Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Ersatzneubau einer Kindertagesstätte in München-Pasing / Objektplanung Gebäude
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden📦
Kurze Beschreibung:
“Gegenstand des Auftrags sind die Leistungen der Objektplanung Gebäude entsprechend HOAI Teil 3, Abschnitt 1”
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 290 000 💰
1️⃣
Ort der Leistung: München, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Erfüllungsort für die Leistungen des Auftragnehmers ist die Baustelle in 81245 München-Pasing, soweit die Leistungen dort zu erbringen sind, im Übrigen der...”
Hauptstandort oder Erfüllungsort
Erfüllungsort für die Leistungen des Auftragnehmers ist die Baustelle in 81245 München-Pasing, soweit die Leistungen dort zu erbringen sind, im Übrigen der Sitz des Auftraggebers.
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Evang.-Luth. Dekanatsbezirk München beabsichtigt einen Ersatzneubau für die bestehende Evang.-Luth. Kindertagesstätte „Himmelfahrtskirche“ in Pasing...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Evang.-Luth. Dekanatsbezirk München beabsichtigt einen Ersatzneubau für die bestehende Evang.-Luth. Kindertagesstätte „Himmelfahrtskirche“ in Pasing (“Kita Pasinghimmel“) zu errichten.
Derzeit ist die zweigruppige Einrichtung in dem Gemeindehaus der Himmelfahrtskirche untergebracht und nutzt den Vorplatz der Himmelfahrtskirche als Freispielfläche. Um diesen Raum wieder öffentlich zugänglich zu machen, soll die Kindertagesstätte in einen Neubau auf dem der Kirche gegenüberliegenden Grundstück an der Marschnerstraße 3 umziehen. Im Rahmen des Umzugs soll die Einrichtung auf drei Gruppen erweitert werden.
Das knapp 2.750 m² große Grundstück (Flurstück 597/2 sowie 597/4) ist Teil des Ensembles „Villenkolonie Neu-Pasing II“ und die bestehende Bebauung, das Pfarramt der Himmelfahrtskirche, ein bedeutendes Einzeldenkmal. Durch den umfangreichen zu schützenden Baumbestand steht im rückwärtigen Teil des Grundstücks ein relativ definiertes Baufenster für den Ersatzneubau der Kindertagesstätte zur Verfügung, in der in drei Gruppen 75 Kinder betreut werden sollen. Die gesamte NUF umfasst etwa 400 m².
Das Grundstück grenzt im Süden direkt an die Gleise der S-Bahn, sowie der Züge des Nah- und Fernverkehrs. Die hohen Anforderungen an den Schallschutz werden durch eine Schallschutzvorrichtung gewährleistet, welche bis zur Fertigstellung der Kindertagesstätte durch die DB (Deutsche Bahn) in dem betreffenden Bereich errichtet wird.
Im Vorfeld zu diesem Vergabeverfahren wurde eine Machbarkeitsstudie und eine Wirtschaftlichkeitsbewertung durch das Architekturbüro Haindl + Kollegen aus München erstellt, die sich jedoch noch auf eine zweigruppige Einrichtung bezieht. Die Machbarkeitsstudie liegt den Vergabeunterlagen bei.
Für die nun unterzubringenden drei Gruppen ist ein zweigeschossiges, unterkellertes Gebäude vorzusehen. Bei der Erschließung des Kindergartens von der Marschnerstraße aus ist der zu erhaltende Baumbestand zu beachten.
Für die Kindertagesstätte soll eine Planung entwickelt werden, welche trotz der herausfordernden Bedingungen auf dem Grundstück eine wirtschaftliche Erstellung sowie den wirtschaftlichen Betrieb der Einrichtung in den Vordergrund stellt. Weiterhin legt der Auftraggeber einen hohen Stellenwert auf den Aspekt der Nachhaltigkeit (z.B. Vermeidung einer grundsätzlichen Lüftungsanlage) sowie auf die ökologische Erstellung und baubiologische Unbedenklichkeit der Baustoffe. Der Bauherr beabsichtigt die Kindertagesstätte in einer einfachen und nachhaltigen Bauweise und Technikausstattung zu realisieren.
