Beschreibung der Beschaffung
Ersatz des bestehenden Mietgerüsts zur Sicherung des Aquädukts im Teufelsgraben.
Das Teufelsgrabenaquädukt wurde 1890 für eine Trinkwasserleitung nach München in
Stampfbetontechnik errichtet und steht unter Denkmalschutz.
Seit Ende der 1990er Jahre wird die Wasserleitung über das Aquädukt nicht mehr genutzt - Die Brücke
besitzt somit keine Funktion für die Wasserversorgung mehr.
Der Querschnitt des Tals im Bereich des Bauwerks ist V-förmig mit beidseitig stark ansteigenden Hängen
und einer ebenen Talsohle mit einem Bachlauf.
Unter einem der Brückenbögen (maximale, lichte Höhe am Scheitelpunkt der Brückenbögen: 16,65m)
verläuft ein gut frequentierter Wirtschaftsweg (Wanderer, Radfahrer, Ausflugsgruppen, Waldwirtschaft,…).
Das neue Gerüst dient der Verkehrssicherung dieses Weges und soll auch als Arbeitsgerüst für weitere
Voruntersuchungen, sowie eventuell für eine (Teil-)Sanierung dienen.
Die gesamte Gerüstkonstruktion einschl. der Beläge muss so dimensioniert sein, dass aus dem Aquädukt herabfallende Betonstücke mit Einzelgewichten von bis zu ca. 200 kg ohne Beeinträchtigung der Standsicherheit aufgefangen werden können.
Ohne den vorgesehenen Treppenaufgang hat das Gerüst einen
Gasamt-Brutto-Rauminhalt von ca. 3.500 m3 (inkl. umbautem Bauwerk, ohne Treppenaufgang), bzw. einen
Gesamt-Netto-Rauminhalt von ca. 3.100 m3 (ohne Treppenaufgang) und eine maximale Gesamthöhe von ca. 22,5m.
Das Gerüst ist zudem Umzäunen.
Details siehe Leistungsverzeichnis.