Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Angaben zur Bürostruktur des Bewerbers, Benennung der Mitarbeiter, die die Dienstleistung erbringen werden und die Dauer der Zugehörigkeit zum Büro des Bewerbers.
Angaben zur beruflichen Befähigung (Diplom- bzw. Prüfungszeugnisse in Kopie) der genannten Mitarbeiter. Dabei sind zwingend ein Projektleiter und ein stellvertretender Projektleiter zu benennen.
Angaben zur Berufserfahrung der genannten Mitarbeiter im Bereich Objektplanung Gebäude (§§ 33 ff. HOAI) in Jahren, beim Projektleiter und beim stv. Projektleiter auch unter Angabe der Berufserfahrung als (stv.) Projektleiter in Jahren. Beim Projektleiter und beim stv. Projektleiter zudem Angaben zu besonderen Qualifikationen (z. B. durch Vorlage von Zertifikaten, Bescheinigungen etc. in Kopie). Bei den besonderen Qualifikationen ist insbesondere anzugeben, ob der Projektleiter bzw. der stv. Projektleiter über Qualifizierungsnachweise im Bereich - Brandschutz
- Inklusion
- Energieeffizienz
-Bauökologische Bauweise
-Baumaßnahme im laufenden Betrieb
-Holdmodulbau/Holzrahmenbau
verfügen.
2. Übersichtliche Darstellung der wesentlichen in den letzten zehn Jahren erbrachten und abgeschlossenen Leistungen (wobei es auf die Erbringung der Leistungsphase 9 nicht ankommt) des Bewerbers (Büroreferenzen) sowie des Projektleiters und des stellvertretenden Projektleiters (persönliche Referenzen). Leistungen, die bereits vor dem 01.09.2012 abgeschlossen waren, können nicht berücksichtigt werden. Die Darstellung der Referenzen darf eine DIN A4-Seite pro Referenz nicht übersteigen und muss sich an folgender Gliederung orientieren bzw. folgende Angaben enthalten:
a) Kurzbeschreibung des Bauvorhabens mit Angabe folgender Einzelheiten, soweit Gegenstand des Bauvorhabens:
- Neubau od. Erweiterung von Schulen Sek.-Stufe I, II od. berufsbildende Schulen mit anrechenbaren Kosten zwischen 1,0 u. 5 Mio. € in den KG 300 + 400 (oder eines Gebäudes mit vergleichbaren Schwierigkeitsgrad in Bezug auf die planerischen Anforderungen);
- Umsetzung brandschutztechnischer Vorgaben,
- Umsetzung von Inklusionsmaßnahmen,
- Umsetzung von Vorgaben zum energieeffizienten od. emissionsarmen Bauen,
- Verwendung nachhaltiger Baustoffe,
- Tätigkeit für öffentliche Auftraggeber,
- Darstellung der Maßnahme zur Kosten- u. Termineinhaltung
b) Angabe der anrechenbaren Kosten des Vorhabens (KG 300 und 400, jeweils nach Kostengruppen aufgeschlüsselt) sowie der Dauer der Bauausführung (Beginn / Ende).
c) Angabe der öffentlichen oder privaten Auftraggeber - bei Leistungen für öffentliche Auftraggeber durch eine von der zuständigen Behörde ausgestellte oder beglaubigte Bescheinigung,
- bei Leistungen für private Auftraggeber durch eine vom Auftraggeber ausgestellte Bescheinigung; ist eine derartige Bescheinigung nicht erhältlich, so ist eine einfache Erklärung des Bewerbers zulässig, und mit namentlicher Nennung eines für Nachfragen verfügbaren Ansprechpartners mit Telefonnummer.
d) Beschreibung der vom Bewerber / Projektleiter / stellvertretenden Projektleiter erbrachten Leistungen unter Angabe von - HOAI-Leistungsbild, Leistungsphasen, weitere Leistungen,
- der Dauer der Dienstleistung,
- des Auftragsvolumens (Rechnungswert brutto),
- von Maßnahmen zur Kosten- und Termineinhaltung.
3. Erklärung über das jährliche Mittel der vom Bewerber in den letzten drei Jahren fest angestellt Beschäftigten mit Angabe der Anzahl der Führungskräfte 4. Übersichtliche und tabellarische Darstellung der technischen Ausstattung des Bewerbers, insbesondere über Hard- und Software sowie CAD-Programme, die für die Dienstleistungen zur Verfügung stehen.