Ebenfalls wichtig ist eine innovative bauliche Umsetzung des pädagogischen Konzeptes der Einrichtung, welche durch eine enge Abstimmung mit dem pädagogischen Personal erarbeitet werden soll. Die Einrichtung verfolgt das Konzept der halb-offenen bzw. offenen Gruppen. Die Kinder sind nicht an ihren Gruppen- bzw. Themenraum gebunden, sondern halten sich je nach Tätigkeit in den verschiedenen Räumen oder Bereichen der Kindertagesstätte auf.
Gegenstand des Auftrags sind die Leistungen der Objektplanung Gebäude entsprechend HOAI Teil 3, Abschnitt 1, Leistungsphasen 1-9 für den Neubau. Die Beauftragung erfolgt nach § 33 HOAI stufenweise. Im Auftragsfall wird als erste Stufe die Leistungsphasen 1 bis 3 beauftragt. Über eine jeweils weitere Beauftragung der Leistungsstufen entscheidet der Auftraggeber im weiteren Verfahrensverlauf. Aus der stufenweisen Beauftragung können keine Forderungen auf die Übertragung weiterer Leistungsstufen oder weiterer Leistungen abgeleitet werden.
Nach derzeitigem Kenntnisstand stuft der Auftraggeber die Objektplanung Gebäude in die Honorarzone III ein. Als Baukostenobergrenze hat der Dekanatsbezirk München die voraussichtlichen Erstellungskosten (KGR 300 bis 400, brutto) von 3,35 Mio. EUR festgelegt. Die Maßnahme wird durch den Freistaat Bayern gefördert.
Der Planungsbeginn erfolgt unmittelbar nach der Auftragserteilung im Herbst 2022. Mit der Durchführung der Baumaßnahme soll Mitte des Jahres 2024 begonnen werden. Die Fertigstellung der Baumaßnahme soll im September 2025 erfolgen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 290 000 💰
Dauer
Datum des Beginns: 2022-10-01 📅
Datum des Endes: 2025-12-31 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 4
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Die Bewertung erfolgt anhand folgender Kriterien; je Kriterium ist maximal die in Klammern angegebene Punktzahl erreichbar:
1. Erfahrung in Planung und...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Die Bewertung erfolgt anhand folgender Kriterien; je Kriterium ist maximal die in Klammern angegebene Punktzahl erreichbar:
1. Erfahrung in Planung und Ausführung von Referenzprojekten mit vergleichbaren Planungs- und Beratungsanforderungen:
1.1. Bauvorhaben vergleichbarer Größe (10 Punkte),
1.2. Art der Bauaufgabe: Neubau/Erweiterung (5 Punkte),
2. Anzahl Mitarbeiter:Innen (10 Punkte).
Der jeweilige Bewertungsmaßstab ist in der Eignungsmatrix definiert. Die Eignungsmatrix ist Bestandteil der Vergabeunterlagen.
Erfüllen mehrere Bewerber:Innen gleichermaßen die Anforderungen und ist die Bewerberzahl nach objektiver Auswahl der zugrunde gelegten Kriterien zu hoch, wird unter diesen Bewerber:Innen die Auswahl per Los getroffen (§ 75 Abs. 6 VgV).
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“a) Eigenerklärung des Bewerbers / der Bewerberin (natürliche Personen, juristische Personen, Bewerbergemeinschaften) zur beruflichen Befähigung für den/die...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
a) Eigenerklärung des Bewerbers / der Bewerberin (natürliche Personen, juristische Personen, Bewerbergemeinschaften) zur beruflichen Befähigung für den/die Projektverantwortliche:n (siehe Bewerberbogen). Nachweis der Berechtigung zur Führung der Berufsbezeichnung „Architekt:In“ für den/die Projektverantwortliche:n gemäß dem Baukammergesetz (BauKaG) vom 9.5.2007. Auswärtige Bewerber:Innen mit der Staatsangehörigkeit eines Mitgliedstaates der EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum erfüllen die fachliche Voraussetzung für ihre Bewerbung, wenn ihre Berechtigung zur Führung der o. g. Berufsbezeichnung nach der Richtlinie 2013/55/EU des Europäischen Parlaments und des Rates über die Anerkennung von Berufsqualifikationen gewährleistet ist und im Auftragsfall die Vorgaben der Art. 2 BauKaG erfüllt sind.
