzen im Vergabeverfahren wird hingewiesen.
Besondere Bedingungen für die Auftragsdurchführung folgen aus dem Landesvergabegesetz Sachsen-Anhalt. Mit Angebotsabgabe hat der Bieter und ggf. seine vorgesehenen Nachunternehmen schriftlich Erklärungen gem. Landesvergabegesetz Sachsen-Anhalt abzugeben (siehe Vergabeunterlagen).
Die zwingend erforderliche unterzeichnete (Textform;Unterschrift; Signatur) Eigenerklärung nach Artikel 5k EU-Sanktionspaket (VERORDNUNG (EU) 2022/576 DES RATES vom 8. April 2022) ist dem Teilnahmeantrag beizufügen. Eine Nichtabgabe führt zum Ausschluss des Teilnahmeantrages.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-09-22
10:15 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2022-10-20 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2023-02-24 📅
“1. Die Kommunikation mit den Bewerber*innen / Bewerbergemeinschaften im Teilnahmewettbewerb erfolgt ausschließlich über die Vergabeplattform des Bundes...”
1. Die Kommunikation mit den Bewerber*innen / Bewerbergemeinschaften im Teilnahmewettbewerb erfolgt ausschließlich über die Vergabeplattform des Bundes (evergabe-online). Die Kommunikation erfolgt elektronisch. Bewerber, welche sich nicht registriert haben, können während der Bewerbungsphase nicht über ev. Änderungen und Präzisierungen informiert werden.
2. Die Vergabeunterlagen stehen ausschließlich unter der in der EU-weiten Bekanntmachung angegebenen Adresse der Vergabeplattform frei und uneingeschränkt zum Download bereit.
3. Bewerber*innen / Bewerbergemeinschaften haben zwingend den vorgebenen Bewerbungsbogen für die Erstellung des Teilnahmeantrags zu verwenden.
4. Die Bewerber*innen haben unter Beachtung des in der Bekanntmachung angegeben genannten Schlusstermins den Teilnahmeantrag in Textform nach § 126b des Bürgerlichen Gesetzbuchs mit Hilfe elektronischer Mittel gemäß §10 der Verordnung über die Vergabe öffentlicher Aufträge (vergleiche § 53 Abs. 1 VgV) über die Vergabeplattform bei der Vergabestelle
einzureichen. Bei elektronischer Angebotsübermittlung in Textform sind die Bieter*in und die natürliche Person, die die Erklärung abgibt, eindeutig zu benennen.
5. Teilnahmeanträge und Angebote sind schriftlich in deutscher Sprache abzufassen.
6. Im Fall der Bewerbung als Bewerbergemeinschaft ist der Teilnahmeantrag entweder von allen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft oder der bevollmächtigten Vertreter*in zu zeichnen. Sofern eine bevollmächtigte Vertreter*in die Bewerbung / das Angebot zeichnet, ist bzw. sind die Vollmachten der Mitglieder der Bewerbergemeinschaft beizufügen.
(Es gilt die Textform nach § 126b des Bürgerlichen Gesetzbuchs)
7. Es sollen nur die geforderten Erklärungen und Nachweise dem Teilnahmeantrag beigefügt werden. Auf die Vorlage allgemeingültiger Firmenunterlagen, Broschüren, Mappen oder sonstiger nicht geforderter Arbeitsproben ist zu verzichten.
8. Der öffentliche Auftraggeber kann die Bewerber*in oder Bieter*in unter Einhaltung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung auffordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen, zu vervollständigen oder zu
korrigieren, oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen (§56 (2) VgV). Gegebenenfalls wird die Auftraggeberin hierfür eine relativ kurze Frist setzen. Ein Anspruch auf Nachforderung durch die Auftraggeberin, Nachreichung, Vervollständigung oder Korrektur solcher Erklärungen, Nachweise oder Unterlagen besteht nicht.
9. Die Auftraggeberin geht davon aus, dass alle für die Erstellung des Teilnahmeantrages notwendigen Informationen in der Bekanntmachung sowie den Vergabeunterlagen veröffentlicht wurden. Sollten Unklarheiten bestehen, sind Bewerber-/ Bieterfragen ausschließlich über den Vergabemarktplatz an die Auftraggeber*in zu richten.
Bewerberfragen sind spätestens 5 Kalendertage vor Ablauf des in der Bekanntmachung genannten Schlusstermins für den Eingang der Teilnahmeanträge zu stellen. Sollte sich aus den Bewerber-/Bieterfragen und deren Beantwortung für das Vergabeverfahren ein zusätzlicher Informationsbedarf für alle Bewerber/Bieter ergeben, erfolgt eine entsprechende
Bekanntmachung auf der Vergabeplattform.
10. Die Auftraggeberin erstattet keine Kosten, die den Bewerber*innen in Teilnahmewettbewerb / Verhandlungsverfahren entstehen.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer bei dem Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt
Postanschrift: Ernst-Kamieth-Straße 2
Postort: Halle (Saale)
Postleitzahl: 06112
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Fristen des § 160 Abs. 3 Punkt 1-4 gem. GWB IV sind zu beachten. Danach ist ein Nachprüfverfahren unzulässig, soweit:
1) Der Antragsteller den geltend...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Fristen des § 160 Abs. 3 Punkt 1-4 gem. GWB IV sind zu beachten. Danach ist ein Nachprüfverfahren unzulässig, soweit:
1) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2022/S 164-465755 (2022-08-22)
Ergänzende Angaben (2022-10-21)
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2022/S 164-465755
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.3)
Ort des zu ändernden Textes:
“Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber” Alter Wert
Datum: 2022-10-20 📅
Neuer Wert
Datum: 2022-10-21 📅
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.6)
Ort des zu ändernden Textes: Das Angebot muss gültig bleiben bis
Alter Wert
Datum: 2023-02-24 📅
Neuer Wert
Datum: 2023-03-24 📅
Quelle: OJS 2022/S 207-592215 (2022-10-21)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2023-04-06) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 4369141.86 💰
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2022/S 164-465755
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: W 60 / 30.3 / 2021 (P)
Titel:
“Errichtung eines Schulcampus in Naumburg am Standort: Schönburger Straße, 06618 Naumburg - Los 3: Planungsleistungen - Fachplanung - Technische Ausrüstung...”
Titel
Errichtung eines Schulcampus in Naumburg am Standort: Schönburger Straße, 06618 Naumburg - Los 3: Planungsleistungen - Fachplanung - Technische Ausrüstung der ALG 1-8 (HOAI § 55) LPH 1-9 und Besondere Leistungen LPH 1-9 (Anlage 15 zu § 55 Absatz 3, § 56 Absatz 3)
Mehr anzeigen
Datum des Vertragsabschlusses: 2023-03-14 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Planungsgruppe M+M AG
Postanschrift: Hanns-Klemm-Straße 1
Postort: Böblingen
Postleitzahl: 71034
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Böblingen🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1366318.60 💰
Quelle: OJS 2023/S 071-217126 (2023-04-06)