Direkter Link zur Eigenerklärung -- siehe Link https://www.staatsanzeiger-eservices.de/aJs/EuBekEigenUrl?z_param=249904
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“a) Eigenerklärung zur Berufshaftpflichtversicherung im Bewerberbogen:
Es ist eine Berufshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen für Personenschäden von...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
a) Eigenerklärung zur Berufshaftpflichtversicherung im Bewerberbogen:
Es ist eine Berufshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen für Personenschäden von 1,5 Mio. EUR und Deckungssummen für sonstige Schäden von 1 Mio. EUR bei einem, in einem Mitgliedstaat der EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmens vor Vertragsschluss abzuschließen und nachzuweisen. Die Berufshaftpflichtversicherung muss während der gesamten Vertragszeit unterhalten und nachgewiesen werden. Es ist zu gewährleisten, dass zur Deckung eines Schadens aus dem Vertrag Versicherungsschutz in Höhe der genannten Deckungssummen besteht. Die geforderte Sicherheit kann auch durch eine Erklärung des Versicherungsunternehmens erfüllt werden, mit der dieses den Abschluss der geforderten Haftpflichtleistungen und Deckungsnachweise im Auftragsfall zusichert. Bei Versicherungsverträgen mit Pauschaldeckungen (also ohne Unterscheidung nach Sach- und Personenschäden) ist eine Erklärung des Versicherungsunternehmens erforderlich, dass beide Schadenskategorien im Auftragsfall nebeneinander mit den geforderten Deckungssummen abgesichert sind.
Direkter Link zur Eigenerklärung -- siehe Link https://www.staatsanzeiger-eservices.de/aJs/EuBekEigenUrl?z_param=249904
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“a) Eigenerklärung zu Referenzprojekten des Bewerbers / der Bewerberin in der Anlage Referenzliste:
Es werden nur Referenzen gewertet, bei denen die...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
a) Eigenerklärung zu Referenzprojekten des Bewerbers / der Bewerberin in der Anlage Referenzliste:
Es werden nur Referenzen gewertet, bei denen die Projektbearbeitung der Leistungsphase 5 im Jahr 2012 oder später erfolgt ist. Referenzen werden nur gewertet, wenn zum Zeitpunkt der Eignungsprüfung zumindest die Leistungsphase 2-5 vom/von der Bewerber:In erbracht worden und abgeschlossen ist (Mindestanforderung). Bei der Bewertung der Erfahrung in Planung und Ausführung von Referenzprojekten mit vergleichbaren Planungs- und Beratungsanforderungen werden alle Referenzprojekte gewertet, deren Urheberschaft und/oder Projektbearbeitung (Projektverantwortung/Projektleitung) den sich bewerbenden Personen zuzurechnen ist. Ist die Projektbearbeitung in einem anderen Büro erfolgt, ist für die Bewertung eine Bestätigung des beauftragten Büros über eine verantwortliche Bearbeitung als Projektleiter:In für die sich bewerbende Person erforderlich und der Bewerbung beizulegen. Für die Referenzprojekte sind jeweils die im Formblatt Referenzliste abgefragten Angaben zu machen. Bewerber-/Bietergemeinschaften geben an, welches Mitglied die Leistungen erbracht hat.
b) Eigenerklärung zur Anzahl der Mitarbeiter:Innen des Bewerbers / der Bewerberin im Bewerberbogen: Anzugeben ist die Anzahl der Mitarbeiter:Innen und der Führungskräfte, die im Bereich Planung (technische Mitarbeiter:Innen) tätig sind, ohne Praktikanten / Praktikantinnen, Sekretariat und dergleichen für die Jahre 2019, 2020 und 2021. Teilzeitkräfte sind auf Vollzeitkräfte (40 h Woche) umzurechnen und auf zwei Dezimalstellen kaufmännisch zu runden.
Direkter Link zur Eigenerklärung -- siehe Link https://www.staatsanzeiger-eservices.de/aJs/EuBekEigenUrl?z_param=249904
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Siehe III.1.1) dieser Bekanntmachung.
Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“a) Der Bewerber / Die Bewerberin hat anzugeben, ob Ausschlussgründe nach §§ 124, 124 GWB vorliegen (Eigenerklärung im Bewerberbogen oder EEE).
Zusätzlich...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
a) Der Bewerber / Die Bewerberin hat anzugeben, ob Ausschlussgründe nach §§ 124, 124 GWB vorliegen (Eigenerklärung im Bewerberbogen oder EEE).
Zusätzlich hat er / sie anzugeben, ob er / sie selbst bzw. ein nach Satzung oder Gesetz für den/die Bewerber:In Vertretungsberechtigte:r in den letzten 2 Jahren gem. § 21 Abs. 1 Satz 1 oder 2 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz oder gem. § 21 Abs. 1 Arbeitnehmerentsendegesetz oder gem. § 19 Abs. 1 Mindestlohngesetz mit einer Freiheitsstrafe von mehr als 3 Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2 500 EUR belegt worden ist (Eigenerklärung im Bewerberbogen).
Direkter Link zur Eigenerklärung -- siehe Link https://www.staatsanzeiger-eservices.de/aJs/EuBekEigenUrl?z_param=249904
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-08-11
10:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2022-08-19 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Mindestzeitraum, in dem der Bieter das Angebot aufrechterhalten muss: 3
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Regierung von Oberbayern, Vergabekammer Südbayern
Postanschrift: Maximilianstr. 39
Postort: München
Postleitzahl: 80534
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 8921762411📞
E-Mail: vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de📧
Fax: +49 8921762847 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit der/die Antragsteller:In den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit der/die Antragsteller:In den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden; Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe. Der Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Evang.-Luth. Dekanatasbezirk München
Postanschrift: Landwehrstr. 11
Postort: München
Postleitzahl: 80336
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 8955116-122📞
E-Mail: anett.mayer@elkb.de📧
URL: www.muenchen-evangelisch.de🌏
Quelle: OJS 2022/S 135-385157 (2022-07-12)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2023-10-16) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Evang.-Luth. Kirchengemeindeamt München
Telefon: +49 8955116-122📞
Fax: +49 8955116-174 📠
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Ersatzneubau einer Kindertagesstätte in München-Pasing / Objektplanung Gebäude
2022/S 135-385157” Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Evang.-Luth. Dekanatsbezirk München beabsichtigt einen Ersatzneubau für die bestehende Evang.-Luth. Kindertagesstätte „Himmelfahrtskirche“ in Pasing...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Evang.-Luth. Dekanatsbezirk München beabsichtigt einen Ersatzneubau für die bestehende Evang.-Luth. Kindertagesstätte „Himmelfahrtskirche“ in Pasing (“Kita Pasinghimmel“) zu errichten.
Derzeit ist die zweigruppige Einrichtung in dem Gemeindehaus der Himmelfahrtskirche untergebracht und nutzt den Vorplatz der Himmelfahrtskirche als Freispielfläche. Um diesen Raum wieder öffentlich zugänglich zu machen, soll die Kindertagesstätte in einen Neubau auf dem der Kirche gegenüberliegenden Grundstück an der Marschnerstraße 3 umziehen. Im Rahmen des Umzugs soll die Einrichtung auf drei Gruppen erweitert werden.
Das knapp 2.750 m² große Grundstück (Flurstück 597/2 sowie 597/4) ist Teil des Ensembles „Villenkolonie Neu-Pasing II“ und die bestehende Bebauung, das Pfarramt der Himmelfahrtskirche, ein bedeutendes Einzeldenkmal. Durch den umfangreichen zu schützenden Baumbestand steht im rückwärtigen Teil des Grundstücks ein relativ definiertes Baufenster für den Ersatzneubau der Kindertagesstätte zur Verfügung, in der in drei Gruppen 75 Kinder betreut werden sollen. Die gesamte NUF umfasst etwa 400 m².
Das Grundstück grenzt im Süden direkt an die Gleise der S-Bahn, sowie der Züge des Nah- und Fernverkehrs. Die hohen Anforderungen an den Schallschutz werden durch eine Schallschutzvorrichtung gewährleistet, welche bis zur Fertigstellung der Kindertagesstätte durch die DB (Deutsche Bahn) in dem betreffenden Bereich errichtet wird.
Im Vorfeld zu diesem Vergabeverfahren wurde eine Machbarkeitsstudie und eine Wirtschaftlichkeitsbewertung durch das Architekturbüro Haindl + Kollegen aus München erstellt, die sich jedoch noch auf eine zweigruppige Einrichtung bezieht. Die Machbarkeitsstudie liegt den Vergabeunterlagen bei.
Für die nun unterzubringenden drei Gruppen ist ein zweigeschossiges, unterkellertes Gebäude vorzusehen. Bei der Erschließung des Kindergartens von der Marschnerstraße aus ist der zu erhaltende Baumbestand zu beachten.
Für die Kindertagesstätte soll eine Planung entwickelt werden, welche trotz der herausfordernden Bedingungen auf dem Grundstück eine wirtschaftliche Erstellung sowie den wirtschaftlichen Betrieb der Einrichtung in den Vordergrund stellt. Weiterhin legt der Auftraggeber einen hohen Stellenwert auf den Aspekt der Nachhaltigkeit (z.B. Vermeidung einer grundsätzlichen Lüftungsanlage) sowie auf die ökologische Erstellung und baubiologische Unbedenklichkeit der Baustoffe. Der Bauherr beabsichtigt die Kindertagesstätte in einer einfachen und nachhaltigen Bauweise und Technikausstattung zu realisieren.
Ebenfalls wichtig ist eine innovative bauliche Umsetzung des pädagogischen Konzeptes der Einrichtung, welche durch eine enge Abstimmung mit dem pädagogischen Personal erarbeitet werden soll. Die Einrichtung verfolgt das Konzept der halb-offenen bzw. offenen Gruppen. Die Kinder sind nicht an ihren Gruppen- bzw. Themenraum gebunden, sondern halten sich je nach Tätigkeit in den verschiedenen Räumen oder Bereichen der Kindertagesstätte auf.
Gegenstand des Auftrags sind die Leistungen der Objektplanung Gebäude entsprechend HOAI Teil 3, Abschnitt 1, Leistungsphasen 1-9 für den Neubau. Die Beauftragung erfolgt nach § 33 HOAI stufenweise. Im Auftragsfall wird als erste Stufe die Leistungsphasen 1 bis 3 beauftragt. Über eine jeweils weitere Beauftragung der Leistungsstufen entscheidet der Auftraggeber im weiteren Verfahrensverlauf. Aus der stufenweisen Beauftragung können keine Forderungen auf die Übertragung weiterer Leistungsstufen oder weiterer Leistungen abgeleitet werden.
Nach derzeitigem Kenntnisstand stuft der Auftraggeber die Objektplanung Gebäude in die Honorarzone III ein. Als Baukostenobergrenze hat der Dekanatsbezirk München die voraussichtlichen Erstellungskosten (KGR 300 bis 400, brutto) von 3,35 Mio. EUR festgelegt. Die Maßnahme wird durch den Freistaat Bayern gefördert.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Projektteam – fachliche Eignung, Verfügbarkeit und Präsenz vor Ort
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Auftragsbezogene Qualitätssicherung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 35
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Bietergespräch
Qualitätskriterium (Gewichtung): 15
Kostenkriterium (Name): Honorarangebot
Kostenkriterium (Gewichtung): 20
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2022/S 135-385157
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel:
“Gegenstand des Auftrags sind die Leistungen der Objektplanung Gebäude entsprechend HOAI Teil 3, Abschnitt 1” Informationen über nicht gewährte Zuschüsse
Andere Gründe (Abbruch des Verfahrens)
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Postleitzahl: 80438
Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Evang.-Luth. Kirchengemeindeamt München
Quelle: OJS 2023/S 203-633364 (2023-10-16)